24 Okt. 2025

Wie NAO Co-Investment den Finanzmarkt öffnet – Alternative Investments ab 1.000 Euro

Die NAO Co-Investment GmbH ist ein junges Berliner FinTech, das sich auf den Zugang zu alternativen Anlageklassen spezialisiert hat. Über eine App können Anleger in Private Equity, Infrastruktur oder Private Debt investieren – mit Beträgen, die bisher institutionellen Investoren vorbehalten waren. Das Ziel des Unternehmens ist es, die Kapitalanlage zu demokratisieren und so mehr Menschen die Teilhabe an professionellen Investments zu ermöglichen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Exklusive Anlageklassen: NAO öffnet den Markt für Private Equity, Infrastruktur und Hedgefonds für Privatanleger – bisher ein Feld großer Institutionen.

  • Niedrige Einstiegsschwelle: Investitionen sind bereits ab rund 1.000 Euro möglich, was die Hürde zum Einstieg in alternative Anlagen deutlich senkt.

  • Hohe Transparenz: Das FinTech setzt auf klare Kommunikation, strukturierte Auswahlprozesse und verständliche Darstellung der Chancen und Risiken.

  • Starke Partner: Kooperationen mit Banken und etablierten Vermögensverwaltern sichern Qualität und Zugang zu hochwertigen Produkten.

  • Solides Wachstum: Seit der Gründung 2022 hat NAO mehrere Finanzierungsrunden erfolgreich abgeschlossen und das Vertrauen von Anlegern und Investoren gewonnen.

NAO Co-Investment GmbH
Monbijoustraße 7
10117 Berlin

E-Mail: [email protected]
Website: www.investnao.com

Informationen zur Geschäftsführung

Die Geschäftsführung besteht aus einem erfahrenen Gründerteam:

  • Robin Binder – Founder & CEO: Mit Erfahrung im Corporate Banking und Family-Office-Bereich ist er für Strategie, Wachstum und Partnernetzwerke verantwortlich.

  • Philipp Nowakowski – Co-Founder & CTO: Der Technologie-Experte entwickelt die Plattform und verantwortet die technische Infrastruktur.

  • Amel Hasanovic – Co-Founder & CPO: Spezialist für Produktentwicklung und Nutzererlebnis, zuvor in leitender Rolle bei anderen FinTech-Unternehmen tätig.

Das Trio verbindet Kapitalmarkterfahrung mit digitalem Innovationsgeist – eine Kombination, die NAO zum Vorreiter moderner Investmentplattformen macht.

Unternehmenssteckbrief

  • Gründung: 2022

  • Sitz: Berlin

  • Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

  • Branche: FinTech / WealthTech

  • Mitarbeiterzahl: rund 25 (Stand 2025)

  • Geschäftsmodell: Plattform für Co-Investments in alternative Anlageklassen

  • Kernziel: Demokratisierung des Zugangs zu professionellen Investmentstrukturen

Wirtschaftliche Situation

Die NAO Co-Investment GmbH hat sich seit ihrer Gründung dynamisch entwickelt. In mehreren Finanzierungsrunden wurden bislang über 4,5 Millionen Euro Kapital eingeworben. Dieses Wachstum spiegelt das Vertrauen von Investoren in das Geschäftsmodell wider.

Laut Unternehmensangaben nutzen bereits mehrere tausend Anleger die Plattform, mit durchschnittlichen Investments von etwa 10.000 Euro pro Nutzer. Die Kooperation mit renommierten Partnern wie etablierten Banken und Vermögensverwaltern stärkt die finanzielle Stabilität zusätzlich.

Ein vollständiger Jahresabschluss liegt noch nicht öffentlich vor, doch die wirtschaftlichen Indikatoren – Nutzerwachstum, Kapitalzufluss und Marktinteresse – zeigen eine klar positive Entwicklung.

Marktstellung im Vergleich

NAO bewegt sich in einem wachsenden Marktsegment zwischen klassischer Vermögensverwaltung und digitalem Investment. Während viele Anbieter auf ETFs und Aktien setzen, konzentriert sich NAO auf alternative Investments – ein Bereich, der bislang nur schwer zugänglich war.

Im Vergleich zu traditionellen Banken punktet NAO durch:

  • Digitale Prozesse statt aufwendiger Beratungsgespräche

  • Geringe Einstiegssummen statt Mindestinvestments im fünfstelligen Bereich

  • Schnellen Zugang zu geprüften Fonds und Assets

Im deutschen Markt gilt NAO als einer der Pioniere für Co-Investment-Plattformen. Konkurrenz besteht vor allem durch internationale FinTechs, doch die klare Ausrichtung auf Transparenz und Bildung verschafft dem Unternehmen eine starke Position.

Wachstumsstrategie

NAO verfolgt eine mehrstufige Wachstumsstrategie mit folgenden Schwerpunkten:

  • Markterweiterung: Nach erfolgreichem Start in Deutschland wird die Expansion in Österreich und der Schweiz vorbereitet.
  • Produktdiversifikation: Neue Anlageklassen wie Infrastrukturfonds, Impact Investments oder nachhaltige Private-Equity-Produkte sollen das Portfolio erweitern.
  • Technologische Weiterentwicklung: Die Plattform wird stetig optimiert, um Investitionen einfacher, schneller und transparenter zu gestalten.
  • Kooperationen mit etablierten Partnern: Durch Partnerschaften mit großen Banken und Asset Managern wird die Produktqualität gesichert.
  • Community-Aufbau: NAO setzt auf Bildung und Community, um Anleger langfristig zu binden und Wissen zu vermitteln.

Diese Strategie zeigt, dass das FinTech nicht nur kurzfristige Wachstumsziele verfolgt, sondern auf nachhaltige Entwicklung und Vertrauen setzt.

Mögliche Marktrisiken

Trotz des positiven Umfelds sind Risiken nicht auszuschließen:

  • Illiquidität: Alternative Anlagen sind meist langfristig gebunden und können nicht jederzeit verkauft werden.

  • Marktschwankungen: Die Performance alternativer Assets hängt stark von globalen Wirtschaftszyklen ab.

  • Regulatorische Änderungen: Anpassungen im Finanzaufsichtsrecht können Auswirkungen auf FinTech-Plattformen haben.

  • Kostenstruktur: Auch wenn NAO auf Transparenz setzt, können Fondsgebühren und Verwaltungsentgelte Renditen beeinflussen.

  • Skalierungsrisiko: Die Expansion in neue Märkte erfordert Ressourcen und sorgfältige Umsetzung.

Diese Faktoren verdeutlichen, dass NAO zwar attraktive Chancen bietet, Anleger jedoch ein Bewusstsein für mögliche Risiken mitbringen sollten.

Pressestimmen und Erfahrungsberichte

Die Resonanz auf NAO fällt überwiegend positiv aus. Fachmedien loben insbesondere die innovative Idee, Private-Equity-Investments ab 1.000 Euro zugänglich zu machen.

Ein Branchenmagazin beschreibt NAO als „wichtigen Schritt zur Öffnung der Private-Markets-Welt für Privatanleger“.

Ein Anlegerkommentar fasst es so zusammen:

„Ich war skeptisch, aber die Plattform ist transparent, professionell und zuverlässig. Ich habe erstmals in Private Equity investiert – und das mit gutem Gefühl.“

Auch andere Wirtschaftsredaktionen betonen, dass NAO ein strukturiertes, verständliches Modell bietet, das Kleinanlegern neue Wege eröffnet, ihr Kapital langfristig aufzubauen. Die Kombination aus digitaler Einfachheit und institutioneller Qualität gilt als zukunftsweisend.

Empfehlungen für Anleger

  • Klein starten: Nutzen Sie die niedrigen Einstiegssummen, um erste Erfahrungen zu sammeln.

  • Diversifikation beachten: NAO sollte als Ergänzung zu einem breit aufgestellten Portfolio gesehen werden.

  • Rendite realistisch einschätzen: Private Equity bietet hohe Chancen, aber auch längere Laufzeiten.

  • Langfristig denken: Die meisten Investments sind auf mehrere Jahre ausgelegt.

  • Transparenz nutzen: Alle Fondsinformationen und Kennzahlen werden offen dargestellt – nutzen Sie dieses Wissen für Ihre Entscheidung.

Wer langfristig denkt und alternative Anlageformen in sein Portfolio einbauen möchte, findet in NAO eine professionelle und seriöse Lösung.

Fazit

Die NAO Co-Investment GmbH ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie sich der Investmentmarkt verändert. Sie schafft den Brückenschlag zwischen professioneller Vermögensverwaltung und digitalem, niedrigschwelligem Zugang. Mit einer klaren Vision, einem kompetenten Team und starken Partnern gelingt es NAO, den Markt für alternative Anlagen neu zu definieren.

Für Anleger, die langfristig denken, Diversifikation schätzen und neue Wege gehen wollen, bietet NAO eine innovative Plattform – transparent, zugänglich und zukunftsorientiert.

Scoredex-Seriositätsüberprüfung

Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:

Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.

Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.

Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegel vergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.

Hier Scoredex-Check anfordern

Hinweise:

Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.

Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.

Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.

Quellenverzeichnis

  • Unternehmensangaben der NAO Co-Investment GmbH
  • Presseberichte in Wirtschafts- und Finanzmagazinen
  • Öffentliche Handelsregisterdaten (HRB Berlin-Charlottenburg)
  • Branchenanalysen zu FinTech- und WealthTech-Markt Deutschland
  • Erfahrungsberichte und Nutzermeinungen aus Bewertungsportalen

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ab welcher Summe kann ich investieren?

Bereits ab 1.000 Euro können Anleger an ausgewählten Investmentprojekten teilnehmen.

Welche Anlageformen stehen zur Verfügung?

NAO bietet unter anderem Private Equity, Infrastrukturprojekte, Private Debt und nachhaltige Investments an.

Wie sicher ist mein Kapital?

NAO arbeitet mit regulierten Partnerbanken zusammen. Dennoch sind Kapitalanlagen immer mit Risiken verbunden.

Wie lange dauert die Kapitalbindung?

Je nach Fonds kann die Laufzeit zwischen drei und zehn Jahren liegen.

NAO weist sämtliche Gebühren offen aus. Anleger sollten die Produktinformationen sorgfältig prüfen.

NAO weist sämtliche Gebühren offen aus. Anleger sollten die Produktinformationen sorgfältig prüfen.