DI Deutschland.Immobilien AG – Das Unternehmen ist auf den Vertrieb und die Entwicklung von Anlageimmobilien spezialisiert und versteht sich als einer der größten und erfolgreichsten Online-Marktplätze für Anlage-Immobilien in Deutschland. Die Gesellschaft entstand 2014 durch die Fusion der SachwertPartner Immobilienvermittlung GmbH und der Novario GmbH zur Sachwert Marktplatz AG und firmiert seit Anfang 2017 als DI Deutschland.Immobilien AG.
DI Deutschland.Immobilien AG im Überblick:
◪ Amtsgericht Hannover – HRB 211457
◪ Plattform und Entwickler für Anlageimmobilien
◪ Vorstand: Marc-Philipp Unger (CEO)
◪ Vorstand: Marcus Carsten Siegfried Räther
◪ Bestellt als Vorstand: Sebastian Frericks (ab 2025 für Finanzen und Recht)
◪ Umsatzzahlen, Bilanzsummen oder Finanzkennzahlen sind öffentlich nicht verfügbar
DI Deutschland.Immobilien AG
Die DI Deutschland.Immobilien AG präsentiert sich als Anbieter von Anlageimmobilien, insbesondere in den Bereichen Pflegeimmobilien, betreutes Wohnen, Neubauwohnungen, Bestandsimmobilien, Mikroapartments und Denkmalobjekte. Auf ihrer Website werden Mietrenditen zwischen 2,8 % und 4,34 % p.a. genannt.
Die Angebote richten sich primär an private Kapitalanleger, die auf der Suche nach renditestarken und steuerlich begünstigten Immobilieninvestitionen sind. Besondere Aufmerksamkeit wird auf steuerliche Vorteile wie die 5 % Abschreibung für Wohnimmobilien gelegt.
Die Webseite „deutschland.immobilien“ wird laut Impressum von „Vertrieb Deutschland.Immobilien GmbH“ – Handelsregister: Amtsgericht Hannover – Registernummer: HRB 216514 – betrieben.
Deutschland.Immobilien konzentriert sich auf folgende Immobilienklassen:
◬ Pflegeimmobilien
◬ Betreutes Wohnen
◬ Wohnimmobilien
◬ Mikro-/Studierendenapartments
◬ Denkmalimmobilien
Das Unternehmen bietet sowohl den Vertrieb von Immobilien als Kapitalanlage als auch die Entwicklung, Planung und Realisierung eigener Projekte an.
Die Ansprache zielt erkennbar auf sicherheitsorientierte Privatanleger, die eine Alternative zu schwankenden Börsen suchen. So betont Deutschland.Immobilien die Vorzüge von Sachwertanlagen und Immobilien als „stabile Portfolio-Beimischung“ zur Altersvorsorge. Psychologisch setzt das Marketing auf eine Komfortbotschaft: „Sie suchen eine Immobilie, um Ihr Kapital anzulegen? Wir haben sie! Das Beste daran: Die Marktanalyse und Prüfung der Objekte für die optimale Anlage Ihres Kapitals haben wir für Sie bereits übernommen.“.
Unternehmensstruktur & Geschäftsführung
DI Deutschland.Immobilien AG – Geschäftsführer ist Marc-Philipp Unger. Zusätzlich wurde Marcus Räther zum 1. April 2024 in den Vorstand der DI Deutschland.Immobilien AG berufen.
Eine umfassende Recherche zu den beruflichen Hintergründen und möglichen Verbindungen der genannten Personen zu anderen Unternehmen oder früheren Projekten ist aufgrund begrenzter öffentlich zugänglicher Informationen derzeit nicht abschließend möglich.
-
Gründung: 2014 (als Sachwert Marktplatz AG, seit 2017 DI Deutschland.Immobilien AG)
-
Vorstand: Marc-Philipp Unger (CEO), Marcus Räther, Sebastian Frericks (ab 2025 für Finanzen und Recht)
- Im März 2019 übernahm die börsennotierte MLP SE 75,1 % der Anteile an der Deutschland.Immobilien-Gruppe
Netzwerk: Kooperationen mit renommierten Akteuren der Baubranche, z. B. Ten Brinke Deutschland für Pflege- und Betreuungsimmobilien
Die DI Deutschland.Immobilien AG agiert in einem Marktumfeld, das in der Vergangenheit durch die Insolvenz der d.i.i. Deutsche Invest Immobilien AG erschüttert wurde. Die d.i.i. AG hatte 16 Alternative Investmentfonds mit einem Volumen von rund 621 Millionen Euro verwaltet. Zwar bestehen keine direkten Verbindungen zwischen der DI und der d.i.i. AG, jedoch zeigt dieser Fall die Risiken, die in diesem Marktsegment bestehen.
DI Deutschland.Immobilien AG – Vergleich zu Wettbewerbern
Unternehmen | Hauptsitz | Kerngeschäft | Größe (Einheiten/Mitarbeiter) | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
DI Deutschland.Immobilien AG | Hannover | Vertrieb & Entwicklung Anlageimmos | 51–200 Mitarbeiter | Digitaler Marktplatz, Fokus auf Pflege |
Vonovia SE | Bochum | Wohnungsbestand, Verwaltung | >355.000 Einheiten | Größter Anbieter Europas |
Deutsche Wohnen SE | Frankfurt | Wohnimmobilien | >150.000 Einheiten | Fokus auf Berlin, Fusion mit Vonovia |
LEG Immobilien AG | Düsseldorf | Wohnimmobilien | 145.000 Einheiten | NRW-Schwerpunkt |
TAG Immobilien AG | Hamburg | Wohnimmobilien | 85.000 Einheiten | MDAX-gelistet |
Engel & Völkers | Hamburg | Maklernetzwerk | >10.000 Mitarbeiter weltweit | International, Premiumsegment |
von Poll Immobilien | Frankfurt | Maklernetzwerk | >1.500 Mitarbeiter | Franchise-Modell, europaweit aktiv |
DI Deutschland.Immobilien AG unterscheidet sich von den großen Bestandshaltern wie Vonovia oder LEG durch den Fokus auf die Vermittlung und Entwicklung von Anlageimmobilien, insbesondere im Bereich Pflege, Mikroapartments und Betreutes Wohnen, sowie durch eine starke digitale Ausrichtung. Im Vergleich zu klassischen Maklernetzwerken bietet DI Deutschland.Immobilien AG eine Kombination aus digitalem Marktplatz und Projektentwicklung.
Nachhaltigkeit bei Deutschland.Immobilien AG
Deutschland.Immobilien AG misst dem Thema Nachhaltigkeit in ihren Geschäftspraktiken eine zentrale Bedeutung bei. Das Unternehmen ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und verpflichtet sich, Nachhaltigkeit bei allen zukünftigen Projekten konsequent umzusetzen.
-
Mitgliedschaft in der DGNB: Durch die Mitgliedschaft in der DGNB orientiert sich Deutschland.Immobilien an anerkannten Standards für nachhaltiges Bauen und zertifiziert ihre Projekte nach diesen Kriterien.
-
Projektentwicklung: Nachhaltigkeit wird als Leitprinzip bei der Entwicklung neuer Immobilienprojekte verfolgt. Das betrifft sowohl ökologische Aspekte wie Energieeffizienz und Ressourcenschonung als auch soziale Komponenten, etwa die Schaffung von Wohnraum für verschiedene gesellschaftliche Gruppen.
-
Transparenz und Kommunikation: Das Unternehmen informiert öffentlich über seine Nachhaltigkeitsinitiativen und stellt diese als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie dar.
Im Vergleich zu anderen führenden Unternehmen der deutschen Immobilienwirtschaft, wie Vonovia, TAG Immobilien oder Art-Invest Real Estate, zeigt sich, dass Nachhaltigkeit branchenweit zunehmend als Wettbewerbsfaktor verstanden wird. Viele große Marktteilnehmer haben eigene Nachhaltigkeitsabteilungen, setzen auf ESG-Standards (Environmental, Social, Governance) und verfolgen ambitionierte Ziele wie die Dekarbonisierung des Immobilienbestands oder den Ausbau energieeffizienter Gebäude.
Deutschland.Immobilien positioniert sich durch die DGNB-Mitgliedschaft und die konsequente Ausrichtung aller neuen Projekte auf Nachhaltigkeit im Branchenvergleich als fortschrittlich, wenngleich keine detaillierten ESG-Berichte oder konkrete Zielzahlen öffentlich vorliegen. Im Unterschied zu börsennotierten Großunternehmen, die oft umfassende Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen und quantitative Ziele (z.B. CO₂-Reduktion) kommunizieren, liegt der Fokus bei Deutschland.Immobilien stärker auf der Integration von Nachhaltigkeitsstandards in die Projektentwicklung und -vermarktung
Sachwertanlagen ohne Prospektpflicht
Die DI bietet Immobilieninvestitionen an, die als Sachwertanlagen gelten und daher nicht zwingend unter die Prospektpflicht gemäß dem Wertpapierprospektgesetz (WpPG) fallen. Ein entsprechender Verkaufsprospekt oder ein Wertpapierinformationsblatt ist auf der Website nicht ersichtlich. Es ist unklar, ob für die angebotenen Produkte eine BaFin-Zulassung oder -Registrierung erforderlich ist. Eine Suche in der Unternehmensdatenbank der BaFin liefert keine eindeutigen Ergebnisse bezüglich einer Registrierung der DI Deutschland.Immobilien AG.
Aktuell existieren keine öffentlich bekannten kritischen Berichte, Skandale oder nennenswerte negative Medienberichte über die Geschäftspraktiken oder die Reputation der Deutschland.Immobilien AG. Die Herausforderungen und Diskussionen, die den Immobiliensektor betreffen, sind allgemeiner Natur und richten sich nicht speziell gegen dieses Unternehmen. In Branchenberichten, Interviews und Marktanalysen werden keine besonderen Negativschlagzeilen oder Skandale im Zusammenhang mit Deutschland.Immobilien genannt.
Fazit
Die DI Deutschland.Immobilien AG bietet Kapitalanlegern die Möglichkeit, in verschiedene Immobilienprojekte zu investieren. Während das Unternehmen attraktive Renditen und steuerliche Vorteile in Aussicht stellt, mangelt es an Transparenz bezüglich der angebotenen Produkte, der Qualifikationen der Geschäftsführung und der regulatorischen Einordnung.
Solange zentrale Informationen im Dunkeln bleiben und die Hauptantriebsfeder das Wachstum des Vertriebs scheint, ist Skepsis angebracht. Für potenzielle Anleger gilt: gründlich selbst recherchieren, Zahlen hinterfragen und nicht blind auf Hochglanz-Versprechen vertrauen. Das Geschäftsmodell mag legal sein – doch ob es im Sinne der Anleger nachvollziehbar und nachhaltig ist, bleibt fraglich. Am Ende sollte man sich fragen, wem es in erster Linie nützt.
Anleger sollten daher sorgfältig prüfen, ob die angebotenen Investitionen ihren individuellen Risikoprofilen und Anlagezielen entsprechen.
Quellennachweise:
-
Deutschland.Immobilien – Website
- Stiftung Warentest (Finanztest): „Pflegeapartments als Geldanlage – Wie riskant ist der Kauf einer Pflegeimmobilie?“
-
MLP SE – Ad-hoc-Mitteilung (19. März 2019): „MLP erwirbt 75,1 Prozent an der DEUTSCHLAND.Immobilien Gruppe.“
-
Immobilien Zeitung (30. März 2022): „Marc-Philipp Unger steigt bei DI zum Vorstandsvorsitzenden auf.“
-
MLP School of Financial Education (Dozentenprofil 2023): Kurzprofil Martin Finze
- Cash Online (1. Feb. 2024): „MLP: Firmenwertabschreibung im Immobiliensegment“
-
ECOreporter (17. Juni 2024): „BaFin wird strenger: Bekommen Anbieter von prospektfreien Finanzprodukten Probleme?“
-
LinkedIn – DI Deutschland.Immobilien AG: Unternehmensprofil
* (Alle Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen; Stand der Recherche: 2024/2025.)
Noch kein Kommentar vorhanden.