Was tun wir?Was tun wir?

Wen überprüfen wir?

Sämtliche Akteure im Finanzmarkt wie Makler, Finanzdienstleister, Bauträger, Bauunternehmen, Vermögensberater, Vertriebsorganisationen, Fondsanbieter und Initiatoren.

Ist ein Anbieter in diesen Bereichen unseriös, endet die scheinbar lukrative Anlage in einem teuren Desaster. SCOREDEX hilft genau dies zu verhindern.

SCOREDEX konzentriert sich auf die Überprüfung von Unternehmen aus dem Finanzanlage-, Immobilien- und Baubereich. Ausgeschlossen davon sind renommierte Banken und Versicherungen nicht aber Vermögensberater oder Versicherungsmakler. Wir überprüfen dort, wo Überprüfung notwendig und sinnvoll ist. Also bei Kreditvermittlern, Maklern, Treuhändern, Vertriebsorganisationen, Versicherungsvertretern, Unternehmensmaklern, Inkasso-Büros, Bauträgern, Bauunternehmen, Consultants, Emittenten von Wertpapieren, Firmengründern, Finanzberatern und Fondsanbietern. Wir überprüfen praktisch jeden, der in irgendeiner Form Geldanlage-Produkte vermarkten will.

Wen überprüfen wir?
Wen überprüfen wir?
Wie funktioniert SCOREDEX?

Wie funktioniert SCOREDEX?

SCOREDEX analysiert die geschäftliche Vertrauenswürdigkeit von Unternehmen und den verantwortlichen Personen nach festen mathematischen Parametern und Algorithmen.

Wir erstellen umfangreiche Dossiers, deren relevante Daten zu einem Punkt-Ergebnis komprimiert werden.

Dazu wird u.a. die Vergangenheit des zu bewertenden Unternehmens analysiert und so eine große Datenbreite geschaffen, die auch Medienresonanz und Informationen von Verbraucherschutzorganisationen in die Bewertung einfließen lässt. Auf Grund der permanenten Vernetzung mit verschiedenen Schnittstellen ist SCOREDEX ein dynamisches Bewertungssystem. Die Änderung eines Parameters (z.B. Veränderungen der Bonität) führt unmittelbar zu einer Veränderung des SCOREDEX. So ist gewährleistet, dass sich der Nutzer jederzeit über die aktuelle Situation eines potentiellen Geschäftspartners sowie dessen historischer Entwicklung informieren kann.

SCOREDEX nutzt zur Bewertung öffentliche und nicht-öffentliche Quellen. Als öffentliche Quellen dienen Handels- und Unternehmensregister, Jahresbilanzen, Auskunfteien, Geodaten, sowie ein dauerhaftes Medien- und Webmonitoring. Als nicht-öffentliche Quellen werden relevante, teils exklusive Daten angeschlossener Partnerunternehmen genutzt. Abschließend werden die Datensätze durch eine standardisierte Intensivbefragung der Unternehmer ergänzt. Auf diese Weise erhöht SCOREDEX Transparenz, Wissen und Urteilsfähigkeit für Akteure in allen Segmenten des Anlage-, Beratungs-, Finanz- und Immobilienmarkts. SCOREDEX zeichnet sich durch Umfang, Aktualität, Transparenz und Neutralität aus.

Wie läuft es ab?

Sie geben ein Unternehmen oder eine Person in die Firmensuche ein. Und erhalten dann entweder sofort ein Ergebnis. Oder vergeben einen Recherche-Auftrag.

Freigeschaltete Unternehmensprofile können von allen Nutzern kostenfrei abgerufen werden. Sollte eine gesuchte Firma noch nicht erfasst sein, erstellt SCOREDEX ein Dossier über die Unternehmung - die Erstellung und Abfrage des Dossiers ist für den ersten Nutzer kostenlos! Alle anderen Unternehmensprofile können von registrierten Nutzern gegen eine Gebühr von jeweils 99,- Euro eingesehen werden. Die Registrierung ist kostenlos.

Der Prozess verläuft in acht Einzelschritten.

Schritt 1
Schritt 1
Sie stellen eine Suchanfrage. Falls das Unternehmen schon erfasst wurde, erhalten Sie ein fertiges Dossier. Falls nicht, beginnt SCOREDEX jetzt damit, ein Dossier zu erstellen.
Schritt 2
Schritt 2
SCOREDEX checkt, ob das Unternehmen zu unseren Zielbranchen gehört und ein Dossier erstellt werden kann. Geprüft werden Makler, Finanzdienstleister, Bauträger, Bauunternehmen, Vermögensberater, Vertriebsorganisationen, Fondsanbieter und Initiatoren.
Schritt 3
Schritt 3
Zur Erstellung des SCOREDEX werden diverse Datenbanken und Schnittstellen genutzt. Hierzu gehören zum Beispiel Abfrageergebnisse von renommierten Auskunfteien, juristische Merkmale und die Medienresonanz eines Unternehmens oder Dienstleistungsanbieters.
Schritt 4
Schritt 4
Überprüfung der Unternehmensmerkmale. Jetzt fließen für die Bewertung des Unternehmens beispielsweise Informationen wie Unternehmensgröße, finanzielle Situation, Transparenz über Unternehmensvorgänge, -entwicklung und -kontinuität sowie Referenzen und juristische Merkmale in die Beurteilung ein.
Schritt 5
Schritt 5
Überprüfung der Entscheidermerkmale. Im nächsten Schritt werden die Entscheidungsträger innerhalb des Unternehmens (Vorstand, Geschäftsführung) geprüft und bewertet. Dies geschieht unter Zuhilfenahme von Kriterien wie zum Beispiel der Ausbildung, der finanziellen Situation und der juristischen Merkmale wie Vorstrafen.
Schritt 6
Schritt 6
Die Befragung. Eines der Elemente der Analyse ist eine Intensiv-Befragung des zu bewertenden Unternehmers. Mit Hilfe eines standardisierten Fragenkatalogs, der rund 100 Fragen enthält, werden das Unternehmen und die dahinterstehenden Entscheider auf harte, mittlere und weiche Seriositätsmerkmale überprüft. Zusätzlich wird den Unternehmen die Möglichkeit gegeben, zu vorliegenden Daten Stellung zu beziehen und fehlerhafte oder unvollständige Informationen zu korrigieren.
Schritt 7
Schritt 7
Die Ermittlung des SCOREDEX erfolgt durch eine mathematische Auswertung aller verfügbaren Schnittstellen und Daten. Nach Erfassung der Rohdaten erfolgt ein Abgleich mit diversen Schnittstellen auf Plausibilität, Richtigkeit und Glaubwürdigkeit. Anschließend erfolgt eine Gewichtung der Merkmale sowie eine Zusammenfassung der Merkmale in Kategorien, welche dem Unternehmen beziehungsweise dem Entscheider zugeordnet werden. Die Kategorien werden nach ihrer statistischen Relevanz gewichtet und zu einem SCOREDEX für das Unternehmen und den dahinterstehenden Entscheider zusammengefasst.
Schritt 8
Schritt 8
Abruf des SCOREDEX-Profils. Nach dem Analyseprozess, der bis zu sieben Tage dauert, steht das Unternehmensdossier online zum Abruf bereit. Ein Jahr lang kann das geratete Unternehmen auf unserer Webseite abgerufen oder als PDF gespeichert werden. Zusätzlich erhält der User ein Jahr lang ein Monitoring, welches ihn per Email über Veränderungen informiert.
Wie finanziert sich SCOREDEX?

Die Bewertung des SCOREDEX:0 bis 199 PunkteDas untersuchte Unternehmen weist in nahezu allen Bereichen Risiken auf. Der SCOREDEX ist als ungenügend zu bewerten. Das schlechte Ergebnis kann unter anderem in mangelnder Transparenz begründet liegen. Vor einer Zusammenarbeit mit diesem Unternehmen sollten unbedingt alle notwendigen Informationen und Genehmigungen intensiv geprüft werden und gegebenenfalls externe Berater hinzugezogen werden200 bis 399 PunkteDas Unternehmen weist in sehr vielen Bereichen Risiken auf. Auf Basis der vorliegenden Transparenz wird das Unternehmen mit einem niedrigen SCOREDEX bewertet, welcher mangelhaft ausfällt. Vor einer Zusammenarbeit mit diesem Unternehmen sollten unbedingt alle notwendigen Informationen und Genehmigungen intensiv geprüft werden und gegebenenfalls externe Berater hinzu gezogen werden400 bis 599 PunkteDieser SCOREDEX kann als ausreichend interpretiert werden. Eine bessere Bewertung konnte aufgrund mehrerer Risikomerkmale oder mangelnder Transparenz nicht erzielt werden. Im Vorfeld einer Zusammenarbeit oder Beauftragung sollten unbedingt alle fehlenden Daten angefordert beziehungsweise die Risiken genauer durchleuchtet werden.600 bis 799 PunkteEin SCOREDEX über 600 Punkte kann als gut interpretiert werden. Es gibt nur wenige kleinere Risiken oder Transparenzdefizite, die gegen eine Zusammenarbeit mit diesem Unternehmen sprechen. Allerdings sollten im Vorfeld die letzten Transparenzdefizite ausgeräumt sowie die noch vorhandenen Risiken vertraglich berücksichtigt werden.800 bis 1000 PunkteEin SCOREDEX in diesem Bereich darf als hervorragendes Ergebnis interpretiert werden. Unternehmen mit diesem Wert weisen, wenn überhaupt, nur geringfügige Risiken auf und zeigen sich sehr transparent. Bei größeren Investitionen sollte dennoch eine individuelle Prüfung durchgeführt werden, um letzte Risiken und offene Fragen ausschließen zu können.

Wie bewertet SCOREDEX?

Wie bewertet SCOREDEX?

SCOREDEX bewertet speziell die Transparenz und das Risiko insgesamt.

Wir erstellen umfangreiche Dossiers, deren relevante Daten zu einem Punkt-Ergebnis komprimiert werden.

Bei der Transparenz-Bewertung folgen wir dem Ampelprinzip und unterscheiden den roten, den gelben und den grünen Bereich, der ab 65% Transparenz beginnt. Beim Risikoprofil insgesamt vergeben wir von 0 bis zu 1000 Punkten, wobei alle über 600 Punkte als gut und alles über 800 Punkte als hervorragend gelten darf.

 

Die Bewertung der Transparenz:

0% bis 34 %
Unternehmen und / oder Unternehmer(in) zeigen eine mangelhafte bis ungenügende Transparenz. Wichtige Informationen über das Unternehmen sind nicht öffentlich zugänglich, hat nicht an der Befragung teilgenommen und/oder unzureichende/ unbefriedigende Antworten gegeben.

35% bis 64%
Unternehmen und / oder Unternehmer(in) zeigen eine befriedigende oder gerade noch ausreichende Transparenz. Wichtige Informationen über das Unternehmen sind nicht öffentlich zugänglich, hat nicht an der Befragung teilgenommen und/oder unzureichende/ unbefriedigende Antworten gegeben.

65% bis 100%
Unternehmen und / oder Unternehmer(in) zeigen eine sehr hohe, teilweise vorbildliche Transparenz. An der Intensivbefragung wurde teilgenommen. Wichtige Informationen zum Unternehmen sind öffentlich zugänglich.