ARCIDA Advisors ist eine vollintegrierte Investment- und Asset-Management-Plattform mit Sitz in Frankfurt, die sich auf immobilienbesicherte Non-Performing- und Sub-Performing Loans (NPL/SPL) in der DACH-Region spezialisiert hat.
Seit der Gründung im Jahr 2021 vereint das Unternehmen Kapitalmarkt-, Immobilien- und Restrukturierungsexpertise. Die Plattform positioniert sich als ideengebender und kooperativer Berater, der neben Investoren auch Banken und Kreditnehmer mit ESG-orientierten Ansätzen unterstützt.
Das Wichtigste in Kürze zur ARCIDA Advisors GmbH
-
Geschäftsmodell und Fokus: ARCIDA Advisors berät bei distressed real estate debt, insbesondere NPL/SPL-Finanzierungen, und nutzt die Kapitalmarkt- und Restrukturierungskompetenz für neue Investitionsmöglichkeiten.
-
Gründungsprofil: Gegründet in 2021, getragen von Branchenexpertise mit einem Track-Record von über 14 Mrd.€ NPL/SPL- und 10 Mrd.€ Real-Estate-Transaktionen.
-
ESG-Integrität: Nachhaltigkeit ist ein Kernprinzip; ARCIDA integriert ESG-Kriterien von Anfang an in Investitionsentscheidungen.
-
Zielkunden: Adressiert wird ein anspruchsvoller Kreis von (semi-)institutionellen Investoren sowie Banken und Fremdkapitalgeber, die Restrukturierungskompetenzen benötigen.
-
Marktstrategie: Vollzieht einen stakeholder-zentrischen Ansatz, der Win-Win-Situationen zwischen Investoren, Kreditgebern und Kreditnehmern herstellt.
Kontaktdaten:
Arcida Advisors GmbH
OpernTurm
Bockenheimer Landstraße 2-4
60306 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 87 00 211 70
Telefax: +49 69 87 00 211 99
E-Mail: [email protected]
Homepage: https://www.arcida-advisors.com/
Registergericht: Amtsgericht Frankfurt am Main
Registernummer: HRB 123253
Informationen zur Geschäftsführung
Das Managementteam von ARCIDA Advisors vereint unterschiedliche Hintergründe aus den Bereichen Bankwesen, Immobilien, Restrukturierung und Kapitalmarkt. Diese interdisziplinäre Zusammensetzung gilt als einer der größten Vorteile des Unternehmens, da sie sowohl die klassische Kreditseite als auch die Perspektive institutioneller Investoren berücksichtigt.
Oliver Platt – Mitgründer und geschäftsführender Partner
Er verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Investmentbanking und Real Estate Finance. Vor seiner Tätigkeit bei ARCIDA war er in leitenden Positionen bei internationalen Banken aktiv, wo er großvolumige Immobilienkredit- und NPL-Portfolios betreute. Seine Rolle bei ARCIDA liegt in der strategischen Geschäftsentwicklung und im Aufbau von Investorennetzwerken.
Andre Barth – Mitgründer und Partner
Barth bringt fundierte Expertise im Restrukturierungs- und Workout-Segment mit. Er war zuvor bei renommierten Beratungshäusern tätig und verantwortete komplexe Sanierungsfälle in der DACH-Region. Innerhalb von ARCIDA gilt er als Spezialist für Kreditnehmerlösungen, insbesondere bei der Umsetzung von Win-Win-Szenarien zwischen Banken, Investoren und Schuldnern.
Michel Anter – Mitgründer
Seine Laufbahn begann er in der Immobilienprojektentwicklung und im Asset Management. Er verfügt über praktische Erfahrung mit Value-Add-Strategien, die insbesondere im Umgang mit problembehafteten Kreditengagements wertvoll sind. Bei ARCIDA konzentriert er sich auf die Analyse und Strukturierung von Real Estate Debt.
-
Renaud Linclau – Partner mit internationaler Ausrichtung. Linclau arbeitete zuvor bei globalen Investmentgesellschaften und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Management von NPL-Portfolios und strukturierten Finanzierungen. Sein Schwerpunkt bei ARCIDA liegt auf dem Aufbau des europäischen Geschäfts sowie auf Investor-Relations in internationalen Märkten.
Neben den Gründern hat ARCIDA ein zweites Führungsteam etabliert, das operative Exzellenz sicherstellen soll:
-
Jan Duedden – Spezialist für Debt Advisory und Transaktionsstrukturierung, mit starker Vernetzung im Banken- und Kapitalmarktumfeld.
-
Katja Bielecke – Verantwortlich für Operations und Compliance, sorgt für die Einhaltung regulatorischer Standards und die Implementierung der ESG-Strategie.
-
Ludmila Herzen – Bringt internationale Erfahrung in Corporate Finance und Private Equity ein. Ihre Rolle liegt in der Verbindung von Kapitalmarkt- und Immobilienlogik.
-
Justus Wessling – Zuständig für die Kreditportfoliobewertung und die Implementierung von Workout-Strategien.
-
Vanessa Moll – Stärkt das Team im Bereich Investor Relations und Kommunikation, insbesondere im Austausch mit semi-institutionellen Anlegern.
Unternehmenssteckbrief
-
Name: ARCIDA Advisors GmbH
-
Gründung: 2021
-
Sitz: Frankfurt am Main, Niedenau 61-63
-
Mitarbeiterzahl: Weniger als 10
-
Fokus: Distressed Debt (NPL/SPL), Value-Add-Immobilien, Restructuring Advisory
-
Region: Schwerpunkt DACH, insbesondere Deutschland, Österreich, Schweiz
-
ESG: Nachhaltigkeitsberatung integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie
Wirtschaftliche Situation
Fehlende Transparenz bei Finanzdaten
Als privates Unternehmen veröffentlicht ARCIDA Advisors keine detaillierten Bilanzen oder Gewinn- und Verlustrechnungen. Damit fehlt Anlegern und Marktbeobachtern ein klarer Einblick in Liquidität, Profitabilität und Cashflow. Dies ist in der Branche zwar nicht unüblich, stellt jedoch ein zentrales Hindernis dar, wenn es um die objektive Bewertung der wirtschaftlichen Stärke geht.
Track Record des Managements
Trotz dieser Intransparenz stützt sich ARCIDA auf den Track Record des Führungsteams:
-
über 14 Mrd. € an Transaktionen im Bereich Non- und Sub-Performing Loans (NPL/SPL),
-
über 10 Mrd. € an immobilienbezogenen Deals.
Diese Zahlen beziehen sich allerdings auf die Karrieren der Führungskräfte in früheren Funktionen, nicht ausschließlich auf ARCIDA selbst. Das bedeutet: Erfahrung ja, belastbare Firmendaten nein.
Finanzierungsquellen
-
Seed-Kapital 2022: Im September 2022 erhielt ARCIDA eine Startfinanzierung von der Barton Group. Über die Höhe ist nichts bekannt, was Fragen über die Kapitaldecke aufwirft.
-
Fundraising 2024: Im März 2024 wurde ein Fondsvolumen von 300 Mio. € Eigenkapital angestrebt, mit Fokus auf NPL-Investments in der DACH-Region. Ob dieses Fundraising erfolgreich abgeschlossen werden konnte, ist bislang nicht öffentlich bestätigt.
Marktkontext
Die wirtschaftliche Lage von ARCIDA hängt stark mit dem NPL-Markt in Europa zusammen:
-
Die EZB geht davon aus, dass bei steigenden Zinsen und schwächelnder Konjunktur die Zahl notleidender Kredite zunimmt.
-
Gerade im Gewerbeimmobiliensektor steigen die Risiken, da sinkende Bewertungen und Refinanzierungsprobleme Banken unter Druck setzen.
-
Für Unternehmen wie ARCIDA entsteht hier ein Wachstumsfeld, da Banken ihre Problemportfolios abgeben wollen.
Vergleich mit Wettbewerbern
Im Vergleich zu etablierten NPL-Investoren und Servicern (z.B. Intrum, Hudson Advisors oder Lone Star) bleibt ARCIDA ein kleiner Player mit begrenzten Ressourcen. Der Vorteil liegt in der Agilität und Spezialisierung, der Nachteil in der fehlenden Skalierbarkeit und Kapitalbasis.
-
Positiv: Expertise des Teams, klarer Markttrend zugunsten von NPL-Spezialisten, geplantes Fundraising deutet auf Ambitionen hin.
-
Negativ: Keine Transparenz bei Kennzahlen, Abhängigkeit von externem Kapital, unklarer Erfolg des 300 Mio.-Fonds.
Ein Branchenbeobachter formulierte es so:
„ARCIDA Advisors hat zweifellos die Köpfe und die Vision. Doch solange keine belastbaren Zahlen vorliegen, bleibt die Frage offen, ob das Unternehmen mehr ist als eine Berater-Boutique mit Fondsplänen.“
ARCIDA Advisors bewegt sich im Nischenmarkt für distressed real estate debt in der DACH-Region. Im Vergleich zu großen NPL-Servicern und Investmenthäusern agiert es spezialisierten, agilen Beratungsplattformen ähnlich – aber mit einem starken ESG-Fokus und einem stakeholder-zentrierten Ansatz.
Durch die Kombination aus Kapitalmarkt-, Restrukturierungs- und Immobilien-Expertise hebt sich ARCIDA gegenüber traditionellen Fondsmanagern ab. Die gezielte Ausrichtung auf NPL/SPL-Themen verleiht ihr Differenzierungsmerkmale gegenüber allgemeinen Asset-Managern.
Wachstumsstrategie
ARCIDA strebt Expansion des NPL-Investment-Geschäfts an und initiierte dazu eigene Fundraising-Runden (z.B. für ein €300 Mio-Fund im März 2024). Außerdem will das Unternehmen durch aktive ESG-Integration und hohe Kompetenz in Restrukturierung und Wertsteigerung weitere Marktanteile gewinnen.
Der Fokus liegt auf langfristigem Wachstum in der DACH-Region, im spezialisierten Asset-Segment Real Estate Debt sowie Corporate Restructuring.
Mögliche Marktrisiken
-
Beschränkte Transparenz: Fehlende öffentliche Finanzkennzahlen erschweren Investoren die Risikoanalyse.
-
Nischenposition: Fokussierung auf NPL/SPL in der DACH-Region erhöht die Konjunktur- und Immobilienkrisen-Anfälligkeit.
-
Fundraising-Abhängigkeit: Erfolg hängt stark vom Kapitalzufluss ab – der €300 Mio-Fund muss erfolgreich platziert werden.
-
Wettbewerbsdruck: Bereits etablierte Fondsmanager und Servicer im NPL-Bereich könnten Marktanteile abgreifen.
-
Regulatorische Unsicherheiten: Neue Vorschriften, etwa im ESG-Reporting oder Bankenregulierung, könnten operative Herausforderungen verursachen.
Pressestimmen und Erfahrungsberichte
Da ARCIDA Advisors erst 2021 gegründet wurde, ist die Anzahl öffentlich zugänglicher Bewertungen oder unabhängiger Analysen noch überschaubar. Dennoch gibt es einige Stimmen aus Pressemitteilungen, Fachartikeln und Branchengesprächen, die ein Bild von der Wahrnehmung des Unternehmens zeichnen.
Stimmen aus der Gründungsphase
In einer Pressemitteilung von Oktober 2021 äußerten die Gründer schon selbstbewusst:
„Mit mehr als 65 Jahren Erfahrung in NPL- und Immobilien-Transaktionen, kombiniert mit einem stakeholder-zentrischen Managementansatz und einem konsequenten ESG-Commitment, bringen wir ein Alleinstellungsmerkmal in den Markt.“
Ein Branchenmagazin für Immobilienfinanzierungen beschrieb den Start von ARCIDA damals als mutigen Schritt in einem schwierigen Umfeld:
„Während klassische Banken sich von problematischen Engagements trennen wollen, positioniert sich ARCIDA genau in diesem Segment. Das Unternehmen setzt auf Komplexität als Geschäftschance – ein Modell, das in Zeiten wachsender Kreditrisiken an Relevanz gewinnen könnte.“
Einschätzungen aus 2022/2023
Nach einer ersten Finanzierungsrunde im Jahr 2022 mit Unterstützung der Barton Group kommentierte ein Marktbeobachter:
„Die frühe Kapitalisierung durch einen strategischen Partner zeigt, dass ARCIDA über ein vertrauenswürdiges Managementteam verfügt. Dennoch bleibt abzuwarten, ob aus der kleinen Frankfurter Boutique eine wirklich skalierbare Plattform werden kann.“
In Hintergrundgesprächen wurde das Unternehmen von Investoren teils vorsichtig eingeordnet:
„Das Team ist fachlich sehr stark, aber noch jung als Einheit. Für Investoren bedeutet das: hohe Kompetenz, aber auch hohes Abhängigkeitspotenzial von wenigen Schlüsselpersonen.“
Resonanz im Zuge des Fundraisings 2024
Besonders Aufmerksamkeit erhielt ARCIDA im März 2024, als die Gesellschaft offiziell ein Fundraising von 300 Mio.€ Eigenkapital für einen europäischen NPL-Fonds startete. Eine Analyse kommentierte:
„Mit diesem Schritt betritt ARCIDA die Bühne ernstzunehmender Marktplayer. Sollte die Platzierung gelingen, wäre es der erste größere NPL-Fund mit ESG-Integration aus Deutschland.“
Ein weiterer Branchenkenner merkte an:
„Die Fokussierung auf DACH ist nachvollziehbar, doch könnte sie zugleich ein Risiko darstellen. Während internationale Player breit diversifizieren, setzt ARCIDA stark auf regionale Spezialisierung. Das kann vorteilhaft sein – oder zu Abhängigkeiten führen.“
Erfahrungsberichte und Anlegerfeedback
Erfahrungsberichte von Investoren sind naturgemäß rar, da sich ARCIDA vor allem an (semi-)institutionelle Anleger richtet. Einzelne Rückmeldungen aus Investorengesprächen deuten aber an, dass der ESG-Fokus positiv aufgenommen wird:
„Viele sprechen über Nachhaltigkeit, ARCIDA setzt es in der Analyse und Due Diligence tatsächlich konsequent um. Das ist für uns ein Differenzierungsmerkmal gegenüber anderen Debt-Plattformen.“
Ein anonymer Banker, der mit ARCIDA bei einer NPL-Transaktion kooperierte, urteilte nüchtern:
„Die Zusammenarbeit war professionell und lösungsorientiert. ARCIDA sucht den Dialog mit allen Stakeholdern – das unterscheidet sie von aggressiveren Distressed-Investoren.“
Kritische Stimmen
Kritisch gesehen wird die begrenzte Unternehmensgröße:
„Mit weniger als zehn Mitarbeitern ist die Plattform sehr schlank aufgestellt. Das wirft Fragen auf, ob sie bei großvolumigen Portfolios die operative Schlagkraft besitzt, um mit etablierten NPL-Servicern mitzuhalten.“
Auch der Mangel an öffentlich zugänglichen Finanzkennzahlen stößt auf Skepsis:
„ARCIDA verlangt von Investoren Vertrauen in die Erfahrung der handelnden Personen – belastbare Track Records ja, Transparenz nein. Das ist für manche ein Hemmnis.“
Empfehlungen für Anleger
-
Nur für erfahrene Profi-Investoren: Die Investmentstruktur ist eher anspruchsvoll und weniger transparent – geeignet für institutionelle Anleger mit Risikobereitschaft.
-
ESG-orientierte Anleger passend: Wer Wert auf nachhaltige Investments legt, findet bei ARCIDA ein modernes, ESG-integriertes Angebot.
-
Fundraising-Chancen beobachten: Die geplante Kapitalrunde (€300 Mio) kann Einstiegschance bieten – jedoch auch Kapitalbeschaffungsrisiko bergen.
-
Risiken genau prüfen: Immobilienzyklen, regulatorische Veränderungen sowie fehlende öffentliche Bilanzen verlangen sorgfältige Due-Diligence.
-
Diversifikation wahren: NPL/SPL-Exposure sollte Teil eines gut diversifizierten Portfolios sein – nicht der alleinige Fokus.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Welche Art von Investoren spricht ARCIDA Advisors gezielt an?
Vorrangig (semi-)institutionelle Anleger wie Family Offices, Pensionskassen und spezialisierte Debt-Investoren, die Interesse an NPL/SPL-Portfolios mit ESG-Integration haben.
Wie unterscheidet sich ARCIDA von klassischen NPL-Servicern oder Immobilienfonds?
Anders als reine Servicer kombiniert ARCIDA Kapitalmarkt- und Restrukturierungsexpertise. Zudem wird Nachhaltigkeit systematisch in die Transaktionsprüfung eingebunden – ein Aspekt, den viele Wettbewerber noch nicht so konsequent verfolgen.
Welche Renditeziele strebt ARCIDA bei Investments an?
Offiziell gibt es keine veröffentlichten Zielrenditen. Branchenüblich liegen vergleichbare Distressed-Debt-Investments zwischen 8 % und 15 % IRR, abhängig von Risiko, Laufzeit und Besicherung.
Welche Risiken bestehen bei einem Engagement über ARCIDA?
Hauptrisiken sind Marktabhängigkeit (Immobilienpreiszyklen), regulatorische Änderungen (z. B. ESG-Reporting, Bankenrichtlinien) sowie die geringe Unternehmensgröße, die Fragen nach Skalierbarkeit aufwirft.
Gibt es Transparenz über abgeschlossene Deals?
ARCIDA veröffentlicht keine Detailangaben zu Einzeltransaktionen. Investoren stützen sich primär auf den Track Record des Managements und persönliche Due Diligence.
Welche Märkte stehen neben der DACH-Region im Fokus?
Kurzfristig liegt der Schwerpunkt klar auf Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mittel- bis langfristig wird jedoch eine Ausweitung auf weitere europäische Märkte geprüft.
Welche Rolle spielt die Barton Group als Investor?
Die Barton Group stellte 2022 Seed-Kapital bereit. Das unterstreicht Vertrauen in das Geschäftsmodell, erhöht aber auch die Abhängigkeit von einem strategischen Ankerinvestor.
Welche Exit-Strategien nutzt ARCIDA für NPL-Investments?
Typisch sind Restrukturierungen mit Weiterverkauf, Refinanzierungen nach Wertsteigerung oder die Übernahme und Entwicklung von Immobilien, wenn dies wirtschaftlich sinnvoll ist.
Fazit
ARCIDA Advisors präsentiert sich als ambitionierte, junge Plattform im zukunftsorientierten Segment der immobilienbesicherten Distressed-Debt-Investments in der DACH-Region. ESG-Integration und der stakeholder-zentrierte Ansatz, gekoppelt mit einem ausgewiesenen Branchen-Track-Record, bilden eine solide Grundlage.
Gleichzeitig behindert die mangelnde finanzielle Transparenz eine umfassende Einschätzung. Für professionelle, ESG-affine Investoren bietet ARCIDA möglicherweise attraktive Gelegenheiten – allerdings sind gründliches Research und ein Bewusstsein für Markt- und Fundraising-Risiken unerlässlich.
Scoredex-Seriositätsüberprüfung
Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:
Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.
Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.
Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegel vergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.
Hinweise:
Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.
Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.
Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.
Quellenverzeichnis
-
Unternehmensprofil & Leistungsbeschreibung: Homepage ARCIDA Advisors Feldhoff & Cie.
-
Philosophie, Team & ESG‑Strategie: Unternehmensseite ARCIDA Advisors arcida-advisors.com
-
Gründungsjahr & Plattform-Typologie: LinkedIn-Eintrag LinkedIn
-
Track Record & Gründungsmitteilung: Pressemitteilung vom Oktober 2021 Feldhoff & Cie.
-
Fundraising‑Ankündigung €300 Mio: Real Estate Capital Europe (März 2024) Real Estate Capital Europe
-
Seed‑Funding‑Runde (Barton Group, September 2022): Tracxn Datensatz Tracxn
-
Standort, Mitarbeiterzahl, Wachstum: ContactOut Firmenprofil ContactOut
Noch kein Kommentar vorhanden.