Die KRASEMANN Immobilien Holding GmbH ist ein traditionsreiches, familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Hannover. Seit 1978 agiert sie als Full-Service-Dienstleister für private und institutionelle Investoren. Das Unternehmen verwaltet heute einen Immobilienbestand im Wert von rund 900 Millionen Euro und beschäftigt rund 150 Mitarbeitende.
Das Wichtigste in Kürze zur KRASEMANN Immobilien Holding GmbH
Langjährige Erfahrung
KRASEMANN blickt auf über 40 Jahre Markterfahrung zurück und hat sich vom klassischen Bauträger zum modernen Dienstleister entwickelt. KRASEMANN deckt somit sämtliche Lebenszyklusphasen von Immobilien ab. Die Transformation wurde durch Digitalisierung und neue Führungskräfte beschleunigt.
Breites Leistungssektrum
Das Unternehmen bietet Asset Management, Immobilienverwaltung, Vermietung, Verkauf, Projektentwicklung und Gebäudedienstleistungen an. Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf nachhaltige Sanierungen und Digitalisierung.
Stabile wirtschaftliche Basis
Mit einem verwalteten Immobilienvolumen von rund 900 Millionen Euro und 8.000 Einheiten ist KRASEMANN wirtschaftlich solide aufgestellt. Die Bilanz spiegelt eine breite Diversifikation und stabile Einnahmen wider.
Marktstellung
KRASEMANN zählt zu den führenden mittelständischen Immobilienverwaltern in Deutschland. Im Vergleich zu börsennotierten Großunternehmen bleibt die regionale Verankerung und Kundennähe ein Alleinstellungsmerkmal.
Anerkennung und Kritik
Das Unternehmen wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als „Immobilienverwaltung des Jahres 2022“. KRASEMANN steht aber auch vor den Herausforderungen, wie dem zunehmenden Wettbewerbsdruck und der Digitalisierung.
Kontaktdaten
KRASEMANN Immobilien Holding GmbH
Marienstraße 47, 30171 Hannover
Telefon: +49 511 28397-0
E-Mail: [email protected]
www: https://www.krasemann.de
Informationen zur Geschäftsführung
Peter Krasemann (Gründer, begleitet beratend, aktiv seit 1978)
Sener Samast (GF seit Feb. 2025, Fokus Digitalisierung und datenbasierte Effizienz)
Anna Knust (GF seit 2024, Expertin für Technik sowie Renovierung und Sanierung)
Nick‑André Krasemann (GF Asset Management, Real‑Estate‑Investment‑Master)
Oliver Klos & Stefan Buhl (GF Holding seit 2019/2020)
Claus Burghardt (Leiter GF seit Okt. 2023, finanzieller Nachfolger von Peter Krasemann)
Die Geschäftsführung der KRASEMANN Immobilien Holding GmbH besteht aktuell aus Sener Samast , Claus Burghardt (Leitung der Geschäftsführung), Stefan Buhl und Oliver Klos. Anna Knust leitet die KRASEMANN Immobilien Management GmbH. Die Führung setzt auf Digitalisierung, profitables Wachstum und eine starke Teamkultur. Der Gründer Peter Krasemann begleitet das Unternehmen weiterhin beratend.
Beschreibung des Unternehmens
Die KRASEMANN Immobilien Holding GmbH präsentiert sich als integrierter Full-Service-Dienstleister für Wohn- und Gewerbeimmobilien. Das Unternehmen deckt den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie ab – von der Akquisition über das Asset- und Property-Management bis hin zu technischen Sanierungsleistungen und Verkauf. Die Bündelung dieser Leistungen innerhalb einer Unternehmensgruppe soll laut eigener Darstellung Effizienz, Qualitätssicherung und Kostenkontrolle gewährleisten.
Besondere Expertise besteht im Bereich der ganzheitlichen Objektbewirtschaftung, was institutionelle Investoren ebenso anzieht wie vermögende Privatanleger. Der Fokus liegt auf strategisch wichtigen Ballungsräumen wie Hannover, Berlin und Chemnitz, wo man eine Mischung aus Neubauten, Bestandsimmobilien und Projektentwicklungen betreut. Durch die enge Verzahnung von kaufmännischem und technischem Gebäudemanagement positioniert sich KRASEMANN als kompetenter Partner für langfristige Wertsteigerung.
Zunehmend forciert das Unternehmen digitale Tools im Facility Management und in der Eigentümerkommunikation – beispielsweise durch die Nutzung von PropTech-Plattformen wie Plentific. Diese Digitalisierungsstrategie könnte mittelfristig zu einem echten Wettbewerbsvorteil führen, setzt aber auch hohe Anforderungen an IT-Infrastruktur, Datenschutz und Personalqualifikation.
Ein Blick auf die Außenwahrnehmung zeigt: KRASEMANN tritt seriös und professionell auf, bleibt aber medial weitgehend unter dem Radar – weder kritische noch analytische Stimmen aus der Fachpresse sind prominent. Das kann für diskretes Arbeiten sprechen, lässt aber auch Raum für Fragen hinsichtlich Marktdurchdringung und öffentlicher Kontrolle.
Wirtschaftliche Situation
Die wirtschaftliche Gesamtlage der KRASEMANN Immobilien Holding GmbH wirkt auf den ersten Blick solide – insbesondere angesichts des offiziell angegebenen verwalteten Immobilienvolumens von rund 900 Mio. € und eines jährlichen Transaktionsvolumens von über 60 Mio. €. Doch bei genauerem Hinsehen zeigen sich deutliche Transparenzdefizite: Jahresabschlüsse sind öffentlich nicht frei einsehbar, betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn oder Eigenkapitalquote bleiben unter Verschluss.
Laut Handelsregister wurden in der Vergangenheit mehrere Kapitalmaßnahmen durchgeführt – ein gängiger Vorgang bei wachsenden Strukturen, zugleich aber auch ein Hinweis auf potenzielle Liquiditätsbedarfe oder Reinvestitionen. Auffällig ist eine Bonitätsveränderung im Februar 2025, registriert durch externe Wirtschaftsauskunfteien. Ob es sich hierbei um eine Verbesserung oder Verschlechterung handelt, ist ohne zusätzliche Angaben schwer zu beurteilen.
Zudem ist nicht erkennbar, welcher Anteil des Immobilienvolumens direkt im Eigentum der Gruppe liegt und welcher lediglich treuhänderisch oder verwaltend betreut wird. Diese Unterscheidung ist essenziell, um die tatsächliche Vermögenssituation des Unternehmens korrekt einordnen zu können. Denn viele Asset-Manager und Property-Verwalter treten mit großen Volumina auf, ohne selbst über substanzielle Kapitaldecke zu verfügen.
Auch bei der Personalstruktur fehlen detaillierte betriebswirtschaftliche Angaben – etwa zum Lohn- und Sachkostenanteil, zur Produktivität je Mitarbeiter oder zur Projekt-Rentabilität. Dies erschwert eine objektive Bewertung der operativen Effizienz.
Positiv zu werten ist hingegen, dass das Unternehmen offenbar seit mehreren Jahren stabil wächst, neue Märkte erschließt (z.B. Chemnitz) und die Digitalisierung der Geschäftsprozesse vorantreibt. All das spricht für Investitionen in die Zukunft, bringt aber auch Kostenbelastungen und Planungsrisiken mit sich, die in einer konjunkturell angespannten Phase – etwa durch steigende Zinsen oder regulatorischen Druck – schnell zur Belastung werden können.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
KRASEMANN operiert wirtschaftlich auf solidem Mittelstandsniveau, ohne erkennbare Krisensignale, aber auch ohne ausreichende Einblicke in die Kennzahlenstruktur. Die Abwesenheit geprüfter Abschlüsse in der Öffentlichkeit bleibt der zentralste Risikofaktor für Investoren oder Partner, die auf nachvollziehbare Bonität angewiesen sind.
Marktstellung im Vergleich
KRASEMANN bewegt sich im gehobenen Mittelstand der Immobiliendienstleister – deutlich kleiner als Branchengrößen wie Vonovia, LEG oder auch die DIH AG (Umsatz 2022: 64,5 Mio. €), jedoch etabliert mit eigener Nische. Mit rund 145 Mitarbeitenden und einem Bestand von ca. 900 Mio. € verwalteter Immobilien liegt man in Reichweite vergleichbarer Mittelständler – etwa Wohninvest mit 600-900 Mio. Bestand.
Die regionale Fokussierung (Hannover, Berlin, Chemnitz) verschafft KRASEMANN Vorteile in persönlicher Kundenbindung, geringerem Wettbewerb und Marktkenntnis. Im Gegensatz dazu agieren Konzerne wie Vonovia deutschlandweit mit mehreren Milliarden Euro Immobilienbestand – und erreichen Skaleneffekte, die KRASEMANN strukturell fehlen.
Im Facility Management und Immobilienverwaltung zählt KRASEMANN zu den anerkannten Akteuren: Ausgezeichnet als „Immobilienverwaltung des Jahres 2022“ und Gewinner des Deutschen Immobilienpreises 2023 im Bereich Property Management. Diese Auszeichnungen stärken die Position gegenüber national agierenden Wettbewerbern und sprechen für ein hohes Qualitätsniveau.
Auch auf dem Messe- und Branchenterrain (z.B. Real Estate Arena 2025 Aussteller Halle 4) zeigt sich das Unternehmen sichtbar, doch bleibt das mediale und wissenschaftliche Profil begrenzt – im Gegensatz zu deutschlandweiten Konzernen mit eigener Forschungs- und PR‑Abteilung. Fehlt die überregionale Wahrnehmbarkeit, wird das Wachstumspotenzial außerhalb der Kernregionen weniger sichtbar.
Ein wichtiger Aspekt ist das Asset-Management-Geschäft
KRASEMANN bietet aktiviertes Portfolio-Management als zentralen Erfolgshebel – analog zu Methodiken etablierter PropTech-Serviceanbieter. Dank digitaler Investments (z.B. PropTech-Plattformen) kann das Unternehmen sowohl Effizienz als auch Transparenz steigern – vorausgesetzt, die Initiativen tragen langfristig und rentieren sich.
Vergleichende Einschätzungen zu Mitbewerbern
Kriterium | KRASEMANN | Mittelständler z.B. Wohninvest | Großkonzerne (Vonovia, LEG) |
Immobilienbestand | ca. 900 Mio. € | ca. 600-900 Mio. € | mehrere Mrd. € |
Mitarbeiteranzahl | ca. 145 | 200-400 | 5.000+ |
Regionalfokus | stark (Hannover, Berlin, Chemnitz) | meist regional verteilte Präsenz | bundesweite und europaweite Präsenz |
Auszeichnungen | 2022, 2023 wichtige Branchenpreise | regional unbekannter | Mehrfach „Investor des Jahres“, Branchenführer |
Digitalisierung | Digitale Tools im FM-Einsatz | teils analog | umfassend Standard |
Wachstumsformat | kontrolliertes Wachstum, selektiv | gezielte Portfolioerweiterung | Massives Wachstum & Portfoliostruktur |
KRASEMANN ist ein starker Vertreter im Mittelstandssegment, mit hoher regionaler Marktkenntnis, ausgezeichnetem Service-Ansatz und fundiertem Asset- und Property-Management.
Im Vergleich zu größeren Wettbewerbern fehlt zwar die Skaleneffizienz, jedoch eröffnen sich durch Flexibilität, Spezialisierung und digitalen Einsatz Wettbewerbsvorteile, insbesondere in lokal geprägten Investmentstrategien. Für eine Expansion überregional wären jedoch höhere Skalierungs- und Investitionsfähigkeiten nötig.
Pressestimmen und Erfahrungsberichte
Die mediale Wahrnehmung der KRASEMANN Immobilien Holding GmbH ist insgesamt positiv, aber selektiv. Fachpresse, Branchenportale und Auszeichnungsjurys würdigen vor allem die Innovationskraft des Unternehmens im Bereich des modernen Property Managements sowie die konsequente Integration digitaler Tools in Facility- und Asset-Prozesse.
Besonders hervorgehoben wurde die Auszeichnung als „Immobilienverwaltung des Jahres 2022“ durch das Fachportal Immobilienmanager, sowie die Nominierung beim Deutschen Immobilienpreis 2023. Beides signalisiert eine hohe fachliche Anerkennung, wenn auch der Wettbewerb in dieser Preiskategorie vor allem aus mittelständischen Unternehmen besteht. Die Auszeichnungen dienen als Aushängeschild im Marketing, sind jedoch keine Ersatzkennziffer für bonitäts- oder performancebasierte Unternehmensbewertung.
Ein bedeutender Schritt war die Berufung von Claus Burghardt als Leiter der Geschäftsführung im Jahr 2023, der laut immobilienmanager.de die Unternehmensstruktur strategisch erneuern soll – mit einem Fokus auf Digitalisierung, Effizienz und klarer Führungsstruktur. Dieser Wechsel wird in der Fachöffentlichkeit als notwendige Modernisierungsmaßnahme interpretiert.
Kundenmeinungen geben ein differenziertes, aber überwiegend positives Bild:
-
Auf ImmoScout24 erzielt KRASEMANN eine Bewertung von 4,1 von 5 Punkten, bei insgesamt 229 Bewertungen. Besonders gelobt werden Kompetenz, Erreichbarkeit und Transparenz – Kritikpunkte betreffen v. a. verzögerte Rückmeldungen bei Objektanfragen sowie vereinzelte Mängel bei der Hausverwaltung.
-
Die Weiterempfehlungsquote liegt bei über 94 %, was auf eine hohe Servicequalität hindeutet – ein wichtiger Indikator im eher kritischen Immobilienkundensektor.
Auf kununu, der bekannten Plattform für Arbeitgeberbewertungen, erreicht das Unternehmen einen Gesamtwert von 4,3 von 5 Punkten. Dabei fällt positiv auf:
-
Gleichberechtigung, Kollegenzusammenhalt und Benefits wie Homeoffice oder Weiterbildungsmöglichkeiten.
-
Kritisch sehen aktuelle und ehemalige Mitarbeitende jedoch die interne Kommunikation, die als teils uneinheitlich oder informationsarm beschrieben wird – ein klassisches Wachstumsproblem, das bei strukturell schnell wachsenden Mittelständlern häufiger auftritt.
Auffällig ist zudem, dass KRASEMANN trotz überregionaler Projekte medial weitgehend unter dem Radar bleibt. Es finden sich kaum investigative Beiträge oder kritische Analysen in klassischen Wirtschafts- oder Immobilienmedien. Dies kann als Zeichen diskreter Geschäftstätigkeit gewertet werden – lässt aber auch Transparenzfragen offen, etwa im Hinblick auf externe Ratings, ESG-Nachweise oder belastbare Track Records einzelner Projekte.
Soziale Netzwerke und Karriereseiten zeigen ein aktives Employer Branding mit Fokus auf „junge Talente“, Digitalisierung und wertebasierte Unternehmensführung. Videos, Social-Media-Posts und Events (z.B. „Digital Real Estate Forum“) sollen die Innovationsmarke KRASEMANN schärfen – ob dies in der Breite ankommt, bleibt abzuwarten.
Empfehlungen für Anleger
Transparenz beachten: Privater Zugang nötig, um reale Bilanzdaten einzusehen. Vorsichtige Prüfung ist ratsam.
Managementwechsel positiv: Speziell die digitale Ausrichtung durch Samast und Burghardt zeigt Zukunftsfähigkeit, aber Implementierungsrisiken bleiben.
Marktnähe als Chance: Starke regionale Verankerung spricht für stabile Erträge, ist allerdings international limitiert.
Digitale Investmentstrategie: IT-Fokus kann Effizienz steigern, aber technische Investitionen erfordern Kapital.
Mitarbeiterfeedback berücksichtigen: Zufriedenheit spricht für gute Kultur, Kommunikationsdefizite könnten Wachstum bremsen.
Fazit
KRASEMANN Immobilien Holding präsentiert sich als solide mittelständische Größe mit klarer strategischer Ausrichtung: Full-Service-Dienstleistungen, Digitalisierung und regionale Präsenz. Die Führungsriege ist modern aufgestellt.
Dennoch werfen fehlende öffentliche Zahlen Fragezeichen auf. Ohne Transparenz zu Umsatz und Gewinn bleibt der Mittelstandsticker mit Risiken behaftet – für Anleger gilt: Due Diligence vor Engagement.
Scoredex-Seriositätsüberprüfung
Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:
Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.
Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.
Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegel vergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.
Hinweise:
Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.
Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.
Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.
Quellenverzeichnis
-
https://www.linkedin.com/company/krasemann-immobilien-gruppe
-
https://nw-ihk.de/archiv/anna-knust-neue-geschaeftsfuehrerin-bei-krasemann-immobilien
-
https://www.real-estate-arena.com/produkt/property-management/459232/N1523707
-
https://www.dkb.de/geschaeftskunden/wohnungswirtschaft/referenz-immobilien-effizient-verwalten
-
https://www.pwc.de/en/real-estate/real-estate-monitor/2025/march/real-estate-monitor-march-2025.pdf
-
https://www.immowelt.de/profil/10121ef4f8744246950e2b486e70b77e
-
http://www.deal-magazin.com/news/136144/Anna-Knust-uebernimmt-Geschaeftsfuehrung-bei-KRASEMANN
Noch kein Kommentar vorhanden.