Die Weinberger Objekt GmbH mit Sitz in Öhringen ist ein familiengeführtes Immobilienunternehmen, das 2016 von Marvin und Pascal Weinberger gegründet wurde. Es agiert als Bauträger und Projektentwickler mit Fokus auf hochwertige Neubauwohnungen in Süddeutschland. Die gesamte Wertschöpfung – von Planung über Bau bis Vertrieb – erfolgt aus einer Hand.
Weinberger Immobilien – Das Wichtigste in Kürze
Familiengeführtes Unternehmen mit klarer Struktur:
Die Weinberger Objekt GmbH mit Sitz in Öhringen wird von Marvin und Pascal Weinberger geführt und ist vollständig in Familienbesitz. Über eine Finanzholding wurde 2023 ein Ergebnisabführungsvertrag geschlossen, was die unternehmerische Kontrolle zentralisiert.
Bauträger mit Rundum-Service:
Weinberger agiert als Projektentwickler, der von der Grundstücksakquise über den Bau bis zum Vertrieb alles aus einer Hand anbietet. Ein integrierter After-Sales-Service unterstützt Käufer auch bei der Vermietung ihrer Immobilie.
Hohe Kundenzufriedenheit und seriöser Auftritt:
Kundenberichte und Bewertungsplattformen loben die professionelle, freundliche und zuverlässige Betreuung. Negative Auffälligkeiten in Fachpresse oder durch Behörden sind nicht bekannt.
Städtebauliche Kritik, aber keine Skandale:
Einzelne Projekte stießen lokal auf Widerstand wegen der Größe und Integration ins Ortsbild, etwa in Verrenberg und Königheim. Diese Konflikte führten zu Diskussionen, jedoch nicht zu rechtlichen Auseinandersetzungen oder Skandalen.
Hochpreisige Positionierung im Markt:
Weinberger-Neubauten liegen preislich meist am oberen Rand der regionalen Preisskala, z.B. über 5.000 €/m² in Crailsheim. Der Aufpreis wird durch hochwertige Ausstattung und energieeffiziente Bauweise begründet.
Weinberger Immobilien, Öhringen – Schwäbische Qualität hat ihren Preis
Weinberger Immobilien firmiert als WEINBERGER Objekt GmbH mit Sitz in Öhringen. Geführt wird das Unternehmen von Marvin und Pascal Weinberger, die als Geschäftsführer eingetragen sind. Beide stammen aus einer Bauunternehmerfamilie und sammelten zunächst Erfahrung in der väterlichen Bauträgerfirma, bevor sie 2016 mit der Weinberger Objekt GmbH ihr eigenes Unternehmen gründeten.
Vater Martin Weinberger war zeitweise ebenfalls in der Geschäftsführung vertreten. Heute hält eine Weinberger Finanzholding GmbH die Anteile: Im Jahr 2023 schloss die Weinberger Objekt GmbH mit der Finanzholding einen Ergebnisabführungsvertrag. Die Eigentümerstruktur liegt damit vollständig in Familienhand, wobei Marvin und Pascal Weinberger die operativen Entscheider sind.
Vertrieb und Geschäftsmodell
Das Unternehmen agiert primär als Bauträger und Projektentwickler. Weinberger Immobilien kauft Baugrundstücke, errichtet darauf Mehrfamilienhäuser und verkauft die Eigentumswohnungen entweder an Eigennutzer oder an Kapitalanleger. Die gesamte Wertschöpfung – von der Planung über die Bauausführung bis zum Vertrieb – wird aus einer Hand erbracht.
Den Vertrieb organisieren die Weinbergers über mehrere Kanäle:
Zum einen präsentiert die Firma ihre Neubauprojekte auf der eigenen Website (inklusive virtuellem Rundgang, Kundenportal etc.), zum anderen werden Immobilien auf großen Portalen wie ImmobilienScout24 gelistet. Auch klassische Anzeigen kommen zum Einsatz. So werden z.B. Wohnungsangebote in lokalen Amtsblättern veröffentlicht.
Neben dem Verkauf der selbst entwickelten Neubauobjekte ist Weinberger auch im klassischen Maklergeschäft tätig. Unter der Rubrik „Andere Objekte“ vermittelt das Unternehmen fremde Bestandsimmobilien und verlangt dabei eine Käuferprovision von 2,5 % zuzüglich MwSt – eine im Branchenvergleich moderate Courtage.
Für Anleger bietet Weinberger einen umfassenden After-Sales-Service:
Nach Fertigstellung einer Wohnung unterstützt das Team die neuen Besitzer auf Wunsch bei der Vermietung. Dieser Vermietungsservice umfasst die Inserat-Erstellung, Mieterauswahl und Vertragsabwicklung. So sollen Käufer „optimal unterstützt“ werden und ihre Immobilie zügig vermietet bekommen. Dieses Rundum-Konzept – Entwicklung, Verkauf und Verwaltung – trägt wesentlich zum Geschäftsmodell bei.
Seriosität und Außenwirkung
In der Öffentlichkeit gibt sich Weinberger Immobilien betont seriös und kundenorientiert. Auf der firmeneigenen Homepage finden sich zahlreiche Kundenstimmen, die eine hohe Zufriedenheit bekunden. Beispielsweise berichten Käufer von einer „professionellen und freundlichen“ Betreuung vom Erstkontakt bis zur Schlüsselübergabe und empfehlen die Weinberger Objekt GmbH „uneingeschränkt“ weiter.
Ähnlich positive Töne schlagen externe Bewertungsplattformen an: Weinberger Bauen und Wohnen wird dort etwa als „sehr professioneller, zuverlässiger, bodenständiger und kundenorientierter Bauträger“ gelobt.
Die Reputation des Unternehmens ist demnach weitgehend tadellos. In der Fachpresse oder durch Aufsichtsbehörden sind bislang keine negativen Auffälligkeiten bekannt. Die Firma ist Mitglied der IHK Heilbronn-Franken (zuständige Aufsichtsbehörde nach §34c GewO) und erfüllt die branchentypischen Qualitätsstandards.
Auch in sozialen Medien tritt Weinberger eher zurückhaltend auf – die Facebook-Präsenz zählt zwar ein paar Dutzend Follower, aber keine veröffentlichten Kundenbewertungen. Insgesamt vermittelt Weinberger Immobilien nach außen ein Bild von Verlässlichkeit und Bodenständigkeit, untermauert durch die genannten positiven Referenzen und eine professionelle Unternehmensdarstellung.
Skandale oder kritische Berichterstattung
Unternehmensskandale im klassischen Sinne sind in den letzten 15 Jahren nicht öffentlich bekannt geworden. Allerdings gab es bei einzelnen Bauvorhaben kritische Stimmen aus der Bevölkerung, die in der Lokalpresse Widerhall fanden.
So sorgte 2019 ein geplantes Zehnfamilienhaus im Öhringer Teilort Verrenberg für kontroverse Diskussionen. Anwohner monierten in einer Bürgerversammlung, das Gebäude sei „zu groß“ dimensioniert und passe nicht ins dörfliche Ortsbild. Trotz Anpassungen am Bauplan blieb die Kritik laut Presseberichten bestehen.
Ähnlich verlief es in Königheim (Main-Tauber), wo Weinberger eine Wohnanlage mit 27 Eigentumswohnungen entwickeln wollte. Eine von Anliegern initiierte Unterschriftenaktion forderte 2021, das Projekt deutlich zu verkleinern – man hielt es für „völlig überdimensioniert“ im Vergleich zur bestehenden Bebauung.
Diese Fälle zeigen, dass Weinberger-Immobilienprojekte nicht immer reibungslos akzeptiert werden. Es handelt sich jedoch vornehmlich um städtebauliche Konflikte und Bürgerproteste, nicht um juristische Auseinandersetzungen wegen Fehlverhaltens des Unternehmens.
Letztlich konnten sowohl das Vorhaben in Verrenberg wie auch das Projekt „Weitblick“ in Königheim (trotz anfänglicher Widerstände) realisiert werden – teils nach Überarbeitung der Planung in Abstimmung mit den Gemeinden. In der Berichterstattung wurden solche Projekte ausführlich beleuchtet, was für Transparenz im Umgang mit Kritik spricht.
Größere rechtliche Streitfälle oder Skandale etwa wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten sind in der öffentlichen Domain nicht zu finden.
Netzwerk und Verflechtungen
Als Familienunternehmen ist Weinberger Immobilien eng mit der lokalen Wirtschaft und der eigenen Unternehmensgruppe verflochten. Die Wurzeln liegen in der von Marvin und Pascal Weinbergers Vater geführten Weinberger & Weinberger Wohnbau GmbH in Bretzfeld (Hohenlohekreis).
Dort existieren bis heute verbundene Firmen – etwa die W&W Weinberger Orga-Gesellschaft mbH unter Leitung von Martin und Wilhelm Weinberger. Die Öhringer Weinberger Objekt GmbH der Söhne hat sich zwar verselbständigt, pflegt aber weiterhin gute Beziehungen zur elterlichen Firma und profitiert vom Know-how des Familiennetzwerks.
Über das Familienumfeld hinaus ist Weinberger branchenintern gut vernetzt. Pascal Weinberger engagiert sich im Bundesverband Freier Immobilienunternehmen (BFW) und gehört dem Arbeitskreis Junge Unternehmer an. Bei einer BFW-Bauträgertagung 2019 trat er als Podiumsteilnehmer auf und diskutierte öffentlich mit Vertretern von Kommunen und Verbänden über Wohnungsbau-Themen. Dieses Engagement unterstreicht die professionelle Vernetzung in der Immobilienbranche.
Zudem kooperiert Weinberger auf Projektbasis mit regionalen Partnern: Beispielsweise arbeitete man in Igersheim eng mit der örtlichen Baufirma Boller-Bau GmbH zusammen, wie beim symbolischen Spatenstich 2024 der Beisein von Firmenchef und Kommunalvertretern zeigte. Auch im firmeneigenen Podcast treten lokale Amtsträger (etwa Bürgermeister) als Gesprächspartner auf, was auf ein solides Netzwerk in Politik und Wirtschaft schließen lässt.
Insgesamt präsentiert sich Weinberger als regional verwurzelter Bauträger, der familiäre und geschäftliche Verbindungen nutzt, ohne dabei in intransparente Verflechtungen abzugleiten.
Preisniveau im Marktvergleich
Ein Preisvergleich aktueller Weinberger-Angebote mit dem allgemeinen Markt zeigt, dass die Neubauwohnungen von Weinberger tendenziell am oberen Ende der lokalen Preisskala liegen. Im Gebiet Main-Tauber etwa wurde eine von Weinberger angebotene 3-Zimmer-Neubauwohnung in Igersheim (ca. 79 m²) für € 262.900 inseriert – das entspricht rund 3.330 €/m².
Zum Vergleich: Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnungen in Igersheim liegt laut ImmobilienScout24 bei ca. 3.220 €, mit Spitzenwerten um 4.000 €. Weinbergers Angebot bewegt sich also nahe am oberen Marktsegment.
In Crailsheim zeigt sich ein ähnliches Bild. Dort offerierte Weinberger eine 2-Zimmer-Dachgeschosswohnung (ca. 69 m² Wohnfläche plus Dachterrasse) für € 355.300. Das entspricht rechnerisch über 5.000 €/m² Wohnfläche – deutlich mehr als der städtische Durchschnitt von ca. 3.062 €/m² für Eigentumswohnungen in Crailsheim.
Selbst unter Berücksichtigung der hochwertigen Ausstattung (die Wohnung verfügte u.a. über eine Einbauküche und KfW-40-Energiestandard) liegt dieser Preis über dem üblichen Niveau vor Ort (der teuerste vergleichbare Bestandsobjektpreis in Crailsheim wird mit ~3.891 €/m² angegeben).
Insgesamt sind Weinberger-Immobilien also eher hochpreisig positioniert. Käufer erhalten dafür Neubauqualität, energieeffiziente Bauweise und Extras wie Tiefgaragenplätze oder Garantien, was den Aufpreis gegenüber gebrauchten Immobilien teilweise rechtfertigt.
Dennoch zeigt der Vergleich mit öffentlichen Immobilienportalen, dass Weinberger bei seinen aktuellen Angeboten die obere Preisspanne in den jeweiligen Lagen ausreizt – hanseatisch zurückhaltend formuliert: man baut hochwertig und verkauft selbstbewusst bepreist.
Scoredex-Seriositätsüberprüfung
Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:
Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.
Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.
Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegel vergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.
Hinweise:
Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.
Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.
Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.
Noch kein Kommentar vorhanden.