Immomio ist Deutschlands größtes PropTech-Unternehmen im Bereich Wohnungswirtschaft und bietet eine 360°-Plattform für digitale Vermietungslösungen.
Das 2014 in Hamburg gegründete Unternehmen richtet sich an Vermieter, Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften. Mit rund 100 Mitarbeitenden verfolgt Immomio das Ziel, die Wohnungsvermietung vollständig zu digitalisieren.
Das Wichtigste in Kürze zur Immomio GmbH
Vollständige Prozessdigitalisierung
Immomio digitalisiert den gesamten Vermietungsprozess – von der Bewerbung über Besichtigung und Vertragsabschluss bis hin zur Mietzahlung und Schadensmeldung. Dadurch wird der Verwaltungsaufwand für Vermieter deutlich reduziert und der Ablauf für Mieter wesentlich komfortabler.
Zielgruppenfokus
Die Plattform arbeitet für Wohnungsunternehmen, Genossenschaften, Hausverwaltungen, Makler sowie für private Vermieter. Jeder dieser Akteure profitiert von individuell anpassbaren Modulen und einem einheitlichen digitalen Workflow.
Technologische Neuerungen
Durch kontinuierliche Produktentwicklung – wie der Einführung eines Maklermoduls und Single-Sign-On – bleibt Immomio technologisch auf dem neuesten Stand. Diese Erweiterungen verbessern sowohl die Systemintegration als auch die Nutzerfreundlichkeit.
Datenschutz und Hosting
Immomio erfüllt höchste Anforderungen an Datenschutz und Gleichbehandlungsgrundsätze und arbeitet vollständig DSGVO- sowie AGG-konform. Das Hosting erfolgt ausschließlich in Deutschland, was zusätzliche Sicherheit und rechtliche Klarheit schafft.
Dynamisches Wachstum
Die Plattform verwaltet inzwischen über zwei Millionen Mieteinheiten – ein deutlicher Beleg für ihre Marktakzeptanz. Mit jährlich rund 300 neuen Funktionen zeigt Immomio eine beeindruckende Innovationsgeschwindigkeit.
Kontaktdaten:
Immomio GmbH
Immomio GmbH
Nicolas Jacobi
Zippelhaus 2
20457 Hamburg
Website: https://www.immomio.com
Email: [email protected]
Informationen zur Geschäftsführung
Nicolas Jacobi – Gründer & Geschäftsführer
Nicolas Jacobi ist seit der Gründung im Dezember 2014 geschäftsführender Gesellschafter der Immomio GmbH. Der ehemalige Profi-Hockeytorwart brachte seine unternehmerische Vision ein, nachdem er 2014 bei einer überfüllten Wohnungsbesichtigung den entscheidenden Impuls für die Gründung erhielt.
Seine akademische Ausbildung in Wirtschaftswissenschaften kombiniert er mit umfassender Branchenerfahrung, um das Unternehmen strategisch zu leiten .
Führungsteam – CTO & CFO
Johannes Hiemer, zuständig für Technologie und Innovationsstrategie als CTO
Nico Vogelsberger, verantwortlich für Finanzen und Controlling als CFO
Beide bilden gemeinsam mit Jacobi das strategische Führungstrio, welches die technologische Zukunft und wirtschaftliche Stabilität von Immomio sichert.
Beschreibung des Unternehmens
Immomio ist eine spezialisierte Software-as-a-Service-Plattform (SaaS), die den gesamten Vermietungsprozess für die Wohnungswirtschaft digitalisiert und zentralisiert abbildet. Ziel ist es, eine durchgängig medienbruchfreie Vermietungserfahrung zu ermöglichen – sowohl für Vermieter als auch für Mieter.
Die Plattform richtet sich an Wohnungsunternehmen, Genossenschaften, Hausverwaltungen, Makler sowie institutionelle Bestandshalter. Sie bietet Funktionen wie das digitale Inserieren von Mietobjekten, automatisierte Mieter-Selbstauskünfte, intelligentes Matching zwischen Angebot und Nachfrage, sowie rechtssichere digitale Vertragsunterzeichnung mit e-Signatur.
Zusätzlich integriert Immomio Zahlungssysteme zur Verwaltung von Kautionen und Mieten, erlaubt die Erfassung und Auswertung von Verbrauchsdaten (z.B. Strom, Wasser) und beinhaltet ein Tool zur Schadensmeldung inklusive automatisierter Kommunikation mit Dienstleistern. Diese Bausteine sind nicht nur einzeln nutzbar, sondern greifen nahtlos ineinander, wodurch administrative Prozesse stark verschlankt werden.
Für Mieter bietet Immomio eine benutzerfreundliche Oberfläche im Web- und App-Format, mit der sie sich online bewerben, Dokumente hochladen, Termine buchen oder Rückmeldungen erhalten können – alles in Echtzeit. Durch die Anbindung an ERP-Systeme wie Wodis, SAP oder Haufe können bestehende Verwaltungsstrukturen problemlos eingebunden werden.
Ein weiteres zentrales Merkmal ist die Skalierbarkeit der Lösung:
Immomio kann für kleine Einzelvermieter ebenso effizient eingesetzt werden wie für große Wohnungsportfolios mit mehreren zehntausend Einheiten. Die Modularität der Plattform ermöglicht es Kunden, nur jene Komponenten zu nutzen, die sie wirklich benötigen – etwa nur den Bewerbungsprozess, oder zusätzlich auch die digitale Zahlung und Nachmieterverwaltung.
Neben dem operativen Nutzen positioniert sich Immomio zunehmend auch als strategischer Partner der Wohnungswirtschaft. Über regelmäßige Feature-Releases, Branchenevents und API-Offenheit strebt das Unternehmen einen offenen Innovationsprozess mit seinen Kunden an.
Wirtschaftliche Situation
Immomio befindet sich in einer stabilen Wachstumsphase, zeigt jedoch als nicht börsennotiertes Unternehmen eine eher zurückhaltende Außenkommunikation hinsichtlich konkreter Finanzkennzahlen. Detaillierte Umsätze, Margen oder Jahresabschlüsse sind nicht öffentlich einsehbar, was eine vollständige wirtschaftliche Bewertung erschwert – ein bei Start-ups und jungen Tech-Unternehmen häufiges Muster.
Dennoch lassen sich über operative Kennzahlen und Marktentwicklung relevante Rückschlüsse ziehen: Laut Unternehmensangaben verwaltet Immomio mittlerweile über zwei Millionen Mieteinheiten auf seiner Plattform – eine signifikante Ausweitung gegenüber den Vorjahren. Jährlich werden darüber hinaus mehrere Millionen Mietinteressenten digital abgewickelt, was auf eine starke Nutzung im Tagesgeschäft von Wohnungsunternehmen und Genossenschaften hindeutet.
Ein zentraler Indikator für das wirtschaftliche Fundament ist die Produktentwicklungstiefe:
Mit jährlich über 300 neuen Funktionserweiterungen investiert Immomio stark in Innovation und kontinuierliche Verbesserung. Diese agile Weiterentwicklung stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern deutet auch auf eine strategische Roadmap mit langfristigem Skalierungspotenzial hin.
Das Unternehmen beschäftigt rund 100 Mitarbeitende, verteilt auf Produktmanagement, Entwicklung, Vertrieb, Customer Success, Support und strategische Partnerschaften. Besonders hervorzuheben ist dabei die unternehmenseigene Entwicklungsabteilung, die technologische Unabhängigkeit und kurze Iterationszyklen ermöglicht – ein wirtschaftlicher Vorteil gegenüber vollständig ausgelagerten IT-Strukturen.
Finanziert wird Immomio durch eine Kombination aus privaten Gesellschaftern und unternehmensnahen Investoren. Der Cap-Table ist nicht vollständig öffentlich, jedoch existieren Hinweise auf einen gesunden Gesellschafterkreis mit operativer Nähe zur Immobilienwirtschaft, was die Marktdurchdringung erleichtert und langfristige Kundenbindungen fördern dürfte.
Nicht zuletzt zeigt auch die strategische Fusion mit der DIT (Deutsche Immobilien Treuhand) im Jahr 2023 eine wirtschaftlich motivierte Wachstumsstrategie:
Neben der erweiterten Nutzerbasis brachte die Fusion neue Synergien im Bereich App-Entwicklung, Mandantenfähigkeit und Backoffice-Kompatibilität. Sie demonstriert die Fähigkeit des Unternehmens, sich durch Allianzen vertikal und horizontal zu erweitern, anstatt ausschließlich organisch zu wachsen.
Marktstellung im Vergleich
Immomio hat sich in den letzten Jahren als eine der führenden digitalen Komplettlösungen für den Vermietungsprozess in der deutschen Wohnungswirtschaft etabliert. Während viele Anbieter nur Teilprozesse abbilden – etwa Bewerbermanagement, Inserate oder ERP-Funktionen –, verfolgt Immomio konsequent den Ansatz einer End-to-End-Plattform, die alle relevanten Schritte digital miteinander verzahnt.
Im Vergleich zu klassischen Immobilienportalen wie ImmoScout24 oder Immowelt unterscheidet sich Immomio deutlich in seiner Ausrichtung:
Während Portale primär auf Reichweite, Vermarktung und Anzeigenumsatz fokussieren, bietet Immomio einen durchgängig nutzbaren Workflow für Wohnungsunternehmen – von der Objektveröffentlichung über die digitale Mietvertragserstellung bis hin zur Kommunikation im Bestand. Die Plattform ersetzt damit nicht das Marketing, sondern integriert es in einen verwaltbaren und datengestützten Prozess.
Auch gegenüber etablierten ERP-Anbietern (wie Aareon, Haufe wowinex oder Wodis Sigma) bietet Immomio klare Vorteile – insbesondere in Bezug auf Usability, Geschwindigkeit der Prozessdurchführung und mobile Nutzung.
Während klassische ERP-Systeme oft auf interne Verwaltungsprozesse fokussiert sind, liefert Immomio eine benutzerfreundliche Oberfläche für Mieter und externe Stakeholder. Die moderne Frontend-Architektur mit App-Integration ermöglicht eine schnelle Adaption durch Endnutzer – ein strategischer Pluspunkt in einer digitalisierungsträgen Branche.
Trotz der starken Position in Deutschland bleibt der Wettbewerb hoch und differenziert:
Spezialisierte Tools wie EverReal, iDWELL oder casavi fokussieren sich z. B. auf bestimmte Module wie Besichtigungsterminierung, Mieterkommunikation oder Bewerbermatching – mit tiefer Integration in einzelne Use Cases.
Internationale PropTechs wie HousingAnywhere, Rentberry oder Rentman drängen zunehmend auf den deutschen Markt mit Plattformmodellen, die auf grenzübergreifende Skalierung ausgelegt sind.
Konzernnahe Anbieter, etwa Tochterfirmen großer Wohnbaugesellschaften oder Versicherer, entwickeln teils eigene Plattformen mit abgeschotteten Ökosystemen.
Immomios klare Stärke liegt im modularen, mandantenfähigen System, das sowohl mit externen ERP-Lösungen kompatibel ist als auch eigene Workflows bietet – ohne die Kontrolle über die Daten oder Prozesse an Dritte abzugeben. Die aktive Weiterentwicklung, monatliche Feature-Releases und strategische Allianzen – z.B. mit DIT – stärken zusätzlich die Wettbewerbsposition.
Markenwahrnehmung und Kundenbindung sind weitere zentrale Erfolgsfaktoren: Immomio setzt auf langfristige Partnerschaften, regelmäßige Schulungsangebote und eine offene API-Infrastruktur – im Gegensatz zu manchen proprietären Systemen, die technologische Abhängigkeiten erzeugen. Dies macht die Plattform besonders attraktiv für mittelgroße bis große Akteure in der Wohnungswirtschaft, die Flexibilität und Skalierbarkeit suchen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten:
Immomio nimmt eine führende Rolle im deutschsprachigen Raum ein, differenziert sich durch Prozessintegration und Innovationsgeschwindigkeit. Dennoch bleibt die Position herausfordernd angesichts der zunehmenden Konsolidierung, steigender Nutzererwartungen und internationaler Wettbewerbsdynamik.
Um diese Position langfristig zu sichern, wird es entscheidend sein, weiterhin Nutzerbedürfnisse agil in Produktentwicklung umzusetzen und gleichzeitig Datensouveränität, Performance und Support zu skalieren.
Pressestimmen und Erfahrungsberichte
Immomio erhält in der Fachpresse und innerhalb der Wohnungswirtschaft zunehmend Aufmerksamkeit als einer der führenden Treiber der digitalen Transformation im Mietprozess. Branchenmedien wie das „Handelsblatt“, das „Manager Magazin“ sowie PropTech-Portale würdigen insbesondere die End-to-End-Integration des Vermietungsprozesses – vom automatisierten Bewerbermanagement über digitale Signaturlösungen bis hin zu integrierten Zahlungssystemen.
Positiv hervorgehoben wird regelmäßig, dass Immomio in der Lage ist, gesetzliche Änderungen wie das Hinweisgeberschutzgesetz, DSGVO-Anforderungen oder die Mietpreisbremse zügig in die Plattform zu implementieren. Diese Regelkonformität in Kombination mit Innovationsgeschwindigkeit gilt als eines der herausragenden Merkmale des Unternehmens – ein zentraler Vorteil gegenüber trägeren, etablierten ERP-Systemen.
In Nutzerforen, auf Bewertungsportalen sowie auf Plattformen wie kununu, XING und Glassdoor wird Immomio als dynamisches, modernes und wachstumsorientiertes Unternehmen beschrieben. Die Mitarbeitenden loben die offene Unternehmenskultur, flache Hierarchien und ein hohes Maß an Eigenverantwortung.
Die durchschnittliche Bewertung auf kununu liegt bei über 4 von 5 Sternen – mit Bestnoten in den Bereichen „Arbeitsatmosphäre“, „Gleichberechtigung“ und „Vorgesetztenverhalten“.
Auf Kundenseite äußern Vermieter, Genossenschaften und Verwalter regelmäßig positive Rückmeldungen zu Effizienzsteigerungen, sinkendem administrativen Aufwand und einer spürbaren Entlastung in der Kommunikation mit Mietinteressenten. Besonders häufig werden die selbsterklärende Benutzeroberfläche, das rollenbasierte Nutzerkonzept und die intuitive Suchfunktion für Bewerbungen gelobt.
Kritikpunkte finden sich hingegen vor allem in Detailfragen:
Einige Kunden bemängeln, dass gewisse Module – wie die App-Funktionalitäten für Mieter oder die Individualisierbarkeit von Formularen – noch nicht die volle Flexibilität bieten. Auch die Anbindung an komplexe ERP-Strukturen kann je nach Softwareumgebung technologische Reibungspunkte mit sich bringen, was die Einführungszeit verlängert.
Ein markanter Meilenstein war die Fusion mit der DIT (Deutsche Immobilien Treuhand) im Jahr 2023, über die zahlreiche Fachmedien berichteten.
In der Presse wurde dieser Schritt als strategischer Ausbau der Marktstellung interpretiert – insbesondere im Hinblick auf die Konsolidierung von Mieter-Apps, die Erweiterung der White-Label-Funktionen und die Integration zusätzlicher Bestandsverwaltungstools. Der Zusammenschluss wurde weithin als Signal verstanden, dass Immomio bereit ist, auch durch Allianzen und Akquisitionen Marktanteile zu gewinnen.
Empfehlungen für Anleger
Die Immomio GmbH präsentiert sich als vielversprechender Akteur in einem wachsenden, aber auch wettbewerbsintensiven Marktsegment: der digitalen Wohnungswirtschaft. Für Anleger mit Interesse an PropTechs und digitalisierten B2B-Geschäftsmodellen ergeben sich sowohl attraktive Chancen als auch strategische Risiken, die sorgfältig abzuwägen sind.
Stärken und Potenziale
Hohe Marktdurchdringung im Kernmarkt Deutschland
Immomio ist bei einer Vielzahl an Genossenschaften, Wohnungsunternehmen und Verwaltern etabliert. Die Zahl von über zwei Millionen verwalteten Mieteinheiten belegt eine reale Marktdurchsetzung – ein wichtiger Indikator für Investoren.
Digitales, skalierbares Geschäftsmodell
Die SaaS-Plattform ist modular aufgebaut und erlaubt eine kosteneffiziente Skalierung, sowohl horizontal (mehr Einheiten) als auch vertikal (mehr Funktionalitäten pro Kunde). Dadurch erhöht sich der sogenannte „Customer Lifetime Value“ – ein positives Signal für Business Angels, VC-Fonds oder Family Offices.
Nachhaltige Nachfrage und dynamische Weiterentwicklung
Der zunehmende Fachkräftemangel bei Wohnungsunternehmen, steigende regulatorische Anforderungen und die Erwartung digitaler Nutzererfahrung treiben die Nachfrage nach Lösungen wie Immomio. Mit jährlich über 300 neuen Feature-Releases beweist das Unternehmen hohe Innovationskraft und Reaktionsgeschwindigkeit.
Starker Fokus auf rechtliche Konformität
Immomio punktet mit vollständiger DSGVO- und AGG-Konformität – ein zunehmend relevanter Wettbewerbsvorteil angesichts wachsender Compliance-Anforderungen in der Immobilienbranche.
Risiken und Unsicherheiten
Keine öffentliche Finanztransparenz
Immomio ist nicht börsennotiert und legt keine testierten Jahresabschlüsse offen. Für Investoren erschwert das eine valide Bewertung – insbesondere in Bezug auf Umsatzwachstum, Profitabilität oder Cashflow-Struktur.
Wettbewerbsdruck durch etablierte und globale Anbieter
Internationale PropTechs, ERP-Konzerne und klassische Immobilienportale arbeiten an eigenen Ökosystemen und könnten mittelfristig ähnliche Funktionen anbieten. Immomio muss daher laufend Innovationsvorsprünge behaupten – mit entsprechend hohem Entwicklungsaufwand.
Technologische Abhängigkeit von Drittanbindungen
Ein großer Teil des Kundennutzens ergibt sich durch die Integration mit ERP-Systemen, Signaturdiensten oder Zahlungsanbietern. Bei Änderungen dieser Partnerökosysteme könnte Immomio Anpassungskosten oder technische Hürden begegnen.
Kundenspezifische Trägheit der Branche
Die Wohnungswirtschaft gilt in vielen Teilen als konservativ, mit langen Entscheidungszyklen und hoher Wechselträgheit. Akquisitionskosten (Customer Acquisition Cost, CAC) sind dadurch potenziell hoch, was sich auf die Skalierungsgeschwindigkeit auswirken kann.
Empfehlung und Fazit für Anleger
Immomio bietet eine attraktive Einstiegschance für strategisch orientierte Investoren, die auf Digitalisierung, Software-as-a-Service und die langfristige Transformation der Wohnungswirtschaft setzen. Die Kombination aus realem Marktzugang, nachweisbarer Produktakzeptanz und hoher Weiterentwicklungsfrequenz spricht für ein tragfähiges Geschäftsmodell mit solidem Zukunftspotenzial.
Für Early-Stage-Investoren, Venture Capital-Geber oder Corporate Ventures aus der Wohnungs-, IT- oder Versicherungsbranche stellt Immomio eine interessante Beteiligungsoption dar – idealerweise kombiniert mit einem operativen Kooperationsmodell. Wer jedoch auf kurzfristige Liquidität oder Exit-Möglichkeiten angewiesen ist, sollte das begrenzte Transparenzniveau sowie den nicht börsennotierten Status mit Vorsicht bewerten.
Fazit
Immomio hat sich als eines der führenden PropTech-Unternehmen Deutschlands etabliert. Die Plattform bietet ein überzeugendes, ganzheitliches Konzept für digitale Vermietung – von der Bewerbung bis zur Mietzahlung. Doch auch wenn die Innovationskraft hoch ist, sollten Investoren die finanziellen und strategischen Rahmenbedingungen genau prüfen.
Wer digitale Lösungen im Immobiliensektor langfristig stärken möchte, findet in Immomio einen vielversprechenden Kandidaten – mit Potenzial, aber auch Herausforderungen.
Scoredex-Seriositätsüberprüfung
Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:
Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.
Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.
Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegel vergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.
Hinweise:
Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.
Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.
Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.
Quellenverzeichnis
Immomio Website – Produkte, 360° Plattform, Hosting & App-Funktionen XING+3immomio.com+3immomio.com+3
Über Immomio – Gründung, Vision, Nutzerzahlen XING+9immomio.com+9immomio.com+9
Makler- & SSO-Modul – Erweiterung 2023 Immomio
Handelsregisterdaten – Anzahl Gesellschafter, Geschäftsführer Creditreform Firmeneintrag
Mitarbeiterbewertungen auf XING/kununu XING
Medienberichte & Branchenstimmen
Noch kein Kommentar vorhanden.