Die ecoplanfinanz AG ist ein unabhängiges, inhabergeführtes Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Appen (bei Hamburg) und weiteren Standorten, unter anderem in Hamburg selbst. Das Unternehmen ist seit über 30 Jahren auf dem Markt und hat sich auf nachhaltige, ethisch-ökologische Finanz- und Versicherungslösungen spezialisiert. Die ecoplanfinanz AG versteht sich als Teil der sogenannten Barakiel-Finanzfamilie und engagiert sich auch über die eigene Barakiel-Stiftung sozial und gesellschaftlich.
Ecoplanfinanz AG der Überblick:
▲ Das Unternehmen ist seit über 30 Jahren auf dem Markt
▲ Handelsregister Pinneberg – HRB 11629
▲ ecoplanfinanz AG ist Teil der Barakiel-Finanzfamilie
▲ Vorstand: Dipl. Verw.-Wirt Andreas Lentge, Marc-André Lentge
▲ Aufsichtsratsvorsitzender: Dipl.-Kfm. Detlef Glow
▲ Zu aktuellen Geschäftszahlen liegen öffentlich keine Angaben vor
Ecoplanfinanz AG
Die Ecoplanfinanz AG positioniert sich als nachhaltiger Finanz- und Versicherungsmakler mit ganzheitlichem Anspruch. Im Angebot: klassische Versicherungen, Investmentfonds, Finanzierungen und betriebliche Vorsorgelösungen – alle mit einem ethisch-ökologischen Fokus. Der Vertrieb verspricht „unabhängige Produktauswahl“, „maßgeschneiderte Konzepte“ und Beratung, die „Werte und Wirtschaftlichkeit“ vereint. Emotional aufgeladen werden diese Versprechen durch Schlagworte wie „Sicherheit“, „Altersvorsorge“ oder „finanzielle Zukunft“. Der psychologische Trigger: Wer hier investiert, tut nicht nur sich selbst, sondern auch der Welt etwas Gutes.
Zielgruppen sind dabei einerseits ökologisch motivierte Privatkunden, andererseits Unternehmen, die nachhaltige Benefit-Programme für Mitarbeiter etablieren wollen. Die Abgrenzung zu klassischen Strukturvertrieben erfolgt über das Versprechen echter Produktvielfalt und bewusster Auswahl.
Fokus auf ökologische Investments
Gegründet wurde Ecoplanfinanz von Andreas Lentge, einem seit den 1980er-Jahren aktiven Finanzberater mit Fokus auf ökologische Investments. Gemeinsam mit Sohn Marc-André Lentge, der heute als Vorstand für Vertrieb verantwortlich ist, wird das Unternehmen als inhabergeführte AG geführt. Die Familie kontrolliert die Mehrheit der Aktien, ein Viertel der Anteile hält eine von ihr gegründete Stiftung für soziale Projekte. Im Aufsichtsrat sitzen Finanzexperten wie Detlef Glow (Refinitiv Lipper) oder Volker Weber (FNG). Diese Besetzung untermauert die strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und verleiht Glaubwürdigkeit.
Die verantwortlichen Personen sind mit allen erforderlichen Gewerbeerlaubnissen ausgestattet (§34c, d, f GewO). Bisherige juristische Auseinandersetzungen oder Skandale sind nicht bekannt, was für einen insgesamt seriösen Auftritt spricht.
Familienunternehmen – Ecoplanfinanz
Ecoplanfinanz ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit Wurzeln, die bis in die 1980er Jahre zurückreichen. Gegründet und geleitet wird das Unternehmen von Andreas Lentge (Dipl. Verwaltungswirt) gemeinsam mit seinem Sohn Marc-André Lentge. Andreas Lentge engagiert sich bereits seit 1984 im Bereich ethisch-ökologische Finanzen – nach eigener Aussage war er einer der Ersten, der in Norddeutschland den Bau von Bio-Häusern finanzierte. Dieser nachhaltige Pioniergeist bildet die Grundlage der heutigen Firma:
Andreas Lentge baute zunächst die Accaris financial planning AG auf (eine Schwestergesellschaft, spezialisiert auf Finanzplanung für Unternehmen und Unternehmer) und 1999 wurde dann die heutige Ecoplanfinanz ausgegründet. Unter dem Namen “ecoplanfinanz” tritt das Unternehmen seit 2014 auf. Marc-André Lentge stieg in den 2000ern in das Familienunternehmen ein. Heute ist er – neben seinem Vater – Vorstand der ecoplanfinanz AG (zuständig insbesondere für Vertrieb/COO). Zuvor war er bereits Prokurist (Generalbevollmächtigter) der Gesellschaft sowie Aufsichtsrat in verbundenen Unternehmen. Die Familie Lentge steht somit operativ und strategisch an der Spitze.
Ecoplanfinanz ist als Aktiengesellschaft organisiert, wobei die Mehrheit der Anteile in Familienhand liegt. Eine Besonderheit ist, dass knapp 25 % der Aktien von der Barakiel-Stiftung gehalten werden. Diese gemeinnützige Stiftung wurde von der Familie gegründet und fördert benachteiligte Kinder sowie Nachhaltigkeitsprojekte; sie erhält einen Teil der Gewinne. Durch diese Struktur soll einerseits das Verantwortungsbewusstsein unterstrichen werden, andererseits aber auch Unabhängigkeit von externen Kapitalinteressen gewährleistet sein.
Detlef Glow – Vorsitzender des Aufsichtsrats der Ecoplanfinanz AG. Glow ist in der Finanzbranche kein Unbekannter (Dipl.-Kfm., Research-Leiter beim Fondsanalysehaus Refinitiv Lipper) und bringt Expertise insbesondere im Investmentfondsbereich ein. olker Weber – Vorstandsvorsitzender des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG), sitzt im Beirat des Unternehmens. Die Präsenz solcher Branchenexperten im Umfeld von Ecoplanfinanz untermauert den Nachhaltigkeitsanspruch und dürfte Vertrauen schaffen.
Ecoplanfinanz AG im Vergleich zu Mitbewerbern
Ecoplanfinanz AG positioniert sich klar als Spezialist für nachhaltige, ethisch-ökologische Finanz- und Versicherungslösungen und grenzt sich damit deutlich von klassischen Finanzdienstleistern und Banken ab.
Merkmal | Ecoplanfinanz AG | Klassische Banken/Versicherer | Ethische Banken (z.B. Umweltbank) |
---|---|---|---|
Nachhaltigkeit als Kernkompetenz | Ja, seit 30 Jahren | Meist nur als Zusatzangebot | Ja, aber oft auf Bankprodukte fokussiert |
Produktbreite | Versicherungen, Kapitalanlagen, Baufinanzierung, Vorsorge, Immobilien, Factoring, Kryptowährungen | Sehr breit, aber selten mit Nachhaltigkeitsfokus | Bankprodukte, teils Wertpapiere, selten Versicherungen |
Beratung | Unabhängig, individuell, Werte-orientiert | Oft standardisiert, provisionsgetrieben | Unabhängig, aber meist auf Bankprodukte beschränkt |
Gesellschaftliches Engagement | Ja, über eigene Stiftung | Selten | Teilweise, z.B. Umweltprojekte |
Transparenz & Mitbestimmung | Sehr hoch, Kunden bestimmen mit | Gering bis mittel | Hoch, aber meist auf Bankprodukte |
Ecoplanfinanz AG unterscheidet sich von vielen Mitbewerbern im Bereich Nachhaltigkeit durch eine besonders konsequente, transparente und individuell ausgerichtete Herangehensweise:
-
Eigenständige Nachhaltigkeitskriterien: Ecoplanfinanz arbeitet mit selbst entwickelten Positiv- und Negativkriterien, die klar definieren, in welche Projekte und Unternehmen investiert wird. Zu den Positivkriterien zählen unter anderem Klimaschutz, ökologischer Landbau, Ressourcenschutz, faire Arbeitsbedingungen und erneuerbare Energien. Negativkriterien schließen Investitionen in Rüstung, Kernenergie, Kinderarbeit, Nahrungsmittelspekulation und fossile Energieträger kategorisch aus
Kunden und Geschäftspartner schätzen besonders die konsequente Ausrichtung an nachhaltigen Werten und die hohe Beratungsqualität. Ecoplanfinanz wird als zuverlässiger Partner für Organisationen und Privatpersonen empfohlen, die Wert auf ethisch-ökologische Finanzlösungen legen.
Direktverträge mit mehr als 100 Versicherern
Das Unternehmen selbst verweist darauf, über 100 Versicherer im Portfolio zu haben. Im Vergleich: Ein durchschnittlicher ungebundener Versicherungsmakler hat oft Zugriff auf 50–100 Gesellschaften über Pools – Ecoplanfinanz bewegt sich hier auf Augenhöhe mit Maklerpools. Nahezu alle Sparten (Leben, Kranken, Sach, Haftpflicht, KFZ, Gewerbe etc.) können abgedeckt werden. Im Bereich Investment unterliegt die Produktauswahl einem hauseigenen Nachhaltigkeitsfilter, geprüft durch einen externen Expertenbeirat. Eigene Produkte existieren nicht, was provisionsgetriebenen Interessenskonflikten entgegenwirkt.
Rechtlich ist Ecoplanfinanz kein Makler, sondern ein Mehrfachagent. Dennoch zeigt sich in der Praxis eine breite Produktauswahl. Die „Unabhängigkeit“ ist also faktisch vorhanden, wenn auch nicht juristisch im engeren Sinne. Provisionsbasierte Vergütung ist Standard, allerdings werden keine Anzeichen für Produktverkauf aus reinen Kickback-Gründen sichtbar.
Alle regulatorischen Anforderungen werden erfüllt. Ecoplanfinanz ist im Vermittlerregister gelistet, die Gewerbeerlaubnisse sind nachgewiesen (§34c/d/f GewO). Es besteht keine BaFin-Zulassung, da keine Vermögensverwaltung erfolgt. Transparenz zu Provisionen und Produktkosten ist gegeben, auch wenn Höhen der Vergütung nur auf Nachfrage offengelegt werden. Eine Honorarberatung (§34h GewO) wird bislang nicht aktiv angeboten.
Erlaubnisse nach der Gewerbeordnung:
-
§ 34c Abs. 1 Nr. 2 GewO – Darlehensvermittlung (Erlaubnis, Kredite zu vermitteln, etwa Immobilienfinanzierungen).
-
§ 34f Abs. 1 Nr. 1, 2, 3 GewO – Finanzanlagenvermittlung (Kategorie 1: Investmentfonds; Kat. 2: geschlossene Fonds/AIF; Kat. 3: sonstige Vermögensanlagen). Diese umfassende 34f-Lizenz berechtigt Ecoplanfinanz, praktisch alle Arten von Publikumsanlagen außer Einzelwertpapieren zu vermitteln.
-
§ 34d Abs. 1 GewO – Versicherungsvermittlung. Ecoplanfinanz ist hier als Versicherungsvertreter mit Mehrfachvertretung registriert (Reg.-Nr. D-3P4W-Q817L-04). Dies entspricht dem oben erwähnten Status als Mehrfachagent.
Bewertungen auf Plattformen wie Kununu sind positiv, das interne Arbeitsklima wird als familiär, kollegial und überzeugt beschrieben. Hinweise auf Verkaufsdruck, aggressive Schulungsmodelle oder juristische Verfahren fehlen.
Ecoplanfinanz verfolgt ein klar positioniertes, ökologisches Beratungskonzept mit glaubwürdiger Struktur, erfahrener Führung und hoher Transparenz. Das Unternehmen grenzt sich bewusst von klassischen Vertriebsstrukturen ab und setzt auf nachhaltiges Wachstum. Die Herausforderungen liegen in der Balance zwischen Beratungsidealismus und Vertriebspraxis. Wer Wert auf ethische Geldanlagen legt und eine ganzheitliche Finanzplanung sucht, findet in Ecoplanfinanz einen seriösen Ansprechpartner – mit einem klaren Wertekompass.
Quellenverzeichnis
- Unternehmenswebseite
- Handelsregisterauszug / Impressum: Unternehmensregister.de, Registernummer HRB 8132 PI
- Vermittlerregister (DIHK): Registernummer D-3P4W-Q817L-04
- Interview Marc-André Lentge, Fondsprofessionell 03/2020
- Kununu-Bewertungen
- Forum Nachhaltige Geldanlagen e. V. (Mitgliederliste, Stand 2024)
- Artikel in FONDS Professionell, Handelsblatt, Wirtschaftswoche (2020–2024)
- Barakiel Stiftung, Unternehmensdarstellung
- Öffentliche Profile der Geschäftsführung auf LinkedIn/Xing
- Interview Detlef Glow, Refinitiv Lipper (2022)
Noch kein Kommentar vorhanden.