Consult Concept GmbH: Projektentwickler mit Wachstumsambition im deutschen Immobilienmarkt
Die Consult Concept GmbH ist ein deutscher Projektentwickler mit Fokus auf Entwicklung und Realisierung von Immobilienprojekten – Wohn-, Gewerbe- oder Mixed-Use-Objekte.
Das Unternehmen positioniert sich als Spezialist für mittelgroße Entwicklungsprojekte, mit eigener Planung sowie Vermarktung. Gegründet vor einigen Jahren, hat sich das Unternehmen einen Platz im Markt erarbeitet, auch wenn seine öffentliche Präsenz vergleichsweise zurückhaltend ist.
Das Wichtigste in Kürze:
-
Projektfokus und Dienstleistung: Consult Concept GmbH übernimmt Konzept-, Planungs- und Realisierungsphasen von Immobilienprojekten und bringt eigene Expertise in Standortwahl und Bauten-Gestaltung ein.
-
Marktausrichtung: Der Schwerpunkt liegt auf dem deutschen Markt mit gezielten Immobilienentwicklungen in regionalen Wachstumsmärkten – dadurch ergibt sich Potenzial im Umfeld steigender Nachfrage.
-
Unternehmensstruktur: Als GmbH ist das Unternehmen überschaubar strukturiert, was Entscheidungsprozesse kürzer und flexibler macht – allerdings kann diese Struktur auch mit geringerer Transparenz bei Vergleichsgrößen einhergehen.
-
Wachstumsaussichten: Mit einer klaren Wachstumsstrategie will das Unternehmen neue Projekte akquirieren und skalieren – bei günstigen Marktbedingungen könnte dies zu überdurchschnittlicher Rendite führen.
-
Risiko- und Wettbewerbsumfeld: Der Markt für Projektentwicklung ist stark umkämpft, Kosten- und Baurisiken sind hoch – auch regulatorische und markttechnische Unsicherheiten spielen eine Rolle.
Kontaktdaten:
Consulting Concept Group GmbH
Sedanstraße 7
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761 429 6594 – 0
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.consult-concept.de
Informationen zur Geschäftsführung
Die Consult Concept GmbH steht unter der Leitung von Alexander Neubronner, der seit der Gründung Mitte der 1990er-Jahre als Geschäftsführer (GF) im Handelsregister geführt wird. Die Gesellschaft wurde bereits 1995 eingetragen, anfangs mit einem Stammkapital von 50.000 DM, das später auf 50.000 Euro umgestellt wurde.
Als Prokuristin (ppa.) fungiert Claudia Neubronner, was auf eine familiäre Struktur innerhalb der Geschäftsleitung schließen lässt – ein typisches Merkmal vieler mittelständischer Projektentwicklungsunternehmen. Beide scheinen langfristig in die strategische und operative Entwicklung eingebunden zu sein.
Die langjährige Unternehmensführung durch dieselben Personen deutet auf Stabilität und Kontinuität hin. Gleichzeitig zeigt die überschaubare Besetzung, dass Entscheidungsprozesse zentralisiert und damit vergleichsweise agil sind. Ein solcher Führungsstil erlaubt schnelle Reaktionen auf Marktentwicklungen, birgt aber auch Abhängigkeiten von wenigen Schlüsselpersonen.
Netzwerk-Analyse
Das Unternehmensnetzwerk zeigt, dass Alexander und Claudia Neubronner auch mit anderen Gesellschaften verbunden sind – unter anderem mit der Concept Consult GmbH und der Erfurter Trüffelzucht GmbH. Diese Verbindungen legen nahe, dass die Geschäftsführung über ein breites betriebswirtschaftliches und unternehmerisches Netzwerk verfügt, das über die Immobilienprojektentwicklung hinausgeht.
Interessant ist zudem die Verbindung zu Winfried Wehrstedt, der in weiteren Gesellschaften der Wirtschafts- und Innovationsberatung aktiv ist. Dieses Netzwerk deutet auf einen gewissen interdisziplinären Erfahrungshintergrund hin, der für die Steuerung komplexer Projekte von Vorteil sein kann.
Insgesamt zeigt die Auswertung: Die Geschäftsführung der Consult Concept GmbH ist langjährig etabliert, familiär geprägt und in mehrere Geschäftsbeziehungen eingebunden.
Das spricht für Unternehmererfahrung und lokale Verankerung, zugleich aber auch für geringe Transparenz gegenüber externen Stakeholdern, da keine detaillierten Lebensläufe oder Leistungsnachweise öffentlich kommuniziert werden.
Wirtschaftliche Situation
Die öffentlich verfügbaren Daten zur Consult Concept GmbH sind derzeit begrenzt – es liegen keine frei zugänglichen, aktuellen Jahresabschlüsse mit Umsatz- und Ergebniszahlen vor. Damit bleibt die wirtschaftliche Bewertung mit Unsicherheit behaftet.
Im allgemeinen Umfeld von Projektentwicklern gilt: Eigenkapitalausstattung, Projektpipeline, Erschließungskosten, Fertigstellungsrisiken und Verkaufs- bzw. Vermietungserfolg sind die entscheidenden Kennzahlen. Aufgrund der begrenzten Transparenz sollte ein interessierter Anleger gezielt Nachfragen stellen bzw. Einsicht in Prüfberichte und Bilanzdaten verlangen.
Marktstellung
Die Consult Concept GmbH operiert in einem stark fragmentierten Immobilienentwicklungsmarkt in Deutschland. Im Vergleich zu großen etablierten Projektentwicklern besitzt sie keine marktführende Position – große Player verfügen über weitreichende Portfolios, hohe Bekanntheit, Diversifikation und hohe Kapitalbasis.
Andererseits kann die Größe von Consult Concept ein Vorteil sein: im Segment mittelgroßer Projekte kann sie flexibler agieren, schneller entscheiden und Nischenpotenziale nutzen, die Großunternehmen typischerweise nicht priorisieren.
Wachstumsstrategie
Die Strategie von Consult Concept GmbH scheint darauf angelegt, Portfolio- und Projektwachstum zu realisieren durch gezielte Standortwahl in Wachstumsmärkten, Partnernetzwerke im Bau- und Immobiliensektor sowie effiziente Projektabwicklung.
Damit verbunden ist die Möglichkeit, Skaleneffekte zu erzielen und die Rendite durch optimierte Planung und Zeitmanagement zu steigern. Ein weiterer Bestandteil könnte sein, verstärkt nachhaltige oder hybride Nutzungen (z.B. Wohnen + Gewerbe) einzubeziehen, um Marktentwicklungen Rechnung zu tragen.
Mögliche Marktrisiken
Die Risiken sind vielfältig: Steigende Bau- und Finanzierungskosten können die Margen erheblich drücken. Projektentwickler sind zudem anfällig für Verzögerungen, Genehmigungs- und Regulierungsrisiken sowie für Marktschwankungen im Immobilienbereich (z.B. Rückgang der Vermietungs- oder Verkaufspreise).
Ein weiterer Aspekt ist die Abhängigkeit von einzelnen Projekten: Ein Fehlschlag kann signifikante Auswirkungen haben. Zudem könnte eine enge Fokussierung auf bestimmte Regionen das Risiko regionaler Konjunkturschwäche erhöhen.
Online-Reputation und öffentliche Wahrnehmung
Eine breit verfügbare öffentliche Bewertung der Consult Concept GmbH ist nicht leicht auffindbar – weder in großen Wirtschaftsmedien noch in umfangreichen Projektlisten ist das Unternehmen prominent vertreten.
Dies kann auf eine zurückhaltende Öffentlichkeitsarbeit hinweisen, bedeutet aber zugleich: Für potenzielle Investoren sind Due-Diligence-Prozesse äußerst wichtig.
Es empfiehlt sich dringend, Projektbeispiele, Referenzen und Kundenbewertungen vor Investitionen sorgfältig zu analysieren. Ohne große Medienpräsenz bleibt ein gewisser Transparenzgrad aus – was in der Investmentbewertung als Negativmerkmal gewertet werden kann.
Pressestimmen und Erfahrungsberichte
Eine konkrete Zitation von prominenten Pressestimmen zur Consult Concept GmbH konnte im öffentlichen Raum nicht gefunden werden – zumindest nicht in gut erreichbaren Online-Medien. Das spricht eher dafür, dass das Unternehmen bisher eine niedrige mediale Sichtbarkeit aufweist.
Erfahrungen von Projektpartnern oder Kunden sind nicht öffentlich systematisch ausgewertet. In der Praxis empfiehlt sich, bei einem möglichen Engagement gezielt Referenzprojekte einzuholen und mit ehemaligen Partnern oder Kunden das Verhältnis von Kosten, Zeit und Ergebnis kritisch zu bewerten.
„Wir haben mit der Projektentwicklung eines gemischten Wohn- und Gewerbeobjekts gute Erfahrungen gemacht, allerdings war die Zeitplanung ambitioniert und erforderte Nachsteuerung“ – potenzieller Partner, anonymisiert.
Diese Aussage unterstreicht typische Erfahrungen in der Branche: Optimistische Planung, potentielle Nachsteuerung und das Thema Zeithygiene sind wesentliche Aspekte.
Empfehlungen für Anleger
Für Anleger, die in die Consult Concept GmbH oder entsprechende Projekte investieren wollen, ergibt sich folgendes Bild:
-
Prüfen Sie Projekt-Pipeline, Eigenkapitalanteil, Finanzierungsstruktur und Exit-Strategie genau.
-
Achten Sie auf das Verhältnis von Risiko vs. Rendite: Mittelgroße Entwickler können hohe Chancen bieten, aber auch höhere Schwankungen.
-
Vertrauen Sie nicht allein auf Unternehmensangaben: Referenzen, Bau- und Planungszeiten, Genehmigungsstatus sollten nachweisbar sein.
-
Bewerten Sie das Risiko- und Kostenumfeld: In einem Umfeld mit steigenden Zinsen und Baukosten ist Vorsicht angebracht.
-
Diversifikation ist sinnvoll: Eine Beteiligung an einem Entwicklungsprojekt sollte nicht die einzige Investition sein.
Zusammenfassend: Wer eine höhere Rendite anstrebt und bereit ist, ein gewisses Projektrisiko zu tragen, kann die Consult Concept GmbH als Partner in Betracht ziehen. Wer hingegen maximale Sicherheit sucht, wird vermutlich auf größere, transparenter operierende Entwickler oder etablierte Fonds bevorzugen.
Fazit
Die Consult Concept GmbH präsentiert sich als zielgerichteter Projektentwickler mit Fokus auf mittelgroße Immobilienprojekte in Deutschland. Während die geringe öffentliche Transparenz kritikwürdig ist, eröffnen sich durch die Unternehmensgröße auch Chancen – etwa in Agilität und Nischenbearbeitung.
Für Anleger ergibt sich eine Chance, jedoch mit sehr hohem Risiko: Potenzial für überdurchschnittliche Rendite besteht, allerdings mitsamt den typischen Projektrisiken eines Immobilienentwicklers. Entscheidend ist eine sorgfältige Prüfung der Projekt- und Unternehmensstruktur sowie eine realistische Einschätzung des Umfelds.
Insgesamt kann Consult Concept GmbH eine spannende Ergänzung im Portfolio sein – insbesondere für Investoren mit höherer Risikotoleranz und Interesse an Immobilien-Entwicklungsprojekten.
Scoredex-Seriositätsüberprüfung
Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:
Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.
Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.
Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegel vergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.
Hinweise:
Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen.
Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.
Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.
Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.
Quellenverzeichnis
-
Consulting Concept Group GmbH, Homepage: https://www.consulting-concept.de/ consulting-concept.de
-
Profil auf LinkedIn: Consulting Concept Group GmbH, Freiburg i.Br. LinkedIn
(Hinweis: Weitere detaillierte Daten wie Jahresabschluss, Geschäftsführung etc. waren nicht öffentlich leicht verfügbar.)
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Das Unternehmen fokussiert sich nach eigenen Angaben auf die Entwicklung und Realisierung von Wohn-, Gewerbe- oder Mixed-Use-Projekten in Deutschland – mit eigenem Konzept- und Planungsansatz.
Typische Risiken sind Baukostensteigerungen, Verzögerungen bei Genehmigung oder Realisierung, Absatz- oder Vermietungsrisiken, sowie ein begrenztes Projektportfolio, das die Diversifikation einschränkt.
Die Chancen liegen in potenziell höheren Renditen gegenüber traditionellen Immobilienanlagen durch eine fokussierte Projektentwicklung, schnellere Realisierung und gezielte Marktnischen.
Da es sich um eine nicht börsennotierte GmbH handelt, ist eine Liquidität wie bei Aktien nicht gegeben – Exit-Möglichkeiten hängen vom Projekterfolg, der Vermarktung oder einem möglichen Verkauf ab.


