Wer ist die Ohana Invest GmbH?
Die Ohana Invest GmbH mit Sitz in Regensburg ist ein auf Photovoltaik-Direktinvestments spezialisiertes Unternehmen, das sich an vermögende Privatinvestoren richtet.
Sie bietet Beteiligungen ab etwa 100.000 € an Solarprojekten in Deutschland an, wobei Investoren von steuerlichen Vorteilen wie dem Investitionsabzugsbetrag (IAB) und Sonderabschreibungen profitieren können.
Die Erträge stammen aus staatlich garantierten EEG-Vergütungen oder langfristigen Stromabnahmeverträgen (PPA). Das Unternehmen betont Nachhaltigkeit und persönliche Betreuung im Sinne des „Ohana-Prinzips“
Das Wichtigste zum Ohana Invest Batterie-Direktinvestment
Hohe Renditeversprechen & Steuertricks: Prognostizierte >10 % p.a. Rendite plus 50 % Steuerersparnis – basieren auf optimistischen Annahmen und steuerlichen Gestaltungsspielräumen.
Fehlende Regulierung & Transparenz: Kein BaFin-Prospekt, keine unabhängige Prüfung der Kalkulationen; Verträge, Partner und genaue Kostenstruktur bleiben unklar.
Technik- und Marktrisiken: Erträge hängen stark von Strommarktpreisen und Batteriealterung ab; Garantien und Versicherungsschutz sind nicht detailliert offengelegt.
Anbieterrisiko: Junge Firma ohne belastbaren Track Record; Management mit viel IT- und Finanzhintergrund, aber ohne ausgewiesene Energiespeicher-Erfahrung.
Investoren tragen Hauptlast: Anbieter verdient sofort am Verkauf, während Anleger 15 Jahre Marktrisiko und Betriebsausfallrisiken alleine tragen.
Batterie-Direktinvestment der Ohana Invest GmbH
Ohana Invest positioniert sich geschickt in einer Marktnische
Steuersparende Direktinvestments in erneuerbare Infrastruktur sind aktuell stark gefragt. Die Gesellschaft setzt auf steueroptimierte, emotional aufgeladene Ansprache („Teil unserer Ohana“, „weltweit grün wirken“), kombiniert diese aber mit einem wenig regulierten Investmentmodell, das erhebliche Risiken birgt.
Das Angebot ist inhaltlich plausibel konstruiert – aber die fehlende Offenlegung zentraler Daten, die Intransparenz bei Partnern und Verträgen sowie die asymmetrische Risikoverteilung (Anbieter verdient unabhängig vom späteren Anlageerfolg) sind kritische Punkte, die erfahrene Anleger erkennen und hinterfragen sollten.
Angebotsüberblick
Ohana Invest GmbH (Regensburg) bietet ein Batteriespeicher-Direktinvestment ab 100.000 € an. Anleger erwerben reale Batteriespeichermodule und sollen von prognostizierten Renditen von über 10 % p.a. über 15 Jahre profitieren. Steuerliche Anreize (Investitionsabzugsbetrag bis zu 50 % der Investitionssumme) sind ein zentrales Verkaufsargument.
Die Investition wird als grundbuchlich gesicherte, versicherte Sachwertanlage präsentiert – kombiniert mit Einnahmen aus Stromhandel und Netzregelenergie („Multi-Market-Strategie“).
Anbietereinordnung und Marktumfeld
Ohana Invest wurde erst im August 2024 gegründet. Die Geschäftsführer Thomas Haberl (IT- und Startup-Experte) und Roland Kufner (Finanzplaner) sind unternehmerisch erfahren, jedoch ohne tiefe Branchenerfahrung in Großspeichertechnik oder Stromhandel.
Positiv fällt auf, dass die Gesellschaft deutsche Strukturen nutzt und auf Offshore-Konstruktionen verzichtet. Allerdings fehlt bisher ein belastbarer Track Record: Kein abgeschlossenes Referenzprojekt, keine belastbaren Leistungsnachweise.
Kritische Betrachtung der Struktur
Das Modell operiert bewusst außerhalb strenger Finanzaufsicht
Kein BaFin-Prospekt, keine geprüften Verkaufsunterlagen, keine klassische Anlegerschutzaufsicht. Die hohe Mindestbeteiligung (200.000 €) erlaubt es, die Prospektpflicht nach Vermögensanlagengesetz zu umgehen. Anleger erhalten individuell Kauf- und Betriebsverträge – ohne einheitliches, offen geprüftes Regelwerk.
Chancen und positive Aspekte
Realwertinvestment in physische Speichertechnik, was bei Inflation Schutz bieten kann.
Steuerliche Effekte sind attraktiv, insbesondere für Spitzenverdiener.
Marktpotenzial bei zunehmender Volatilität der Strompreise und Netzdienstleistungen.
Vertriebsansatz: Kein MLM- oder Strukturvertrieb, sondern persönliche Beratung und Fokussierung auf Besserverdiener.
Gravierende Schwächen und Risiken
Fehlende vollständige Transparenz
Verträge, Kostenstruktur, Partnerunternehmen (Technik, Betrieb) sind nicht offen einsehbar.
Keine unabhängige Prüfung der Prognosen
Die versprochenen zweistelligen Renditen basieren auf Annahmen zu Strommärkten, die extrem volatil sind.
Technische Risiken
Batteriealterung (Degradation), Reparaturbedarf und sinkende Effizienz werden kaum thematisiert.
Interessenkonflikte
Der Anbieter verdient beim Verkauf und Betrieb sofort, während Anleger die wirtschaftlichen Langfrist-Risiken tragen.
Fehlende Treuhandstrukturen
Verwaltung der Investitionen erfolgt offenbar intern bei Ohana Invest, ohne externe Kontrolle oder unabhängige Mittelverwendung.
Regulatorische Grauzone
Trotz Legalität bleibt der Schutzstandard deutlich hinter klassischen Investmentfonds oder Alternativen Investmentfonds (AIFs) zurück.
Marketing-Risiken
Emotional aufgeladene Werbung (Nachhaltigkeit, FOMO, grüne Narrative) könnte Anleger verführen, ohne auf die tatsächlichen Langfristrisiken einzugehen.
Diese Fragen sollten Anleger vorher stellen
Vertragliche Details
Erhalte ich den vollständigen Kaufvertrag und Betreibervertrag vor einer verbindlichen Zeichnung zur Einsicht?
Wer genau ist Vertragspartner für Betrieb, Wartung und Vermarktung meiner Batterie?
Welche Rechte und Pflichten habe ich als Eigentümer? Was passiert bei technischen Defekten oder Betriebsausfällen?
Technik und Standort
Wer ist Hersteller der Batteriesysteme? Welche Qualitätssicherungen bestehen?
Gibt es eine unabhängige technische Abnahme der Anlagen? (z.B. durch TÜV oder zertifizierte Ingenieure)
Liegen Genehmigungen und Netzanschlussverträge bereits vollständig vor?
Was passiert mit meiner Investition, wenn ein geplanter Standort nicht realisiert werden kann?
Ertrags- und Betriebskalkulation
Auf welchen konkreten Annahmen (Strompreise, Regelleistungsvermarktung, Degradation) basieren die Renditeprognosen?
Gibt es ein Worst-Case-Szenario (z.B. 30 % geringere Erlöse) und wie würde sich dies auf die Rendite auswirken?
Wer trägt das Risiko, wenn die Batterien vorzeitig an Leistung verlieren oder nicht vermarktet werden können?
Versicherung und Garantien
Welche Versicherungen bestehen konkret (Ausfall, Betriebsunterbrechung, Naturgefahren)?
Was deckt die angebliche Performance-Garantie genau ab? Technische Mindestleistung oder wirtschaftlichen Erfolg?
Gibt es eine Herstellergarantie für Batteriesysteme? Wenn ja, wie lange und unter welchen Bedingungen?
Finanzielle Struktur und Mittelverwendung
Welcher Anteil meiner Investition entfällt auf Hardware (Batteriesystem), Installation/Netzanbindung, Vertriebskosten und Margen von Ohana Invest?
Gibt es eine externe Treuhandverwaltung oder fließt das Geld direkt an Ohana Invest?
Welche laufenden Kosten (z.B. Betriebsmanagement, Wartung, Versicherung) werden jährlich fällig?
Regulierung und Verbraucherschutz
Warum gibt es keinen BaFin-geprüften Verkaufsprospekt oder ein Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB)?
Warum wird kein PRIIP-KID (Basisinformationsblatt) bereitgestellt?
Welche Möglichkeiten habe ich im Streitfall, z.B. bei Streitigkeiten über die Einnahmen?
Track Record und Referenzen
Gibt es bereits erfolgreich betriebene Speicherprojekte unter Leitung von Ohana Invest oder deren Partnern?
Kann ich konkrete Beispiele oder Erfahrungsberichte einsehen?
Wer sind die Partnerunternehmen (Betreiber, Stromhändler, Technikdienstleister) im Hintergrund?
Zusätzliche Tipps
Lassen Sie sich alle zentralen Informationen schriftlich bestätigen und holen Sie im Zweifel unabhängigen juristischen oder steuerlichen Rat ein.
Verzichten Sie auf Investitionen, wenn Sie wesentliche Fragen nicht klar und nachvollziehbar beantwortet bekommen.
Fazit
Das Ohana-Angebot wirkt ambitioniert, modern und optisch vertrauenswürdig. Aber Substanz und Transparenz müssen sich erst noch beweisen. Ohne unabhängige Gutachten, geprüfte Wirtschaftlichkeitsberechnungen und externe Überwachungsstrukturen ist es kein risikofreies Investment, sondern eine unternehmerische Wette auf die Markt-, Technik- und Managementkompetenz eines jungen Anbieters.
Interessierte Anleger sollten hartnäckig Detailfragen stellen, unabhängige Experten einbeziehen – und im Zweifel lieber konservativ kalkulieren.
Scoredex Seriösitätsüberprüfung
Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:
Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.
Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.
Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegel vergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.
Hinweise:
Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.
Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.
Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.
Quellen
Impressum Ohana Invest GmbH – Betreiberangaben der Website batterie-direktinvest.de (Regensburg, GF Roland Kufner & Thomas Haberl) batterie-direktinvest.de.
Website batterie-direktinvest.de – Angebotsdetails – Beschreibung des Direktinvestments, Mindestanlage 200.000 €, Steuerersparnis bis 50 %, Renditeprognosen >10 % p.a. batterie-direktinvest.de.
Batteriespeicher-Projektdaten (Ohana Invest) – Angaben zum aktuellen Beispielprojekt: 125 kW Batterieschrank, ~10,17 % p.a. prognostizierte Rendite, Versicherung & 15-Jahres-Performance-Garantie batterie-direktinvest.de.
FOCUS Online (Anzeige, 15.4.2025) – “Batteriespeicher-Investments: Eine Assetklasse mit Steuervorteilen” – Interviewartige Darstellung durch Ohana Invest (Haberl/Kufner) unternehmen.focus.de.
Handelsregister Regensburg HRB 21106 – Eintrag Ohana Invest GmbH, Gründung 06.08.2024, Unternehmensgegenstand Vermittlung von Anteilen an Solar-/Batterieparks webvalid.de.
Beclever Holding (Webseite) – Vita von Thomas “Tom” Haberl, u.a. 17 Jahre Gründer/Sales Director bei DRACOON, Exit in die USA beclever-holding.de.
FinanceFWD (26.07.2024) – Artikel: “Investieren in fremde Solaranlagen: ‚Das Betrugsrisiko ist hoch’” – Branchenhintergrund zu PV-Direktinvestments, Stimmen der Verbraucherzentrale financefwd.com.
Reuters (17.05.2018) – Bericht zum P&R-Container-Skandal (größter Direktinvestment-Ponzi in Deutschland, 54.000 Anleger, ~1 Mio. Container fehlten) reuters.com.
LinkedIn Profil Ohana Invest – Unternehmensprofil: “Anlageberatung, Regensburg, gegründet 2024, 2–10 Mitarbeiter”; Ohana-Prinzip (Nachhaltigkeit, Transparenz) de.linkedin.com.
RMK Consulting (Website) – Hintergrund Roland Kufner, Finanzplanung/Immobilien, Maxime der unabhängigen Beratung (Indiz für Kufners Beratungsphilosophie) rmk-consulting.com.
Noch kein Kommentar vorhanden.