05 Mai 2025

Estably – Digitale Vermögensverwaltung aus Liechtenstein

5-Punkte-Check für Anleger:

1. Geschäftsmodell

Estably bietet aktive Vermögensverwaltung aus Liechtenstein mit Schwerpunkt auf Value-Investing und individueller Depotbetreuung. Kein klassischer Robo-Advisor, sondern Stock-Picking mit persönlicher Beratung.

2. Sicherheit und Regulierung

Estably unterliegt der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA). Einlagen sind bis 100.000 € geschützt. Der Standort bietet Vorteile (EU-Passporting), aber auch weniger strenge Regulierung als in Deutschland.

3. Kostenstruktur von Estably

Servicegebühren von 0,99–1,19 % p.a. plus mögliche Performance-Fee von 10 %. Kosten bleiben hoch, unabhängig von der Wertentwicklung. Anleger tragen das Marktrisiko – Estably verdient immer.

4. Chancen und Risiken

Aussicht auf Überrenditen bei guter Aktienauswahl, aber auch Konzentrationsrisiken und höhere Schwankungen. Erfolg hängt stark vom Stock-Picking-Team ab. Breite Marktbewegungen können einzelne Strategien zeitweise ausbremsen.

5. Für wen ist Estably geeignet?

Für erfahrene, geduldige Anleger mit Vertrauen in aktives Management und Bereitschaft, höhere Kosten für potenzielle Mehrrendite in Kauf zu nehmen. Nicht optimal für Anleger, die maximale Diversifikation oder günstige ETF-Lösungen bevorzugen.

Estably – Chancen und Grenzen

Geschäftsmodell und Angebote im Überblick

Estably ist ein digitaler Vermögensverwalter mit Sitz in Vaduz. Der Anbieter verspricht, Kundengelder renditeorientiert und gleichzeitig sicher anzulegen. Anleger können zwischen drei Anlagestrategien wählen:

Modern Value: Aktiv gemanagtes Aktienportfolio nach Value-Investing-Ansatz

Best of Funds: Portfolio auf Basis ausgewählter Investmentfonds und ETFs

Asset Protect: Goldbasierte Anlagestrategie mit physischer Lagerung

Die Einstiegshürde beträgt regulär 20.000 €, bei der Goldstrategie 50.000 €. Für Kleinanleger gibt es Sparpläne ab 50 € monatlich.

Estably setzt auf aktives Management und Stock-Picking und verspricht langfristig überdurchschnittliche Renditen. Eine automatische Streuung wie bei klassischen Robo-Advisors wird bewusst nicht verfolgt.

Leistung und Selbstbild: Zwischen Anspruch und Realität

Leistung und Selbstbild

Estably verweist auf Auszeichnungen bei unabhängigen Robo-Advisor-Tests. 2023 belegte das Unternehmen Spitzenplätze bei verschiedenen Risikoklassen.

Gleichzeitig betont Estably Sicherheit: Kundendepots liegen bei etablierten Banken und sind gesetzlich bis 100.000 € abgesichert. Persönliche Beratung ergänzt die digitale Plattform.

Marketing und Kommunikation setzen stark auf psychologische Aspekte wie Sicherheitsversprechen, Inflationsschutz und Standortvorteile (Liechtenstein, Schweizer Franken).

Wichtig: Überdurchschnittliche Renditen sind ein Ziel – keine Garantie. Anleger müssen zwischen Werbeaussagen und tatsächlichem Risiko differenzieren.

Transparenz bleibt verbesserungswürdig

Estably muss keinen Wertpapierprospekt oder ein PRIIP-KID veröffentlichen, da es keine eigenen Finanzprodukte emittiert.

Anleger erhalten die Details erst im Rahmen individueller Verträge und Beratungsgespräche. Vor Vertragsabschluss sind daher gezielte Nachfragen zu Gebühren, Reporting und konkreten Anlagerichtlinien empfehlenswert.

Ein Nachteil gegenüber klassischen Fonds: Es gibt keine öffentlich einsehbaren Standarddokumente für den direkten Vergleich.

Führungsteam: Erfahrung vorhanden, Transparenz begrenzt

Hinter Estably stehen:

Andreas Wagner (CEO): Über 20 Jahre Private Banking-Erfahrung

Markus Prodinger (CEO): Spezialist für Portfoliomanagement

Ralph Alexander Früh: Gründer der Früh & Partner Vermögensverwaltung

Markus Miller: Finanzpublizist und Krypto-Berater

Dr. Roland Müller: Jurist mit Fokus auf Compliance

Öffentlich belastende Vorgeschichten oder gravierende Interessenkonflikte sind nicht bekannt. Dennoch bleibt die Frage, ob die Stock-Picking-Kompetenz des Teams auf Dauer den hohen Ansprüchen gerecht werden kann.

Hohe Gebühren, aktives Management

Die Gebührenstruktur von Estably liegt am oberen Ende der Branche:

Servicegebühr: 0,99-1,19 % p.a.

Fonds-Kosten: bis zu 0,8 % zusätzlich

Performance-Fee: 10 % auf neue Gewinne (High-Watermark-Prinzip)

Fixkosten fallen unabhängig vom Erfolg an. Estably verdient immer – der Kunde nur, wenn die Stock-Picking-Strategie nachhaltig den Markt schlägt. Eine Garantie dafür gibt es nicht.

Besonders kritisch: Konzentrationsrisiken durch Einzeltitel-Auswahl sowie das höhere Schwankungsrisiko gegenüber breit gestreuten ETF-Portfolios.

Netzwerk und Marktpositionierung

Verbindungen nutzen, Grenzen erkennen

Estably profitiert von Partnerschaften mit Früh & Partner, der Vienna Life Versicherung sowie Banken wie der Baader Bank und der Liechtensteinischen Landesbank.

Ein Ausbau über Kooperationen mit Versicherern (z.B. Vienna Life) könnte jedoch Interessenkonflikte bei der Gebührenstruktur bergen. Anleger sollten genau prüfen, welche Kosten auf welche Ebenen entfallen.

Technologische Partnerschaften (Interactive Brokers) erweitern das Angebot, ändern aber nichts an den klassischen Risiken einer aktiven Vermögensverwaltung.

Regulierung: Solide Basis, aber nicht ohne Hintertüren

Estably unterliegt der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) und wird extern geprüft. Die Regulierung gilt als solide, ist jedoch weniger strikt als deutsche Standards.

Der Standortvorteil Liechtenstein ermöglicht grenzüberschreitendes Geschäft ohne BaFin-Lizenz („EU-Passporting“) – ein legitimer, aber strategisch gewählter Weg zur Markterschließung in Deutschland und Österreich.

Wichtig:

Anleger sollten sich bewusst sein, dass nicht die strengere deutsche Regulierung, sondern das liechtensteinische Aufsichtsregime Anwendung findet.

Fazit: Solide, aber nicht für jeden Anleger geeignet

Estably kombiniert professionelles Management, seriöses Auftreten und attraktive Standortvorteile.

Doch die aktive Strategie erfordert Vertrauen, Risikobereitschaft und Geduld – besonders angesichts der hohen Kostenstruktur.

Anleger sollten genau prüfen, ob sie dem aktiven Management zutrauen, langfristig eine echte Überrendite nach Kosten zu erzielen. Alternativen wie breit gestreute, kostengünstige ETF-Portfolios bleiben für viele Anleger eine robuste Option.

Scoredex-Seriositätsüberprüfung

Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:

Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.

Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.

Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegel vergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.

Hier Scoredex-Check anfordern

Hinweise:

Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.

Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.

Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.

Quellen

Biallo.de – Robo-Advisor Test (2024): „Estably – der Robo-Advisor im Test 2024“. Verbraucherportal-Artikel mit Unternehmensprofil, Strategie und Testergebnissen​ biallo.de​ .

finanzen.net Ratgeber (2025): „Bester Robo-Advisor 2025: Vergleich und Test“. Überblick über Robo-Advisor, Infos zu Establys Strategie, Lizenz und Gebühren​ finanzen.net.

Estably Website – Angebot: Offizielle Webseite von Estably (de/en), insbesondere die Abschnitte Digital Asset ManagementInvestment Philosophy und Security, mit Aussagen zu Renditezielen, Strategie (Value Investing) und Sicherheitsversprechen​ ​estably.com​.

Estably Website – Team/Impressum: Informationen über Geschäftsführung und Verwaltungsrat aus About Us/Team-Seite und Impressum​ ​estably.com​. Bestätigung der Management-Namen, Erfahrung und Handelsregister-Auszug.

Zebra-Magazin (2022): Profil von Andreas Wagner. Hintergrund zu Ausbildung (Universität Liechtenstein) und früherer Position als Geschäftsführer bei Früh & Partner​ zebramagazin.de.

Vienna-Life informiert (2021): „Zusammenarbeit zwischen Estably und Vienna Life“. Pressemitteilung der Vienna Life Lebensversicherung AG über die Mandatierung Establys für Robo-Advisor-Strategien​ vienna-life-informiert.li.

Estably Website – Sicherheit & Regulatorik: Angaben auf der Website zur Aufsicht durch die FMA, Prüfung durch Grant Thornton und Mitgliedschaften (EAS, VUVL)​ estably.com​.

Estably Konditionen (FAQ/Website): Details zu Mindestanlage, Gebühren (Service Fee, Performance Fee) und Depotbanken aus Estably-FAQ und Biallo-Artikel​ biallo.de​.

RoboAdvisor-Portal.com (2023): „Warum Estably Robo-Advisor bei der Performance schwächelt“. Blog-Beitrag mit Stellungnahme von Estably zur Performance und Marktlage roboadvisor-portal.com. (Erläuterung der langfristigen Strategie und kurzfristigen Risiken)