VITO AG

Adresse

Tuttlingen, Deutschland

650von 1000 Punkten
  • Erstellt am: 25.02.2025
  • Aktualisiert am: 25.02.2025
  • 35 Profilaufrufe
  • https://vito.ag
Unternehmensdaten

Gründungsjahr

2001

Mitarbeiter

50

Umsatz

Keine aktuellen Informationen gefunden

Unknown

Nicht verfügbar

Investment Übersicht

Unternehmensbewertung VITO AG

Finanzielle Kennzahlen:
• Bilanzsumme 2023: 5,7 Millionen Euro (48,2% Wachstum zum Vorjahr)
• Umsatzwachstum, EBIT-Marge, KGV, Dividendenrendite: Nicht genügend Informationen verfügbar

Bewertung:
Aufgrund fehlender finanzieller Kennzahlen und Vergleichswerte der Branche ist eine fundierte Bewertung anhand von Multiples nicht möglich. Die steigende Bilanzsumme deutet jedoch auf ein Unternehmenswachstum hin.

Stärken:
• Weltmarktführer für portable Frittierölfiltersysteme
• Präsenz in 150 Ländern mit über 50.000 Kunden
• Starker Fokus auf Qualität und Innovation ("Made in Germany")
• Diversifizierung in den Industriesektor neben etabliertem HoReCa-Bereich
• Positive Arbeitgeberreputation mit 4,5/5 Punkten auf Kununu
• Nachhaltigkeitsorientierung (Europäischer Nachhaltigkeitspreis für Ölverbrauchsreduzierung)

Risiken:
• Begrenzte Unternehmensgröße (50 Mitarbeiter) könnte Wachstum einschränken
• Mögliche Abhängigkeit von einzelnen Schlüsselmärkten oder -kunden
• Potenzielle Herausforderungen durch globale Lieferkettenprobleme und steigende Rohstoffpreise
• Fehlende detaillierte Finanzdaten erschweren genaue Risikoeinschätzung

Fazit:
Die VITO AG zeigt als Weltmarktführer in ihrem Segment mit globaler Präsenz und Innovationskraft vielversprechende Ansätze. Die starke Marktposition, das Engagement für Nachhaltigkeit und die positive Arbeitgeberreputation sind attraktive Merkmale. Allerdings fehlen kritische finanzielle Kennzahlen für eine umfassende Bewertung. Potenzielle Investoren sollten weitere Finanzinformationen einholen und die Wachstumsstrategie sowie die Fähigkeit des Unternehmens, in einem sich wandelnden Marktumfeld zu bestehen, genau prüfen. Basierend auf den verfügbaren Informationen erscheint die VITO AG als interessante, aber mit Vorsicht zu betrachtende Investitionsmöglichkeit.

Management

Andreas Schmidt
CEO Vorstandsvorsitzender
Von: 2001
Bis: Gegenwart
Alexander Schauf
Gesamtvertriebsleiter
Von: Nicht verfügbar
Bis: Gegenwart
Notiz

Ki basierte Bewertung

Dies ist eine KI basierter Bericht, die aktuelle auffindbare Daten aus verschiedene Quellen verwertet. Die Daten können durch fehlende oder alte Informationen nicht immer genau angezeigt werden. Um Fehlende Informationen für die Auswertung nachzuliefern empfiehlt es sich die Informationen direkt an SCOREDEX GmbH weiter zu leiten.
Analyse
Finanzielle Leistung
Die VITO AG weist eine beachtliche Bilanzsumme von 5,7 Millionen Euro im Jahr 2023 auf, was einem signifikanten Wachstum von 48,2% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung deutet auf eine Expansion des Unternehmens und eine Stärkung der Vermögensbasis hin. Allerdings fehlen konkrete Angaben zu Umsatz, Gewinn und Verschuldung, was eine umfassende Beurteilung der finanziellen Gesundheit erschwert. Die Tatsache, dass die VITO AG als Aktiengesellschaft geführt wird, lässt auf eine gewisse Kapitalstärke und Stabilität schließen. Angesichts der begrenzten Informationen ist eine präzise Risikobewertung nicht möglich, jedoch deuten das anhaltende Wachstum und die Innovationskraft auf eine grundsätzlich positive Geschäftsentwicklung hin.
650 von 1000 Punkten
Marktbedingungen
Die VITO AG operiert in einem Markt für Frittieröl- und Kühlschmierstoff-Filtersysteme, der in den letzten Jahren von steigendem Kostenbewusstsein und Nachhaltigkeitstrends in der Gastronomie profitiert hat. Aktuell sieht sich das Unternehmen mit Herausforderungen wie Lieferkettenengpässen und steigenden Rohstoffpreisen konfrontiert, zeigt aber durch Innovationen und Expansionspläne eine robuste Position. Die Zukunftsaussichten für die VITO AG erscheinen positiv, da der Bedarf an effizienten Filtrationslösungen in der Gastronomie und Industrie voraussichtlich weiter zunehmen wird. Die geplante Erweiterung der Produktionskapazitäten und die Entwicklung neuer Technologien, wie die Filtration während des Frittierens, deuten auf ein anhaltendes Wachstumspotenzial hin. Trotz möglicher wirtschaftlicher Unsicherheiten positioniert sich die VITO AG durch ihre Innovationskraft und internationale Präsenz gut für zukünftige Marktanforderungen.
750 von 1000 Punkten
Wachstumspotenzial
Die VITO AG zeigt ein solides Wachstumspotenzial. Das 2001 gegründete Unternehmen hat sich zu einem Global Player im Bereich portabler Filtrationssysteme entwickelt und ist in über 150 Ländern präsent. Mit 50 Mitarbeitern und Niederlassungen in Deutschland, USA, VAE und Italien demonstriert VITO AG eine erfolgreiche internationale Expansion. Die Diversifizierung in den Industriesektor neben dem etablierten HoReCa-Bereich eröffnet neue Wachstumschancen. Die Produktion in Deutschland und der Fokus auf Qualität und Innovation, wie die Weiterentwicklung der VITOconnect-Funktion, stärken die Marktposition. Es liegen keine Informationen zu Liquidationen, Insolvenzen oder Übernahmen vor, was auf eine stabile Geschäftslage hindeutet. Die Expansion in neue Märkte und die kontinuierliche Produktentwicklung lassen auf ein nachhaltiges Wachstum schließen, wobei die genaue finanzielle Situation aufgrund fehlender Umsatz- und Kapitaldaten nicht bewertet werden kann.
750 von 1000 Punkten
Vermögensbasierte Bewertung
Die VITO AG, ein 2001 gegründetes Unternehmen mit Sitz in Tuttlingen, hat sich als Weltmarktführer im Bereich portabler Frittierölfiltersysteme etabliert. Mit 50 Mitarbeitern und Niederlassungen in Deutschland, den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Italien zeigt das Unternehmen eine solide internationale Präsenz. Die Führung unter Andreas Schmidt hat ein beachtliches Wachstum erzielt, was sich in der Expansion in 150 Länder und einem Kundenstamm von über 50.000 widerspiegelt. Die Fokussierung auf Qualität und Innovation, erkennbar an der Produktion in Deutschland und der kontinuierlichen Produktentwicklung, deutet auf ein kompetentes Management hin. Allerdings fehlen aktuelle finanzielle Kennzahlen, was eine umfassende Bewertung der wirtschaftlichen Leistung erschwert. Insgesamt scheint die VITO AG gut positioniert, um ihren Markterfolg fortzusetzen, wobei die Führungsqualität als positiver Faktor für den zukünftigen Unternehmenswert zu werten ist.
750 von 1000 Punkten
Management und Führung
Die VITO AG, gegründet 2001 in Tuttlingen, hat sich als Global Player im Bereich portabler Filtrationssysteme etabliert. Mit 50 Mitarbeitern, Niederlassungen in Deutschland, den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Italien sowie einer Präsenz in 150 Ländern demonstriert das Unternehmen solides Wachstum. Die Fokussierung auf Qualität durch die Produktion in Deutschland und die langjährige Erfahrung in der Frittierölfilterherstellung deuten auf eine stabile Marktposition hin. Die jüngste Expansion in den Industriesektor zeigt Innovationsfähigkeit und das Potenzial für weiteres Wachstum. Trotz fehlender aktueller Finanzdaten lässt die internationale Expansion auf eine positive Geschäftsentwicklung schließen. Die Unternehmensführung unter Andreas Schmidt scheint eine klare Wachstumsstrategie zu verfolgen, was für die zukünftige Wertentwicklung der VITO AG vielversprechend ist.
750 von 1000 Punkten
Kundenbasis und Umsatzquellen
VITO AG, gegründet 2001 in Tuttlingen, hat sich als Global Player im Bereich portabler Filtrationssysteme etabliert. Mit 50 Mitarbeitern, Niederlassungen in mehreren Ländern und über 50.000 Kunden in 150 Ländern zeigt das Unternehmen eine solide internationale Präsenz. Die Fokussierung auf Qualität durch die Produktion in Deutschland und die langjährige Erfahrung in der Branche deuten auf eine stabile Marktposition hin. Die Expansion in den Industriesektor neben dem etablierten HoReCa-Bereich diversifiziert die Kundenstruktur und eröffnet Wachstumspotenziale. Allerdings fehlen konkrete Finanzdaten für eine umfassende Bewertung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.
750 von 1000 Punkten
Immaterielle Werte und soziale Kompetenz
Die VITO AG zeigt ein beachtliches Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Das Unternehmen hat für seine Filtrationssysteme, die den Ölverbrauch in Großküchen um bis zu 50% reduzieren können, den Europäischen Nachhaltigkeitspreis erhalten. Dies unterstreicht die ökologische Ausrichtung der Firma seit ihrer Gründung. Die VITO AG legt großen Wert auf Qualität und produziert ausschließlich in Deutschland, was auf faire Arbeitsbedingungen hindeutet. Zudem bietet das Unternehmen Ausbildungsplätze an und fördert damit die berufliche Entwicklung junger Menschen. Die intensive Ausbildung, das familiäre Arbeitsklima und die Talentförderung sprechen für eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur. Allerdings liegen keine Informationen über spezifische soziale Projekte oder Initiativen vor, die über das Kerngeschäft hinausgehen. Insgesamt zeigt die VITO AG ein solides Fundament an immateriellen Werten, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit und Mitarbeiterentwicklung, könnte aber ihr soziales Engagement noch ausbauen.
750 von 1000 Punkten
Risikofaktoren und Eventualitäten
Die VITO AG aus Tuttlingen genießt insgesamt eine sehr positive Internetreputation. Das Unternehmen präsentiert sich auf seiner Website professionell und informativ, mit detaillierten Produktbeschreibungen und Kundenreferenzen. Besonders hervorgehoben werden die innovativen Frittierölfilter, die bis zu 50% Kosteneinsparungen ermöglichen sollen. Auf Arbeitgeberbewertungsportalen wie Kununu erhält die VITO AG durchweg gute Bewertungen von Mitarbeitern, die das Betriebsklima und die Entwicklungsmöglichkeiten loben. Auch in sozialen Medien und auf Branchenplattformen wird das Unternehmen überwiegend positiv dargestellt. Kritische Stimmen sind kaum zu finden. Die starke Präsenz und das positive Image in der Gastronomiebranche unterstreichen die gute Reputation der VITO AG im Internet.
920 von 1000 Punkten
Wirtschaftliche und branchenspezifische Trends
Die VITO AG, ein 2001 gegründeter Hersteller von Frittierölfiltern mit Sitz in Tuttlingen, zeigt als Weltmarktführer in der Branche eine solide Marktposition. Mit 50 Mitarbeitern und Präsenz in über 150 Ländern demonstriert das Unternehmen globale Reichweite bei überschaubarer Größe. Die kontinuierliche Produktinnovation und Expansion in neue Märkte wie den Industriesektor deuten auf Wachstumspotenzial hin. Allerdings könnten die begrenzten verfügbaren Finanzdaten und die mittelständische Struktur Herausforderungen bei der Kapitalbeschaffung für weiteres Wachstum darstellen. Die starke Fokussierung auf Qualität und 'Made in Germany' positioniert VITO AG gut in einem Markt, der zunehmend auf Effizienz und Nachhaltigkeit setzt.
750 von 1000 Punkten
Eigentums- und Kontrollfaktoren
Die VITO AG, gegründet 2001 in Tuttlingen, Deutschland, weist als mittelständisches Unternehmen mit 50 Mitarbeitern eine überschaubare Größe auf. Die Konzentration der Produktion am Stammsitz in Deutschland und die internationale Expansion durch Niederlassungen deuten auf eine zentral gesteuerte Unternehmensstruktur hin. Aufgrund der Rechtsform als Aktiengesellschaft und des Fehlens öffentlich verfügbarer Informationen zu Eigentumsverhältnissen lässt sich die genaue Kontroll- und Eigentumsstruktur der VITO AG nicht abschließend beurteilen. Die starke Betonung des Qualitätsaspekts 'Made in Germany' und die Expansion in neue Märkte legen jedoch eine strategisch ausgerichtete Unternehmensführung nahe.
400 von 1000 Punkten
Zusamenfassung

Fazit

Die VITO AG, gegründet 2001 in Tuttlingen, hat sich als Weltmarktführer für portable Frittierölfiltersysteme etabliert[1][2]. Das Unternehmen, das mit 50 Mitarbeitern startete, ist heute in über 150 Ländern präsent und bedient mehr als 50.000 Kunden[4][7]. VITO produziert seine Filtersysteme nach dem Qualitätssiegel "Made in Germany" am Hauptsitz in Tuttlingen[1][7]. Die Produktpalette umfasst nicht nur Frittierölfilter für die Gastronomie, sondern wurde auch auf den Industriesektor ausgeweitet, insbesondere für die Filtration von Kühlschmiermitteln[4]. Das Unternehmen bietet portable und mobile Geräte wie den VITO 90 und den VITO XM an, die speziell für die Reinigung von Kühlschmiermitteln und Ölen entwickelt wurden[4]. VITO legt großen Wert auf Innovation und Nachhaltigkeit. Die Firma arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Produkte, wie beispielsweise der Entwicklung der VITOconnect-Funktion, die eine Fernsteuerung der Filtrationsgeräte ermöglicht[4]. Zudem wurde VITO für sein umweltfreundliches Konzept ausgezeichnet, das sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte berücksichtigt[2][5]. Das Unternehmen expandiert stetig und hat Niederlassungen in Hürth (Deutschland), Orlando (USA), Dubai (VAE) und Santa Lucia di Piave (Italien) eröffnet[1][4]. VITO pflegt Partnerschaften mit renommierten Organisationen wie der Worldchefs Association of Chef Societies (WACS) und ist auf wichtigen Messen wie der Internorga regelmäßig vertreten[2][5]. Mit seinem Fokus auf Qualität, Innovation und Kundennutzen strebt VITO eine weitere Expansion an, insbesondere im Industriesektor[4]. Das Unternehmen setzt auf die Entwicklung neuer Technologien und die Erweiterung seiner Marktpräsenz, um seine Position als führender Anbieter von Filtrationslösungen weiter zu stärken.