25 Aug. 2025

Evernest Immobilien wurde 2019 in Hamburg gegründet und verfolgt das Ziel, den klassischen Maklerprozess durch eine eigene digitale Plattform zu revolutionieren. Das PropTech kombiniert lokale Beratungskompetenz mit innovativer Technologie, um den An- und Verkauf von Immobilien effizienter und transparenter zu gestalten. Neben Deutschland ist Evernest mittlerweile auch in Spanien aktiv – mit starkem Wachstum in Madrid.

Das Wichtigste zu Evernest Immobilien in Kürze

  • Digitalisierung trifft Tradition: Evernest nutzt das eigene „Evernest OS“ zur vollständigen Abwicklung von Immobilientransaktionen – keine Medienbrüche, alles in einer Software.

  • Schnelles Wachstum in Spanien: Der Einstieg in Madrid brachte in nur einem Jahr über 500 Akquisitionen, 200+ Immobilien und eine Umsatzprognose von +140 % gegenüber den Zielen.

  • Finanzierung und Expansion: Bereits 2022 zog Evernest in seiner Series-A-Runde 13 Millionen Euro ein – zur Skalierung der Technologie und Expansion in Europa.

  • Starkes Management-Team: Gründer sind Christian Evers und Luisa Haxel (ehemals Engel & Völkers), ergänzt durch Stefan Betzold (ehemaliger Digital-Chef Axel Springer).

  • Skalierung & Profitabilität: In vier Jahren wurde das Team auf rund 270 Mitarbeitende erweitert, die Plattform profitabel betrieben und der Roll-out nach Spanien begonnen.

Kontaktdaten:
Evernest Immobilien
Mönkedamm 9-11, 20457 Hamburg
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.evernest.com

Informationen zur Geschäftsführung

  • Christian Evers – Mitgründer und CEO, zuvor im Vorstand bei Engel & Völkers verantwortlich für Marketing & Technologie

  • Luisa Haxel – Mitgründerin, war bei Engel & Völkers zuständig für Digitalstrategie

  • Stefan Betzold – Seit Anfang 2022 Geschäftsführer für Produkt & Technologie, davor Digital-Geschäftsführer bei Axel Springer

Unternehmenssteckbrief

Kategorie Details
Gründung November 2019, Hamburg
Gründer Christian Evers & Luisa Haxel
Sitz Hamburg, Deutschland
Mitarbeitende ca. 270 (Stand: 2025)
Plattform „Evernest OS“ – Makler-Software für Daten, Marketing, Transaktions-Management
Finanzierung Seed-Runde: über 6 Mio €; Series A (Jänner 2022): 13 Mio €
Märkte Deutschland (mehrere Großstädte), Spanien (Madrid)

Wirtschaftliche Situation

Evernest ist nach eigenen Angaben in Deutschland profitabel und setzt stark auf Expansion. Die solide Kapitalausstattung aus Seed- und Series-A-Runden – zusammen über 19 Millionen Euro – verschafft dem Unternehmen einen langen Atem.

Die Zahlen aus Spanien untermauern das Wachstumspotenzial: Bereits im ersten Jahr nach Markteintritt in Madrid wurden über 500 Immobilien akquiriert und 200 Objekte erfolgreich vermarktet. Das Umsatzwachstum lag um 140 Prozent über den Erwartungen.

Im Vergleich zu klassischen Maklerhäusern, die stark von Transaktionsvolumina abhängig sind, bietet Evernest durch die Digitalisierung eine effizientere Kostenstruktur. Während traditionelle Maklerbüros Margen von 20–30 % erzielen, arbeitet Evernest mit einer höheren operativen Effizienz, da Marketing, CRM und Vertragsabwicklung in einer Plattform zusammenlaufen.

Marktstellung

Evernest tritt in einem stark fragmentierten Markt an: In Deutschland gibt es über 30.000 registrierte Maklerbetriebe, von Einzelunternehmen bis hin zu international agierenden Marken. Bekannte Player sind Engel & Völkers, von Poll Immobilien oder die großen Online-Plattformen wie Immobilienscout24.

  • Engel & Völkers: international tätig, traditionsstark, sehr stark im Luxussegment

  • von Poll: Franchise-basiert, stark in deutschen Mittelstädten vertreten

  • Online-Portale: bieten Reichweite, aber kaum persönliche Beratung

Evernest setzt hier an und positioniert sich zwischen traditionellem Makler und digitalem Portal. Mit seinem hybriden Ansatz – technische Plattform + persönliche Beratung – schafft es eine Nische, die in Zeiten steigender Kundenerwartungen an Transparenz und Geschwindigkeit besonders attraktiv ist.

Wachstumsstrategie

Die Expansionspläne von Evernest sind ambitioniert und folgen einer klaren Logik:

  1. Technologie-Ausbau – „Evernest OS“ soll zum Standardtool für Makler werden. Künstliche Intelligenz für Marktanalysen, automatisierte Exposé-Erstellung und Predictive Pricing sind bereits in Entwicklung.

  2. Franchise-Partnerschaften – Lokale Maklerinnen und Makler können als Partner auftreten, profitieren von Technologie und Marketing, behalten aber regionale Nähe.

  3. Geografische Expansion – Nach Deutschland und Spanien werden weitere europäische Metropolen geprüft, insbesondere in Frankreich, Italien und Portugal.

  4. Vertiefung des Geschäftsmodells – Neben der Vermittlung könnte Evernest in Zukunft auch Services wie Finanzierung oder Versicherungen integrieren – ein Ökosystem rund um die Immobilie.

Mögliche Marktrisiken

Trotz dynamischer Entwicklung gibt es auch Risiken:

  • Immobilienkonjunktur: Steigende Zinsen und schwächelnde Märkte führen zu geringeren Transaktionszahlen – eine Gefahr für alle Makler

  • Wettbewerbsdruck: Sowohl klassische Maklernetzwerke als auch PropTech-Start-ups wie McMakler oder Homeday investieren stark in Marktanteile

  • Technologische Abhängigkeit: Sollte es zu Datenschutzproblemen oder Systemausfällen kommen, könnte das Vertrauen von Kunden leiden

  • Franchise-Modell: Die Qualität hängt von den Partnern ab. Mangelnde Ausbildung oder schwache Standards könnten den Markennamen beschädigen

  • Regulierung: Unterschiedliche Gesetze in Deutschland und Spanien – etwa zur Provisionsaufteilung – erfordern Anpassungen im Geschäftsmodell

Pressestimmen und Erfahrungsberichte

Pressestimmen

  • Ein Branchenmagazin titelte: „Evernest hat es geschafft, ein PropTech-Modell profitabel zu skalieren – das ist selten in dieser Branche.“

  • Über den Start in Spanien wurde berichtet: „Madrid war ein Testballon – und der Erfolg zeigt, dass das Modell auch international funktioniert.“

Kundenstimmen

  • Positiv: „Die Kommunikation lief trotz großer Distanz perfekt. Der Verkauf wurde professionell und transparent organisiert.“

  • Positiv: „Kompetente und freundliche Beratung – man merkt, dass hier moderne Technik genutzt wird.“

  • Kritisch: „Die Betreuung in Frankfurt ließ zu wünschen übrig. Ich fühlte mich nicht ausreichend informiert.“

Das Meinungsbild zeigt: Die Mehrheit der Kunden ist zufrieden, vereinzelt gibt es aber regionale Qualitätsunterschiede, die mit dem Franchise-Ansatz zusammenhängen könnten.

Empfehlungen für Anleger

  • Attraktives Wachstumspotenzial: Evernest kombiniert Immobilien mit Technologie – zwei Sektoren, die langfristig hohe Nachfrage versprechen

  • Skalierbares Modell: Durch Franchise und Plattformnutzung kann das Unternehmen schnell neue Städte erschließen, ohne hohe Fixkosten

  • Vorsicht bei Zyklusschwankungen: Da der Immobilienmarkt konjunkturabhängig ist, sollten Anleger mögliche Rückgänge bei Transaktionen einkalkulieren

  • Langfristige Perspektive: PropTech gilt als Zukunftssektor – wer heute investiert, profitiert von einem noch jungen Markt mit Potenzial

  • Wettbewerbsbeobachtung: Anleger sollten die Entwicklung der Konkurrenz im Auge behalten, da Start-ups in diesem Segment oft aggressiv wachsen

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Worin unterscheidet sich Evernest von klassischen Maklerbüros?

Evernest kombiniert digitale Technologie mit persönlicher Beratung. Damit werden Prozesse schneller, transparenter und für Kunden nachvollziehbarer.

Welche Vorteile haben Immobilienmakler, die mit Evernest arbeiten?

Sie profitieren von dem Evernest OS, das Marketing, Exposés, Lead-Management und Vertragsprozesse zentralisiert – und sparen dadurch Zeit.

Welche Kundengruppen spricht Evernest an?

Sowohl Verkäufer, die ihre Immobilien effizient vermarkten wollen, als auch Käufer, die von datenbasierten Bewertungen und moderner Vermarktung profitieren.

Welche Rolle spielt Technologie bei Evernest?

Technologie ist das Fundament des Geschäftsmodells. Datenanalysen, KI-gestützte Bewertungen und digitale Tools sollen die klassische Maklerarbeit revolutionieren.

Welche Wachstumsstrategie verfolgt Evernest?

Gezielte Expansion in europäische Metropolen, Fokus auf Premium-Immobilienmärkte und Investitionen in Technologie und Markenbekanntheit.

Gibt es Risiken für Kunden bei der Zusammenarbeit mit Evernest?

Wie bei jedem Maklergeschäft hängt der Verkaufserfolg von Marktbedingungen ab. Evernest versucht jedoch, Risiken durch datenbasierte Entscheidungen zu minimieren.

Welche Investoren stehen hinter Evernest?

Unter anderem namhafte Venture-Capital-Fonds und Business Angels, die in PropTech-Innovationen investieren.

Fazit

Evernest ist ein junges, dynamisches Unternehmen, das den Immobilienmarkt neu denkt. Der Mix aus digitaler Plattform, Franchise-Modell und lokaler Beratung trifft den Nerv der Zeit. Mit einer starken Finanzierungsbasis, profitablen Ergebnissen in Deutschland und einem erfolgreichen internationalen Start hat Evernest bewiesen, dass das Modell funktioniert.

Für Anleger bietet das Unternehmen spannende Chancen, allerdings mit den typischen Risiken einer zyklischen Branche. Wer an die Kombination aus PropTech und Immobilien glaubt, könnte mit Evernest einen der künftigen Marktführer auf europäischer Ebene vor sich haben.

Scoredex-Seriositätsüberprüfung

Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:

Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.

Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.

Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegel vergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.

Hier Scoredex-Check anfordern

Hinweise:

Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.

Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.

Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.

Quellenverzeichnis