15 Juli 2025

Das Maklerhaus Colliers ist ein weltweit tätiger Immobiliendienstleister mit Fokus auf Gewerbe- und Wohnimmobilien, der in mehr als 70 Ländern aktiv ist. In Deutschland ist das Unternehmen mit Büros in Berlin, München, Frankfurt, Hamburg und weiteren Standorten vertreten.

Das Leistungsportfolio reicht von Investmenttransaktionen bis hin zur ESG-Beratung – doch bei näherem Hinsehen zeigen sich Brüche im Selbstbild.

Das Wichtigste in Kürze zum Maklerhaus Colliers

Marktposition

Colliers gehört zu den drei führenden Immobilienberatern in Deutschland. Das Unternehmen hat sich insbesondere in der Assetklasse Logistik sowie im Bereich ESG-Beratung einen Namen gemacht.

Interne Kultur

Bewertungsportale zeigen ein zwiegespaltenes Bild: Während flexible Arbeitszeiten und gute Ausstattung gelobt werden, dominieren Kritik an Führung, Kommunikation und Wertschätzung.

Kundenmeinungen

Trustpilot, Google Reviews und andere Plattformen listen zahlreiche Beschwerden – von mangelnder Rückmeldung bis zu enttäuschten Kauferlebnissen.

Wirtschaftlicher Ausblick

Trotz rückläufiger Marktvolumina in 2023 zeigt sich Colliers in 2024 wieder expansiv – dank stabiler Geschäftssegmente und datenbasierter Research-Strategien.

Investorenblick

Die Muttergesellschaft ist börsennotiert und verfügt über stabile Cashflows. In Deutschland lohnt jedoch ein differenzierter Blick auf regionale Performance und Marktverhalten.

Kontaktdaten

Colliers International Deutschland GmbH
Junghofstraße 9
60315 Frankfurt
Tel.: 069 719192-0
E-Mail: [email protected]

Homepage: www.colliers.de

Informationen zur Geschäftsführung von Colliers

Die Führungsebene von Colliers Deutschland ist dezentral und funktionsbezogen aufgebaut. Es existiert keine klar sichtbare Einzelperson oder Doppelspitze als nationale Geschäftsführung, was zunehmend Fragen zur Verantwortungsstruktur aufwirft – sowohl intern bei Mitarbeitenden als auch extern bei Kunden und Mandanten.

Stattdessen agieren regionale und fachliche Führungskräfte in teils autonomer Verantwortung, mit breitem Handlungsspielraum.

Zum Führungskreis zählen weiterhin:

Robert Becker, Senior Director & Head of Valuation (München): Zuständig für die professionelle Immobilienbewertung, Marktanalysen und Gutachtenerstellung im süddeutschen Raum.

Dmitry Stul, Director & Head of Valuation (Frankfurt): Fachlich ähnlich aufgestellt wie Becker, aber mit Fokus auf den west- und mitteldeutschen Markt.

Stefan Poppinga, Executive Director Investment: Zentrale Figur im Bereich Transaktionsberatung für institutionelle Investoren und Großportfolios.

Jan-Christian Thiele, Director Office Letting: Verantwortlich für die Büroflächenvermietung, insbesondere im Kontext von Neubauten, Projektentwicklungen und Revitalisierungen.

Tina Pitsch, ESG Advisory Lead: Führt die ESG-Strategieberatung an, mit Fokus auf Nachhaltigkeitszertifizierungen, EU-Taxonomie-Compliance und Dekarbonisierungspläne für Bestandsimmobilien.

Auffällig ist die fehlende Sichtbarkeit einer Gesamtverantwortlichen Instanz für Deutschland. Presseauftritte, Interviews oder öffentlich adressierte Strategieäußerungen einer zentralen Geschäftsführung sind nicht zu finden. Auch auf der offiziellen Website finden sich keine klaren Angaben zur nationalen Unternehmensleitung.

Diese Intransparenz in der Leitungsebene führt zu wiederkehrender Kritik – insbesondere bei Themen wie strategischer Kurs, interner Kommunikation oder Rechenschaft gegenüber Kunden. Die dezentrale Struktur, obwohl agil in der Umsetzung, wirkt gleichzeitig wie ein Risiko bei Fehlentscheidungen, da Verantwortlichkeiten oft diffus erscheinen.

Ein weiterer Punkt ist die geringe personelle Konstanz im Management: Immer wieder zeigen Karrieren auf LinkedIn eine hohe Fluktuation auf Bereichsleiter-Ebene. Das erschwert mittel- und langfristige Beziehungen zu Kunden und Partnern – und verstärkt Zweifel an der Stabilität der Führungsstruktur.

Beschreibung des Maklerhauses Colliers

Colliers versteht sich selbst als globaler „Advisor of Choice“ für alle Fragen rund um Gewerbe- und Wohnimmobilien. Mit einer Historie, die bis ins Jahr 1976 zurückreicht, ist die Marke heute in über 70 Ländern aktiv und vereint weltweit rund 23.000 Mitarbeitende.

In Deutschland ist Colliers mit mehr als 18 Standorten präsent – darunter Berlin, München, Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf und Stuttgart.

Die deutsche Tochtergesellschaft bietet ein breites Leistungsspektrum, das über das klassische Maklergeschäft hinausgeht:

Investment- und Transaktionsberatung: Begleitung komplexer An- und Verkaufsprozesse, Strukturierung von Portfoliotransaktionen, Markt- und Risikobewertungen.

Vermietung von Büro-, Industrie- und Einzelhandelsflächen: Standortanalysen, Flächenoptimierung und Mietvertragsverhandlungen für Eigennutzer wie auch Investoren.

Immobilienbewertung & Gutachten: Erstellung unabhängiger Verkehrswertgutachten nach nationalen und internationalen Standards (z. B. ImmoWertV, RICS, IVS).

Projektmanagement und Baucontrolling: Technische Due Diligence, Baukostenüberwachung, Planungs- und Bauherrenvertretung.

ESG-Strategieentwicklung: Unterstützung bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen (EU-Taxonomie, GEG, ESG-Reporting), inkl. Zertifizierungen (LEED, DGNB, BREEAM).

Research & Marktanalysen: Regelmäßige Marktberichte, Mietpreis-Indizes und Investment-Prognosen mit regionalem Fokus.

Colliers Deutschland betreut ein vielseitiges Kundenspektrum: institutionelle Anleger, Projektentwickler, Family Offices, Versorgungswerke, Pensionsfonds, Corporates sowie Kommunen und Landesbehörden.

Ein zentrales Markenversprechen lautet:

„Maximierung von Wertepotenzial durch datenbasiertes Vorgehen, interdisziplinäre Teams und internationale Reichweite.“

Dieses Selbstbild stützt sich auf folgende Prinzipien:

Datengetriebene Entscheidungen: Über eigene Research-Abteilungen werden fundierte Markttrends identifiziert, Benchmarks gebildet und Pricing-Modelle entwickelt.

Cross-Sectoral Teams: Experten aus den Bereichen Finanzierung, Technik, Recht und ESG arbeiten projektbezogen zusammen.

Globale Verankerung mit lokaler Nähe: Projekte mit internationaler Kapitalbeteiligung werden über das Netzwerk abgewickelt, während die regionale Marktkenntnis aus den deutschen Niederlassungen stammt.

Kritische Einordnung

Trotz dieses umfassenden Leistungsportfolios und der weitreichenden Aufstellung existieren mehrere kritische Punkte, die intern wie extern zur Diskussion stehen:

  1. Uneinheitliche Qualität der Beratung: Insbesondere in kleineren Büros oder B-Standorten berichten Kunden von stark schwankendem Service-Niveau – von Top-Betreuung bis Desinteresse.

  2. Konzernstruktur vs. Eigenverantwortung: Viele Prozesse sind global standardisiert, was Effizienz bringt – aber auch die individuelle Flexibilität bei Kundenanfragen einschränken kann.

  3. Abhängigkeit von Marktzyklen: In Hochphasen ist Colliers stark ausgelastet, in Schwächephasen hingegen zeigt sich, wie wichtig stabile Bewertungs- und Beratungsmandate sind.

Reputation & Selbstwahrnehmung

Während sich Colliers öffentlich als Innovationstreiber und ESG-Vorreiter positioniert, zeigt sich im operativen Alltag häufig ein anderes Bild:

Gerade kleinere Kunden und mittelständische Auftraggeber vermissen direkte Ansprechpartner, schnelle Reaktionen oder tiefergehende Analysen. Es entsteht ein Spannungsverhältnis zwischen dem internationalen Image und dem tatsächlichen Erlebnis auf lokaler Ebene.

Colliers Deutschland ist ein strukturell und fachlich starkes Unternehmen mit internationalem Rückgrat. Doch es mangelt an verbindender Kultur, an klarer Führungskommunikation und einem durchgängigen Qualitätsanspruch über alle Standorte hinweg.

Wer die Leistungen von Colliers in Anspruch nimmt, sollte deshalb auf die individuelle Teamqualität achten – sie entscheidet über Erfolg oder Enttäuschung.

Wirtschaftliche Situation (inkl. Bilanz-Mutterkonzern)

Die Colliers International Group Inc., börsennotiert in Toronto (TSX) und NASDAQ (Ticker: CIGI), veröffentlicht konsolidierte IFRS-Zahlen. Im Geschäftsjahr 2024 zeigt sich der Konzern sowohl in Umsatz als auch Rentabilität gestärkt – ein solides Fundament trotz globaler Volatilität.

Konzerndaten 2024 (IFRS, vollständiges Jahr bis 31.12.2024)

Umsatz: 4,822 Mrd USD, +11 % gegenüber 2023 (4,335 Mrd USD)

Adjusted EBITDA: 644,2 Mio USD, +8 % vs. 2023 (595,0 Mio USD)

GAAP Operating Earnings: 389,2 Mio USD (vorjahr 300,9 Mio USD)

Adjusted EPS: 5,75 USD, +7 % (Vorjahr 5,35 USD)

GAAP Net Income/Aktie: 3,22 USD, verglichen mit 1,41 USD

Segment-Performance Q4 2024

Gesamtumsatz Q4: 1,501 Mio USD, +22 % gegenüber Q4 2023

Leasing & Capital Markets: Umsatzanstieg von 13 % bzw. 23 %

Engineering: herausragendes Wachstum mit +61 % im Jahresvergleich

Investment Management: moderates Wachstum von 5 %, exkl. Performance Fees 2 %

Tagestief 133,07 USD
Tageshoch 135,72 USD
Jahrestief 100,86 USD
Jahreshoch 156,96 USD

Aktuell steht die Aktie bei rund 133 USD, mit einer 3‑Jahres-Rendite von +27 %. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei etwa 23, die Dividendenrendite bei ca. 1,3 % .

Deutschland: Regionale Entwicklungen & Einordnung

Konzernintern wird Deutschland nicht separat bilanziert. Branchenanalysten und Unternehmensberichte deuten aber auf folgende Tendenzen hin:

Q1/Q2 2024: Steigende Aktivität im Segment Logistik und Light Industrial, bei gleichzeitig verhaltenem Büromarkt.

Portfolio-Investments in B- und C-Städten erreichen erstmals wieder die Marke von 1 Mrd. Euro nach pandemiebedingtem Einbruch.

Wohnimmobilienmarkt leicht erholt, aber viele Projektentwicklungen ruhen – Colliers verlagert Fokus auf Bewertungsleistungen und Mietpreisanalysen.

ESG- und Bewertungsdienstleistungen sorgen für stabile Erlöse, unabhängig vom zyklischen Transaktionsgeschäft.

Deutschland spielt als Top‑5-Region eine zentrale Rolle, auch wenn keine eigene Abgrenzung im Konzernbericht erfolgt. Marktbeobachtungen und Branchenanalysen deuten auf folgende Trends hin:

Positive Treiber

Logistik & Light Industrial: Mehrere Großtransaktionen in Q4/2024 – Colliers als beratende Instanz prominent verankert.

Bewertung & ESG-Services: Stabiler Umsatz trotz moderatem Transaktionsgeschäft, da Nachfrage nach Gutachten und Nachhaltigkeitsdienstleistungen hoch bleibt.

B‑ und C‑Städte: Wieder belebtes Investmentvolumen (erstes Halbjahr 2024 bei etwa 1 Mrd EUR).

Herausforderungen

Büromarkt: Steigende Leerstände (über 8 % in Top-7‑Städten), sinkende Mietpräferenzen erschweren Vermietung und Deal-Aktivität.

Wohnen / Neubau: Investitionen bleiben verhalten, Projektentwicklungen stocken.

Kostensteigerungen: ESG-Schulungen, digitale Tools und Personalanpassungen belasten das Ergebnis – ohne öffentliche Transparenz über Investments.

Marktstellung von Colliers

Der Markt für Immobilienberatungs- und Maklerdienstleistungen in Deutschland ist geprägt von hoher Wettbewerbsdichte, zunehmender Konsolidierung und technologischem Umbruch. Drei Unternehmen dominieren die Top-Liga:

1. CBRE (Coldwell Banker Richard Ellis)

Weltmarktführer mit Fokus auf Technologie, PropTech-Investments und datengetriebene Prozesse.

In Deutschland besonders stark im Transaktionsgeschäft, Asset-Management und automatisierten Bewertungsmodellen.

Bekannt für hohe Innovationskraft, flache Strukturen, schnelle Skalierung.

2. JLL (Jones Lang LaSalle)

Global agierender Konzern mit starker Corporate-Real-Estate-Kompetenz und Beratung für große Konzerne, besonders aus dem DAX- und Industrieumfeld.

Führend bei Workplace Solutions, ESG-Strategieberatung und Global Portfoliomanagement.

Im deutschen Markt stark in Frankfurt, München und Berlin positioniert – bevorzugter Partner großer institutioneller Eigentümer.

3. Colliers

Drittplatzierter unter den Global-Playern – mit Fokus auf Bewertung, Research, ESG und mittelgroße Mandate.

Positioniert sich als Berater mit regionaler Tiefe und globalem Rückhalt, was besonders für Family Offices und Projektentwickler attraktiv ist.

Deutlich geringere Präsenz im volldigitalisierten Transaktionsgeschäft im Vergleich zu CBRE und JLL.

Weitere Wettbewerber 

Savills: Britischer Player, spezialisiert auf gehobene Wohn- und Gewerbeimmobilienberatung. Weniger breit, aber sehr markenstark in der Investorenszene.

BNP Paribas Real Estate: Aktiv im Office- und Logistiksegment, europaweite Präsenz, in Deutschland v. a. in Hamburg und Frankfurt.

Aengevelt, E&G Real Estate, NAI Apollo: Starke regionale Wettbewerber mit Nischenkompetenz – oft näher an Mittelstand und lokalen Projektentwicklungen.

PropTechs (z. B. Evernest, McMakler): Neue Wettbewerber, stark digitalisiert, aber (noch) mit geringerer Markttiefe im institutionellen Bereich.

Strategischer Vergleich – Positionierungsprofil

Merkmal CBRE JLL Colliers
Technologische Innovationskraft Sehr hoch Hoch Mittel
ESG-Kompetenz Ausbaufähig Hoch Hoch
Research & Datenqualität Sehr hoch Hoch Hoch
Kundensegmente Großinvestoren, Fonds Corporates, Global Accounts Family Offices, Midcap
Regionaltiefe Mittel Hoch Sehr hoch
Reaktionszeit / Flexibilität Mittel Gering Hoch (aber teamabhängig)
Markenbekanntheit (DACH) Sehr hoch Hoch Mittel

Pressestimmen & Erfahrungsberichte

Aus der Fachpresse

Immobilien Zeitung lobte in 2023 die Performance von Colliers im Bereich Light-Industrial-Transaktionen.

Handelsblatt stellte 2022 kritische Fragen zur Preisbildung im Wohnsegment, bei dem Colliers-Analysen zum Teil stark von Markttrends abwichen.

Die Welt nannte Colliers einen „versteckten Champion“, verwies aber auf „Nachholbedarf bei der öffentlichen Positionierung und internen Kulturarbeit“.

Kununu – Mitarbeitende berichten

Gesamtbewertung: 3,8 / 5

Pro: Flexible Arbeitsmodelle, gute technische Ausstattung, internationale Perspektiven

Contra: Fehlende Führungskompetenz, kurzfristige Denkweise im Management, geringe Empathie

Zitate:

„Solider Job, wenn man viel Eigenverantwortung mitbringt – Führung leider oft desinteressiert.“
„Gute Einstiegschancen, aber wenig echte Förderung.“

Trustpilot & Google – Kundenerfahrungen

Trustpilot-Schnitt: 2,1 von 5 Sternen (überwiegend negativ)

Typische Kritikpunkte:

„Nicht erreichbar“

„Versprochene Unterlagen nie erhalten“

„Keine Rückmeldung nach Kontaktaufnahme“

Diese Rückmeldungen deuten auf strukturelle Probleme im operativen Vertrieb und Customer Care hin – ein Risiko für jedes Beratungsunternehmen.

Empfehlungen für Anleger bei Colliers

Für professionelle Anleger

Möglichkeit: Beteiligung über Fonds, REITs oder indirekte Mandate mit Colliers-Projekten im Bereich ESG, Logistik oder Gewerbeportfolios.

Vorteil: Erfahrung in Projektumsetzung und Zugang zu internationalen Kapitalgebern.

Für private Investoren

Vorsicht geboten: Negative Kunden- und Mitarbeiterrückmeldungen können sich langfristig auf Mandate und Servicequalität auswirken.

Empfehlung: Nur mit fundierter Due-Diligence oder bei direktem Zugang zu regional verantwortlichen Führungspersonen agieren.

Aktienbewertung Mutterkonzern

Ticker: CIGI (NASDAQ)

Aktueller Kurs (Stand Juli 2025): ca. 108 USD

KGV (2024): 23

Dividendenrendite: ca. 1,3 %

Trotz kurzfristiger Rückgänge im Immobiliensektor konnte sich die Aktie mittelfristig behaupten – langfristig eine solide Beimischung mit leichtem Wachstumsprofil.

Fazit

Colliers Deutschland steht für Kompetenz, Marktpräsenz und datengetriebene Beratung. Dieser Anspruch wird zunehmend konterkariert durch operative Defizite, unklare Führungsverhältnisse und schwache Kundenerfahrungen.

Während die Muttergesellschaft finanziell gut aufgestellt ist und international wächst, steht die deutsche Einheit vor einem kulturellen Wendepunkt: Nur wer interne Strukturen stärkt und Kundenorientierung systematisch verbessert, kann Vertrauen zurückgewinnen.

Für Anleger und Kunden gilt daher gleichermaßen: Colliers ist ein starker, aber kein fehlerfreier Partner. Wer mit dem Unternehmen zusammenarbeitet oder investiert, sollte sich die jeweiligen Teams, Standorte und Ansprechpartner genau ansehen. Der Erfolg hängt derzeit stark von den Verantwortlichen ab.

Scoredex-Seriositätsüberprüfung

Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:

Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.

Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.

Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegel vergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.

Hier Scoredex-Check anfordern

Hinweise:

Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.

Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.

Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.

Quellenverzeichnis

Unternehmensdarstellung und Dienstleistungen: Colliers Deutschland Website

Marktberichte: Residential Market Germany 2024–2025, Logistik- und Investmentberichte 2024

Arbeitgeberbewertungen: Kununu

Kundenfeedback: Trustpilot

ESG-Auszeichnungen und Mitgliedschaften: Unternehmensprofil Colliers International

Presseberichte und Marktanalysen aus der Immobilienwirtschaft