In der heutigen Finanzwelt wird die Kontrolle über persönliche Kreditkosten für viele Verbraucher immer wichtiger. Anyfin Germany GmbH hat sich als innovativer Fintech-Anbieter darauf spezialisiert, mit modernster Technologie und einem transparenten Geschäftsmodell zu helfen, bestehende Kredite günstiger zu refinanzieren. In unserem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf das Unternehmen, erläutern wichtige Unternehmensdaten und Kennzahlen und nehmen einen ehrlichen, transparenten Faktencheck vor. Dabei beleuchten wir auch Kritikpunkte und zeigen auf, wie Anyfin sich gegenüber seinen Wettbewerbern behauptet – fair und nachvollziehbar für jeden, der seine Finanzen optimieren möchte.
Anyfin Germany GmbH im Kurzüberblick:
Gründung – 2017 in Schweden (Anyfin AB)
Gründung in DE als GmbH – 2020, aktiv in D seit März 2021
Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 220911 B
Geschäftsführung Berlin, CEO: Mikael Hussain
Partnerbanken: Erik Penser Bank, EP Bank AB (reguliert in Schweden)
Investoren: u.a. Rocket Internet, Accel, Northzone, EQT Ventures
Anyfin Germany GmbH
Anyfin Germany GmbH vermittelt in Deutschland ausschließlich die Refinanzierung bestehender Konsumentenkredite (Ratenkredite, Dispo, Kreditkarten) bis 20.000 € über die schwedische EP Bank AB. Es werden keine neuen Kredite vergeben, sondern bestehende Schulden abgelöst – nur wenn eine Zinssenkung möglich ist. Eine kostenlose App bietet Überblick über alle relevanten Laufzeiten, Zahlungen und Zinskosten.
Verkaufsargumente sind finanzielle Entlastung („Zinsen senken“, „schneller schuldenfrei“) und Transparenz („keine versteckten Kosten“, „nur Angebot, wenn es günstiger wird“) – typische psychologische Trigger: Sicherheit durch niedrigere Lasten, Kontrolle, Effizienz. Zielgruppen sind primär finanzbelastete Verbraucher, junge Menschen und Nutzer von Konsumkrediten (z. B. Klarna, PayPal oder Kreditkarten), denen attraktive Zinssenkung versprochen wird.
Anyfin Germany GmbH ist die deutsche Tochtergesellschaft des schwedischen Fintech-Unternehmens Anyfin AB, gegründet 2017 von Mikael Hussain, Filip Polhem und Sven Perkmann. Das Unternehmen ist seit März 2021 in Deutschland aktiv und auf die Refinanzierung bereits bestehender, hochverzinster Konsumentenkredite, Kreditkarten- und Disposchulden spezialisiert. Ziel ist es, Privatkunden durch individuelle Prüfung mithilfe von KI-gestützten Algorithmen ein besseres Umschuldungsangebot zu machen – aber nur, wenn nachweislich eine Senkung der Zinslast möglich ist. Anyfin vergibt keine neuen Kredite, sondern arbeitet als Darlehensvermittler, die eigentliche Kreditvergabe erfolgt meist über die schwedische EP Bank AB oder Erik Penser Bank.
Anyfin versteht sich als „Verbraucher-Fintech“ mit Fokus auf Fairness, Transparenz und einfache digitale Abwicklung per App. Das Unternehmen operiert (Stand 2025) in Schweden, Norwegen, Finnland und Deutschland. Das Ziel ist, die finanzielle Gesundheit der Kunden zu stärken und die allgemeine Überschuldung zu bekämpfen.
Anyfin analysiert bestehende Kredite, prüft potenziell günstigere Refinanzierungsmöglichkeiten und präsentiert nur dann ein Angebot, wenn der Zinssatz für die Kunden tatsächlich gesenkt werden kann. Die maximale zu refinanzierende Summe beträgt 20.000€. Der Antragsprozess ist rein digital, der Service kostenlos, verdient wird an Zinsdifferenzen – jedoch bei niedrigeren Margen als klassische Banken, da Anyfin Technologien zur individuellen Risikoprüfung einsetzt. Bei besonderem Risiko oder fehlender Ersparnis lehnt Anyfin Anfragen ab.
Deutschland ist der am stärksten wachsende Markt für Anyfin und soll zur größten Ländersektion im Konzern werden. Im Heimatmarkt agiert Anyfin bereits profitabel, in Deutschland ist das Wachstum besonders stark. Unternehmenserfolg wird insbesondere mit innovativen Algorithmen und herausragender Kundenorientierung begründet.
Anyfin Germany – Wettbewerber und Vergleich
Hauptwettbewerber/Alternativen im deutschen und internationalen Marktumfeld:
Name | Schwerpunkt | Umsatz | Kunden/Mitarbeiter | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Klarna | Bezahl- und Einkaufsfinanzierer, BNPL | $924,7 Mio. | 4.974 | Große Reichweite, breites Produktportfolio |
Nordax | Konsumentenkredit in Nordeuropa | Keine Angabe | Keine Angabe | Banklizenz, sehr aktiv in den Nordics |
Bits | Digitaler Kredit- und Storecard-Anbieter | Keine Angabe | Keine Angabe | Fokus Kreditaufbau und Bonitätsreporting |
Kreditz | Scoring/Bonitätsdaten auf Transaktionsbasis | Keine Angabe | Keine Angabe | KI-gestütztes Scoring |
Credit Karma | Kredit-Score- und Finanzmanagement Plattform | Keine Angabe | Keine Angabe | Fokus USA, Score-Tools |
- Direkte Unterschiede: Anyfin fokussiert auf die nachträgliche Umschuldung und günstige Refinanzierung, nicht auf Neuvergabe oder Konsumfinanzierung wie Klarna.
-
Technologischer Ansatz: Wie andere Fintechs setzt Anyfin auf Big Data, Automatisierung und Kunden-Apps, differenziert sich aber durch den Verzicht auf zusätzliche Kreditvergabe und den klaren Anspruch, NUR dann ein Angebot zu machen, wenn eine Ersparnis garantiert werden kann.
-
Marktposition: Klarna ist der bedeutendste und größte Player bei Bezahl- und Konsumfinanzierungen („Buy Now Pay Later“, BNPL) – Anyfin dagegen ist Spezialist für faire, transparente Umschuldungen und nimmt eine Nischen-Rolle mit rasantem Wachstum im Bereich Schuldensanierung ein. Die Eintrittsbarrieren für Mitbewerber sind hoch, da starke Bonitätsprüfung, Partnerschaften mit Banken und regulatorische Hürden essenziell sind.
Anyfin Germany GmbH ist ein innovativer, schnell wachsender Fintech-Anbieter mit Fokus auf günstige Refinanzierung und Schuldensanierung in Deutschland. Mit modernen Algorithmen, starker Nutzerorientierung und nachweisbaren Einsparungen positioniert sich das Unternehmen als faire, transparente Alternative zu traditionellen Banken und BNPL-Anbietern wie Klarna. Die aktuellen Kennzahlen zeigen dynamisches Wachstum in Deutschland, mit klarer Differenzierung als Spezialist für intelligente Umschuldung.
Management – Anyfin Germany
Gründer des schwedischen Mutterunternehmens sind Mikael Hussain (CEO), Sven Perkmann (CTO) und Filip Polhem (COO), mit Erfahrungen bei Klarna, Spotify u. Ä.. In Deutschland nennt das Impressum Filip Polhem als Geschäftsführer der Anyfin Germany GmbH, registriert unter HRB 220911 B in Berlin (Amtsgericht Charlottenburg). Wirtschaftlich Berechtigter bzw. Gesellschafter laut Dun & Bradstreet: Filip Joakim Polhem. Öffentliche Hinweise auf frühere Insolvenzen oder rechtliche Verfahren gegen Anyfin bzw. Verantwortliche konnten nicht gefunden werden.
Die Geschäftsleitung und das Gründerteam der Anyfin Germany GmbH bzw. der Anyfin-Gruppe ist wie folgt aufgestellt:
Geschäftsführer & Gründerteam
-
Mikael Hussain (CEO und Co-Founder)
Hussain ist seit der Gründung von Anyfin (2017) CEO. Zuvor war er unter anderem Vice President Credit bei Klarna und im Bereich Datenanalyse und Risikomanagement tätig. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von KI-gestützten Finanzprodukten. Seine akademische Ausbildung absolvierte er an der Linköping University in Schweden mit dem Fokus auf Industrial Engineering, Finance und Computer Science. -
Filip Polhem (COO, Geschäftsführer Deutschland)
Polhem ist Mitgründer und Geschäftsführer der deutschen Tochtergesellschaft. Er bringt Erfahrung aus verschiedenen Positionen bei großen Tech-Unternehmen wie iZettle (heute Teil von PayPal) mit und ist offiziell als Geschäftsführer der Anyfin Germany GmbH im Handelsregister eingetragen. -
Sven Perkmann (Mitgründer, CTO a. D., jetzt im Aufsichtsrat)
Perkmann war bis 2022 CTO von Anyfin und ist weiterhin Anteilseigner. Er verantwortet nun Aufgaben als Aufsichtsratsmitglied. Er hat einen Hintergrund als Tech-Produktentwickler bei Unternehmen wie Spotify und Klarna und verfügt insbesondere über Expertise in Softwareentwicklung und Datenanalyse.
Management-Team (Beispiele aus aktuellen Rollen)
-
Nickie Povel (Chief Marketing Officer, CMO)
Seit 2022 leitet sie das internationale Marketing und Kommunikation bei Anyfin von Berlin aus. Sie bringt unter anderem Erfahrung als Brand Managerin bei P&G (Gillette) und als Gründerin von Tech4Girls mit. Povel berichtet direkt an CEO Mikael Hussain. -
Andrea Backström (CTO, seit 2022)
Sie war zuvor Head of Engineering und hat die CTO-Rolle von Sven Perkmann übernommen.
Das Führungsteam besteht aus Gründern mit nachweislich langjähriger Erfahrung in der europäischen Fintech- und Tech-Branche, insbesondere mit Wurzeln bei Schwergewichten wie Klarna, Spotify und iZettle. Management und Geschäftsleitung werden kontinuierlich ergänzt durch Experten für Marketing, Technik und Regulierung, die vor allem aus Berlin und Stockholm agieren. Diese Erfahrung aus international erfolgreichen Fintechs prägt die moderne, technologiegetriebene Strategie von Anyfin in Deutschland und Europa .
Netzwerk
Anyfin operiert ohne externes Vertriebsnetz: keine Handelsvertreter, keine Makler, kein mehrstufiges Empfehlungs- oder Downline-System. Es existieren keine vertrauten Titlesysteme wie „Seniorberater“ oder Incentive-Strukturen mit Kick‑Off‑Events oder Teamhierarchien. Die App‑basierte Kundenkommunikation läuft direkt, ohne Berater im klassischen Sinn. Berichte von Mitarbeitern und Insiderkritik treten nur in Form von anonymisierten Bewertungen bei Glassdoor auf, die insgesamt stark gemischte Erfahrungen zeigen (Durchschnitt 2,6/5, etwa 36 % Weiterempfehlung).
Die Dienstleistung ist strikt fokussiert auf Kreditumschuldung – keine Versicherungen, keine Investmentfonds oder Beteiligungen.
Es besteht eine enge Bindung an die EP Bank als alleinige Partnerbank; eigene Produktlinien existieren nicht. Somit ist Produktunabhängigkeit nur insofern gegeben, als Anyfin keine eigenen Produkte vertreibt, aber Partnerbindung ist klar.
Marktstellung: als FinTech-Newcomer im deutschen Markt (Start März 2021), jedoch mit schwedischer Erfahrung seit 2018 und wachsenden Kundenzahlen (in Deutschland über 9.000 Kunden, weltweit über 100.000).
Regulierung & rechtlicher Rahmen
Die Anyfin Germany GmbH besitzt eine Erlaubnis als Darlehensvermittler gemäß § 34c Abs. 1 Nr. 2 GewO, erteilt vom Bezirksamt Mitte Berlin. Kontrolle erfolgt durch die deutsche Aufsicht (Bezirksamt Mitte), ergänzend durch die Finanzaufsichtsbehörde „Finansinspektionen“ in Schweden für EP Bank AB. Es werden keine prospektpflichtigen Produkte angeboten – keine Wertpapiere, keine KIDs oder PRIIP-Unterlagen.
Reputationsrisiken & Kritik
Die Plattform Trustpilot bewertet Anyfin mit etwa 4,5 von 5 Sternen aus mehr als 3.200 Reviews mit überwiegend positiver Nutzererfahrung: einfache App‑Nutzung, schnelle Ablösung, Ersparnis. Kritische Bewertungen auf Trustpilot berichteten gelegentlich über Zusatzkosten nach Vertragsabschluss, aber Anyfin reagiert auch auf negative Kommentare. Auf Glassdoor zeigen Mitarbeiter eher kritische Einschätzungen zur Unternehmenskultur, Managementqualität und Karrierechancen. Keine bekannten juristischen Auseinandersetzungen oder behördlichen Verfahren in Deutschland.
Es gibt grundsätzlich überwiegend positive Erfahrungsberichte zu Anyfin Germany GmbH, jedoch werden auch einige Kritikpunkte und Einschränkungen diskutiert – sowohl in Bezug auf das Produkt als auch im Kundenerlebnis. Die wichtigsten Aspekte im Überblick:
Kritikpunkte und kritische Berichte
◆ 1. Produkt & Angebot
-
Nicht alle Kredite werden refinanziert: Anyfin nimmt eine sorgfältige Bonitätsprüfung vor und macht tatsächlich ausschließlich dann ein Angebot, wenn ein Kunde durch die Umschuldung spart. Das führt dazu, dass einige Kunden keinen Kredit refinanziert bekommen oder ihre zweite/dritte Umschuldungsanfrage abgelehnt wird. Viele Nutzer empfinden dies als nachteilig, obwohl es das Geschäftsmodell von Anyfin widerspiegelt.
-
Maximale Kreditsumme & Einschränkungen: Kredite können nur bis zu einer Gesamtgrenze von 20.000€ zusammengefasst werden, Immobiliendarlehen oder bereits in Verzug geratene oder an Inkasso abgegebene Kredite werden nicht übernommen.
-
Teilweise unklare Angebotsberechnungen: Einzelne Nutzer kritisieren die Kommunikation und Berechnung der Ersparnis. In manchen Fällen wurde ein niedriges Einsparpotenzial beworben, das sich nach genauer Prüfung als nur marginal herausstellte.
◆ 2. Kundenservice & App
-
Kundensupport gelegentlich überlastet: Einige Kunden berichten, dass sie bei Problemen (z.B. mit steigenden Zinsen oder Zahlungsschwierigkeiten) keine zufriedenstellende Unterstützung bekommen hätten oder Rückmeldungen lange dauerten.
-
Zinssätze variabel: Während viele Kunden von sinkenden Zinsen schwärmen, gab es auch Fälle, in denen die Zinsen aufgrund des gestiegenen EZB-Leitzinses unerwartet angehoben wurden. Dies sorgt besonders für finanziell angespannte Kunden teils für Kritik und Unverständnis.
-
App-Zugriffsrechte: Einzelne Nutzer monieren, dass für die automatische Ratenzahlung häufiger Zugriff auf Kontoinformationen notwendig ist. Manche empfinden das Monitoring der Kontobewegungen bis zu viermal täglich als zu weitgehend und nicht kundenfreundlich genug.
◆ 3. Geschäftsleitung
-
Es liegen aktuell keine kritischen oder negativen Medienberichte über das Verhalten der Geschäftsleitung von Anyfin Germany GmbH oder der Gruppe vor. Auch mögliche Interessenskonflikte, unseriöse Geschäftspraktiken oder Skandale wurden in den recherchierten Quellen nicht thematisiert. Verbraucherschützer finden Anyfin nach eigenen Aussagen seriös und transparent in der Geschäftsführung.
◆ 4. Bewertungen und Tests
-
Trustpilot-Bewertungen: Anyfin erhält auf Trustpilot und Bewertungsplattformen durchschnittlich sehr gute Noten (z.B. 4,5/5 Sterne bei mehreren Tausend Bewertungen). Der Großteil lobt die einfache, digitale Abwicklung, die Transparenz und vor allem die tatsächliche effektive Zinssenkung. Kritik bezieht sich – wenn vorhanden – meist auf individuelle Einzelfälle, Ablehnungen oder Kommunikationsprobleme.
-
Unabhängige Tests und Finanzblogs: Auch hier wird das Angebot als fair und pragmatisch bewertet, allerdings sollten Kunden die Angebote sehr genau mit ihren Ausgangskonditionen vergleichen und damit rechnen, dass der gesamte Refinanzierungsprozess nicht für jedes Szenario geeignet ist.
◆ 5. Verbraucherschutz
-
Keine systematische Kritik: Verbraucherschützer und unabhängige Finanzexperten sehen in aktuellen Berichten keine systemischen Schwächen bei Anyfin. Eine Kritik gilt lediglich der Tatsache, dass selbst niedrigere Zinsen im zweistelligen Prozentbereich für Konsumentenkredite weiterhin hoch sind, auch wenn diese günstiger als viele Dispozinsen bleiben.
Anyfin wird überwiegend als seriös und kundenfreundlich wahrgenommen, besticht durch seine transparente Informationspolitik und digitale Abwicklung. Typische Kritikpunkte beziehen sich auf Einzelfälle bei Kundenservice oder Angebotsberechnung, nicht aber auf Fehlverhalten der Geschäftsleitung oder grundsätzlich problematische Produkte. Verbraucherschützer sehen Anyfin meist wohlwollend, geben aber zu bedenken, dass Umschuldung nur sinnvoll ist, wenn tatsächlich merkliche Zinsersparnisse erreicht werden und der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen langfristig nachkommen kann.
Die Anyfin Germany GmbH tritt als FinTech-Darlehensvermittler in Deutschland auf, der auf die Umschuldung bestehender Konsumentenkredite spezialisiert ist. Der Fokus liegt auf kostensparender Refinanzierung über eine App, mit klarer Partnerbindung an EP Bank AB. Das Geschäftsmodell ist transparent – jedoch sind Informationen zu Eigentümern, wirtschaftlicher Struktur oder interner Arbeitsweise begrenzt. Positive Kundenerfahrungen kontrastieren mit gemischten Mitarbeiterbewertungen. Für kritische Beobachter ist das Konzept nachvollziehbar, wenngleich die Unabhängigkeit vom Partner und die interne Unternehmenskultur vertiefte Aufmerksamkeit verdienen.
▶ Hinweise:
Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.
Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.
Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.
Scoredex-Seriositätsüberprüfung
Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:
Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.
Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.
Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegelvergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.
Quellen
-
Handelsblatt: Anyfin – seriöse Umschuldungskonzepte, Gründer & Methode
-
Handelsblatt: Erfahrungen & Funktionsweise der Anyfin‑Kreditplattform
-
Trustpilot: über 3.200 Bewertungen, TrustScore ca. 4.5 / 5
-
Talerbox & Giromatch: Praxisberichte zur Prozessdauer, Ablehnungsquote, Limit 20.000 €
-
Unternehmensdaten: D&B; Geschäftsführerfinanzen, Sitz, HRB 220911 B, Geschäftsführung Filip Polhem
-
Impressum & regulatorische Angaben: § 34c‑Erlaubnis, Aufsicht durch Bezirksamt Mitte / Finansinspektionen
-
Mitarbeiterbewertungen: Glassdoor Rating 2.6/5 (41 Reviews)
- anyfin.com
capital.de
mobilebanking.de
handelsblatt.com
vivid.money
growjo.com
financefwd.com
startbase.com
fintechbaltic.com
cbinsights.com
startup-map.berlin
dnb.com
experten.de
leadiq.com
Noch kein Kommentar vorhanden.