SWM AG

Adresse

Hampfländer 22, 9496 Balzers

320von 1000 Punkten
Unternehmensdaten

Gründungsjahr

1947

Mitarbeiter

Keine Informationen zu Mitarbeiter vorhanden.

Umsatz

Keine Aktuellen Informationen gefunden

Unknown

FL-0001.003.361-2

Investment Übersicht

Unternehmensbewertung SWM AG

Finanzielle Kennzahlen:
Nicht genügend Informationen verfügbar. Die SWM AG veröffentlicht keine detaillierten Finanzdaten wie Umsatz, EBIT-Marge, KGV oder Dividendenrendite. Dies erschwert eine fundierte finanzielle Analyse erheblich.

Bewertung:
Aufgrund fehlender finanzieller Kennzahlen und Vergleichswerte zur Branche ist eine Bewertung anhand von Multiples nicht möglich. Die mangelnde Transparenz bei Finanzdaten ist ein Warnsignal für potenzielle Investoren.

Stärken:
- Langjährige Erfahrung im Edelmetallhandel seit 1947
- Spezialisierung auf Edelmetall-Sparpläne (Gold, Silber, Platin, Palladium)
- Sichere Lagerung in Schweizer Zollfreilagern
- Eigene Goldraffinerie und Partnerbank deuten auf vertikale Integration hin
- Auszeichnung als 'TOP Edelmetallsparplan' durch das Schweizerische Institut für Qualitätstests

Risiken:
- Mangelnde Transparenz bezüglich finanzieller Kennzahlen und Unternehmensstruktur
- Volatilität der Edelmetallpreise kann Geschäftsergebnisse stark beeinflussen
- Regulatorische Risiken im internationalen Finanzsektor, insbesondere für Unternehmen mit Sitz in Liechtenstein
- Kritische Kundenstimmen bezüglich hoher Gebühren und mangelnder Renditen
- Mögliche Verbindungen zu problematischen Firmen und behördlichen Untersuchungen

Fazit:
Die SWM AG präsentiert sich als etablierter Akteur im Edelmetallhandel mit langjähriger Erfahrung und spezialisierten Dienstleistungen. Jedoch werfen die fehlende finanzielle Transparenz, kritische Kundenstimmen und mögliche regulatorische Risiken erhebliche Zweifel an der Attraktivität als Investitionsmöglichkeit auf. Die verfügbaren Informationen deuten auf ein hohes Risikoprofil hin. Ohne umfassende Due Diligence und Zugang zu detaillierten Finanzdaten kann die SWM AG nicht als attraktive Investitionsmöglichkeit empfohlen werden. Potenzielle Investoren sollten äußerste Vorsicht walten lassen und weitere Nachforschungen anstellen, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen.

Management

Sonja Maria Helene Grasern
Mitglied des Verwaltungsrates
Von: 2025-02-13
Bis: Gegenwart
Notiz

Ki basierte Bewertung

Dies ist eine KI basierter Bericht, die aktuelle auffindbare Daten aus verschiedene Quellen verwertet. Die Daten können durch fehlende oder alte Informationen nicht immer genau angezeigt werden. Um Fehlende Informationen für die Auswertung nachzuliefern empfiehlt es sich die Informationen direkt an SCOREDEX GmbH weiter zu leiten.
Analyse
Finanzielle Leistung
Die finanzielle Gesundheit und Risikobewertung der SWM AG lässt sich aufgrund mangelnder aktueller Finanzdaten nicht fundiert beurteilen. Wesentliche Kennzahlen wie Umsatz, Eigenkapital und Verschuldungsgrad sind nicht verfügbar, was eine aussagekräftige Analyse der Kapitalstruktur und Liquiditätssituation verhindert. Die fehlende Transparenz bezüglich finanzieller Kennzahlen erschwert eine verlässliche Einschätzung der operativen Flexibilität und des finanziellen Spielraums der SWM AG. Ohne detaillierte Informationen zu Cashflows und Verbindlichkeiten ist eine Bewertung potenzieller Risiken nicht möglich.
0 von 1000 Punkten
Marktbedingungen
Die SWM AG operiert in einem volatilen aber tendenziell wachsenden Markt für Edelmetallinvestments. Während die Nachfrage nach sicheren Anlagen in Krisenzeiten steigt, können steigende Zinsen und wirtschaftliche Erholung dämpfend wirken. Die Diversifikation in verschiedene Edelmetalle und das aktive Management bieten Chancen, Marktrisiken abzufedern. Regulatorische Anforderungen und Wettbewerb stellen Herausforderungen dar. Insgesamt erscheinen die Marktbedingungen für die SWM AG moderat positiv, sofern das Unternehmen flexibel auf Marktveränderungen reagiert und Kundenvertrauen durch Transparenz und Sicherheit stärkt.
650 von 1000 Punkten
Wachstumspotenzial
Die SWM AG zeigt ein sehr geringes Wachstumspotenzial und steht vor erheblichen Herausforderungen. Das Unternehmen wurde 1947 gegründet, jedoch deuten aktuelle Entwicklungen auf eine kritische finanzielle Lage hin. Es gibt Hinweise auf eine drohende Liquidation oder Insolvenz, insbesondere im Zusammenhang mit dem Skandal um die Swiss Gold Treuhand AG. Die SWM AG scheint in ein komplexes Netzwerk von Firmen verwickelt zu sein, die unter behördlicher Beobachtung stehen. Es liegen keine Informationen über positive Geschäftsentwicklungen, Übernahmen oder Akquisitionen vor. Die undurchsichtige Unternehmensstruktur und die Verbindungen zu anderen problematischen Firmen lassen auf ein hohes Geschäftsrisiko schließen. Ohne grundlegende Restrukturierung und Transparenz erscheint eine Erholung oder ein nachhaltiges Wachstum der SWM AG äußerst unwahrscheinlich.
100 von 1000 Punkten
Vermögensbasierte Bewertung
Die SWM AG, gegründet 1947 mit Sitz in Vaduz, Liechtenstein, ist spezialisiert auf den Handel mit Edelmetallen und bietet Finanz- und Rechtsgeschäfte sowie Vertriebsdienstleistungen an. Das Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrung im Edelmetallsektor und legt Wert auf sichere Lagerung in Schweizer Zollfreilagern. Die Führung durch erfahrene Verwaltungsräte wie Dr. Rudolf Döring deutet auf solide Expertise hin. Allerdings fehlen aktuelle Informationen zu Umsatz, Mitarbeiterzahl und Finanzkennzahlen, was eine umfassende Bewertung der Unternehmensperformance erschwert. Die strategische Ausrichtung auf Edelmetalle als Wertsicherung in unsicheren Wirtschaftszeiten erscheint angesichts globaler Finanztrends plausibel. Insgesamt präsentiert sich die SWM AG als etablierter Akteur im Edelmetallhandel, wobei die begrenzte Transparenz bezüglich aktueller Geschäftszahlen zu berücksichtigen ist.
650 von 1000 Punkten
Management und Führung
Die SWM AG, gegründet 1947 in Liechtenstein, hat sich als Spezialist für Edelmetall-Investments etabliert. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Sparpläne für Gold, Silber, Platin und Palladium an und setzt auf sichere Lagerung in Schweizer Zollfreilagern. Die SWM AG verfügt über eine eigene Goldraffinerie und eine Partnerbank, was auf eine vertikale Integration hindeutet. Das Management unter der Führung von Dr. Rudolf Döring scheint erfahren zu sein, jedoch fehlen aktuelle finanzielle Kennzahlen für eine fundierte Bewertung. Die Auszeichnung als 'TOP Edelmetallsparplan' durch das Schweizerische Institut für Qualitätstests spricht für die Qualität der Dienstleistungen. Allerdings gibt es auch kritische Kundenstimmen, die auf mögliche Risiken hinweisen. Insgesamt erscheint die SWM AG als etablierter Akteur im Edelmetallsektor, wobei die begrenzte Transparenz bezüglich aktueller Finanzdaten und Mitarbeiterzahlen eine abschließende Bewertung erschwert.
650 von 1000 Punkten
Kundenbasis und Umsatzquellen
Die SWM AG, gegründet 1947 in Liechtenstein, ist spezialisiert auf Edelmetallhandel und -verwaltung. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen wie Edelmetall-Sparpläne und sichere Lagerung in Schweizer Zollfreilagern an. Die lange Firmengeschichte und Spezialisierung deuten auf Stabilität hin, während die Fokussierung auf Edelmetalle als Wertsicherung in unsicheren Wirtschaftszeiten Wachstumspotenzial bietet. Allerdings fehlen konkrete Finanzdaten für eine fundierte Bewertung. Die Kundenstruktur scheint auf Privatanleger ausgerichtet zu sein, was eine gewisse Diversifikation ermöglicht. Regulatorische Änderungen im Edelmetallhandel könnten Risiken darstellen. Insgesamt erscheint die SWM AG als etablierter Nischenanbieter mit solidem Geschäftsmodell, dessen genaue finanzielle Situation jedoch nicht beurteilbar ist.
650 von 1000 Punkten
Immaterielle Werte und soziale Kompetenz
Die SWM AG zeigt in den verfügbaren Quellen kaum erkennbares Engagement im Bereich immaterieller Werte und sozialer Verantwortung. Als Spezialist für Edelmetallhandel konzentriert sich das Unternehmen primär auf finanzielle Aspekte und Wertsteigerung. Konkrete Informationen zu Nachhaltigkeitsinitiativen, sozialen Projekten oder gesellschaftlichem Engagement sind nicht ersichtlich. Die Unternehmenskommunikation fokussiert sich auf wirtschaftliche Themen wie Edelmetallmärkte und Anlagestrategien, ohne erkennbare Berücksichtigung sozialer oder ökologischer Belange. Aufgrund des Mangels an nachweisbaren Aktivitäten im Bereich Corporate Social Responsibility lässt sich kein substanzielles immaterielles Werteschöpfungspotenzial der SWM AG erkennen.
100 von 1000 Punkten
Risikofaktoren und Eventualitäten
Die SWM AG präsentiert sich auf ihrer Webseite als etablierter Anbieter für Edelmetallinvestments mit Sitz in Liechtenstein. Das Unternehmen betont seine lange Geschichte seit 1947 und wirbt mit Vorteilen wie günstigen Einkaufskonditionen und steuerfreien Veräußerungsmöglichkeiten. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen in Online-Foren, die hohe Gebühren und mangelnde Renditen bemängeln. Die Bewertungen reichen von sehr positiv bis stark negativ, was auf eine kontroverse Reputation hindeutet. Insgesamt erscheint das Geschäftsmodell der SWM AG komplex und erklärungsbedürftig, was zu unterschiedlichen Wahrnehmungen führen kann. Eine abschließende Beurteilung der Seriosität ist aufgrund der widersprüchlichen Informationen schwierig.
550 von 1000 Punkten
Wirtschaftliche und branchenspezifische Trends
Die SWM AG, gegründet 1947 in Liechtenstein, ist im Bereich Handel mit Edelmetallen tätig. Trotz fehlender aktueller Finanzdaten deutet die lange Unternehmensgeschichte auf Stabilität hin. Der Fokus auf Edelmetalle als Wertanlage könnte in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit vorteilhaft sein. Die Branche profitiert potenziell von steigender Nachfrage nach sicheren Anlagen. Allerdings bergen Preisschwankungen bei Edelmetallen und regulatorische Änderungen im Finanzsektor Risiken. Die strategische Positionierung in Liechtenstein könnte steuerliche und rechtliche Vorteile bieten, erfordert jedoch auch erhöhte Compliance-Anstrengungen im internationalen Geschäft.
650 von 1000 Punkten
Eigentums- und Kontrollfaktoren
Die SWM AG mit Sitz in Balzers, Liechtenstein, weist aufgrund der begrenzten verfügbaren Informationen eine intransparente Eigentums- und Kontrollstruktur auf. Relevante Daten zu Anteilseignern, Stimmrechtsverteilungen und Entscheidungsmechanismen sind nicht öffentlich zugänglich, was eine fundierte Analyse der Unternehmenssteuerung erschwert. Die fehlenden Angaben zu Mitarbeiterzahlen, Umsatz und Kapitalstruktur lassen keine Rückschlüsse auf die Größe und wirtschaftliche Bedeutung der SWM AG zu. Diese Informationslücken könnten auf eine bewusst diskrete Unternehmensführung hindeuten, wie sie für Finanzdienstleister in Liechtenstein nicht unüblich ist.
150 von 1000 Punkten
Zusamenfassung

Fazit

Die SWM AG, gegründet 1947 in Vaduz, Liechtenstein, hat sich als Spezialist für Edelmetallinvestitionen etabliert. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Lösungen für den Kauf, Verkauf und die sichere Verwahrung von Gold, Silber, Platin und Palladium. Mit ihrem innovativen Anlageprodukt "Strategic Eternal Value" ermöglicht die SWM AG Investoren, von den Wertsteigerungen physischer Edelmetalle zu profitieren[3][4]. Ein Kernaspekt des Geschäftsmodells ist die sichere Lagerung der Edelmetalle in Schweizer Zollfreilagern, überwacht von renommierten Sicherheitsunternehmen. Die SWM AG legt großen Wert auf Transparenz und bietet Kunden regelmäßige Bestandsüberprüfungen durch unabhängige Wirtschaftsprüfer[3][4]. Aktuell setzt die SWM AG verstärkt auf Silber als Investitionsoption, da sie aufgrund der steigenden Nachfrage in Hightech-Branchen wie Photovoltaik und Elektromobilität ein erhebliches Wachstumspotenzial sieht. Die aktuelle Allokation des Edelmetall-Rohstoffdepots besteht aus 72,5% Silber, 22,5% Gold und je 2,5% Platin und Palladium[2]. Die SWM AG wurde für ihre Edelmetall-Sparpläne vom Schweizerischen Institut für Qualitätstests (SIQT) als "TOP Edelmetallsparplan" ausgezeichnet, was die Qualität und Zuverlässigkeit ihrer Dienstleistungen unterstreicht[4]. Experten der SWM AG, darunter Verwaltungsrat Rudolf Döring, prognostizieren weiterhin steigende Goldkurse und betonen die Bedeutung von Edelmetallen als Inflationsschutz in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit[6][7].