04 Jul 2013
Mikrofinanzfonds-Bild
Klein aber fein – Mikrofinanzfonds stellen eine sichere Anlage dar und verschaffen durch ihren sozialen Touch ein gutes Gewissen

Anleger sind auf der Suche nach einer sicheren Verzinsung und unvermögende Menschen nach einer sicheren Existenz und Zukunft. Die Idee dahinter ist, dass Finanzprodukte nicht nur eine attraktive Rendite erzielen, sondern auch eine nachhaltige Entwicklung fördern und lenken sollen. Der Fokus liegt auf nachhaltigen Fortschritt und eine Brückenfunktion zwischen Investoren, Kreditnehmern und Projekten. Aber wie ist die Funktionsweise des Systems?

Der Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus hat das System der Mikrokredite  entwickelt, um Arm und Reich zusammenzuführen. Dabei legen Investoren ihr Kapital über ein so genanntes Mikrofinanzinstitut (MFI) in Fonds an. Das MFI fungiert hierbei als eine Minibank, die kleine Kredite an die arme Bevölkerung der ärmsten Länder vergibt, wobei  das Hauptaugenmerk auf Entwicklungs- und Schwellenländern liegt. Es werden oftmals Darlehen in Höhe von weniger als 20 Euro vergeben, um ein Geschäftsmodell zu realisieren und somit auch eine Existenz zu schaffen. Durch das System der Kleinkreditvergabe sind mehr als eine halbe Milliarde Menschen zu Unternehmern geworden und können ihrer Familie eine Zukunft mit einer gewissen  Sicherheit bieten. Beispielweise werden mit solchen Krediten der Kauf einer Ziege, einer Nähmaschine oder einer kleinen Ackerfläche realisiert.

Der Investor hat mit dieser Anlagemöglichkeit nicht nur ein gutes Gewissen, sondern erhält auch noch zusätzlich eine Rendite von teilweise über drei Prozent. Die breite Risikostreuung auf verschiedene Länder in Kombination mit der Berücksichtigung der Länderreports und -risiken schaffen beim Anleger einen gewisse Sicherheit. Der überwiegende Teil der Fonds wird in Osteuropa, Asien, Lateinamerika und Afrika parallel aufgelegt und die Zusammenarbeit erfolgt nur mit geprüften und für gut befundenen MFIs.

Region Verbindlichkeiten/Kredite Einlagen, Spenden sowie einbehaltener Gewinn
Osteuropa/Zentralasien 55,4 44,6
Lateinamerika/Karibik 33,5 66,5
Naher Osten/Nordafrika 61,6 38,4
restliches Afrika 28,5 71,5
restliches Asien 66,0 34,0
Quelle: Microfinance Information Exchange (MIX)

Nach der Finanzkrise haben sich Mirkofinanzfonds durch ihre weitgehende Unabhängigkeit von der restlichen Weltmarktsituation und von anderen Anlageklassen als ein krisensicheres Investment mit sozialem Touch etabliert. Durch die niedrige Korrelation bietet die Anlageform auch in unbeständigen Zeiten gleichbleibende Erträge.

Berechnungen und Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) zufolge wird das durchschnittliche Bruttoinlandsprodukt der 15 wichtigsten Mikrofinanzmärkte im Jahr 2013 von 4,7 Prozent (2012) auf 6,2 Prozent steigen. Aus diesem Grund bleiben Entwicklungs- und Schwellenländer für Anleger attraktiv und werden sich kontinuierlich nach oben entwickeln. Branchenexperten prognostizieren einen starken Anstieg in den Regionen Süd- und Ostasiens und rechnen mit einem realen Wachstum von 15 bis 20 Prozent.

Neben den Chancen gibt es auch Risiken, die der Anleger nicht außer Acht lassen darf. Käufe und Verkäufe der Mikrofinanzfonds sind nur monatlich möglich und somit ist eine tägliche Handelbarkeit, außer bei den Mischfonds Good Growth, nicht gegeben. Zusätzlich muss der Anleger mit einem erheblichen administrativen Aufwand rechnen, da bei der Steuererklärung diese Erträge aus den ausländischen Fonds nicht ausgezahlt, sondern weiter angelegt werden. Der thesaurierende Charakter solcher Anlagen ist steuertechnisch nicht immer ganz unkompliziert.

Ein weiterer Punkt sind die zuerst hoch erscheinenden Zinsen, im Durchschnitt über 20 Prozent. Im Vergleich zu lokalen Kreditgebern aber scheint der Zinssatz angemessen, da die Kreditvergabe sehr personalintensiv ist. Es fahren z.B. lokale Mitarbeiter der MFIs mit Motorrollern in die entlegensten Dörfer, um dort die Zinsen in bar abzuholen.

Es ist ersichtlich, dass mit solchen Investments nicht nur das eigene Kapital fernab des  Finanzweltmarktes vermehrt, sondern auch eine soziale Verantwortung getragen wird. Damit der Anleger in einen sicheren Fonds investiert, bietet die Wirtschaftsauskunftei SCOREDEX ihre Kompetenz in der Bewertung von Emissionshäusern für Anleger an. Dabei werden u.a. Emittenten nach Seriosität und Transparenz durchleuchtet und bewertet. Damit Investments sich rentieren, finden Finanzkunden in den Top-Scores bei SCOREDEX  seriöse Berater, Finanzberater, Vermögensverwalter und Emittenten.


Image courtesy of [Phaitoon] / FreeDigitalPhotos.net

von A. Doran