21 Aug. 2025

Die Home of Solar GmbH mit dem Zusatz „green energy network“ wurde 2021 in Hamburg gegründet. Das Unternehmen entwickelt großflächige Photovoltaikprojekte, indem es Dächer oder Flächen pachtet und diese nach dem Full-Service-Prinzip betreibt.

Home of Solar stellt sich als Bindeglied dar, welches Eigentümern, Investoren und der Umwelt Win-Win-Ergebnisse bieten will.

Das Wichtigste in Kürze

  • Innovatives Geschäftsmodell: Home of Solar pachtet Dächer und Flächen, installiert PV-Anlagen und übernimmt Betrieb komplett. Eigentümer profitieren durch Miete, Investoren durch stabile Erträge.

  • Ganzheitlicher Ansatz: Vom Standort-Scouting bis zur Einspeisung übernimmt das Unternehmen alle Prozessschritte. Damit signalisiert es Kompetenz, birgt aber hohe operative Komplexität.

  • Junges Unternehmen mit Potenzial: Gegründet 2021, positioniert sich Home of Solar als schneller Projektentwickler im Photovoltaikbereich. Doch fehlende Langzeitreferenzen könnten Hemmnisse bei größeren Investoren sein.

  • Kalkulierbare Stromkonditionen: Durch langfristige Vermarktung soll Planungssicherheit für Partner entstehen. Allerdings kann die Festlegung auf heutige Preise bei späteren Marktbewegungen auch zum Nachteil werden.

  • Hamburger Standort, national/international aktiv: Mit Sitz Hamburg operiert der Anbieter auf breiter Fläche. Internationalisierung erhöht Chancen – aber die Risiken steigen mit logistischen und regulatorischen Herausforderungen.

Kontaktdaten:

Home of Solar GmbH – green energy network
Feldbrunnenstraße 13, 20148 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 238 312 410
E-Mail: [email protected]
Homepage: home-of-solar.com

Geschäftsführung

Die Home of Solar GmbH – green energy network wird von einer engagierten Doppelspitze geleitet: Patric Benjamin Blohm und Jean Marcel Toussaint führen das Unternehmen seit 2022 als gleichberechtigte Geschäftsführer.

Beide verfügen über umfassende Erfahrungen in der Projektentwicklung und im Management von Photovoltaikanlagen und stehen für einen praxisnahen Ansatz, der technisches Know-how mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz verbindet.

Unterstützt wird die Geschäftsführung von einem klar strukturierten Führungsteam:

  • Norbert GlohrSenior Quality Manager

  • Skadi SkozManagement Assistant / HR

  • Henric BlohmHead of Growth

  • Sophie‑Louise BartmannHead of Sales

  • Christian MayerHead of Acquisition

  • Alessandro TancrediSales Manager

  • Jan RiebensteinHead of Project Development

  • Ebrahim MohammadiTechnical Project Manager

  • Yazan Al BarghoutiJunior Technical Project Manager

  • Konrad HolyWorking Student

Unternehmenssteckbrief

  • Name: Home of Solar GmbH – green energy network

  • Gründung: 2021, Hamburg

  • Geschäftsfeld: Projektentwicklung & Investitionen in großflächige Photovoltaiksysteme

  • Angebote: Pachtmodell, Full-Service-Entwicklung, Betrieb & Vermarktung

  • Zielgruppen: Immobilienbesitzer, institutionelle und private Investoren

  • Positionierung: Klimapraktisch, risikoarm, renditeorientiert

Wirtschaftliche Situation

Jahresabschlüsse oder Umsatzzahlen der Home of Solar GmbH sind öffentlich nicht auffindbar. Eine Suche im Unternehmensregister bleibt ohne Ergebnis, auch im Bundesanzeiger wurden bislang keine entsprechenden Dokumente veröffentlicht.

Das weist darauf hin, dass das Unternehmen entweder klein ist und keine Offenlegungspflicht besteht oder die Berichte noch nicht hochgeladen wurden. Insbesondere nach Inkrafttreten des DiRUG (seit August 2022), das die Einreichung von Jahresabschlüssen für Geschäftsjahre nach dem 31. Dezember 2021 regelt, wäre eine Veröffentlichung seitdem notwendig – sofern relevant.

Bewertung

Positiv lässt sich festhalten, dass Home of Solar vermutlich noch in einem frühen Entwicklungsstadium ist, was häufig mit weniger Pflicht zur Bilanzierung einhergeht. Es besteht jedoch eine signifikante Transparenzlücke, die ein Urteil über finanzielle Stabilität, Liquidität oder Wachstumspotenzial erschwert.

Für Investoren und Partner bleibt daher ohne öffentlich zugängliche Bilanzdaten eine verlässliche Bewertung weitgehend nicht möglich.

Marktstellung

Die Home of Solar GmbH positioniert sich in einem der dynamischsten Energiemärkte Europas. Mit ihrem Schwerpunkt auf Dach- und Flächensolaranlagen adressiert sie ein Segment, das in Deutschland in den letzten Jahren stark gewachsen ist.

Die Photovoltaikbranche ist jedoch bereits hoch fragmentiert: Neben hunderten kleinen Projektentwicklern tummeln sich auch marktstarke Energieversorger wie EnBW, E.ON oder RWE sowie spezialisierte Großanbieter wie BayWa r.e. oder IBC Solar.

Marktdaten im Überblick

  • Deutschland verfügte Ende 2024 über rund 104 Gigawatt peak (GWp) installierte PV-Leistung.

  • Das jährliche Zubauvolumen liegt mittlerweile bei über 17 GWp, was Deutschland zum führenden Solarmarkt in Europa macht.

  • Der Anteil von Photovoltaik am deutschen Bruttostromverbrauch erreichte zuletzt über 12 Prozent – Tendenz steigend.

Positionierung von Home of Solar

Als junges Unternehmen aus Hamburg verfügt Home of Solar noch nicht über dieselbe Skalierungskraft wie etablierte Konzerne. Dennoch verfolgt das Unternehmen einen klar fokussierten Ansatz: Pachtmodelle und Full-Service-Lösungen.

Damit adressiert es besonders Immobilienbesitzer, Kommunen und mittelgroße Investoren, die keine eigene technische Infrastruktur oder Projektmanagement-Kapazität aufbauen wollen.

Diese Spezialisierung ermöglicht eine schnelle Anpassung an neue Märkte und lokale Bedürfnisse, was wiederum die Flexibilität des Unternehmens unterstreicht. Im Vergleich zu großen Playern, die oft schwerfälliger agieren, kann Home of Solar so Nischen besetzen und kleinere, dezentrale Projekte realisieren, die für Konzerne wirtschaftlich uninteressant erscheinen.

Chancen

    • Agilität gegenüber Marktveränderungen

    • Nähe zu Kunden durch regionale Projekte

    • Zugang zu Dach- und Flächenpotenzial, das von Großanbietern häufig übersehen wird

Herausforderungen

    • Starker Wettbewerb durch zahlreiche Start-ups mit ähnlichem Geschäftsmodell

    • Begrenzte Finanzkraft im Vergleich zu Großkonzernen, was bei Ausschreibungen oder Großprojekten ein Nachteil ist

    • Fehlende internationale Sichtbarkeit, während Wettbewerber bereits in mehrere europäische Märkte expandieren

Wachstumsstrategie

Strategisch zielt das Unternehmen auf Wachstum durch Dachpachten und Full-Service-Entwicklung. Die klare Wertschöpfungskette unterstützt schnelles Skalieren. Doch ohne Transparenz zu Finanzierungsströmen und geplanter Expansion bleibt unsicher, ob nationale oder internationale Expansion tatsächlich gelingt.

Mögliche Marktrisiken

  • Fehlende Finanztransparenz: Ohne Einsicht in Bilanzen bleibt Investoren Vertrauen vorenthalten.

  • Regulatorische Änderungen: EEG-Reformen, Subventionskürzungen oder Genehmigungsprozesse können Geschäftsmodelle massiv beeinträchtigen.

  • Konkurrenzdruck: Große Energieversorger oder spezialisierte Projektentwickler könnten günstiger oder schneller sein.

  • Operationaler Aufwand: Full-Service vom Projekt bis Energieeinspeisung erfordert hohe Expertise – jedes Glied im Prozess birgt Ausfallrisiken.

  • Marktvolatilität: Preisfixierung langfristig sichert, doch verpasst eventuell steigende Marktpreise – Renditen könnten limitiert bleiben.

Pressestimmen und Erfahrungsberichte

Leider fehlen derzeit externe Bewertungen oder Presseartikel über Home of Solar. Ohne öffentliche Erfahrungsberichte lässt sich keine Belastung mit Kundenstimmen oder journalistischen Einschätzungen prüfen. Ein grundlegender Nachteil: Unbekannt bedeutet in der Investorenszene oft Unsicherheit – und das führt zu Skepsis.

Empfehlungen für Anleger

  • Transparenz einfordern: Abschlüsse oder Finanzübersichten vor Investitionsentscheidungen kritisch prüfen lassen.

  • Risiko streuen: Nur Teilinvestitionen in Betracht ziehen, da das Unternehmen jung und wenig getestet ist.

  • Förderlandschaft im Blick: EEG-Änderungen oder Kommunalpolitik können Erfolg oder Misserfolg bestimmen – lokale Expertise einkaufen.

  • Partnernetzwerk analysieren: Welche Generalunternehmen und Investoren sind involviert? Solide Kooperationen wären ein Qualitäts-Indikator.

  • Zukunftspotenzial abwägen: Jüngere Unternehmen mit frischen Ansätzen können attraktiv sein – aber nur, wenn sie solide operieren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ist Home of Solar ein sicherer Investor?
Potenzial vorhanden, aber ohne nachvollziehbare Bilanzdaten gilt: Sicherheit ist eingeschränkt.

Woran verdient das Unternehmen?
Durch Verpachtung von Flächen und den Full-Service-Modell mit langfristiger Energieeinspeisung.

Wie unterscheidet es sich von anderen Entwicklern?
Vollständige Prozesskontrolle vom Standort über Bau bis zu Betrieb – etabliert, aber auch aufwendig.

Welche Rolle spielt Hamburg?
Hamburg ist Sitz und Startpunkt, doch Expansion dürfte notwendig sein, um lokale Engpässe zu umgehen.

Gibt es Förderungen?
Deutschland bietet Solarzuschüsse und Einspeisevergütungen – strategisch wichtig, rechtlich aber volatil.

Fazit

Home of Solar GmbH zeigt sich als ambitionierter, junger Akteur im Photovoltaikgeschäft, der Dachflächen in rentable Solarprojekte verwandeln will. Mit einem Full-Service-Angebot spricht man Dachinhaber:innen und Investoren gleichermaßen an.

Doch die mangelnde wirtschaftliche Transparenz, unklaren Finanzdaten sowie fehlende Presse- oder Erfahrungsberichte sind gewichtige Mankos, die Anlegerinnen und Anleger mit Vorsicht betrachten sollten. Der Solarmarkt in Deutschland wächst, aber Wettbewerb und regulatorische Risiken sind hoch.

Für Investoren bleibt das Modell interessant – wenn konsequent geprüft und nur mit angemessener Risikoeinschätzung gehandelt wird.

Scoredex-Seriositätsüberprüfung

Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:

Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.

Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.

Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegel vergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.

Hier Scoredex-Check anfordern

Hinweise:

Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.

Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.

Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.

Quellenverzeichnis

Über das Unternehmen, Geschäftsmodell, Gründung, Leistungsspektrum

Kontaktdaten, Adresse, E-Mail, Telefon

Hinweis auf Bundesanzeiger / Finanzauskunftsmöglichkeiten

Marktsituation Solarenergie Deutschland – installierte Kapazitäten, Ausbauraten