Die Königswege GmbH ist ein 2016 gegründeter Finanzdienstleister mit Sitz in Heidelberg, der sich als moderner Allfinanzvertrieb positioniert. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Finanzprodukten an, darunter Versicherungen, Kapitalanlagen, Immobilieninvestments und Finanzierungen, und arbeitet mit über 1.700 selbstständigen Beratern zusammen.
Königswege GmbH – Das Wichtigste in Kürze
Strukturvertrieb mit Allfinanz-Fokus
Königswege bietet Versicherungen, Geldanlagen, Immobilien und Finanzierungen an – organisiert im klassischen Mehrstufenvertrieb mit rund 1.700 selbstständigen Beratern.
Modernes Image, aber klassisches System
Trotz digitaler Aufmachung und „Unabhängigkeits“-Rhetorik bleibt das Geschäftsmodell provisionsbasiert und vertriebsgetrieben – inklusive Hierarchien, Karrierestufen und Umsatzdruck.
Produktpartnerschaften und Interessenkonflikte
Kooperationen mit Pools wie blau direkt sowie bevorzugte Produktsets (z. B. BeeComp, Auvesta, Exporo) werfen Fragen zur tatsächlichen Unabhängigkeit der Beratung auf.
Wachstumsstark, aber mit Fluktuation
Rasantes Wachstum seit 2016, jedoch mehrere Führungswechsel und Hinweise auf interne Umstrukturierungen („Wachstumsschmerzen“).
Kritische Fragen zur Transparenz
Unklare Vergütungsstrukturen, selektive Produktauswahl und der Einsatz junger, unerfahrener Berater bergen Reputationsrisiken – auch wenn bisher größere Skandale ausgeblieben sind.
Königswege GmbH im Faktencheck
Die Königswege GmbH positioniert sich als Allfinanz-Dienstleister, der ein breites Spektrum an Finanzprodukten anbietet. Die Beratung umfasst Versicherungen (z.B. Kranken-, Berufsunfähigkeits-, Kfz-, Sach- und Lebensversicherungen) ebenso wie Kapitalanlagen, Immobilieninvestments und Finanzierungen.
Damit deckt das Unternehmen praktisch alle Bereiche der privaten Finanzplanung ab („Allfinanz“). Die Produktpalette reicht von klassischen Vorsorge- und Sachversicherungen über Investmentfonds und Aktien bis hin zu Immobilien als Kapitalanlage.
In der Kundenansprache betont Königswege psychologisch wirksame Aspekte wie Unabhängigkeit, Transparenz und Langfristigkeit. Mit dem Slogan „Tschüss Vertreter, hallo Makler – Dein Weg zur ungebundenen Beratung“ grenzt man sich von gebundenen Vertretern ab.
Kunden werden eine ganzheitliche Betreuung und bequeme digitale Services versprochen:
Alle Dokumente seien in einer App verfügbar, sodass man nie den Überblick verliere. Im Beratungsgespräch stelle der Berater eine individuelle Analyse an und entwickle ein maßgeschneidertes Finanzkonzept – mit dem Anspruch, „garantiert mehr Leistung zu geringeren Kosten“ zu erzielen. Auch nach Vertragsabschluss bleibe man dauerhaft an der Seite des Kunden, etwa bei Steuerfragen oder Schadensfällen.
Emotional adressiert Königswege vor allem Familien und junge Erwachsene. Die finanzielle Absicherung für Familie, Kinder und Angehörige wird dabei als Frage von Empathie – nicht nur von finanzmathematischem Kalkül – dargestellt. Begriffe wie „ganzheitliche finanzielle Freiheit“ und „unabhängige Beratung“ werden verwendet, um den Traum vom sorgenfreien Leben ohne finanzielle Zwänge zu evozieren.
Diese Schlagworte sind marketingtypisch. Rechtlich ist der Begriff „unabhängig“ jedoch nicht geschützt. Die Außenkommunikation zielt darauf, Königswege als „modern, digital, transparent und spürbar anders“ darzustellen, insbesondere für junge, internetaffine Kunden.
Königswege GmbH – Wer steckt dahinter?
Die Königswege GmbH wurde 2016 von mehreren erfahrenen Finanzvertrieblern gegründet:
Marc Schäffner (Jg. 1986) ist der wichtigste Mitgründer, zuvor war er beim Strukturvertrieb tecis tätig. Er hält rund 17 % der Anteile.
Marcel Spinnler (Jg. 1982), mit über 20 Jahren Brancheerfahrung, ist ebenfalls Mitgründer und heute als Seniorpartner für den Bereich Immobilien zuständig. Auch er hält 17 %.
Nicolas Kocher (Jg. 1988) war dritter Gründungsgesellschafter, schied jedoch 2020 aus, um eigene Projekte zu verfolgen.
Aktuell wird das Unternehmen von Stefan Gierschke (Jg. 1982) geführt, der im März 2020 als geschäftsführender Gesellschafter einstieg. Er hält ca. 1 % der Anteile und tritt öffentlich als Gesicht des Unternehmens auf. Gierschke verfügt über rund 17 Jahre Vertriebserfahrung und ist in der Branche bekannt.
Weitere Partner-Gesellschafter sind z.B. Steffen Johnen (Jg. 1986), ein Experte für Vertriebscontrolling, mit geschätztem Anteil von 1-5 %.
Ehemalige Mitgeschäftsführer wie Carsten Schüßler oder Stefan Wetzko waren zeitweise beteiligt, sind aber inzwischen ausgeschieden. Die personellen Wechsel deuten auf ein dynamisches, aber teils wechselhaftes Management hin.
Es sind keine öffentlichen Insolvenzen oder Rechtsstreitigkeiten bekannt. Die Gründer gelten als erfahren und gut vernetzt – viele stammen aus klassischen Strukturvertrieben, was sowohl Erfahrung als auch mögliche Übernahme entsprechender Vertriebspraktiken bedeutet.
Netzwerk, Struktur & Vertriebsmodell
Königswege ist ein Strukturvertrieb für Finanzprodukte. Geschäftsführer Gierschke bestätigt dies ausdrücklich.
Das Vertriebsmodell basiert auf einem Mehrstufensystem: Selbständige Berater können neue Berater anwerben und Teams aufbauen. Es gibt ein Karriere- und Provisionssystem mit Leistungsstufen, Mentorenschaft und erfolgsabhängiger Vergütung. Die Berater sind Handelsvertreter (§ 84 HGB) und damit rechtlich selbstständig.
Laut Unternehmensangaben gibt es 67 Standorte in Deutschland mit über 1.700 Vertriebspartnern. 2022 lag Königswege bereits auf Platz 14 der größten deutschen Finanzvertriebe.
Das Wachstum ist rasant: Zwischen 2020 und 2021 verdoppelte sich die Beraterzahl, der Provisionsumsatz stieg um 86 % auf ca. 17,6 Mio. €.
Es existieren Karrierestufen wie „Seniorpartner“ oder „Direktor“. Erfolgreiche Teamleiter verdienen auch an den Provisionen ihrer Teammitglieder (Overrides).
Gierschke spricht von bis zu 90 % Ausschüttung an Vertriebspartner – wie dies intern verteilt wird, ist nicht öffentlich bekannt.
Ein Novum: Berater dürfen bei Ausscheiden ihren Kundenstamm mitnehmen, was Bindungen reduziert, aber vertraglich geregelt ist.
Trotz gegenteiliger Beteuerungen steht auch Königswege unter Vertriebsdruck. Berater berichten von ambitionierten Verkaufszielen. Partner wie Rikmer Ehrke arbeiten stark über Social Media und besprechen im eigenen Podcast auch kritische Branchenthemen.
Das Klima wird überwiegend positiv dargestellt, z.B. mit einem Kununu-Score von 4,7/5. Dennoch bleibt das System auf Wachstum und Absatz ausgerichtet.
Produktvielfalt & Anbieterunabhängigkeit
Königswege ist ein Maklervertrieb und behauptet, nicht an Produktgeber gebunden zu sein. Kooperationspartner ist u.a. der Maklerpool blau direkt. Darüber werden viele Versicherungstarife vermittelt. Auch Plattformen wie Xempus oder simplr gehören zum Angebot.
Im Anlagebereich kann das Unternehmen Fonds und ETFs vermitteln. Es ist sogar als Honorar-Finanzanlagenberater registriert – eine selten genutzte Option. Trotz formeller Unabhängigkeit gibt es Hinweise auf bevorzugte Produktpartner.
2020 gründete man ein gemeinsames Unternehmen mit blau direkt, das später wieder aufgelöst wurde. Zudem existiert eine eigene Immobilien-Tochter.
Beispiele wie die Vertriebseinheit Fiducia GmbH, die ein vorgefertigtes Drei-Säulen-Portfolio mit problematischen Produkten vermittelte (BeeComp-Aktien, Auvesta-Goldsparpläne, Exporo-Crowdinvestments), zeigen mögliche Interessenkonflikte. Berater könnten eher ertragreiche als kundengerechte Produkte empfehlen.
Obwohl rechtlich zur Wahrung der Kundeninteressen verpflichtet, können Schulungen und Produktvorgaben die Auswahl beeinflussen. Eigene Produkte bietet Königswege nicht an, aber enge Kooperationen wie mit Jura Direkt deuten auf standardisierte Empfehlungen hin. Unabhängigkeit bleibt somit relativ.
Regulierung & rechtlicher Rahmen
Königswege besitzt die gewerberechtlichen Zulassungen als Versicherungsmakler (§ 34d GewO), Finanzanlagenvermittler (§ 34f GewO) und Honorarberater (§ 34h GewO). Die Aufsicht erfolgt über die IHK. Eine direkte BaFin-Aufsicht besteht nicht.
Kunden müssen vor Beratung eine Erstinformation mit Statusangaben erhalten. Die Vermittlung erfolgt formell korrekt, die Beratung basiert meist auf Provision. Transparenz wird betont, konkrete Provisionsangaben fehlen aber – wie branchenüblich. Bei Falschberatung greift die Berufshaftpflicht.
Reputationsrisiken & Kritik
Königswege ist öffentlich bislang wenig negativ aufgefallen. In Fachmedien wird das Unternehmen zwar kritisch eingeordnet, aber nicht direkt angegriffen. Branchenintern wird Königswege als moderner Strukturvertrieb gesehen. Auch die Verwendung des Begriffs „unabhängig“ wird hinterfragt, da dieser rechtlich nicht geschützt ist.
Google-Rezensionen fallen sehr positiv aus, Trustpilot zeigt gemischte Bewertungen. In Foren ist das Bild uneinheitlich – viele Nutzer erkennen die Strukturvertriebsnatur, schätzen aber die moderne Aufmachung.
Mitarbeiter äußern sich auf Plattformen wie Kununu fast durchweg positiv. Öffentliche Kritik durch Ex-Mitarbeiter ist bisher ausgeblieben – möglicherweise aufgrund der Möglichkeit, Kunden mitzunehmen und geräuschlos zu gehen.
Einzelne Medienberichte, etwa über riskante Produktvermittlungen oder das junge Alter der Berater, werfen dennoch Fragen auf. Die enge Bindung an Pools und Produktpartner, sowie das aggressive Wachstum könnten mittelfristig zu Reputationsproblemen führen – insbesondere wenn Kunden durch riskante Empfehlungen Verluste erleiden.
Kritische journalistische Fragen
Wer profitiert am meisten – Kunde oder Vertrieb?
Diese Fragen sind legitim und sollten bei der Bewertung von Königswege stets mitbedacht werden. Entscheidend bleibt die Praxis im konkreten Beratungsgespräch.
Warum werden bestimmte Nischenprodukte forciert?
Kann ein provisionsabhängiger Berater objektiv beraten?
Warum bleibt die Vergütungsstruktur intern intransparent?
Wie unabhängig ist ein System, in dem Schulungen von Produktanbietern gibt?
Wird der Begriff „unabhängig“ verantwortungsvoll verwendet?
Scoredex-Seriositätsüberprüfung
Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:
Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.
Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.
Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegel vergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.
Hinweise:
Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.
Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.
Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.
Quellen
Unternehmenswebseite (koenigswege.com): Leistungsangebot, Selbstbild und Versprechen des Unternehmens. Insbesondere die Aussagen zur unabhängigen Beratung und die Darstellung des dreistelligen Wachstums werden hier direkt entnommen koenigswege.com.
Handelsregister / Unternehmensdaten: Angaben zu Gründern, Anteilsverhältnissen und Expansion, u.a. zitiert nach einem GoMoPa-Report gomopa.io, der auf Handelsregisterinformationen fußt. (GoMoPa, 31.12.2024: „Königswege – Aktien und Immobilien als ‘neue Wege’ verkauft“).
Vermittlerregister (DIHK) & Regulatorik: Bestätigung des Status als Versicherungsmakler und Finanzanlagenvermittlergomopa.io sowie Hinweis auf Registrierung als Honorar-Finanzanlagenberater finanzerfahrungen.de. (Quelle: Vermittlerregister-Auszug zitiert in finanzerfahrungen.de, Stand 2022).
Branchenpresse:
Versicherungsbote (20.10.2023) – Interview mit Stefan Gierschke, u.a. zur Strukturvertriebs-DNA von Königswegeversicherungsbote.de.
DAS INVESTMENT (23.12.2022) – Bericht „Wir schütten bis zu 90 Prozent aus“ über Karriere und Kundenmitnahmedasinvestment.com.
Versicherungsbote (24.01.2025) – Podcast-Zusammenfassung „Zwischen Strukturvertrieb und Stornofabrik“ über einen Königswege-Topberater und Branchenprobleme versicherungsbote.de.
Watchblogs / investigativer Journalismus:
GoMoPa.io – Diverse Artikel 2023/24, z.B. zu Fiducia GmbH: Kritik an empfohlenen Produkten (BeeComp, Auvesta)confidential-news.com; Hintergründe zu Königswege-Gründern und Verbindungen (Orbit/Blau Direkt) gomopa.io.
Confidential News (Klara Roth) – Bericht über Fiducia: „Flops mit BeeComp, Auvesta-Gold + Exporo“, der Königswege in diesem Kontext nennt confidential-news.com.
Mitarbeiter- und Kundenbewertungen:
Kununu – Arbeitgeberbewertungsprofil mit 33 Bewertungen, Ø 4,7/5, Auszüge zur Kultur und Mitarbeiterzufriedenheitkununu.com.
Indeed – Arbeitgeberrating 4,8/5 (8 Reviews) de.indeed.com.
Google – Kundenbewertungen Ø 4,9/5 (über 200 Rezensionen) koenigswege.com.
Trustpilot – Durchschnitt nur 3,1/5 (Stand 04/2025) tradersunion.com. (TradersUnion-Report über Trustpilot).
Branchendienst finanzerfahrungen.de: Profil „Königswege GmbH“ mit Ranking (14. größter Finanzvertrieb 2022) und Kennzahlen sowie Einschätzung der Seriositätfinanzerfahrungen.de.
Sonstige Presse & Social Media: Interviews und Profile der Königswege-Führungskräfte (z.B. AssCompact 11/2019 über Nicolas Kocher asscompact.de), LinkedIn-Posts (z.B. zu Wachstum DVAG vs. Königswege de.linkedin.com) und Instagram/Podcast-Auftritte, die das öffentliche Bild abrunden.
Noch kein Kommentar vorhanden.