Die RealUnit Schweiz AG ist eine börsennotierte Investmentgesellschaft mit Sitz in Baar, Kanton Zug, Schweiz. Sie wurde 2017 von Karl Reichmuth und Vahan P. Roth gegründet und ist seit November 2021 an der BX Swiss gelistet (ISIN: CH1129911108, Ticker: REALU). Die Gesellschaft verfolgt das Ziel, das Vermögen ihrer Aktionäre durch Investitionen in reale Werte – insbesondere physische Edelmetalle (Gold, Silber), Beteiligungen an finanzstarken Schweizer Unternehmen und physisches Bargeld – langfristig vor Inflation, Kaufkraftverlust und Krisen zu schützen
RealUnit Schweiz AG – realunit.ch – im Kurzüberblick:
◈ Unternehmens-Identifikationsnummer (UID) CHE-153.894.905
◈ Handelsregisternummer CH-130.3.024.427-6
◈ RealUnit Schweiz AG – BX Swiss (ISIN: CH1129911108)
◈ Daniel Stüssi, CEO
◈ Fidelis Götz, Präsident des Verwaltungsrates
◈ Jahresergebnis nach Steuern (2024) 4,331 Mio. CHF (vor Steuern)
RealUnit Schweiz AG
Die RealUnit Schweiz AG positioniert sich als konservative, krisenresistente Investmentgesellschaft für sicherheitsorientierte Anleger. Mit Fokus auf physische Edelmetalle, Schweizer Unternehmensbeteiligungen und Bargeld bietet sie eine Alternative zu klassischen Aktienfonds und Sparkonten, allerdings mit geringerer Renditeerwartung.
Die Besonderheit des Unternehmens liegt in der konsequenten Ausrichtung auf Sachwerte und der Möglichkeit, die Aktie sowohl als klassische Wertpapieraktie im Bankdepot als auch als tokenisierte Aktie auf der Ethereum-Blockchain zu halten. Mindestens die Hälfte der Vermögenswerte wird physisch in Hochsicherheitslagerstätten in der Schweiz außerhalb des Bankensystems verwahrt. Anleger können Anteile in Form von klassischen Inhaberaktien oder als tokenisierte Namensaktien auf Basis der Ethereum-Blockchain erwerben.
Produktangebot:
-
Investitionen in physisches Gold und Silber, sicher gelagert in der Schweiz
-
Beteiligungen an krisenresistenten Unternehmen, vorrangig in der Schweiz
-
Tokenisierte Aktien (Security Tokens) für bankenunabhängige Aufbewahrung
Die Vermarktung erfolgt mit starken emotionalen Triggern wie „Schutz vor Inflation und Finanzkrisen“, „Stabilität statt Spekulation“ und „Vermögenssicherung über Generationen“. Die Strategie wird als „seit über 24 Jahren bewährt“ dargestellt, obwohl die RealUnit Schweiz AG erst 2017 gegründet wurde.
Die Ansprache richtet sich an sicherheitsorientierte Anleger, darunter Sparer, Familien und Unternehmer. Es wird auf die Unabhängigkeit vom Bankensystem und die Sicherung des Privateigentums abgezielt
Management – RealUnit Schweiz AG
Die Gesellschaft wurde im Juni 2017 von Karl Reichmuth und Vahan P. Roth gegründet. Aktuell wird sie von CEO Daniel Stüssi geleitet.
Management und Aufsichtsrat
◈ Daniel Stüssi, CEO
◈ Fidelis Götz, Präsident des Verwaltungsrates
Vertretungsberechtigte Personen
◈ Dietmar Peetz, CIO
◈ Bojan Jankovic, Sales & Vertriebsmanager
◈ Anna Muheim, Mitglied des Verwaltungsrats
◈ Dr. David Bodmer, Mitglied des Verwaltungsrats
◈ Christian Zulliger, Mitglied des Verwaltungsrats
Frühere Engagements und Beteiligungen:
Karl Reichmuth ist Gründer und Hauptaktionär der Luzerner Privatbank Reichmuth & Co. Die IF Realinvest AG, ebenfalls von Reichmuth kontrolliert, hält die Markenrechte an „REAL-UNIT“ und hat Lizenzverträge mit der RealUnit Schweiz AG abgeschlossen.
Netzwerk und Vertriebsmodell
Die Gesellschaft vertreibt ihre Produkte direkt über die eigene Website und nutzt dabei moderne Kommunikationskanäle wie Webinare, Podcasts („Klartext Finanzen“) und soziale Medien. Es gibt keine Hinweise auf ein Netzwerk- oder Strukturvertriebsmodell.
Karrierestufen und Incentives: Es sind keine spezifischen Karrierestufen oder Incentive-Programme für Vermittler bekannt. Die Vermarktung erfolgt primär durch das Management-Team selbst.
Schulungsveranstaltungen: Die Gesellschaft bietet regelmäßig Webinare und Informationsveranstaltungen an, um potenzielle Anleger über ihre Anlagestrategie zu informieren.
Empfehlungsmarketing: Es gibt keine öffentlich bekannten Programme für Empfehlungsmarketing oder Vermittlerrekrutierung.
Mitarbeiterfeedback: Auf Plattformen wie Kununu oder Trustpilot liegen derzeit keine Bewertungen oder Erfahrungsberichte von Mitarbeitern oder ehemaligen Mitarbeitern vor.
Zentrale Anlageprinzipien
-
Kapitalschutz und langfristiger Kaufkrafterhalt
-
Fokus auf Schweizer Sachwerte und direkte Eigentumstitel
-
Flexibilität und Krisenresistenz durch breite Diversifikation und physische Lagerung der Assets
-
Zielrendite: Über dem Wachstum des Schweizer Bruttoinlandsprodukts
Unternehmensdaten und Kennzahlen
Kennzahl | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|
Jahresergebnis nach Steuern | -1,302 Mio. CHF | 0,232 Mio. CHF | 4,331 Mio. CHF (vor Steuern) |
Net Asset Value (NAV) je Aktie | 1,02 CHF | 1,03 CHF | 1,15 CHF |
Jahresperformance | -4,2 % | 0,87 % | 11,9 % |
Marktkapitalisierung (ca.) | 38–43 Mio. EUR | 42,8 Mio. EUR | 42,8 Mio. EUR |
Anzahl Aktien | 29,76 Mio. | 29,76 Mio. | 33,09 Mio. |
Buchwert je Aktie | 1,03 CHF | 1,03 CHF | 1,15 CHF |
KGV | – | 148,57 | – |
Dividende | – | – | – |
Mitarbeiter | 2–10 | 2–10 | 2–10 |
Im Geschäftsjahr 2024 erzielte RealUnit Schweiz AG mit 4,33 Mio. CHF vor Steuern den höchsten Gewinn ihrer Firmengeschichte, maßgeblich durch Gewinne aus physischen Edelmetallen und digitalen Währungen. Die Gesellschaft verfügt über einen großzügigen Liquiditätspuffer und hat keine langfristigen Schulden.
Anlagestruktur und Strategie
-
Physische Edelmetalle (Gold, Silber) als Basis
-
Beteiligungen an überwiegend Schweizer Unternehmen mit solider Bilanz und nachhaltigen Erträgen
-
Physisches Bargeld in Schweizer Franken
-
Keine Spekulationen, sondern wertorientierte, konservative Anlagestrategie
RealUnit Schweiz AG: Eine kritische Analyse eines alternativen Investmentmodells
Im Peer-Group-Vergleich gilt RealUnit als niedrig kapitalisierter Titel mit fairer Bewertung, allerdings mit schwachem Wachstum und ohne Dividendenausschüttung. Die Gesellschaft wird von wenigen Analysten beobachtet und richtet sich primär an sicherheitsorientierte Anleger, die kritischer gegenüber dem traditionellen Finanzsystem eingestellt sind.
Die Schweiz spielt eine zentrale Rolle in der Anlagestrategie der RealUnit Schweiz AG. Das Unternehmen ist nicht nur in der Schweiz ansässig (Baar, Kanton Zug), sondern orientiert seine gesamte Strategie und Vermögensstruktur an Schweizer Stabilitätsprinzipien und dem Ziel, das inflationsbereinigte Wirtschaftswachstum der Schweiz abzubilden.
Schlüsselaspekte:
-
Physische Lagerung in der Schweiz:
Mindestens 50 % der Vermögenswerte – insbesondere Edelmetalle wie Gold und Silber sowie Bargeld in Schweizer Franken – werden physisch in Hochsicherheitslagerstätten in der Schweiz außerhalb des Bankensystems verwahrt. Diese Lagerstätten befinden sich in der Deutschschweiz und werden von professionellen Firmen betrieben. -
Fokus auf Schweizer Unternehmen:
Bis zu 50 % des Portfolios werden in Beteiligungen an Unternehmen investiert, wobei der Schwerpunkt auf Schweizer Firmen mit solider Bilanz, nachhaltigen Erträgen und krisenresistenten Geschäftsmodellen liegt. Diese Unternehmen zeichnen sich durch eine stabile, langfristig orientierte Dividendenpolitik aus. -
Schweizer Franken als Sicherheitsanker:
Das Unternehmen hält physisches Bargeld in Schweizer Franken, da dieser als eine der stabilsten Währungen weltweit gilt. Die physische Verwahrung außerhalb des Bankensystems soll auch im Krisenfall den Zugriff auf Liquidität sicherstellen. -
Anlagestrategie orientiert am Schweizer BIP:
Die RealUnit-Strategie strebt explizit eine Wertentwicklung an, die das inflationsbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Schweiz übertrifft. Damit ist die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz der Benchmark für den langfristigen Werterhalt. -
Krisenresistenz und Schweizer Werte:
Die Anlagepolitik ist auf Stabilität, Werterhalt und Krisenresistenz ausgelegt – Werte, die traditionell mit dem Schweizer Finanzplatz verbunden werden. Die Unabhängigkeit von globalen Banken und die Fokussierung auf reale Werte sind zentrale Elemente der Schweizer Finanzkultur, die von RealUnit übernommen werden.
Die Schweiz ist für die RealUnit Schweiz AG nicht nur Standort, sondern auch Leitbild und Sicherheitsgarant. Die physische Lagerung der Vermögenswerte, der Fokus auf Schweizer Unternehmen und die Orientierung an der Schweizer Wirtschaftsentwicklung machen die Schweiz zum Kern der Investmentstrategie des Unternehmens
Unterschiede der RealUnit Schweiz AG zu ihren Mitbewerbern
Fokus auf reale Sachwerte und Krisenresistenz
-
Die RealUnit Schweiz AG unterscheidet sich von klassischen Investmentfonds und Beteiligungsgesellschaften durch ihren konsequenten Fokus auf reale Sachwerte wie physisches Gold, Silber und Beteiligungen an Unternehmen mit starker Bilanz, insbesondere aus der Schweiz.
-
Mindestens 60 % des Portfolios sind in reale Vermögenswerte investiert, mindestens 50 % werden physisch und außerhalb des Bankensystems in der Schweiz gelagert, was die Krisenresistenz deutlich erhöht.
Langfristiger Werterhalt statt kurzfristige Spekulation
-
Das Hauptziel ist der langfristige Werterhalt und der Schutz vor Inflation und Kaufkraftverlust – nicht die Maximierung kurzfristiger Renditen.
-
Die Strategie strebt eine Wertentwicklung an, die das inflationsbereinigte BIP der Schweiz übertrifft, und orientiert sich damit stärker an volkswirtschaftlichen Fundamentaldaten als viele Mitbewerber.
Vergleich mit klassischen Portfoliofonds
-
In Krisenzeiten wie der Finanzkrise 2008/09, der Corona-Pandemie 2020 und dem Ukraine-Krieg 2022 hat RealUnit nachweislich geringere Verluste erlitten und das Vorkrisenniveau schneller wieder erreicht als die meisten ausgewogenen Schweizer Portfoliofonds.
-
Während klassische Fonds in diesen Zeiten teils zweistellige Verluste verzeichneten, konnte RealUnit die Verluste deutlich begrenzen oder sogar positive Ergebnisse erzielen.
Innovative Struktur: Aktie und Token
-
RealUnit bietet Anlegern die Wahl zwischen einer klassischen Aktie im Bankdepot und einem tokenisierten Aktientoken auf der Blockchain, der rechtlich gleichgestellt ist.
-
Diese Innovation ermöglicht bankenunabhängige Selbstverwahrung und rund um die Uhr Handelbarkeit der Beteiligung – ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu traditionellen Mitbewerbern.
Diversifikation und Absicherung
-
Neben der breiten Diversifikation in reale Werte werden selbst Value-Aktien im Portfolio – etwa von Roche, Novartis oder regionalen Versorgern – je nach Marktlage zusätzlich mit Derivaten gegen Kurseinbrüche abgesichert.
-
Die physische Lagerung der Werte außerhalb des Bankensystems ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal, das zusätzliche Sicherheit in Krisen bieten soll.
Zusammenfassung der Unterschiede
Merkmal | RealUnit Schweiz AG | Klassische Mitbewerber (z.B. Portfoliofonds) |
---|---|---|
Hauptfokus | Reale Sachwerte, Krisenresistenz | Aktien, Anleihen, breite Streuung |
Mind. physische Lagerung | 50 % außerhalb Bankensystem | Meist vollständig im Bankensystem |
Innovationsgrad | Aktie & Token (Blockchain) | Nur klassische Aktien |
Zielsetzung | Werterhalt, Inflationsschutz | Renditemaximierung |
Krisenperformance | Geringere Verluste, schnelleres Erholen | Höhere Verluste, längere Erholung |
Absicherung | Derivate auf Value-Aktien | Selten gezielte Absicherung |
RealUnit Schweiz AG positioniert sich als konservative, innovative und besonders krisenresistente Alternative zu klassischen Investmentfonds und Beteiligungsgesellschaften. Die Kombination aus realen Sachwerten, physischer Lagerung außerhalb des Bankensystems, Blockchain-Technologie und Fokus auf Werterhalt macht das Unternehmen einzigartig im Schweizer Marktumfeld
Regulierung & rechtlicher Rahmen
Die RealUnit Schweiz AG ist an der BX Swiss kotiert (ISIN: CH1129911108) . Es liegen keine Hinweise auf frühere Insolvenzen oder laufende Verfahren gegen die Gesellschaft oder ihre Führungskräfte vor.
Die RealUnit Schweiz AG ist eine in der Schweiz registrierte Aktiengesellschaft und unterliegt der Aufsicht der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) . Für den Vertrieb in Deutschland ist sie nicht im Vermittlerregister gemäß § 34d, § 34f oder § 34h GewO eingetragen.
Haftungsdach und Maklerpool: Es gibt keine Hinweise auf eine Anbindung an ein Haftungsdach, einen Maklerpool oder ein konzerninternes Haftungssystem.
Prospektpflichtige Produkte: Die Gesellschaft hat einen Prospekt veröffentlicht, der von der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) genehmigt wurde . Es liegen keine Informationen über weitere prospektpflichtige Produkte vor.
Transparenz zu Provisionen und Gebühren: Die Gesellschaft erhebt eine jährliche Lizenzgebühr an die IF Realinvest AG, abhängig vom verwalteten Vermögen . Weitere Informationen zu Provisionen oder Gebühren sind nicht öffentlich zugänglich.
Kritische Berichte und öffentliche Wahrnehmung
-
◈ 2022 verzeichnete RealUnit einen Verlust von 1,3 Mio. CHF, der vor allem auf Wertverluste bei Finanzanlagen und digitalen Währungen zurückzuführen war. Die Edelmetallstrategie milderte die Verluste, konnte sie aber nicht vollständig ausgleichen.
-
◈ Kritische Stimmen bemängeln, dass die konservative Strategie in Aufschwungphasen zu niedrigen Renditen führt und die Performance hinter aktienorientierten Fonds zurückbleibt.
-
◈ ◈ Die Gesellschaft betont, dass ihr Fokus auf Werterhalt und Krisenresistenz liegt, nicht auf kurzfristige Gewinne. Laut CEO Stüssi ist RealUnit daher nicht für Anleger geeignet, die auf schnelle Gewinne aus sind.
-
Es gibt keine Hinweise auf Skandale, rechtliche Auseinandersetzungen oder schwerwiegende negative Berichte. Die Berichterstattung ist insgesamt sachlich und hebt die spezielle Positionierung als „sichere Alternative zum Sparkonto“ hervor.
-
Reputationsrisiken & Kritik
Öffentliche Konflikte und Medienberichte: Es liegen keine öffentlich bekannten Konflikte, Medienberichte oder juristischen Auseinandersetzungen vor.
Kundenfeedback: Auf Plattformen wie Trustpilot oder Kununu sind derzeit keine Bewertungen oder Erfahrungsberichte von Kunden verfügbar.
Beraterberichte: Da der Vertrieb direkt durch die Gesellschaft erfolgt, gibt es keine externen Berater, deren Erfahrungen öffentlich dokumentiert sind.
Verkaufsanreize und Vertriebsdruck: Es gibt keine Hinweise auf systematische Verkaufsanreize, interne Rankings oder Vertriebsdruck innerhalb der Gesellschaft.
Bewertungen im Überblick
-
Performance in Aufschwungphasen:
Die konservative Anlagestrategie der RealUnit Schweiz AG, die stark auf Edelmetalle und Sachwerte setzt, führt dazu, dass in starken Börsenjahren die Renditen hinter klassischen Aktienfonds und Beteiligungsgesellschaften zurückbleiben. Während die Strategie in Krisenjahren Verluste abfedern kann, werden in Boomphasen nicht die Gewinne erzielt, die andere, stärker aktienorientierte Fonds erreichen. -
Verlustjahr 2022:
Im Geschäftsjahr 2022 verzeichnete RealUnit einen Verlust von 1,3 Mio. CHF. Der Net Asset Value (NAV) pro Aktie sank um 4,2 % auf 1,02 CHF. Hauptursache waren Verluste bei Finanzanlagen (minus 940.000 CHF) und digitalen Währungen (minus 343.000 CHF), die durch Gewinne bei Edelmetallen (plus 377.000 CHF) nur teilweise kompensiert werden konnten. Die Edelmetallstrategie konnte die Verluste zwar reduzieren, aber nicht vollständig ausgleichen. -
Kritik an Kapitalerhöhungen:
In Nutzerbewertungen wird vereinzelt kritisiert, dass sich die Teilnahme an Kapitalerhöhungen nicht lohne, da der Aktienkurs bereits vor Zuteilung der neuen Aktien unter den Ausgabepreis gefallen sei. -
Wachstum und Bewertung:
Analysten beschreiben RealUnit als niedrig kapitalisierten Titel mit schwachem Wachstum. Das Unternehmen wird von wenigen Analysten beobachtet, und es gibt keine Dividendenausschüttung. Die Bewertung gilt als fair, aber das Wachstumspotenzial wird als gering eingeschätzt. Es besteht ein negatives Verhältnis zwischen Wachstum und Kurs-Gewinn-Zahl (KGV), was auf eine Verlangsamung des Wachstums oder erwartete Verluste hindeutet. -
Liquidität und Marktkapitalisierung:
Die Aktie ist mit einer Marktkapitalisierung von unter 1 Mrd. CHF ein Nischenwert und wird nur von wenigen Analysten verfolgt. Die Liquidität an der Börse ist begrenzt, größere Transaktionen sollten direkt mit dem Unternehmen abgestimmt werden.
Die wesentliche Kritik an RealUnit Schweiz AG bezieht sich auf:
-
Geringe Renditen in Wachstumsphasen des Marktes
-
Verluste in Jahren mit negativer Entwicklung von Finanzanlagen und Kryptowährungen
-
Schwaches Wachstum und fehlende Dividenden
-
Begrenzte Liquidität und geringe Aufmerksamkeit von Analysten
Es gibt keine Hinweise auf Skandale, Betrug oder schwerwiegende negative Vorfälle. Die Kritik ist überwiegend sachlich und bezieht sich auf die konservative Strategie und deren Auswirkungen auf die Performance
Fazit
Die RealUnit Schweiz AG positioniert sich als konservative, krisenresistente Investmentgesellschaft für sicherheitsorientierte Anleger. Mit Fokus auf physische Edelmetalle, Schweizer Unternehmensbeteiligungen und Bargeld bietet sie eine Alternative zu klassischen Aktienfonds und Sparkonten, allerdings mit geringerer Renditeerwartung. Nach einem schwierigen Jahr 2022 konnte das Unternehmen 2024 einen Rekordgewinn erzielen. Kritische Berichte beziehen sich hauptsächlich auf die konservative Strategie und deren Auswirkungen auf die Performance in Aufschwungphasen, nicht auf Fehlverhalten oder Skandale. Die Marktposition ist solide im Nischenmarkt für wertorientierte, inflationsgeschützte Anlagen
Quellenverzeichnis
-
RealUnit Schweiz AG – Offizielle Website
-
Moneyhouse – RealUnit Schweiz AG:
- RealUnit Schweiz AG – LinkedIn
Aktie – Informationen für Investoren – RealUnit Schweiz AG
Geschäftsbericht 2024 RealUnit Schweiz AG
250305_Ad-hoc Meldung Abschluss 2024_final
REALUNIT SCHWEIZ AKTIE Vergleich | Peer Group |
Fundamentalanalyse – RealUnit Schweiz Aktie – Finanzen.net
Werterhalt-Strategie der RealUnit Schweiz AG | BX Swiss TV
KMU_today – News und Infos zu Businessthemen für KMU und Startups
Die Zentralschweizer Sparkontoalternative – KMU Today
moneyhouse.ch favicon -RealUnit Schweiz AG
Publikation Jahresabschluss 2024 – RealUnit Schweiz AG
RealUnit Schweiz AG – BX Swiss
schweizeraktien.net/blog/2023/03/
[PDF] EUROPEAN COMMISSION Brussels, 7.3.2018 SWD(2018) 204
Hinweis: Dieser Beitrag dient der journalistischen Aufklärung und ist keine Anlageberatung. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern will Denkanstöße geben. Jede Kapitalanlage ist mit Risiken verbunden.
* (Alle Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen; Stand der Recherche: 2024/2025.)
Noch kein Kommentar vorhanden.