Die Heckmann Maschinen- & Verfahrenstechnik GmbH ist Teil der Heckmann-Unternehmensgruppe, die sich in über 50 Jahren zu einem mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen mit neun Standorten und über 550 Mitarbeitern entwickelt hat. Das Unternehmen wurde 1974 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Dörverden-Hülsen, Niedersachsen. Heckmann ist bekannt für seine hohe Fertigungstiefe, Flexibilität im Sondermaschinenbau und Innovationskraft. Das Unternehmen exportiert seine Produkte weltweit, insbesondere nach Europa, Asien und Nordamerika.
Heckmann-Unternehmensgruppe im Überblick:
◍ Henning Heckmann – geschäftsführender Gesellschafter
◍ Maschinen- und Anlagenbau- mit neun Standorten
◍ über 550 Mitarbeiter
◍ Bilanzsumme für das Jahr 2023 = 5,4 Mio. Euro
Familienunternehmen – Heckmann Maschinen- & Verfahrenstechnik GmbH im Porträt
Mitten im niedersächsischen Dörverden-Hülsen nahm 1974 eine Erfolgsgeschichte ihren Anfang, die heute in neun Standorten, über 550 Mitarbeitenden und einem umfassenden Industrieportfolio gipfelt. Die Rede ist von der Heckmann Maschinen- & Verfahrenstechnik GmbH, dem Kern eines in zweiter Generation geführten Familienunternehmens, das weit über die Region hinaus für Qualität, Zuverlässigkeit und technische Exzellenz steht. Was als Reparaturbetrieb unter der Leitung von Heinz Heckmann begann, hat sich zu einer Industriegruppe mit beachtlicher Tiefe und internationaler Ausrichtung entwickelt.
Heckmann ist weit mehr als eine klassische Maschinenbaufirma: Das Unternehmen fertigt Großanlagen, Druckbehälter, automatisierte Fördertechnik und Sonderkonstruktionen für Kunden in Europa, Asien und Nordamerika. Neben der Fertigung gehören auch Engineering, Oberflächentechnik (u. a. Beizereien), Lohnfertigung und sogar Personaldienstleistungen zum Leistungsspektrum. Der Mittelstandsbetrieb agiert mit einer Effizienz, die sonst nur Konzernen zugeschrieben wird, ohne dabei den familiären Charakter zu verlieren.
Henning Heckmann – geschäftsführender Gesellschafter
Das Gesicht des Unternehmens prägt seit Gründung Heinz Heckmann, der inzwischen in den Hintergrund getreten ist und das operative Ruder seinem Sohn Henning überlassen hat. Der diplomierte Maschinenbauingenieur Henning Heckmann führt das Unternehmen als geschäftsführender Hauptgesellschafter. Beide Generationen eint eine Haltung: bodenständig, technikorientiert, vernetzt. Auffällig ist, dass sich die Heckmanns nie in den Vordergrund drängen, sondern lieber ihr Werk für sich sprechen lassen.
Die Heckmann-Gruppe ist ein klassisches familiengeführtes Unternehmen. Firmengründer Heinz Heckmann (Jahrgang ca. 1940) baute den Betrieb seit den 1970er Jahren kontinuierlich auf und prägte über Jahrzehnte die Firmenentwicklung. Er führte das Unternehmen von der kleinen Dorfschmiede zu einem internationalen Zulieferer für Industrieanlagen. Inzwischen hat er die operative Leitung an die nächste Generation übergeben:
Henning Heckmann, diplomierter Maschinenbau-Ingenieur, ist heute geschäftsführender Gesellschafter der Gruppe. Henning Heckmann ist seit einigen Jahren Hauptanteilseigner und Unternehmensleiter (geschäftsführender Hauptgesellschafter) der gesamten Gruppe. So wird das Unternehmen nun in zweiter Generation geführt – ein Übergang, der laut Unternehmenschronik nahtlos verlief und das weitere Wachstum sicherte.
Henning Heckmann war bereits früh in die Geschäftsführung eingebunden: Spätestens seit den 2010er-Jahren trat er offiziell als Geschäftsführer verschiedener Heckmann-Firmen auf und vertritt die Gruppe nach außen. Beispielsweise ist er – neben lokalen Geschäftsführern – mit in der Geschäftsleitung der ostdeutschen Tochtergesellschaft in Eisenhüttenstadt, wo er als Hauptgesellschafter fungiert.
Heinz Heckmann selbst hat sich aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen, steht aber als Senior und Berater noch zur Verfügung. Offiziell ist Heinz Heckmann weiterhin Geschäftsführer einiger Holding-Gesellschaften (etwa der Heinz Heckmann GmbH, die u. a. als Komplementär diverser KGs dient), womit er juristisch noch in Verantwortung bleibt. Allerdings liegt die operative Führung bei Henning, der die strategischen Entscheidungen trifft und als Gesicht der Firma auftritt.
Neben den Familienmitgliedern sind auch langjährige Mitarbeiter in Führungspositionen eingebunden. So wurde 2022 mit Robert Bartel ein Nicht-Familienmitglied neben Henning Heckmann als weiterer Geschäftsführer am Stammsitz berufen, nachdem ein langjähriger Prokurist in den Ruhestand ging. Dies zeigt, dass die Familie Heckmann auf erfahrene Führungskräfte aus den eigenen Reihen setzt, um den Unternehmenserfolg langfristig zu sichern.
Insgesamt gelten sowohl Heinz als auch Henning Heckmann als gut vernetzte Geschäftsleute in der Region: Die Familie ist lokal verwurzelt und pflegt Kontakte in Industrie und Mittelstandsnetzwerken, was auch der Ausbau des Unternehmens an verschiedenen Standorten bestätigt.
Heckmann-Unternehmensgruppe – Netzwerk
Der Erfolg von Heckmann beruht nicht auf riskanten Expansionen, sondern auf klugen Übernahmen und organischem Wachstum. Die Unternehmensgruppe ist dezentral aufgestellt und an mehreren Standorten mit teils eigenständigen Gesellschaften präsent. Diese Standorte sind teilweise eigenständige juristische Einheiten innerhalb der Gruppe.
► Hauptsitz – Dörverden-Hülsen
Der Hauptsitz befindet sich in Dörverden-Hülsen (Landkreis Verden, Niedersachsen), wo sich der Ursprung des Betriebs befindet und die Kern-GmbH ansässig ist. Dort betreibt Heckmann neben der zentralen Maschinenbau-Produktion auch eine Beizerei (die Heckmann Beizerei GmbH, gegründet 1987) sowie die 2016 akquirierte VI-AN GmbH, welche auf Maschinen und Anlagen für Schüttgüter spezialisiert ist.
► Standorte in Verden, Bremen und Wolgast:
Hier firmiert die Heckmann Metall- und Maschinenbau GmbH mit Werken in Verden und Bremen. So wurde etwa 1988 die Niederlassung in Verden eröffnet, 1992 folgte ein Standort in Bremen. In Bremen unterhält Heckmann neben der Metallbau-Produktion auch eine Dienstleistungs-Niederlassung (Heckmann Dienstleistungs- GmbH & Co. KG, gegründet 2013) zur Arbeitnehmerüberlassung und Werkvertragsunterstützung, mit einer Zweigstelle in Wolgast (Mecklenburg-Vorpommern).
► Berlin:
Im Raum Berlin ist Heckmann seit 1984 vertreten: zunächst in Berlin selbst, seit 2001 im brandenburgischen Hoppegarten (direkt an der Berliner Stadtgrenze), wo heute die Heckmann GmbH & Co. KG Stahl- und Metallbau ansässig ist.
► Eisenhüttenstadt:
In den neuen Bundesländern expandierte Heckmann früh “gen Osten”: 1993 wurde die Heckmann Stahl- und Metallbau Ost GmbH in Eisenhüttenstadt (Brandenburg) gegründet, welche den ostdeutschen Markt bedient. Später kam dort 2011 noch die Heckmann Engineering und Anlagenbau GmbH & Co. KG hinzu, um Engineering-Dienstleistungen und Anlagenbau zu verstärken.
► Krzeszyce – Polen:
Auch im Ausland ist Heckmann präsent: Bereits 1998 nahm ein Werk in Krzeszyce, Polen (Heckmann Polska Sp. z o.o.) den Betrieb auf, um internationale Aufträge effizient abzuwickeln.
Heckmann Gruppe – Kooperationen und Übernahmen
Die Heckmann GmbH und ihre Schwester- und Tochterfirmen sind eng verflochten mit anderen Unternehmen und Institutionen, vor allem durch Kooperationen und Übernahmen. Im Laufe der Jahrzehnte hat Heckmann nicht nur organisch expandiert, sondern auch strategisch Firmen akquiriert oder Partnerschaften geschlossen, um das Leistungsangebot zu erweitern.
◈ Ein Beispiel ist die Übernahme der HUSS Abgas- und Vertriebstechnik GmbH im Jahr 2003, durch die Heckmann sein Know-how im Bereich Abgastechnik ergänzte.
◈ Ebenso wurde 2016 die Firma VIAN (Spezialist für Verfahrenstechnik bei Schüttgütern) übernommen und als VI-AN GmbH in den Standort Hülsen integriert.
Ganz aktuell expandierte Heckmann 2023 durch die Übernahme der traditionsreichen Klaus Barten Metall-, Stahl- und Montagebau GmbH aus Bremen. Diese Firma (über 50 Jahre alt) hatte mit den typischen Herausforderungen eines kleinen Metallbauers zu kämpfen (Pandemie, Fachkräftemangel) und suchte einen starken Partner. Heckmann konnte hier seine Ressourcen einbringen und hat zum 1. April 2023 die Mitarbeiter, Kundenstämme und laufenden Aufträge von Barten übernommen. Damit stärkt Heckmann speziell am Standort Bremen seine Kapazitäten im Bereich Werksinstandhaltung und Fertigungsaufträge.
Neben Akquisitionen pflegt Heckmann technologische Partnerschaften. So wurde 2021 eine strategische Kooperation mit Pulse Combustion bekanntgegeben, einem Spezialisten für pulsierende Verbrennungstechnik, um innovative Trocknungsverfahren (Stichwort SHS-Trocknung) gemeinsam weiterzuentwickeln.
Auch mit Hochschulen und Ausbildungsstätten arbeitet Heckmann zusammen: Erstmals wurde z. B. 2018 ein duales Studium im Bauingenieurwesen in Kooperation mit einer Hochschule angeboten. Durch solche Verbindungen in Wissenschaft und Technik bleibt das Unternehmen am Puls der Zeit.
Die Kundenbasis von Heckmann umfasst einige namhafte Großkonzerne, mit denen langjährige Geschäftsbeziehungen bestehen. So war in den 1990er Jahren der Futtermittelhersteller Mars Petcare in Verden einer der größten Auftraggeber, was Heckmann half, zu wachsen. Mars ist bis heute Kunde, jedoch hat Heckmann seinen Kundenstamm mittlerweile stark diversifiziert und viele weitere Industrieunternehmen hinzugewonnen.
◈ Referenzen aus unterschiedlichen Branchen – etwa aus der Bahntechnik, Luftfahrt oder Lebensmittelproduktion – zeugen von einem breiten Netzwerk an Geschäftsbeziehungen. Öffentlich präsentiert das Unternehmen auf seiner Website eine Reihe von Partner-Logos als Referenzen, was auf großes Vertrauen seitens namhafter Auftraggeber schließen lässt. Diese Vernetzung in der Industrie und die aktive Zusammenarbeit mit Partnern und Zulieferern tragen zur Wettbewerbsfähigkeit der Heckmann-Gruppe bei.
Institutionelle Vernbindungen bestehen ebenfalls: Als bedeutender Arbeitgeber in Niedersachsen ist Heckmann Mitglied in einschlägigen Branchenverbänden und der Industrie- und Handelskammer (IHK) der Region. Zudem engagiert sich die Firma in lokalen Wirtschaftsinitiativen, z. B. zur Fachkräftesicherung im Landkreis Verden. Offizielle Angaben dazu sind rar, aber indirekt sichtbar etwa durch die Beteiligung an regionalen Ausbildungsbörsen oder Wirtschaftsförderungsprojekten.
Insgesamt pflegt Heckmann ein enges Netzwerk zu Kunden, Lieferanten, Technologiepartnern und lokalen Institutionen, was der Gruppe ermöglicht, Chancen konsequent zu nutzen – sei es durch Erweiterung in neue Märkte oder durch Kooperation bei Innovationen.
Gesellschaftliches Engagement
Nicht zuletzt beweist das Unternehmen ein feines Gespür für gesellschaftliche Verantwortung: Zum 50-jährigen Jubiläum veranstaltete man eine große Feier, bei der Spenden für trauernde Kinder gesammelt wurden. Auch in der Ausbildung zeigt man seit Jahrzehnten Flagge – vom klassischen Ausbildungsberuf bis zum dualen Studium.
Gründer Heinz Heckmann ist seit Jahrzehnten in seinem Heimatort sozial verankert: So wurde er 2015 für unglaubliche 60 Jahre Mitgliedschaft in seinem Sportverein SV Vorwärts Hülsen geehrt. Diese lange Vereinstreue unterstreicht die lokalen Wurzeln der Familie.
◈ Ein besonders hervorstechendes Engagement war das bereits erwähnte Charity-Projekt zum 50-jährigen Firmenjubiläum. Anstatt nur intern zu feiern, kombinierte Heckmann die Feierlichkeiten mit einem Spendenaufruf für den Bremer Verein Trauerland – Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e.V.. Die Belegschaft und Gäste sammelten Gelder, und Heinz Heckmann drückte seine Freude über die große Spendenbereitschaft aus.
Heckmann ist ein herausragendes Beispiel für ein mittelständisches Familienunternehmen, das sich mit Verstand und Haltung eine marktprägende Rolle erarbeitet hat. Es gibt keine Hinweise auf rechtliche oder wirtschaftliche Probleme, keine Kritik an der Unternehmensführung, keine Risiken, die eine Compliance-Organisation aktuell beunruhigen müssten. Im Gegenteil: Struktur, Führung, Finanzen und Kommunikation erscheinen vorbildlich. Wer mit Heckmann zusammenarbeitet, kann sich auf Erfahrung, Qualität und ein ehrbares Unternehmerethos verlassen.
Quellenverzeichnis
- Firmenwebsite heckmann-mt.de
- Kreiszeitung.de (verschiedene Artikel 2022–2024)
- Märkische Oderzeitung (30 Jahre Stahlbau Ost, 2023)
- Unternehmensregister und Handelsregisterauszüge
- Kununu-Profil der Heckmann GmbH
- Facebook-Beiträge der Heckmann GmbH (50 Jahre Jubiläum)
- Pressemitteilung zur Barten-Übernahme (2023)
- Regionalpresseartikel zum Engagement im Sportverein SV Vorwärts Hülsen
- Wer-liefert-was.de Unternehmensprofil
- Pulse-Combustion-Kooperation (2021)
- Unternehmensbroschüre der Heckmann Gruppe
- Lokale Ausbildungs- und Karriereportale
- IHK-Mitgliedsangaben (Region Verden und Brandenburg)
- Online-Archiv „Hecki Kaffee“ (privates Nebenprojekt von Heinz Heckmann)
- SHS-Verfahren Fachbeitrag auf heckmann-mt.de
Alle Informationen basieren auf öffentlich zugänglichen und vertrauenswürdigen Quellen, die zum Zeitpunkt der Recherche abrufbar waren (Stand: Mai 2025).
Noch kein Kommentar vorhanden.