CO2-Emissionshandel

Advantag Aktiengesellschaft

Adresse

Glockengasse 5, D-47608 Geldern, Deutschland

  • Erstellt am: 14.04.2025
  • Aktualisiert am: 14.04.2025
  • 22 Profilaufrufe

Finanzielle Situation und Geschäftsentwicklung

Umsatzrückgang und Profitabilitätsprobleme

Die Advantag AG verzeichnete einen massiven Umsatzrückgang von 30,4 Mio. Euro (2010) auf 1,7 Mio. Euro (2012), begleitet von einem negativen Jahresergebnis von -228.529 Euro im Jahr 2012. Trotz erhöhter Handelsvolumina führten fallende CO2-Zertifikatspreise zu sinkenden Margen. Die Liquidität sank von 1,2 Mio. Euro (2010) auf 125.059 Euro (2012), während Verbindlichkeiten deutlich stiegen.

Kapitalmaßnahmen

Die Kapitalerhöhung um 56.250 Aktien soll 300.000–309.375 Euro netto einbringen. Das Eigenkapital wurde durch eine frühere Erhöhung 2012 bereits von 56.819 Euro auf 455.989 Euro gestärkt.

Risikoanalyse

Markt- und Preisschwankungen

Der CO2-Zertifikatehandel unterliegt starken Preisschwankungen (z.B. EUA unter 4€ 2013). Politische Regulierungen wie die geplante Reduktion kostenloser Zuteilungen bergen Unsicherheiten.

Abhängigkeiten

  • Großkundenrisiko: Verlust eines Hauptlieferanten 2010 führte zu Umsatzeinbruch
  • Personelle Abhängigkeit: Vorstand Raik Heinzelmann hält 57,97% nach Emission
  • Technologie: Keine gesicherten IT-Systeme bei Handelsplattformen

Corporate Governance

Führungsstruktur

Der alleinige Vorstand Heinzelmann vereint operative Kontrolle und Mehrheitsbeteiligung. Der Aufsichtsrat zeigt mit Jürgen Becker (Vorsitz) und Dr. Rolf Breitenstein zwar Branchenexpertise, jedoch fehlen unabhängige Mitglieder.

Transparenzmängel

Es existieren keine detaillierten Angaben zu Vergütungsmodellen, langfristigen Anreizsystemen oder Risikomanagementprozessen. Die junge Unternehmenshistorie seit 2009 erschwert die Bewertung.

Bewertung und Anlagerisiken

Bewertungsfragen

Der Emissionspreis von 6,00€ erscheint ambitioniert angesichts:

  • KGV von nicht berechenbar (keine Gewinne)
  • Buchwert pro Aktie: 1,06€ (2012)
  • Fehlende Vergleichsunternehmen im Segment

Kritische Aspekte

  • Freiverkehrsnotierung: Geringere Liquidität vs. regulierter Markt
  • 66% Streubesitz durch Neuanleger erhöht Kursvolatilitätsrisiko
  • Steuerliche Eventualverbindlichkeiten aus ungeprüften Vorjahren

Zukunftsperspektiven und Strategie

Chancen

Geplante EU-Markteingriffe (Backloading von 900 Mio. Zertifikaten) könnten Preise stabilisieren. Der Ausbau des Climate-Invest-Bereichs zeigt Diversifizierungsbemühungen.

Herausforderungen

Die Wachstumsstrategie basiert stark auf ungesicherten Annahmen:

  • Fehlende Darstellung konkreter Akquisitionsziele
  • Keine Angaben zu Margenentwicklung im Beratungsgeschäft
  • Abhängigkeit von Zertifikate-Swaps (22% Limit ab 2013)

Original Wertpapier downloaden