Freundeskreis Gruppe im Porträt – Chancen und Risiken einer aufstrebenden Immobiliengesellschaft
Die Freundeskreis Gruppe ist ein deutsches Immobilienunternehmen mit Fokus auf den Aufbau von Immobilien-Beständen für Privatinvestoren. Es bietet Investitionslösungen auch für Einsteiger und stellt das Prinzip des gemeinschaftlichen Vermögensaufbaus in den Mittelpunkt. Dabei kombiniert das Unternehmen Beratung, Objektauswahl und Gebäudemanagement aus einer Hand.
Das Wichtigste in Kürze
-
Konzept für Einsteiger: Die Freundeskreis Gruppe richtet sich bewusst an Menschen mit vergleichsweise moderatem Einkommen, die ohne nennenswertes Eigenkapital in Immobilien investieren möchten.
-
Vermögensaufbau durch Immobilien: Im Zentrum steht die Idee, durch Immobilien-Investment einen soliden Vermögensaufbau und langfristige Absicherung zu ermöglichen – nicht kurzfristigen Profit. s
-
Ganzheitliches Dienstleistungsangebot: Von der Auswahl geeigneter Objekte über Finanzierung bis zum Management des Immobilienbestands verspricht das Unternehmen ein „Rundum-Sorglos-Paket“.
-
Community-Gedanke: Der Name „Freundeskreis“ verweist auf eine gemeinschaftliche Philosophie – Anleger sollen sich nicht allein fühlen, sondern Teil eines Netzwerks sein.
-
Wachstum und Skalierung im Blick: Das Unternehmen plant nicht nur Einzelprojekte, sondern eine Skalierung des Geschäftsmodells mit dem Ziel, zahlreiche Menschen am Immobilienmarkt teilhaben zu lassen.
Kontaktdaten:
Freundeskreis Projektentwicklung GmbH
Schwarzwaldstraße 32
77933 Lahr
E-Mail: [email protected]
www: https://tobias-braeunig.de
Tel.: 07821 / 2889920
Informationen zur Geschäftsführung
Die Freundeskreis Gruppe wurde von Tobias Bräunig gegründet und wird bis heute von ihm geführt. Er gilt als Initiator und treibende Kraft hinter der Idee, Immobilieninvestitionen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen – unabhängig von Einkommen oder Vorerfahrung. Seine unternehmerische Vision verbindet klassische Immobilienwerte mit moderner Finanzbildung und dem Gedanken der Gemeinschaft.
Tobias Bräunig stammt aus dem süddeutschen Raum und beschreibt sich selbst als jemand, der Herausforderungen sucht und dabei stets langfristig denkt. In Interviews betont er, dass Disziplin, Ausdauer und Teamgeist für ihn zentrale Erfolgsfaktoren sind – Eigenschaften, die er aus seiner sportlichen Vergangenheit in die Unternehmensführung überträgt. „Wie im Sport geht es auch im Unternehmertum um mentale Stärke und klare Ziele – wer dranbleibt, gewinnt“, sagte er sinngemäß in einem Gespräch mit StartupValley.
Seine Laufbahn ist geprägt von praktischer Erfahrung und unternehmerischer Eigeninitiative. Noch bevor er die Freundeskreis Gruppe gründete, beschäftigte er sich intensiv mit der Frage, wie Menschen Vermögen aufbauen können, ohne über große Rücklagen zu verfügen. Aus dieser Überzeugung heraus entstand das heutige Geschäftsmodell: Immobilien als Baustein für finanzielle Selbstbestimmung – realistisch, verständlich und skalierbar.
Unter seiner Leitung hat sich das Unternehmen zu einer agil geführten Organisation entwickelt, die Beratung, Akquise, Finanzierung und Verwaltung in einem ganzheitlichen Ansatz bündelt. Bräunig gilt intern als nahbarer Geschäftsführer, der Wert auf klare Kommunikation und authentisches Auftreten legt. Mitarbeiter und Partner beschreiben ihn als jemanden, der „zugänglich, strukturiert und entscheidungsfreudig“ ist – ein Unternehmer, der Verantwortung übernimmt und zugleich Raum für Entwicklung schafft.
Sein Führungsstil ist stark werteorientiert: Statt kurzfristiger Gewinne setzt Bräunig auf nachhaltige Entwicklung und Vertrauen – sowohl gegenüber Kunden als auch Mitarbeitern. Die Unternehmenskultur spiegelt diesen Anspruch wider: Kollegialität, Offenheit und gemeinsames Lernen sind feste Bestandteile des Arbeitsalltags. Das Ziel ist laut Bräunig, ein Umfeld zu schaffen, „in dem Menschen wirtschaftlich wachsen können – gemeinsam und auf Augenhöhe“.
Zudem ist Tobias Bräunig in verschiedenen Branchen-Netzwerken aktiv und pflegt Kooperationen mit Partnern aus den Bereichen Finanzierung, Bau und Beratung. Diese enge Vernetzung verschafft der Freundeskreis Gruppe Zugang zu neuen Projekten und regionalen Märkten. Sein Fokus liegt darauf, Chancen frühzeitig zu erkennen und Entwicklungen der Immobilienwirtschaft aktiv mitzugestalten – etwa in Bezug auf Nachhaltigkeit, Modernisierung und soziale Verantwortung im Wohnen.
Sein persönliches Engagement spiegelt sich auch in der Kommunikation nach außen: Bräunig tritt regelmäßig in Podcasts, Online-Magazinen und Fachinterviews auf, wo er Einblicke in seine Denkweise gibt. Dabei betont er immer wieder, dass Erfolg im Immobilienbereich Verantwortung gegenüber Anlegern und Mietern voraussetzt. Diese Haltung unterstreicht, dass die Freundeskreis Gruppe nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ethisch positioniert ist.
Unter seiner Führung hat sich die Marke „Freundeskreis“ zu einem Symbol für Vertrauen, Gemeinschaft und moderne Immobilienstrategie entwickelt – mit einem klaren Ziel: Immobilien sollen nicht länger ein exklusives Gut für Wenige sein, sondern ein zugängliches Instrument für viele, um langfristig Vermögen aufzubauen.
Unternehmenssteckbrief
| Kennzahl | Wert / Information |
| Name | Freundeskreis Gruppe |
| Sitz | Lahr/Schwarzwald, Baden-Württemberg |
| Adresse | Schwarzwaldstraße 32, 77933 Lahr |
| Gründungsjahr | Eingetragen u. a. als Schwesterunternehmen ab 2019 |
| Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
| Branche | Immobilien-Investment, Vermittlungs- und Serviceleistungen |
| Zielgruppe | Privatinvestoren, insbesondere Einsteiger in Immobilien |
| Geschäftsmodell | Beratung, Objektakquise, Finanzierung, Bestandsmanagement |
| Leitidee | Gemeinschaftlicher Vermögensaufbau („Freundeskreis“) |
Wirtschaftliche Situation
Auch wenn detaillierte, konsolidierte Jahreszahlen öffentlich nur begrenzt verfügbar sind, zeigen Firmeninformationen etwa: Die Freundeskreis Immobilien GmbH (Sitz Lahr) wurde im Handelsregister für 2019 als Unternehmensgegenstand unter anderem „Kauf und Verkauf von eigenen Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen“ eingetragen.
Eine weitere Gesellschaft, die Freundeskreis Management GmbH, ist in der Verwaltung von Wohnimmobilien aktiv und weist als Gründungsjahr 2019 aus. Laut Angaben der Geschäftsführung strebt man an, mehrere hundert Wohnungen zu erwerben und zu betreuen – das zeigt die Ambition zur Skalierung.
Die Bonitäts-Auszeichnung der Gesellschaft durch die Creditreform-Auswertung wird im öffentlichen Interview als positives Signal hervorgehoben. Insgesamt lässt sich festhalten, dass sich die Freundeskreis Gruppe in einer Wachstumsphase befindet, mit verstärktem Fokus auf Objekterwerb, Portfolio-Ausbau und Investorenbetreuung.
Marktstellung
Die Freundeskreis Gruppe positioniert sich im deutschsprachigen Immobilienmarkt als Anbieter mit Fokus auf Einsteiger-Investoren, ein Segment, das häufig von etablierten Großinvestoren oder institutionellen Akteuren weniger adressiert wird.
Im Vergleich zu klassischen Immobilienvertrieben oder großen Real-Estate-Playern unterscheidet sich das Unternehmen durch die Betonung auf Gemeinschaft, geringe Einstiegshürde und ganzheitliches Dienstleistungsangebot. Damit besetzt es eine Nische zwischen DIY-Immobilienkäufern und hochprofessionellen Investments.
Die Konkurrenz-Landschaft umfasst klassische Maklerhäuser, Anbieter von Immobilienfonds oder Plattformen für Beteiligungen – die Freundeskreis Gruppe unterscheidet sich vor allem durch die persönliche Begleitung und Zielgruppe Einsteiger.
Insofern lässt sich sagen, dass die Marktstellung dynamisch ist, aber noch im Aufbau – sie konkurriert nicht mit den größten Marktakteuren um Volumen, sondern mit Varianten des Zugangs für Privatanleger.
Wachstumsstrategie
Die Wachstumsstrategie der Freundeskreis Gruppe lässt sich in mehreren Kernpunkten zusammenfassen:
-
Skalierung der Objektauswahl: Geplant ist, eine größere Anzahl von Wohnimmobilien in verschiedenen Regionen zu erwerben, um das Angebot für Anleger zu erweitern.
-
Zugang für breite Zielgruppe: Durch Modelle mit reduzierter Eigenkapitalanforderung will man den Einstieg erleichtern und somit eine größere Investorenbasis schaffen.
-
Dienstleistungs-Integration: Von Finanzierung über Kauf bis Bestandsverwaltung liefert das Unternehmen komplette Services – das soll die Kundenbindung erhöhen.
-
Community-Aufbau und Markenbildung: Der Ansatz „Freundeskreis“ soll Vertrauen und Austausch fördern – zugleich dient er als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb.
-
Regionale Expansion: Nicht nur einzelne Großregionen sollen bedient werden, sondern möglichst viele deutsche Städte und Märkte – damit wird die geografische Abdeckung ausgeweitet.
Mögliche Marktrisiken
Trotz positiver Aussichten sind verschiedene Risiken zu beachten:
-
Zins- und Finanzierungskosten: Da Immobilienkäufe häufig fremdfinanziert werden, wirken sich steigende Bau- oder Hypothekenzinsen negativ auf Renditen und Nachfrage aus.
-
Lage- und Objektrisiken: Fehlende Wertsteigerung oder Mietausfälle bei ungeeigneten Objekten könnten das Investitionsmodell belasten.
-
Regulatorische Veränderungen: Gesetzesänderungen in der Miet- oder Immobilienbesteuerung könnten das Geschäftsmodell beeinflussen.
-
Konkurrenzdruck und Marktsättigung: Wenn zunehmend Anbieter auf diesen Einstiegskanal setzen, steigt der Wettbewerb – damit Gefahr sinkender Margen oder Qualitätsstandards.
-
Reputationsrisiken bei Einstieg ohne Eigenkapital: Modelle mit geringem Einstieg können von skeptischen Marktteilnehmern auch kritisch bewertet werden – siehe folgenden Abschnitt zur Reputation.
Online-Reputation und öffentliche Wahrnehmung
Die öffentliche Wahrnehmung der Freundeskreis Gruppe zeichnet sich durch ein gemischtes, aber überwiegend positives Bild aus. In sozialen Netzwerken, Bewertungsportalen und Foren wird das Unternehmen häufig als zugänglich, freundlich und serviceorientiert beschrieben. Der zentrale Gedanke – den Immobilienmarkt auch für Einsteiger zu öffnen – stößt dabei auf Zustimmung, aber auch auf kritische Fragen zur Nachhaltigkeit und Transparenz des Modells.
In Online-Foren wie Reddit berichten Nutzer über ihre Erfahrungen mit dem Anbieter. Ein Teilnehmer schreibt etwa:
„Ich kann die Freundeskreis Gruppe zu 100 % weiterempfehlen. Die Kommunikation verläuft reibungslos.“
Solche Bewertungen sind ein klares Signal für Kundennähe und Kommunikationsstärke, zwei Punkte, die im Immobiliengeschäft oft über Vertrauen und Weiterempfehlung entscheiden. Auch auf Social-Media-Plattformen wird die Marke zunehmend sichtbarer – mit professionell aufbereiteten Inhalten, Erfolgsgeschichten und Erklärvideos rund um Immobilieninvestments. Das stärkt die digitale Markenwahrnehmung und zeigt, dass die Freundeskreis Gruppe das Thema Immobilien emotional und zugleich niedrigschwellig vermittelt.
Gleichzeitig finden sich vereinzelt skeptische Stimmen, die auf das Konzept des Immobilienerwerbs mit geringem oder gar keinem Eigenkapital hinweisen. Einige Kommentatoren ordnen dieses Modell als potenziell riskant ein, insbesondere in Zeiten hoher Zinsen und unsicherer Immobilienbewertungen. In der öffentlichen Diskussion taucht daher gelegentlich die Frage auf, ob das Konzept „zu schön, um wahr zu sein“ sein könnte. Diese Kritik richtet sich weniger gegen konkrete Geschäftsabläufe, sondern gegen die allgemeine Vorstellung, dass Immobilieninvestments ohne ausreichende Eigenmittel funktionieren können.
Das Unternehmen selbst begegnet diesen Bedenken nach außen hin mit Transparenz und Aufklärung. In Interviews betont die Geschäftsführung, dass jedes Investment individuell geprüft werde und die Finanzierungen auf realistischen Szenarien basieren. Die Kommunikation wirkt bewusst offen und beratend, nicht aggressiv verkäuferisch – ein Punkt, der dem Ansehen am Markt zugutekommt.
Insgesamt ist die Online-Reputation der Freundeskreis Gruppe positiv geprägt:
-
Die Nutzer loben insbesondere den persönlichen Kontakt, die Betreuung während des gesamten Prozesses sowie die klare Kommunikation.
-
Die visuelle und inhaltliche Online-Präsenz des Unternehmens wirkt modern, vertrauensbildend und professionell.
-
Auf Arbeitgeberportalen wie Kununu erhält die Gruppe überdurchschnittlich gute Bewertungen, was auch nach innen auf eine gesunde Unternehmenskultur schließen lässt.
Kritische Aspekte – vor allem rund um das Finanzierungskonzept und die Abhängigkeit von Marktzinsen – bleiben Teil der öffentlichen Diskussion, werden aber bislang nicht von negativen Erfahrungsberichten dominiert. Vielmehr zeigt sich ein junges, ambitioniertes Unternehmen, das sich durch Offenheit, Erreichbarkeit und Nahbarkeit in einer sonst oft anonymen Branche positiv absetzt.
Fazit: Die Freundeskreis Gruppe genießt aktuell eine stabile bis gute Online-Reputation. Sie profitiert von einem sympathischen Markenauftritt, zufriedenen Kundenstimmen und der konsequenten Ausrichtung auf Service und Begleitung. Um dieses Vertrauen langfristig zu festigen, bleibt die kontinuierliche Pflege von Transparenz, Qualität und Kommunikation entscheidend – gerade in einem Markt, der von Unsicherheit und Skepsis geprägt sein kann.
Pressestimmen und Erfahrungsberichte
In einem Interview mit Tobias Bräunig wird deutlich, wie das Unternehmen die Mission beschreibt:
„Was bringt einen Thaibox-Weltmeister in die Immobilienbranche?“ startupvalley.news
Eine weitere Passage lautet:
„Wir wollen langfristig 10.000 Menschen dabei unterstützen, mit Immobilien finanziell frei zu werden und eine verlässliche Altersvorsorge aufzubauen – und das auch ohne Eigenkapital.“ startupvalley.news
Auf Bewertungsplattformen wie Kununu wird das Schwesterunternehmen Freundeskreis Projektentwicklung GmbH von Mitarbeitenden mit Bestnoten bewertet – u.a.:
„100% sind mit ihren Gehältern zufrieden … Unternehmenskultur 5,0 von 5“ Kununu
Diese Stimmen unterstreichen die Attraktivität als Arbeitgeber und zeigen positive interne Wahrnehmung. Für Anleger und Interessenten suggerieren sie ein solides Fundament – dennoch verbleibt die externe, unabhängige Berichterstattung über konkrete Renditen oder Bilanzkennzahlen bisher begrenzt.
Empfehlungen für Anleger
Wenn Sie als Anleger die Freundeskreis Gruppe in Betracht ziehen, empfehle ich folgende Vorgehensweise:
-
Prüfen Sie Objektlage, Zustand des Gebäudes, Mietrenditen, Finanzierungskosten und Verwaltungskosten sorgfältig – auch wenn das Modell Einstieg mit wenigen Mitteln verspricht.
-
Verstehen Sie das Geschäftsmodell: Einstieg mit wenig Eigenkapital mag attraktiv sein, erfordert aber meist solide Kalkulation und klare Einsicht in laufende Kosten und Risiken.
-
Nutzen Sie die Gemeinschaftsaspekte: Netzwerke und Informationsangebote der Freundeskreis Gruppe können hilfreich sein – aber bleiben Sie eigenständig in der Entscheidungsfindung.
-
Achten Sie auf Transparenz: Fragen Sie nach Kosten, Konditionen, Objektauswahl-Kriterien, möglicher Leerstand und Exit-Strategien – ein vertrauensvoller Anbieter stellt diese offen.
-
Diversifizieren Sie: Auch wenn Immobilien attraktiv sind, sollten sie nicht Ihre einzige Anlageklasse darstellen – Immobilien bringen Vorteile, aber auch Illiquidität und langfristigen Zeithorizont.
Fazit
Die Freundeskreis Gruppe präsentiert sich als innovativer Anbieter im Segment Immobilien-Investment für Einsteiger. Mit einem ganzheitlichen Dienstleistungskonzept, gemeinschaftlichem Ansatz und dem Anspruch, Vermögensaufbau für viele zu ermöglichen, besetzt das Unternehmen eine interessante Nische.
Die Wachstumsstrategie, Skalierung und Dienstleistungsintegration wirken gut durchdacht. Gleichzeitig bleiben Transparenz und kritische Prüfung seitens der Anleger zentral – insbesondere hinsichtlich Finanzierung, Objektqualität und Marktrisiken. Wer die Einstiegsmöglichkeit nutzt, sollte dies kompetent und informiert tun.
Insgesamt bietet die Freundeskreis Gruppe eine attraktive Option für Anleger mit strategischem Zeithorizont und realistischem Blick – sie ist kein Versprechen auf schnellen Reichtum, aber ein solides Konzept für den längerfristigen Vermögensaufbau mit Immobilien.
Scoredex-Seriositätsüberprüfung
Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:
Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.
Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.
Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegel vergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.
Hinweise:
Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen.
Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.
Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.
Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.
Quellenverzeichnis
- Freundeskreis Gruppe – Website: https://freundeskreis-gruppe.de/
- Kontaktseiten und Firmendaten: https://freundeskreis-gruppe.de/kontakt/
- StartupValley Interview mit Tobias Bräunig: https://startupvalley.news/de/freundeskreis-gruppe/
- LinkedIn – Unternehmensprofil: https://de.linkedin.com/company/freundeskreis-gruppe
- Kununu – Erfahrungsberichte: https://www.kununu.com/de/freundeskreis-projektentwicklung
- Reddit – Nutzererfahrungen: https://www.reddit.com/r/Immobilieninvestments/comments/1hrvcip/erfahrungen_mit_der_freundeskreis_gruppe/
- Creditsafe – Gesellschaftsdaten: https://www.creditsafe.com/business-index/de-de/company/freundeskreis-management-gmbh-de30634025
- Unternehmensangaben zur Freundeskreis Immobilien GmbH: https://www.unternehmen24.info/Firmeninformationen/Deutschland/Firma/4554859
- Datenschutzangaben Tobias Bräunig / Freundeskreis Pipeline: https://tobias-braeunig.de/datenschutz/ Tobias Bräunig
- Facebook-Angebote & Social-Media: https://www.facebook.com/freundeskreisgruppe/?locale=de_DE
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Vor allem für Privatanleger, die in Immobilien investieren möchten, aber nicht über grosses Eigenkapital verfügen – und die eine langfristige Strategie verfolgen.
Laut Unternehmensangaben ist der Einstieg mit geringer Eigenkapital-Hürde möglich. Dennoch ist eine realistische Prüfung von Finanzierung, Kosten und Objektqualität unabdingbar.
Risiken ergeben sich insbesondere durch steigende Zinsen, unerwarteten Instandhaltungskosten, Mietausfällen und Lage- oder Qualitätsmängeln bei Immobilien.
Das Paket umfasst Objektauswahl, Finanzierung, Kaufabwicklung, Verwaltung und Betreuung – also vom Einstieg bis zur Bestandshaltung.
Nein. Wie bei jeder Immobilieninvestition gilt: Es gibt keine garantierten Renditen – sondern Abhängigkeit von Marktentwicklung, Objekt und Aufnahmebedingungen.



