20 Mai 2025

Der Luessen Token (LTE) ist nach eigenen Angaben der weltweit erste Energietoken, der durch reale Energieprojekte im Bereich der erneuerbaren Energien und der Nanotechnologie abgesichert ist. Er wird von der Luessen Group herausgegeben, einem internationalen Energieunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiehandel und -optimierung sowie Forschung und Entwicklung im Bereich Nanotechnologie (Photovoltaik, Speicher- und Heiztechnologie).

Luessen Token – LCG Energy Technology GmbH – im Überblick:

Luessen Token (LTE) – nach eigenen Angaben der weltweit erste Energietoken
Zahlungsmittel innerhalb des Luessen-Ökosystems
▩ Der Token basiert auf der Ethereum-Blockchain

▩ LCG Energy Group besteht seit 2009
▩ Geschäftsführer(-)in – Nicole Opitz und Michael Opitz

Fakten - für klare Entscheidungen - Scoredex

Luessen Token – LCG Energy Technology GmbH

Die Luessen Technology Group positioniert sich als innovatives Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien, das Blockchain-Technologie mit realwirtschaftlichen Energieprojekten verbindet. Das zentrale Produkt ist der Luessen Token (LTE), ein Utility-Token auf Ethereum-Basis, der durch reale Energieprojekte und Nanotechnologie gestützt wird.

Laut Unternehmensangaben sollen 80 % der durch den ICO eingenommenen Mittel in erneuerbare Energieprojekte investiert werden, mit einer erwarteten Rendite von über 20 %.

Zusätzlich bietet die Gruppe Produkte wie eine Nanotechnologie-Heizung, Photovoltaik-Module mit hoher Energieeffizienz und Speicherlösungen mit überdurchschnittlicher Lebensdauer an.

Das Unternehmen nutzt emotionale und psychologisch wirksame Verkaufsargumente wie „Invest in your sustainable future“ und betont die Kombination aus hoher Rendite und Nachhaltigkeit. Der Token wird als „erste echte Energiewährung“ präsentiert, die durch reale Projekte abgesichert ist.

Die Zielgruppen umfassen umweltbewusste Investoren, technikaffine Anleger und Personen, die an nachhaltigen Investments interessiert sind. Vertrauen wird durch die Betonung von Transparenz, realwirtschaftlicher Absicherung und der Nutzung moderner Technologien aufgebaut.

▩ Kernpunkte zum Luessen Token:

◊ Absicherung: 80 % der im ICO gesammelten Mittel werden ausschließlich in reale Projekte für erneuerbare Energien investiert, die von der Luessen Group entwickelt oder am Markt erworben werden. Erwartete Rendite: mindestens 20 % pro Jahr.

◊ Verwendung: Der Token kann als Zahlungsmittel für Strom, Investitionen und energierelevante Dienstleistungen innerhalb des Luessen-Ökosystems genutzt werden.

◊ Technologie: Der Token basiert auf der Ethereum-Blockchain und wird über Smart Contracts abgewickelt, was Transparenz und Sicherheit gewährleisten soll.

◊ Verteilung: Insgesamt werden 400 Milliarden Tokens ausgegeben. Aktuell gibt es einen Vorverkaufsrabatt von 50 % auf den Zielwert von 0,10 EUR pro Token.

◊ Marktstrategie: Ziel ist es, eine frei handelbare Währung zu schaffen, die den Wert realer Energie widerspiegelt und Zugang zu innovativen Produkten und Dienstleistungen bietet.

Funktionsweise des Luessen Token

Der Luessen-Token (LTE) ist ein auf der Ethereum-Blockchain basierender Utility Token, der durch reale Energieprojekte im Bereich erneuerbare Energien und Nanotechnologie abgesichert wird. Er wird von der Luessen Group ausgegeben und soll eine frei handelbare digitale Währung darstellen, die den Wert realer Energie widerspiegelt und innerhalb des Luessen-Ökosystems für verschiedene Dienstleistungen genutzt werden kann.

▩ Technische Umsetzung

◊ Blockchain-Basis: Der Token wird als ERC-20-Token auf der Ethereum-Blockchain ausgegeben. Alle Transaktionen werden über Smart Contracts abgewickelt, wodurch Manipulation und Betrug durch zentrale Instanzen ausgeschlossen werden.

◊ Transparenz: Nutzer können jederzeit ihren Token-Bestand, Transaktionen sowie ihren Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten transparent einsehen.

◊ Smart Contracts: Diese automatisieren die Abwicklung von Zahlungen und Investitionen und sorgen für Sicherheit und Nachvollziehbarkeit.

▩ Absicherung und Investitionsmodell

◊ Projektbindung: 80 % der im ICO (Initial Coin Offering) eingenommenen Mittel werden ausschließlich in reale Projekte der erneuerbaren Energien investiert, die von der Luessen Group entwickelt oder am Markt erworben werden.

◊ Erwartete Rendite: Die Projekte sollen eine jährliche Rendite von mindestens 20 % erwirtschaften. Die Gewinne aus diesen Projekten sichern den Wert des Tokens ab.

◊ Wertentwicklung: Durch die Bindung an reale Energieprojekte und deren Erträge soll der Token im Wert stabil bleiben oder steigen, was ihn von vielen anderen Utility Tokens unterscheidet.

▩ Nutzung des Tokens

◊ Zahlungsmittel: Der Luessen-Token kann als Zahlungsmittel für Strom, Investitionen und energierelevante Dienstleistungen und Produkte innerhalb des Luessen-Ökosystems verwendet werden.

◊ Handelbarkeit: Nach Abschluss des ICOs ist der Token frei handelbar und kann an Krypto-Börsen gehandelt werden.

◊ Zugang zu Innovationen: Token-Inhaber erhalten Zugang zu innovativen Technologien wie Nanotechnologie-Heizmodulen und Next-Gen-Solarmodulen.

▩ Kauf und Ausgabe

Kaufprozess: Interessenten registrieren sich als Investoren, erhalten einen Identifikationscode, überweisen den Investitionsbetrag und erhalten nach Zahlungseingang die Token gutgeschrieben.

Tokenomics: Insgesamt werden 400 Milliarden Tokens ausgegeben. Vor dem Marktstart gibt es einen Rabatt von 50 % auf den Zielwert von 0,10 EUR pro Token.

Der Luessen-Token verbindet die Vorteile der Blockchain-Technologie (Transparenz, Sicherheit, Dezentralität) mit einer realen Wertdeckung durch Investitionen in erneuerbare Energieprojekte. Nutzer können den Token als Zahlungsmittel innerhalb des Luessen-Ökosystems verwenden und profitieren von den Erträgen der zugrundeliegenden Energieprojekte.

Die technische Umsetzung auf Ethereum und der Einsatz von Smart Contracts gewährleisten eine hohe Sicherheit und Nachvollziehbarkeit aller Transaktionen.

Luessen Token - Luessen Technology - LCG Energy Technology GmbH

Geschäftsführung der LCG Energy Group (Luessen Token)

Die LCG Energy Holding wird von Michael Opitz und Nicole Opitz geführt. Beide verfügen über langjährige Erfahrung im Banken- und Energiesektor . Armin Lauer, mit Erfahrung bei der Deutschen Bank und UBS, ist für Investment Management und Controlling zuständig. Rolf Jahn fungiert als Projektmanager und Vertriebsleiter.

Die Geschäftsführer verfügen über umfangreiche Erfahrung in ihren jeweiligen Bereichen. Es liegen jedoch keine spezifischen Informationen über regulatorische Zulassungen nach § 34d, § 34f oder § 34h GewO vor.

▩ Michael Opitz

Michael Opitz ist Geschäftsführer und Mitgründer der LCG Energy Group sowie der LCG Energy Technology GmbH. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in Management-Positionen im Banken- und Finanzsektor, bevor er in den Energiesektor wechselte und die LCG Group mitgründete.

▸ Er gilt als  und ist maßgeblich an der strategischen Ausrichtung und Expansion der Unternehmensgruppe beteiligt.

▸ Opitz ist Geschäftsführer der LCG Energy Holding und hat das Unternehmen zu einem bedeutenden Anbieter im Bereich erneuerbare Energien ausgebaut, mit einem Jahresumsatz von rund 38 Mio. EUR im Jahr 2019.

▸ Er ist ebenfalls als Prokurist der Luessen Technology GmbH gelistet und hat damit auch eine Führungsrolle bei diesem Unternehmen inne.

▸ In öffentlichen Statements betont er die Vorteile des Contracting-Modells im Energiesektor und sieht darin eine der profitabelsten und sichersten Anlageformen.

▸ Michael Opitz ist in Raeren (Belgien) ansässig und in mehreren Unternehmen der Gruppe in leitender Funktion aktiv.

▸Im Impressum der LCG Energy Technology GmbH wird Nicole Opitz als vertretungsberechtigt geführt, was auf eine enge Zusammenarbeit und gemeinsame Führung der Unternehmensgruppe hindeutet.

▩ Nicole Opitz

Nicole Opitz ist Geschäftsführerin und Mitgründerin der LCG Energy Holding sowie der LCG Energy Technology GmbH.

▸ Sie verfügt über rund 14 Jahre Erfahrung im Banken- und Energiesektor und hatte mehrere Managementpositionen in der Finanzbranche inne, bevor sie als Gründungsgesellschafterin in den Energiesektor wechselte.

▸ Nicole Opitz ist in Raeren (Belgien) ansässig und hält aktive Verbindungen zu mehreren Unternehmen der Gruppe, darunter Luessen Technology GmbH, LCG Energy Technology GmbH und LCG Energy GmbH.

▸ Sie ist als vertretungsberechtigte Geschäftsführerin im Impressum der LCG Energy Technology GmbH aufgeführt.

▸ Auch sie ist maßgeblich an der strategischen Entwicklung und Expansion der Unternehmensgruppe beteiligt und wird in Unternehmensprofilen als zentrale Führungskraft genannt.

▩ Verbindungen innerhalb der Unternehmensgruppe

▸ Beide, Michael und Nicole Opitz, sind zentrale Führungspersönlichkeiten der LCG Energy Group, der LCG Energy Technology GmbH und der Luessen Technology GmbH. Sie sind sowohl für die operative als auch die strategische Ausrichtung der Unternehmen verantwortlich.

▸ Die Unternehmensgruppe ist seit 2009 im Energiesektor aktiv und hat sich auf Contracting, erneuerbare Energien, innovative Heiz- und Speichertechnologien sowie Blockchain-basierte Energielösungen spezialisiert.

▸ Michael Opitz wird in mehreren Quellen als Geschäftsführer und Nicole Opitz als Geschäftsführerin bzw. vertretungsberechtigte Person genannt, was ihre maßgebliche Rolle bei allen wichtigen Unternehmensentscheidungen unterstreicht.

Michael und Nicole Opitz sind die Gründer und Geschäftsführer der LCG Energy Group, der LCG Energy Technology GmbH und der Luessen Technology GmbH. Sie verfügen über langjährige Erfahrung in der Finanz- und Energiebranche, leiten die strategische Entwicklung der Unternehmensgruppe und sind maßgeblich an der Entwicklung innovativer Energielösungen und -projekte beteiligt. Beide sind in Belgien ansässig und haben Schlüsselpositionen in allen relevanten Unternehmen der Gruppe inne.

▩ Management:

▸ Michael Opitz (Geschäftsführer, Mitgründer, langjährige Erfahrung im Banken- und Energiesektor)

▸ Nicole Opitz (Geschäftsführerin, Mitgründerin, Erfahrung im Banken- und Energiesektor)

▸ Armin Lauer (Head of Investment Management/Controlling, Erfahrung bei Deutsche Bank, UBS, Capco)

▸ Rolf Jahn (Projektmanager/Vertriebsleiter, langjährige Erfahrung im Finanz- und Energiesektor)

Es gibt Hinweise auf strukturelle Veränderungen innerhalb der Unternehmensgruppe. So wurde die LCG Energy GmbH im Jahr 2022 in die WATT GbR umgewandelt . Zudem wurde der Stromnetzzugang für die LCG Energy GmbH zum 31.12.2021 gesperrt, da der Bilanzkreis gekündigt wurde.

Luessen Group – LCG Energy Technology

Luessen Technology ist ein Teil der Luessen Group und spezialisiert auf die Entwicklung innovativer Technologien im Energiesektor, insbesondere im Bereich Nanotechnologie für Photovoltaik, Energiespeicher und Heizsysteme.

Innovationen und Produkte

Nanotechnologie-Heizmodul: Ein Heizsystem mit zeitlosem Design und neuester Technologie, das umweltfreundliches und wirtschaftliches Heizen ermöglicht. Vorteile: keine CO2-Steuer bei Nutzung von Grünstrom, hohe Lebensdauer, schnelle Lade-/Entladezeiten, hohe Energiedichte.

Nano-Speicherlösungen: Energiespeicher mit 100.000–500.000 Ladezyklen und über 30 Jahren Lebensdauer, doppelt so hohe Energiedichte wie herkömmliche Speicher, kompakte Bauweise.

Nano-Photovoltaikmodule: 70 % leichter als herkömmliche PV-Module, Lebensdauer über 30 Jahre, nur 7 mm dick, Produktion unabhängig von asiatischen Lieferanten.

Unternehmensstruktur und Expansion

Die Luessen Group hat Niederlassungen in den USA, den Niederlanden, Deutschland, Luxemburg, Polen, Hongkong und den British Virgin Islands und plant weitere Expansionen.

Patentanmeldungen für Photovoltaik- und Speichertechnologien auf Nanotechnologiebasis sind in Arbeit.

LCG Energy Technology GmbH – Luessen Token

Die LCG Energy Technology GmbH ist eine Tochter der LCG Energy Group und auf die Errichtung, den Erwerb und den Betrieb von Energieanlagen für Gewerbebetriebe spezialisiert. Das Unternehmen arbeitet nach dem Contracting-Prinzip: Es schließt langfristige Verträge mit Gewerbekunden, übernimmt die Investition in die Anlagen und verkauft die produzierte Energie vollständig an den Kunden.

● Gründung: 2020 (LCG Energy Group besteht seit 2009).

● Geschäftsmodell: Contracting, Energiemanagement, Entwicklung und Vermarktung von Projekten im Bereich erneuerbare     Energien, Unternehmensberatung und Fondsmanagement.

● Sicherheit: Anlagen werden grundbuchlich abgesichert und gegen Forderungsausfall versichert.

●Produkte: Besonders hervorzuheben ist das Nano-Heizmodul, das 100 % der eingesetzten elektrischen Energie in Wärme umwandelt, eine Lebensdauer von 30 Jahren aufweist und bis zu 70 % geringere Investitionskosten im Vergleich zu klassischen Heizsystemen bietet. Es ist Smart-Home-kompatibel und vollständig in Deutschland gefertigt.

Vergleich: Luessen Group vs. LCG Energy Group

 

Merkmal Luessen Group/Luessen Technology LCG Energy Technology GmbH
Gründung 2009 2020 (Muttergesellschaft 2009)
Fokus Erneuerbare Energien, Nanotechnologie, Blockchain Contracting, Energiemanagement, Beratung
Token/Blockchain Ja (Luessen Token, Ethereum-basiert) Nein (kein eigener Token)
Produkte Nanotechnologie-Heizmodul, Speicher, PV Nano-Heizmodul, Contracting
Internationalität Sehr breit (USA, EU, Asien) Europa (v.a. DACH-Region)
Sicherheit/Absicherung Projekte, reale Energie, Smart Contracts Grundbuchliche Sicherung, Versicherung
Innovationsgrad Hoch (Patente, Blockchain, Nanotechnik) Hoch (Heiztechnologie, Contracting)

●Luessen Token und Luessen Technology stehen für einen innovativen Ansatz, Energiehandel, Investitionen und Verbrauch durch Blockchain-Technologie und reale Energieprojekte zu verbinden. Die Nanotechnologie-Produkte und die internationale Ausrichtung unterstreichen den Anspruch auf Technologieführerschaft.

● LCG Energy Technology GmbH fokussiert sich auf Contracting und innovative Heiztechnologien, insbesondere das Nano-Heizmodul, mit starker Absicherung für Investoren und Kunden. Die Gruppe ist im deutschsprachigen Raum etabliert und wächst kontinuierlich im Bereich erneuerbare Energien.

Beide Unternehmen setzen auf nachhaltige, innovative Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft, unterscheiden sich aber in Geschäftsmodell, Internationalität und technologischer Ausrichtung.

Das Unternehmen setzt auf ein Netzwerkmodell mit Handelsvertretern und nutzt Plattformen wie CONDA und Crowd17 für Crowdinvesting-Kampagnen . Es gibt Hinweise auf strukturierte Vertriebsmodelle mit verschiedenen Karrierestufen und Incentives.

Es liegen keine spezifischen Informationen über Schulungsveranstaltungen oder Empfehlungsmarketing vor. Allerdings werden Investoren durch Prämien wie Energiegutscheine und Rabatte auf Produkte incentiviert.

Deep Research - Scoredex

Regulierung & rechtlicher Rahmen

● Erlaubnisse und Registereinträge

Die LCG Energy Group war seit 2014 als Energieversorgungsunternehmen unter Aufsicht der Bundesnetzagentur zugelassen . Es gibt jedoch keine öffentlichen Informationen über aktuelle Erlaubnisse nach § 34d, § 34f oder § 34h GewO oder Einträge im Vermittlerregister.

Haftungsdach und Aufsicht

Es liegen keine Informationen über eine Anbindung an ein Haftungsdach oder eine Kontrolle durch die BaFin oder IHK vor. Die Regulierungssituation ist daher unklar.

● Prospektpflicht und Transparenz

Der Luessen Token wird als Utility-Token angeboten, was möglicherweise eine Prospektpflicht nach dem WpPG umgeht. Es gibt jedoch ein Whitepaper, das Informationen über den Token und das Projekt enthält . Transparenz über Provisionen, Gebühren und Produktkosten ist begrenzt.

Reputationsrisiken & Kritik

● Konflikte und juristische Auseinandersetzungen

Die Sperrung des Stromnetzzugangs für die LCG Energy GmbH und die Umwandlung in die WATT GbR könnten auf betriebliche Herausforderungen hinweisen.

● Kundenbewertungen und Beratungsqualität

Es liegen keine spezifischen Kundenbewertungen auf Plattformen wie Trustpilot oder Kununu vor, die die Beratungsqualität, Transparenz oder Nachbetreuung bewerten.

● Arbeitsatmosphäre und Vertriebsdruck

Es gibt keine öffentlichen Berichte von Beratern über die Arbeitsatmosphäre, Druck oder Zielvorgaben. Daher kann keine fundierte Aussage über interne Verkaufsanreize oder Vertriebsdruck getroffen werden.

Kritik am Unternehmen

Es gibt einen öffentlich dokumentierten kritischen Vorfall im Zusammenhang mit der LCG Energy GmbH, die zur Unternehmensgruppe rund um Luessen Technology gehört:

► Sperrung des Stromnetzzugangs für LCG Energy GmbH:

Im Dezember 2021 hat der Netzbetreiber TWL Netze GmbH in Ludwigshafen am Rhein den Stromnetzzugang für die LCG Energy GmbH gesperrt. Der für Ludwigshafen zuständige Übertragungsnetzbetreiber kündigte den sogenannten Bilanzkreis für das Unternehmen, sodass LCG Energy ab dem 1. Januar 2022 keine Energie mehr an Kunden liefern konnte. Die Technischen Werke Ludwigshafen AG (TWL) übernahmen daraufhin die Ersatzversorgung der betroffenen Kunden. Kunden wurden aufgefordert, ihren Zählerstand für die Schlussabrechnung zu melden.

► Kundenbetroffenheit und Ersatzversorgung:

Die Kunden mussten sich innerhalb von drei Monaten einen neuen Energielieferanten suchen, wurden aber in dieser Zeit weiterhin mit Strom versorgt. Falls kein neuer Anbieter gewählt wurde, lief die Versorgung über TWL weiter. Die Situation erforderte eine Schlussabrechnung mit LCG Energy und führte zu Unsicherheiten bei den betroffenen Kunden.

► Weitere kritische Berichte:

In den bereitgestellten Suchergebnissen finden sich keine weiteren spezifischen kritischen Medienberichte, Verbraucherwarnungen oder negative Erfahrungsberichte zu Luessen Technology, der Luessen Group oder dem Luessen Token. Die übrigen Treffer handeln entweder von anderen Unternehmen (wie der Lürssen Werft) oder sind neutrale bzw. werbliche Darstellungen der Produkte und Dienstleistungen.

Die dokumentierte Sperrung des Netzzugangs und die damit verbundene Kündigung des Bilanzkreises durch den Netzbetreiber stellen einen kritischen Vorfall für die LCG Energy GmbH dar. Weitere öffentlich zugängliche kritische Berichte oder Skandale zu Luessen Technology oder dem Luessen Token sind in den aktuellen Suchergebnissen nicht auffindbar.

Fazit

Die Luessen Technology Group präsentiert sich als innovatives Unternehmen, das erneuerbare Energien mit Blockchain-Technologie kombiniert. Der Luessen Token bietet Anlegern die Möglichkeit, in reale Energieprojekte zu investieren.

Allerdings gibt es Unklarheiten hinsichtlich der regulatorischen Zulassungen, der Transparenz und der internen Strukturen. Potenzielle Investoren sollten daher sorgfältig prüfen, ob das Angebot ihren Anforderungen an Sicherheit, Transparenz und Rendite entspricht.

Hinweise

Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.

Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.

Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.

Scoredex-Seriositätsüberprüfung

Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:

Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.

Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.

Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegelvergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.

 Hier Scoredex-Check anfordern

Quellenverzeichnis

 

Luessen Token – The first energy token in the world backed by real projects

LCG Energy Technology – CONDA.at

LCG Energy Technology – Crowd17.at

LCG Energy GmbH – Vivid Money

Sperrung Netzzugang Strom für „LCG Energy GmbH“ – TWL Netze

Luessen Token Whitepaper

Luessen Technology – Impressum

Luessen Technology Inc.

LCG Energy Group

luessen-group.net

LCG Energy Technology – CONDA.at

conda.de/startup/

99bitcoins

de.linkedin

lcg-energy

twl-netze.de

eccuro.com

crowd17.at

n26.com

Linkedin

kanzlei-herfurtner.de

youtube.com

coinbase.com