Projekt Lebenswert Hoch – mit sozialen Engagement etwas bewegen, die Arbeit im sozialen Bereich unterstützen, für die FiNUM.Private Finance AG ist es selbstverständlich und eine Herzenssache, sich auch im sozialen Bereich zu engagieren – Die FiNUM.Private Finance AG unterstützt ein einzigartiges Projekt in Deutschland „Lebenswert Hoch³“ im Ortsteil Friedrichsthal (Bleicherode) in Thüringen.

Projekt Lebenswert Hoch – Gnadenhof für verwahrloste Tiere
Bei der „Lebenswert Hoch³“ handelt es sich um einen Gnadenhof für verwahrloste Tiere und eine Einrichtung für straffällige und/ oder drogenabhängige Jugendliche. Familie Graß ist mit ihrem Projekt wahnsinnig engagiert und geprägt von Idealismus, der die Familie antreibt.
Zuschüsse vom Land bleiben aus
Die beiden Betreiber vom Projekt Lebenswert Hoch sind Psychologen und Therapeuten. Die Familie lebt aktuell auf einem Hof, der denkmalgeschützt ist und saniert werden muss. Aufgrund der COVID-Pandemie wurden die avisierten Zuschüsse des Landes nicht mehr gewährt.
Konzept der Lebenswert Hoch³
Das Konzept der „Lebenswert Hoch³“ besteht darin, Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer individuellen Therapie verschiedene Hilfen anzubieten, wie ein zu Hause auf Zeit, Selbsthilfe, Trauma. Ferner besteht das Ziel darin, den Tieren, die aus katastrophalen Zuständen gerettet werden, durch die Jugendlichen gepflegt und wieder „aufgepäppelt“ zu werden. Gleichzeitig muss der Hof vom Projekt Lebenswert Hoch instandgehalten und saniert wird.
Die COVID-Krise führt dazu, dass aktuell weiterhin keine Jugendlichen auf den Hof kommen dürfen und somit sämtliche Einnahmen und auch Arbeitshilfen entfallen. Es ist bewundernswert, wie man mit so viel Engagement und Liebe zu Tier und Mensch so viel gute Arbeit leisten kann. Die FiNUM.Private Finance AG unterstützt das Projekt „Lebenswert Hoch³“ mit einer Spende und einer Sachspende in Form von Futter.
Über das Projekt Lebenswert Hoch
Fast unser kompletter Tierbestand kommt aus dem Tierschutz oder wurde bei uns abgegeben, weil die Besitzer ihren Vierbeiner nicht mehr haben wollten. Somit haben fast alle unserer Tiere auch ein Handicap, sie sind blind, behindert, krank oder einfach nur alt. Trotzdem leisten sie einen nicht unwesentlichen Beitrag im Umgang mit den Kindern oder unseren Jugendlichen. Sie sind dankbar für jede Streicheleinheit und jede liebevolle oder stürmische Zuwendung, sie spiegeln ihr Gegenüber wieder und zeigen jedem seine Grenzen auf und sie sind wundervolle Zuhörer, denn sie widersprechen einem nie.
Tiere können therapeutisch oft in kürzester Zeit mehr erreichen als jahrelange sich wiederholenden Therapien. Sie zaubern ein Lächeln auf die Gesichter der Kinder, sie sorgen für tiefe Entspannung bei spastischen Erkrankungen und sie sind mit ihren Eigenheiten oft nur witzig.