Hamburger Stellinger Terrassen – MAGNA Real Estate AG verkauft Wohneinheiten – MAGNA Real Estate hat die 141 Wohneinheiten des nachhaltigen Wohnquartier für die Gesellschaft von Morgen – das Hamburger Quartier Stellinger Terrassen – und das dazugehörige Grundstück im Rahmen eines Share-Deals an einen Fonds der HanseMerkur Grundvermögen AG veräußert.

Hamburger Stellinger Terrassen – 141 Wohneinheiten
MAGNA Real Estate hat die 141 Wohneinheiten des Quartiers Stellinger Terrassen entwickelt und das Grundstück nun mit einer Fläche von 9.900 m² und 16.000 m² Brutto-Grundfläche im Rahmen eines Share-Deals an einen Fonds der HanseMerkur Grundvermögen AG veräußert. Als Teil des Bebauungsplans Stellingen 62 im Hamburger Westen, hatten die Bauarbeiten im Januar 2022 begonnen. Die Fertigstellung ist zum Juni 2024 geplant.
Generationsübergreifendes funktionales Wohnquartier
Mit dem Kauf sichert sich die HanseMerkur Grundvermögen für ihren offenen Immobilien-Spezialfonds ein generationsübergreifendes funktionales Wohnquartier. Das MAGNA Projekt schafft insgesamt 141 freifinanzierte Mietwohnungen und neue Wohnformen mit Clusterwohnungen für Studierende, Senioren und Alleinerziehende. Zudem sind begrünte Innenhöfe, Nachbarschaftsprojekte und integrative Gewerbeeinheiten vorgesehen, die die Funktionalität des Quartiers fördern und ein umfangreiches Wohnangebot schaffen.
Magna Real Estate – Stadtentwicklung in Hamburg
„Wir freuen uns sehr über den Verkauf der Stellinger Terrassen, ein Quartier, das zeigt, wie vielfältiger Nutzen an einem Standort vereint werden kann. Mit dem Verkauf wird wieder deutlich, dass ein solches Projekt breite Zustimmung erfährt und einen wichtigen Teil zur Stadtentwicklung beiträgt“, kommentiert Joachim Rieder, Geschäftsführer der MAGNA Projektentwicklungs GmbH.
„Ein sehr schönes Projekt an unserem Heimatstandort Hamburg – eine ideale Ergänzung für unseren dritten Wohnfonds ‚HanseMerkur Grundwerte Wohnen PLUS III‘,“ freut sich die verantwortliche Investmentmanagerin der HanseMerkur Grundvermögen AG, Svenja Piehl.
Abgewickelt wurde die Abtretung als Share-Deal in dem die MAGNA Real Estate AG den Großteil der für das Projekt gegründeten Tochter MAGNA Sportplatzring PE GmbH & Co. KG an die neue Eigentümerin veräußerte. MAGNA wurde bei der Transaktion rechtlich von der Kanzlei Walch Rittberg Nagel beraten, die Käuferin von der Kanzlei noerr. Die Pläne für die Wohnbebauung erstellte das Büro Schenk-Fleischhaker Architekten.
Noch kein Kommentar vorhanden.