26 Aug. 2025

Die BBF Projekt GmbH ist Teil der familiengeführten BBF Gruppe, aktiv in der Projektentwicklung sowie dem Immobilien- und Bausektor in Berlin und Brandenburg. Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 entwickelte sie sich zu einem der bedeutendsten Projektentwickler in der Region.

Das Kerngeschäft reicht von der Flächenentwicklung über Hochbauprojekte bis hin zu integrierten technischen Gewerken innerhalb der Gruppe.

Das Wichtigste zur BBF Projekt GmbH in Kürze

  • Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Immobilienprojektentwicklung in der Region Berlin-Brandenburg — gegründet 2008 mit kontinuierlichem Wachstum.

  • Breites Leistungsportfolio: Flächenentwicklung, Hochbau, technisches Gewerke-Handling durch BBF Bau, Ingenieurleistungen und mehr.

  • Starkes Wachstum durch Unternehmenszusammenschlüsse, z.B. BBF Tiefbau, Spreeinsel Immobilien, Aedes Gebäudetechnik u.a.

  • Familiär geführt: Jesús Comesaña M. brachte bereits über 29 Jahre Branchenerfahrung mit, später stieg Raúl Comesaña M. als Prokurist ein.

  • Verlässlicher Arbeitgeber mit über 150 Mitarbeitenden und positiven Bewertungen auf Kununu (Score 4,0, 100 % Weiterempfehlung).

Kontaktdaten:
BBF Projekt GmbH (Teil der BBF Gruppe)
Adresse: Am Studio 20A, 12489 Berlin
Telefon: +49 30 677 98 79-0
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.bbf-gruppe.com

Informationen zur Geschäftsführung

Die Geschäftsführung der BBF Gruppe liegt in den Händen von Jesús Comesaña M., einem Unternehmer mit über 29 Jahren Branchenerfahrung. Er gilt als strategischer Kopf des Unternehmens, der die Wachstumsrichtung maßgeblich bestimmt. Seine Karriere begann im klassischen Bauwesen, wo er über viele Jahre hinweg Expertise in Projektentwicklung, Bauausführung und Unternehmensführung sammelte.

Mit dieser Erfahrung hat er die BBF Projekt GmbH zu einem der wichtigsten mittelständischen Entwickler in Berlin-Brandenburg aufgebaut.

An seiner Seite steht Raúl Comesaña M., der als Prokurist eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung einnimmt. Er verantwortet nicht nur operative Abläufe, sondern ist auch in die strategischen Wachstumsinitiativen eingebunden – etwa bei der Integration neuer Tochtergesellschaften oder bei der Erweiterung des Geschäftsfeldes um technische Gewerke. Raúl Comesaña bringt frische Perspektiven ein, die insbesondere bei der Modernisierung von Prozessen und beim Ausbau der digitalen Strukturen wichtig sind.

Die Kombination aus langjähriger Erfahrung und einer neuen Generation in der Führung verleiht dem Unternehmen eine besondere Dynamik. Während Jesús Comesaña Stabilität, Netzwerke und unternehmerische Weitsicht mitbringt, sorgt Raúl Comesaña für Innovationsimpulse und den Blick auf moderne Organisationsformen. Dieses Zusammenspiel aus Tradition und Erneuerung gilt als ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Entwicklung der BBF Gruppe.

Unternehmenssteckbrief

  • Gründung: 2008 (als Immobilienprojektentwickler im Rahmen der BBF Gruppe)

  • Firmensitz: Berlin-Adlershof, Am Studio 20A

  • Mitarbeitende: Über 150 Fachkräfte

  • Geschäftsfelder: Projektentwicklung, Hoch-/Tief-/Gartenbau, Gebäudetechnik, Ingenieurleistungen

  • Unternehmensform: Gesellschaft im Rahmen der BBF Gruppe, familiengeführt

Wirtschaftliche Situation

Konkrete aktuelle Finanzzahlen wie Umsatz oder Gewinn sind öffentlich nicht einsehbar. Das Handelsregister weist die BBF Projekt GmbH als wirtschaftsaktiv aus. Das anhaltende Wachstum und die personelle Expansion deuten auf eine solide wirtschaftliche Basis hin, quantitativ aber nicht spezifiziert.

Marktstellung

Die BBF Projekt GmbH zählt zu den führenden mittelständischen Projektentwicklern in Berlin-Brandenburg. In Regionalvergleichen konkurriert sie mit anderen etablierten Entwicklern durch ihre breite fachliche Aufstellung – von Flächenentwicklung über Bau bis Gebäudetechnik. Die Fähigkeit, Projekte vollständig aus eigener Hand umzusetzen, verschafft ihr einen deutlichen Wettbewerbsvorteil.

Wachstumsstrategie

Die Wachstumsstrategie ist klar: organische Expansion durch Gründungen und gezielte Übernahmen (z.B. Spreeinsel Immobilien, Aedes Gebäudetechnik, Pfeil Garten- und Landschaftsbau) sowie Integratorfunktion durch Bündelung aller Gewerke. Zudem wird der Ausbau der internen Kapazitäten und Fachkompetenz durch Mitarbeiterwachstum und Einrichtung neuer Gesellschaften forciert.

Mögliche Marktrisiken

  • Finanzierungsvolatilität im Immobiliensektor: Abhängigkeit von Zinsen, Kapitalmarktbedingungen und Finanzierungskosten.

  • Regionale Konzentration: Starke Fokussierung auf Berlin-Brandenburg macht das Unternehmen verwundbar bei regionalen Konjunkturschwächen.

  • Integrationsrisiken: Zusammenschlüsse mehrerer Firmen können zu interner Fragmentierung und kulturellen Reibungen führen.

  • Mangelnde digitale Kommunikation: Mitarbeitende bemängeln Kommunikationsdefizite, z. B. spontane Absprachen ohne systematische Nutzung digitaler Tools.

Pressestimmen und Erfahrungsberichte

Die Wahrnehmung der BBF Projekt GmbH in der Öffentlichkeit ist geprägt von einem insgesamt positiven Arbeitgeberimage. Besonders auf Plattformen wie Kununu werden immer wieder Teamgeist, Kollegialität und Weiterbildungsmöglichkeiten hervorgehoben.

Die Gesamtbewertung liegt bei 4,0 von 5 Punkten, die Weiterempfehlungsquote bei 100 % – ein ungewöhnlich hoher Wert, der auf eine starke Mitarbeiterbindung schließen lässt.

Positive Stimmen

Ein Mitarbeiter beschreibt die Unternehmenskultur so:

„Ab Tag eins stimmte der Kollegenzusammenhalt. Es war sofort ein Gefühl da, Teil eines Teams zu sein. Hier wird niemand allein gelassen.“

Auch die Work-Life-Balance wird häufig hervorgehoben. In einer Bewertung heißt es:

„Es wird sehr auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter eingegangen. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, private Angelegenheiten zu berücksichtigen, sind keine Ausnahme, sondern gelebter Alltag.“

Besonders positiv fällt zudem das Thema Weiterbildung ins Gewicht:

„Weiterbildung wird gern gesehen und auf jeden Fall unterstützt! Jeder, der sich fortbilden möchte, bekommt die Chance dazu.“

Zudem loben viele die flachen Hierarchien und die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen:

„Man wird ernst genommen, Vorschläge stoßen nicht auf taube Ohren. Das macht die Arbeit abwechslungsreich und motivierend.“

Kritikpunkte

Trotz des insgesamt guten Feedbacks gibt es auch kritische Anmerkungen, die vor allem die interne Organisation betreffen.

Ein Mitarbeiter kritisiert etwa:

„Kommunikation geschieht hier fast ausschließlich persönlich. Digitale Tools oder strukturierte Prozesse fehlen. Das führt zu Missverständnissen.“

Auch beim Thema Planung gibt es Verbesserungspotenzial:

„Geplante Termine fanden häufig zu spät statt oder fielen kommentarlos aus.“

Manche wünschen sich zudem mehr Transparenz bei Entscheidungen:

„Nicht alle Informationen gelangen bis zu den Mitarbeitenden. Manchmal wirkt es so, als würden wichtige Themen im kleinen Kreis besprochen und nicht offen geteilt.“

Zusammenfassung

Die Erfahrungsberichte zeichnen das Bild eines Unternehmens, das auf Zusammenhalt und persönliche Nähe setzt, dabei jedoch in Teilen noch Nachholbedarf bei Professionalität und digitaler Struktur hat.

Für ein wachsendes Unternehmen wie die BBF Projekt GmbH ist dieser Spagat nicht ungewöhnlich: Während die familiäre Atmosphäre von vielen geschätzt wird, bringt die zunehmende Größe zwangsläufig neue Anforderungen an Kommunikation, Prozesssteuerung und Transparenz mit sich.

Empfehlungen für Anleger

  • Attraktiv bei regionalem Investmentfokus: Für Investoren mit Schwerpunkt Berlin-Brandenburg bietet die BBF Gruppe ein solides Wachstumspotenzial.

  • Diversifikation von Unternehmensbeteiligung: Aufgrund der breiten Aufstellung über mehrere Gewerke und Beteiligungen bietet sich eine strategische Risikostreuung.

  • Achten auf Transparenz und Kommunikation: Potenzielle Investoren sollten auf strukturierte Kommunikationsprozesse und digitale Infrastruktur Wert legen – hier gibt es laut Mitarbeiterfeedback Verbesserungsbedarf.

  • Due Diligence bei Finanzierung: Wegen fehlender offizieller Finanzkennzahlen empfiehlt sich genaue Prüfung vor Beteiligung oder Kreditvergabe.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Projekte hat die BBF Projekt GmbH in den letzten Jahren umgesetzt?

Realisiert wurden sowohl Wohnquartiere als auch Gewerbeflächen in Berlin und Brandenburg. Ein Schwerpunkt liegt auf Projekten, die Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit miteinander verbinden.

Was unterscheidet die BBF Projekt GmbH von anderen Projektentwicklern?

Die Besonderheit liegt in der integrierten Struktur: Alle Leistungen – von Flächenentwicklung über Bau bis hin zu technischen Gewerken – kommen aus einer Hand innerhalb der Gruppe.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei den Projekten?

In aktuellen Entwicklungen wird auf energieeffiziente Bauweise, moderne Gebäudetechnik und grüne Außenanlagen gesetzt. Nachhaltigkeit gilt als wichtiges Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb.

Welche Vorteile haben Mitarbeitende bei BBF?

Neben einem starken Teamzusammenhalt profitieren Mitarbeitende von flachen Hierarchien, Weiterbildungsmöglichkeiten und einer hohen Arbeitsplatzsicherheit.

Wie sehen die Zukunftspläne des Unternehmens aus?

Die Wachstumsstrategie sieht weitere Expansion in Berlin-Brandenburg sowie die Stärkung der technischen Gewerke vor. Darüber hinaus soll die Digitalisierung interner Prozesse ausgebaut werden.

Fazit

Die BBF Projekt GmbH präsentiert sich als dynamischer und regionalspezialisierter Projektentwickler mit einer breiten Leistungsstruktur. Die Verbindung aus familiärer Führung, gewerblicher Vielfalt und strategischem Ausbau durch Zusammenschlüsse macht sie zu einem bedeutenden Akteur in Berlin-Brandenburg.

Trotz fehlender Finanztransparenz und interner Kommunikationsdefizite bleibt das Unternehmen aus Wachstumssicht attraktiv, besonders für strategisch orientierte Investoren mit lokalem Fokus. Eine genauere Prüfung der wirtschaftlichen Kennzahlen und interner Prozesse würde Investoren zusätzliche Sicherheit bieten.

Scoredex-Seriositätsüberprüfung

Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:

Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.

Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.

Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegel vergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.

Hier Scoredex-Check anfordern

Hinweise:

Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.

Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.

Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.

Quellenverzeichnis