08 Mai 2025

Die RP Rheinische Portfolio Management GmbH ist ein inhabergeführter, bankenunabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Köln. Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 betreut sie institutionelle Kunden wie Versicherungen und Stiftungen sowie anspruchsvolle Privatanleger. 

Das Unternehmen legt besonderen Wert auf wissenschaftlich fundierte, systematische Anlagestrategien mit Fokus auf Risikomanagement und Nachhaltigkeit. Es verwaltet mehrere hundert Millionen Euro und bietet sowohl persönliche als auch digitale Vermögensverwaltungslösungen an. 

Die RP Stiftung, gegründet im selben Jahr wie das Unternehmen, unterstützt soziale Projekte und unterstreicht das gesellschaftliche Engagement der Firma. Die Geschäftsführung liegt bei Christian Roch und Mirko Hajek, die beide über langjährige Erfahrung im Finanzsektor verfügen.

RP Rheinische Portfolio Management GmbH – Das Wichtigste in Kürze

Solider, regulierter Vermögensverwalter aus Köln
RPM ist BaFin-lizenziert und Mitglied im VuV, bietet individuelle Vermögensverwaltung sowie Fondsstrategien. Die rechtliche Struktur ist einwandfrei, das Geschäftsmodell auf Gebührenbasis seriös angelegt.

Fokus auf defensive und nachhaltige Anlagestrategien
Eigene Fonds wie der „Kölner Nachhaltigkeitsfonds“ und „Aktienflex Protect US“ setzen auf Risikobegrenzung und systematische Ansätze. Nachhaltigkeit wird aktiv beworben, teils mit sozialen Projekten gekoppelt.

Komplexe Vertriebs- und Gebührenstruktur
Durch Kooperationen mit Partnern wie Monega und FNZ entstehen mehrstufige Gebührenmodelle. Diese sind legal, aber intransparent für Laien – Anleger sollten genau prüfen, wie viel letztlich bei ihnen ankommt.

Starke Marketing-Rhetorik mit emotionaler Ansprache
RPM arbeitet mit Verlustangst, Vermögenserhalt und Nachhaltigkeit als Trigger – ohne verbotene Renditeversprechen, aber mit suggestiven Formulierungen. Die Depotanalyse dient erkennbar als Vertriebseinstieg.

Kompetentes Management, aber begrenzte öffentliche Performance-Daten
Die Geschäftsführer sind erfahren und zertifiziert, Skandale oder rechtliche Probleme gibt es keine. Offen bleibt, ob die tatsächlichen Renditen die ambitionierten Versprechen langfristig einlösen.

Faktencheck: RP Rheinische Portfolio Management GmbH (RPM)

Einordnung, Analyse und kritische Perspektiven zu einem unabhängigen Vermögensverwalter aus Köln

Angebot & Positionierung

Die RP Rheinische Portfolio Management GmbH versteht sich als bankenunabhängiger Vermögensverwalter mit Fokus auf vermögende Privatpersonen und institutionelle Kunden.

Das Leistungsangebot ist breit aufgestellt:

Vermögensverwaltung ab ca. 1 Mio. Euro: RPM bietet maßgeschneiderte Betreuung inklusive Steueroptimierung, Nachfolgeplanung und Stiftungsberatung.

Fondsinitiativen: Besonders hervorgehoben wird der „Kölner Nachhaltigkeitsfonds“ (ETF-Dachfonds) sowie der jüngst aufgelegte „Aktienflex Protect US“-Fonds. Beide setzen auf systematische, risikoarme Strategien.

Fondsgebundene Strategien („Topseller Select“) über FNZ: Auch für Kunden mit kleinerem Volumen – allerdings in Kooperation mit Drittanbietern, was die Komplexität erhöht.

Kostenfreie Depotanalyse als Marketinginstrument: RPM verspricht Aufdeckung von Risiken und Renditepotenzialen – ein klares Vertriebswerkzeug, das psychologisch auf Verlustangst setzt.

Anmerkung:
Der hohe Aufwand zur Emotionalisierung („Lebenswerk sichern“, „Gefahren im Depot“) weckt Zweifel, ob hier Beratung oder Vertrieb im Vordergrund steht. Auch fehlt bislang ein konsistenter, langfristiger Performancevergleich mit Benchmarks.

Renditeversprechen und Kommunikation

RPM vermeidet gesetzlich unzulässige Garantien, arbeitet aber mit suggestiven Aussagen („Gewinne sichern“, „Verluste begrenzen“, „deutliches Wachstumspotenzial“). Diese schaffen Erwartungen ohne Verbindlichkeit.

Die Sprache ist stark verkaufsorientiert, mit gezielten psychologischen Triggern. Anleger sollten hinterfragen, wie realistisch die implizierten Chancen sind – insbesondere angesichts der Gebührenstruktur (z.B. 1,7 % p.a. im Aktienflex Protect US zzgl. Performance Fee).

Struktur, Führung & Integrität

RPM wurde 2007 gegründet und ist inhabergeführt. Geschäftsführer Christian Roch (CEFA) und Mirko Hajek (CFA) verfügen über fundierte Qualifikationen und institutionelle Erfahrung. Ein dritter Gründer, Stefan Gretschel, verließ das Unternehmen 2023.

Keine juristischen Auffälligkeiten, solide Karrieren, gesellschaftliches Engagement über eine eigene Stiftung. Bleibt der Anlageerfolg hinter dem fachlichen Anspruch zurück?

Und: Wie transparent ist das Unternehmen bei Erfolgskennzahlen tatsächlich?

Netzwerke & Vertrieb

RPM ist eng mit etablierten Partnern wie der KVG Monega und der FNZ Bank verzahnt. Dies erlaubt Fondsauflegung ohne eigene KAG-Lizenz. Die Produkte werden auch über externe Finanzberater und Maklerpools vertrieben.

Das Modell ist rechtlich zulässig, aber komplex:

Fonds innerhalb von Fonds, zusätzliche Berater- und Depotbankenebene. Kunden zahlen dabei auf mehreren Stufen – ob dies durch Mehrwert gerechtfertigt ist, bleibt offen.

Es besteht die Gefahr einer „Beraterabhängigkeit in neuem Gewand“.

Regulierung & Aufsicht

RPM besitzt eine BaFin-Lizenz (§ 15 WpIG) und unterliegt damit der vollen Aufsicht. Alle hauseigenen Fonds verfügen über ordnungsgemäße Verkaufsunterlagen, Prospekte und KIDs. Auch Nachhaltigkeitsinformationen (SFDR) sind abrufbar – teils aber nur passwortgeschützt.

Die eingeschränkte Verfügbarkeit mancher Reports wirft Transparenzfragen auf. Wenn RPM von „nachhaltiger Wirkung“ spricht, wäre mehr Offenheit bei Impact-Reports wünschenswert.

Es gilt: Ein guter Eindruck entsteht nicht nur durch Regulierung, sondern durch freiwillige Offenlegung.

Reputationsbild & öffentliche Wahrnehmung

RPM wird in Fachmedien (WirtschaftsWoche, FondsProfessionell) meist positiv dargestellt, teils im Rahmen bezahlter Advertorials. Eine kritische öffentliche Auseinandersetzung mit dem Unternehmen ist bislang kaum vorhanden.

Das kann für hohe Seriosität sprechen – oder auf eine geringe öffentliche Sichtbarkeit außerhalb der Fachwelt hinweisen. Gerade wegen dieser Nischenlage sind unabhängige Performanceanalysen durch externe Quellen umso wichtiger.

Kritische Fragen für Anleger und Analysten

Ist die Gebührenstruktur wirklich fair? Oder verdient vor allem RPM – unabhängig vom Anlageerfolg?

Warum sind detaillierte Performance-Daten und Nachhaltigkeitsreports nicht vollständig öffentlich?

Wie transparent ist die Beratung in der Praxis, insbesondere bei komplexen Fondsstrukturen?

Wie robust war RPMs Performance in Krisenjahren wie 2020? Hierzu fehlen öffentlich überprüfbare Daten.

Ist das System zugunsten der Kunden oder der Anbieter optimiert? Die Antwort hängt vom individuellen Vertrag und der Umsetzung ab – Transparenz ist hier der Schlüssel.

Fazit

RPM tritt als seriöser und gut regulierter Vermögensverwalter mit akademisch geschultem Führungsteam auf. Das Geschäftsmodell ist substanziell, die rechtliche Basis solide.

Dennoch sollte der aufgeklärte Anleger nicht nur auf schöne Worte und Auszeichnungen vertrauen, sondern kritisch hinterfragen:

Was kostet mich das wirklich?

Wie nachvollziehbar ist die Strategie?

Und ist das Versprochene tatsächlich leistbar?

RPM liefert die Grundlagen für fundierte Entscheidungen – aber echte „finanzielle Gelassenheit“ entsteht nicht durch Marketing, sondern durch messbare Resultate. Die Verantwortung dafür liegt bei beiden Seiten: Anbieter und Anleger.

Scoredex-Seriositätsüberprüfung

Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:

Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.

Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.

Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegel vergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.

Hier Scoredex-Check anfordern

Hinweise:

Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.

Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.

Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.

Quellen

Presseberichte, offizielle Webseite/Impressum der RP Rheinische Portfolio Management GmbH, Einträge in Branchenverzeichnissen (VuV), Handelsregisterangaben und Fachpublikationen wurden ausgewertet. Nachfolgend eine Auswahl der verwendeten Referenzen:

rp-management.de BaFin-Zulassung (Impressum RPM) – rp-management.de (Zugriff 2025)
rp-management.derp-management.de Unternehmensprofil (Über uns RPM) – rp-management.de
unternehmen.focus.de FOCUS Online Advertorial (2025) – unternehmen.focus.de/wealth-management
rp-management.derp-management.de RPM Depotanalyse Werbetext – rp-management.de
rp-management.de Produktbeschreibung Aktienflex Protect US – rp-management.de
monega.demonega.de Pressemitteilung Monega zum Nachhaltigkeitsfonds (17.01.2022) – monega.de
private-banking-magazin.de Personalie Mirko Hajek (private-banking-magazin.de, 05.07.2021)
private-banking-magazin.de Personalie Stefan Gretschel (private-banking-magazin.de, 26.04.2024)
vuv.devuv.de VuV-Profil RPM (Verband unabh. Vermögensverwalter) – vuv.de
fonds-vv.de Topseller Strategien Partner (FNZ) – fonds-vv.de
warburg-fonds.com Warburg-Fondsprospekt (Auszug Tätigkeit RPM) – warburg-fonds.com
scopeexplorer.com Fondsdaten Aktienflex (ScopeExplorer) – scopeexplorer.com