04 Juli 2025

Philipp Traub – quant-zertifikate.de ist eine spezialisierte Plattform für systematische und datenbasierte Anlagestrategien an den Aktienmärkten. Im Rahmen unseres Faktenchecks beleuchten wir die Hintergründe, Angebote und die Seriosität des Unternehmens sowie seines Betreibers Philipp Traub. Ziel ist es, Anlegern eine fundierte Einschätzung zu bieten und Transparenz über die angebotenen Produkte und deren Funktionsweise zu schaffen. Die Plattform richtet sich an alle, die ihr Geld strukturiert und ohne emotionale Entscheidungen investieren möchten. Im Fokus stehen regelbasierte Handelsmodelle, die auf wissenschaftlichen Prinzipien wie Relativer Stärke und Mean Reversion beruhen. quant-zertifikate.de bietet Zugang zu professionell entwickelten wikifolio-Portfolios und informiert umfassend über Chancen und Risiken systematischer Geldanlage.

Philipp Traub im Überblick:

◈ zertifizierter Eurex- und Xetra-Händler
◈ Experte für quantitative Handelsmodelle
◈ Betreiber von quant-zertifikate.de
◈ Anbieter von wikifolio-Musterportfolios
◈ aktiver Trader unter „MarathonMann

Scoredex Online Check

quant-zertifikate – regelbasierte Börsensysteme

Philipp Traub vermarktet über quant‑zertifikate.de systematische, datenbasierte Handelsstrategien rund um Aktien und ETFs, umgesetzt über sogenannte wikifolios – regelbasierte Zertifikate mit Trend‑Momentum-Ansatz, mittelfristiger Haltedauer und Risikomanagement. Verkaufsargumente zielen klar auf Rendite, Sicherheit („Risikomanagement“) und Exklusivität („100 % transparent“, „maßgeschneidertes Konzept“). Zielgruppen sind Anleger mit Fokus auf Kapitalmarkt, insbesondere Einsteiger und fortgeschrittene Privatanleger – mit Triggern wie „finanzielle Freiheit“ und „exklusiver Zugang zu datenbasierten Strategien“.

Philipp Traub bietet klare, systematische Handelsstrategien über wikifolios an, betont Transparenz, Rendite und Risikomanagement. Er tritt allein als Betreiber auf, mit solider Börsenerfahrung. Vertriebsmodell ist einfach & ohne Hierarchien oder Network-Marketing-Strukturen. Unabhängigkeit wird deutlich durch vielfältige Produktklassen – jedoch fehlen Hinweise auf konkrete Regulierungszulassungen (§ 34 GewO). Kritische Indikatoren wie Medienberichte, Kundenbeschwerden oder Skandale fehlen. Für professionelle Marktbeobachter bleiben offene Punkte bei Regulierung und rechtlicher Struktur bestehen.

Philipp Traub – MarathonMann

Geschäftsführer und wirtschaftlich Berechtigter ist einzig Philipp Traub laut Impressum . Sein Profil zeigt langjährige Börsenerfahrung und Positionen z. B. bei Baader Bank als Associate Director für Equities & Derivatives (2017–2024). Keine Hinweise auf frühere Insolvenzen oder Verfahren. Die Vita weist solide Qualifikationen (Eurex‑ und Xetra‑Zertifizierungen) und Bankhintergrund auf, jedoch keine bekannte Beteiligung an Strukturvertrieben oder Skandalfirmen.

Philipp Traub ist der Betreiber von quant-zertifikate.de und ein ausgewiesener Experte für datenbasierte, systematische Handelsstrategien an den Aktienmärkten. Er wurde 1974 in Würzburg geboren und lebt heute in Berlin. Seine Leidenschaft für Aktien- und Finanzmärkte begann bereits 1995, und aus diesem Interesse entwickelte sich später auch sein Beruf.

Philipp Traub - MarathonMann - quant-zertifikate.de / Screenshot Webseite 4. Juli 2025

 

Traub war über 15 Jahre als zertifizierter Eurex- und Xetra-Händler für verschiedene Banken im Eigen- und Kommissionshandel tätig. In dieser Zeit sammelte er umfassende Erfahrungen in den Bereichen Finanzmathematik und Stochastik. Er erkannte früh die zunehmende Bedeutung quantitativer und algorithmischer Handelsmodelle an den Börsen.

Seit mehr als zehn Jahren entwickelt Traub rein datenbasierte, systematische Handelsansätze für mittelfristige Aktieninvestments. Seine Strategien folgen klaren Regeln und basieren auf den Prinzipien der Relativen Stärke (kaufe Stärke – verkaufe Schwäche) sowie der Mean Reversion (Rückkehr zum Mittelwert). Alle seine Handelssysteme werden vor dem Einsatz ausführlich per Backtest geprüft.

Über quant-zertifikate.de bietet Traub Informationen und Zugang zu seinen regelbasierten Handelsstrategien, die unter anderem als wikifolios abgebildet werden. Wikifolio ist eine Plattform, auf der Anleger in Musterportfolios investieren können, die von professionellen oder privaten Tradern wie Traub erstellt und verwaltet werden. Seine wikifolios, wie zum Beispiel „Deutsche Nebenwerte Safari“, setzen auf technische Indikatoren und systematische Entscheidungsfindung.

Betreibt mehrere wikifolios

  • „Deutsche Nebenwerte Safari“
  • „German Alpha Leaders“
  • „Global Alpha Leaders“
  • „US Techno“

Traub ist unter dem Tradernamen MarathonMann auf Wikifolio aktiv und regelmäßig online. Er ist sowohl für den Inhalt als auch für die Datenverarbeitung auf quant-zertifikate.de verantwortlich und als Ansprechpartner im Impressum genannt.

Das Unternehmen setzt auf klare Regeln statt Bauchgefühl und verspricht, unnötige Risiken zu reduzieren sowie nachhaltige Renditen zu erzielen. Die angebotenen Strategien sind transparent, flexibel und werden vor dem Einsatz umfangreich getestet. Damit positioniert sich quant-zertifikate.de als vertrauenswürdige Anlaufstelle für Anleger, die Wert auf Disziplin, Systematik und nachvollziehbare Investmentprozesse legen.

 Netzwerk – Philipp Traub

Traub nutzt wikifolio-Plattform: manuelles, aber systematisches Trading. Vertriebsmodell: direkter Zugang für Anleger via Zertifikatehandel an Börsen wie Stuttgart oder Lang & Schwarz. Es scheint keine mehrstufigen Netzwerke, Downline-Systeme oder Incentive-Karrierepfade wie bei Strukturvertrieben stattzufinden. Auch Schulungs- oder Kickoff-Veranstaltungen sind nicht öffentlich hervorgehoben, zu Insiderberichten oder kritischen Kommentaren ehemaliger Mitarbeiter gibt es keine öffentlichen Belege.

Angeboten werden eigene wikifolios, in denen Aktien global, deutsche Nebenwerte, ETFs und Derivate eingesetzt werden. Produktpartner sind über wikifolio-Zertifikatemittenten (z. B. Lang & Schwarz). Exklusivverträge zu erkennen; Auftritt suggeriert Unabhängigkeit, ohne offensichtliche Festsystemvorgaben. Die Auswahlfreiheit scheint hoch, da verschiedene Assetklassen und Märkte adressiert werden. Eigene Pools oder Konzernbindungen sind nicht ersichtlich.

quant-zertifikate.de – Nutzung der Website

Die Webseite dient in erster Linie als Informationsplattform für systematische Anlagestrategien und verweist auf Anlagemöglichkeiten über externe Produkte wie wikifolio-Zertifikate oder börsengehandelte Quant-Zertifikate.

Kosten entstehen erst, wenn Nutzer tatsächlich in die angebotenen Finanzprodukte investieren:

  • Wikifolio-Zertifikate:

    • ◇ Beim Kauf eines wikifolio-Zertifikats fallen eine Zertifikategebühr von 0,95 % pro Jahr sowie eine Performancegebühr (mindestens 5 %, im Durchschnitt etwa 11 % auf erzielte Gewinne) an.

    • ◇ Diese Gebühren sind bereits in der Wertentwicklung des Zertifikats berücksichtigt und werden nicht separat abgerechnet.

    • ◇ Zusätzlich können beim Kauf oder Verkauf Ordergebühren der eigenen Depotbank anfallen, die unabhängig von wikifolio oder quant-zertifikate.de sind.

  • Andere Zertifikate (z. B. Quantmade ETI):

    • ◇ Auch hier gibt es Managementgebühren und ggf. weitere Kosten wie Ausgabeaufschläge, Spreads (Geld-Brief-Spanne) oder Rücknahmegebühren, die in den Produktunterlagen ausgewiesen sind.

    • Der Handel erfolgt über die Börse, der Startwert liegt beispielsweise bei 100 Euro pro Zertifikat.

  • Allgemeine Hinweise zu Zertifikaten:

    • ◇ Zertifikate sind generell mit verschiedenen Kosten verbunden, die teils offen ausgewiesen, teils im Produktpreis „versteckt“ sind. Dazu zählen Managementgebühren, Spreads, ggf. Ausgabeaufschläge und bei bestimmten Produkten auch Währungsabsicherungskosten (Quanto-Gebühren).

    • ◇ Für das reine Nutzen der quant-zertifikate.de-Website fallen keine Gebühren oder Beiträge an. Kosten entstehen ausschließlich bei einer Investition in die vorgestellten Finanzprodukte (z. B. wikifolio-Zertifikate, börsengehandelte Zertifikate), wobei die Gebührenstruktur transparent in den jeweiligen Produktinformationen ausgewiesen ist.

 Regulierung & rechtlicher Rahmen

Traub handelt wikifolios – diese unterliegen reguliertem Börsenhandel; es besteht Pflicht zu KIDs. Er ist deklarierter Trader und tritt transparent auf; jedoch ist unklar, ob er eine Zulassung nach § 34f/34h oder eine Maklerpool-Anbindung besitzt – auf der Website fehlen konkrete Angaben dazu. Einträge im Vermittlerregister (z. B. §34d GewO) sind nicht öffentlich einsehbar. Keine Hinweise auf BaFin-Erlaubnis oder IHK‑Kontrolle, es fehlt der Nachweis einer Haftungsdachstruktur.

Deep Research - Scoredex

Reputationsrisiken & Kritik – Philipp Traub

Öffentliche Kritik oder Beschwerden sind nicht erkennbar. Auf Social‑Media‑Beiträgen (z. B. LinkedIn) gibt es positive Resonanz, beispielsweise Lob von Finanzexperten. Bewertungsportale wie Trustpilot oder Kununu zeigen keine Einträge; auch Google-Rezensionen fehlen komplett. Kein Hinweis auf Rechtsstreitigkeiten oder systematischen Vertriebsdruck, Rankings oder Provisionstrigger. Gesamtbild: keine erkennbare Reputationsschwächen.

Bei der Recherche zu möglichen Kritiken oder kritischen Beiträgen über Philipp Traub und seine Plattform quant-zertifikate.de zeigt sich folgendes Bild:

1. Allgemeine Bewertung und Seriosität

  • ◇ Die Plattform quant-zertifikate.de wird als seriös und vertrauenswürdig eingestuft. Es gibt keine Hinweise auf Betrug oder unseriöse Geschäftspraktiken.

  • ◇ Externe Bewertungen und Checks, etwa auf Scam- oder Trust-Plattformen, bestätigen die Legitimität der Seite und des Angebots.

  • ◇ Philipp Traub ist als Betreiber transparent im Impressum genannt und seine berufliche Historie ist nachvollziehbar und konsistent dargestellt.

2. Kritische Stimmen und negative Bewertungen

  • ◇ Es liegen keine spezifischen negativen Bewertungen oder kritischen Beiträge zu quant-zertifikate.de oder Philipp Traub selbst vor.

  • ◇ In den verfügbaren Quellen und Foren finden sich keine Berichte über rechtliche Probleme, Abmahnungen oder Beschwerden von Nutzern.

  • ◇ Allgemeine Kritik an Zertifikaten und quantitativen Handelsprodukten betrifft meist die Komplexität, Kostenstruktur und Risiken solcher Finanzprodukte, nicht aber die Person oder die Plattform direkt.

3. Kontext zu Finanzprodukten und Zertifikaten

  • ◇ Kritische Diskussionen im Finanzbereich drehen sich häufig um die Transparenz von Kosten, die Komplexität der Produkte und die Risiken, die mit Zertifikaten verbunden sind.

  • ◇ Diese Kritik ist branchenweit verbreitet und betrifft nicht speziell quant-zertifikate.de, sondern alle Anbieter von strukturierten Produkten und quantitativen Anlagestrategien.

  • ◇ Nutzer sollten sich der Risiken bewusst sein und die Produktinformationen sorgfältig prüfen, bevor sie investieren.

Es gibt keine bekannten kritischen Beiträge oder nennenswerte negative Kritiken, die Philipp Traub oder quant-zertifikate.de direkt betreffen. Die Plattform wird als seriös wahrgenommen, und die angebotenen systematischen Handelsstrategien sind transparent dargestellt. Kritische Diskussionen beziehen sich eher allgemein auf die Art der Finanzprodukte und deren Kostenstruktur, nicht auf die Person oder das Unternehmen selbst.

Für Anleger ist es dennoch ratsam, sich umfassend zu informieren und die individuellen Risiken von Zertifikaten und quantitativen Strategien zu verstehen, bevor sie investieren

▶ Hinweise:

Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.

Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.

Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.

Scoredex-Seriositätsüberprüfung

Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:

Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.

Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.

Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegelvergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.

Hier Scoredex-Check anfordern

Quellenverzeichnis

  • quant‑zertifikate.de „Über mich“, Strategie & Risikomanagement

  • Impressum quant‑zertifikate.de – Angaben zu Philipp Traub

  • wikifolio‑Profile: MarathonMann, Deutsche Nebenwerte Safari, Global Alpha Leaders (Tradingansatz & Zertifikate)

  • LinkedIn‑Beiträge, z. B. Lob und Hinweise zu Zertifikathandel
  • Xing‑Profil: Werdegang bei Baader Bank & Lampe

  • quant-zertifikate.de
    wikifolio.com
    wikifolio.wiwo
    xing.com
    de.linkedin.com
    sozialpolitik-aktuell.de
    d-nb.info
    socium.uni-bremen.de
    wikifolio.handelsblatt
    hsu-hh.de favicon
    VWL Behavioral Economics
    derivate.bnpparibas.com
    scamadviser.com
    mein-geld-medien.de
    reddit.com
    private-banking-magazin.de
    de.trustpilot.com
    cicero.de
    vgsd.de
    creators.spotify.com
    bafin.de
    summoners-inn.de
    finanznachrichten.de
    kununu.com
    karltraub.de

 

Hinweis: Diese Analyse basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen und soll eine journalistische Meinungsbildung ermöglichen. Es wurden keine Spekulationen oder subjektiven Bewertungen vorgenommen.