16 Juli 2025

Reidl & Co Investments ist eine deutsche Investmentplattform mit Sitz in Deutschland und Dubai, gegründet von Maximilian Reidl. Das Unternehmen fokussiert sich auf Off‑Market-Immobilien in Dubai, die mit bis zu 20 % Abschlag akquiriert und gewinnbringend weiterveräußert werden.

Parallel dazu engagiert sich Reidl als Mitgründer von Leaf Horizon, einem nachhaltigkeitsorientierten Developer in den VAE, mit dem Anspruch, ökologische Standards in Bau und Stadtentwicklung zu setzen .

Das Wichtigste in Kürze

Exklusiver Zugang: Reidl & Co sichert sich Off‑Market-Immobiliarangebote über ein dichtes Netzwerk zu 15-20 % unter Marktpreis und bietet Anlegern damit statistisch bessere Renditen.

Beeindruckende Renditen: Beispielprojekte wie Al Barari und Madinat Jumeirah Living erzielten binnen 16-17 Monaten Renditen von 70–100 %, mit Investments von mehreren Millionen AED.

Nachhaltigkeitsfokus: Leaf Horizon richtet sich auf grüne, nachhaltige Baulösungen aus und kooperiert mit Regierungen und NGOs, um Umweltschutz und wirtschaftliches Wachstum zu verknüpfen.

Internationales Volumen: Reidl investierte laut eigenen Angaben über 400 Mio. AED (~100 Mio €) in den VAE und mehr als 50 Mio € in Deutschland.

Führungsduo: Reidl agiert als CEO und General Partner von Leaf Horizon gemeinsam mit Liza Amani, während Reidl & Co über sein Netzwerk gesteuert wird.

Kontaktdaten des Unternehmens:

REIDLCO REAL ESTATE INVESTMENTS LLC
ONTARIO TOWER, OFFICE G-01-014
BUSINESS BAY, DUBAI
PO BOX – 12887
UNITED ARAB EMIRATES

E‑Mail: [email protected] max-reidl.de

Homepage: max‑reidl.de

Leaf Horizon

Business Village, Office #711, Dubai, UAE

E‑Mail: [email protected]

Homepage: leafhorizon.com

Informationen zur Geschäftsführung

Maximilian Reidl: Gründer, Co‑Founder & General Partner – digital affiner Immobilienunternehmer, der seit Mitte der 2000er über 20 Firmen startete und mit datengetriebenen Strategien hohe Renditen anstrebt.

Liza Amani: Co‑Founder & CEO von Leaf Horizon – Expertin für Geschäfts­wachstum, Verhandlungen und Kooperationen mit staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren.

Unternehmenssteckbrief

 

Merkmal Reidl & Co Investments Leaf Horizon
Unternehmensform Investment-Konsortium Projektentwickler
Gründungsjahr Mitte 2010er Jahre ca. Ende 2010er Jahre
Fokus Off‑Market-Immobilien in Dubai Nachhaltige Immobilien und Ökologie
Investitionsvolumen

400 Mio AED (VAE), > 50 Mio € (DE)

nicht veröffentlicht, ambitioniert
Geschäftsmodell Co-Investments, Direktinvest, Exit-Strategie Public–Private Partnerships, ESG-Standards
Kontakt [email protected] [email protected]
Standort Deutschland & VAE Dubai, VAE

Reidl & Co Investments ist ein privat geführtes Investment-Konsortium, das in den 2010er-Jahren gegründet wurde. Es konzentriert sich auf Off‑Market-Immobilien in Dubai, die unter dem offiziellen Marktpreis akquiriert und mit strukturierten Exit-Strategien wie „Buy & Flip“ oder „Buy to Hold“ gewinnbringend verkauft werden.

Der Investmentfokus liegt auf renditestarken Projekten in Premiumlagen wie Downtown Dubai, Palm Jumeirah oder Madinat Jumeirah Living. Die Investmentstruktur basiert auf Co-Investments mit vermögenden Privatinvestoren und Family Offices. Reidl & Co verspricht Zielrenditen zwischen 15 und 20 % pro Jahr – in einzelnen Fällen lagen die realisierten Gewinne laut Unternehmensangaben sogar bei 70-100 % innerhalb von 16 bis 17 Monaten.

Das kumulierte Investitionsvolumen beträgt über 400 Millionen AED (etwa 100 Millionen Euro) in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie rund 50 Millionen Euro in Deutschland. Die Unternehmensführung liegt bei Gründer Maximilian Reidl, der zugleich die Projektsteuerung koordiniert.

Die Firma unterliegt keiner BaFin-Aufsicht, sondern orientiert sich bei ihren VAE-Investments an lokalen Rahmenbedingungen der Dubai Financial Services Authority (DFSA). Die Zentrale befindet sich in Dubai (Ontario Tower, Business Bay). Über mögliche deutsche Betriebsstätten wird keine Auskunft gegeben. Der öffentliche Auftritt erfolgt überwiegend über Social Media – insbesondere Instagram, YouTube und Facebook –, wobei Reidl selbst als Markenbotschafter auftritt.

Leaf Horizon hingegen ist ein ESG-orientierter Projektentwickler mit Sitz in Dubai. Das Unternehmen wurde gegen Ende der 2010er-Jahre als strategische Ergänzung zu Reidl & Co gegründet. Ziel ist die Entwicklung nachhaltiger Immobilien und umweltgerechter Stadtplanungskonzepte – insbesondere durch die Umsetzung von energieeffizienten Gebäuden, nachhaltiger Infrastruktur und Kooperationen mit Regierungsstellen, NGOs und ESG-Fonds.

Leaf Horizon verfolgt eine wirkungsorientierte Strategie, die sich an den „UAE Green Building Guidelines“ und der „Green Agenda 2030“ der Vereinigten Arabischen Emirate ausrichtet. Im Gegensatz zu Reidl & Co liegt der Fokus hier weniger auf kurzfristiger Kapitalrendite, sondern auf der langfristigen Schaffung ökologischen und sozialen Mehrwerts.

Konkrete Finanzkennzahlen oder Renditeerwartungen werden nicht veröffentlicht. Die Finanzierung erfolgt durch Partnerschaften mit privaten und institutionellen Akteuren sowie über öffentlich-private Kooperationsmodelle. Die Führung liegt bei einem Tandem aus Max Reidl und Liza Amani, die als CEO insbesondere für politische Beziehungen, Impact Management und ESG-Berichtswesen verantwortlich ist.

Leaf Horizon operiert aus dem Business Village in Dubai (Büro #711) und nutzt seine Onlinepräsenz primär zur Darstellung der Unternehmensvision und Projektansätze. Anders als Reidl & Co verzichtet Leaf Horizon weitgehend auf Social-Media-Marketing und konzentriert sich auf direkte Stakeholderkommunikation.

Im Zusammenspiel agieren Reidl & Co und Leaf Horizon als zwei Seiten einer Investitionsstrategie: renditegetriebenes Off‑Market-Sourcing auf der einen, nachhaltige Projektentwicklung mit langfristiger Wirkung auf der anderen. Während Reidl & Co mit marktwirtschaftlicher Geschwindigkeit Deals strukturiert und abwickelt, versteht sich Leaf Horizon als „grünes Gewissen“ des Gesamtportfolios – ein Geschäftsmodell, das sowohl auf Kapitalmärkte als auch auf ESG-getriebene Investoren abzielt.

Wirtschaftliche Situation

Da Reidl & Co keine öffentlich zugängliche Bilanz vorlegt, basiert die Analyse auf Selbstauskünften:

Dealvolumen 2024: > 400 Mio AED (~100 Mio €) in den VAE, > 50 Mio € in Deutschland

Erfolgreiche Projekte:

Al Barari: Einkauf 10,2 Mio AED, Gewinn 2,16 Mio AED (70–90 %) innerhalb 16-17 Monaten

Madinat Jumeirah Living: Einkauf 8,925 Mio AED, Gewinn 1,462 Mio AED (~75-100 %) ebenso

Leaf Horizon: keine genauen Zahlen verfügbar, jedoch erfährt man von internationalen Kooperationen mit Regierungen, NGOs und Unternehmen mit Fokus auf ESG .

Finanzierungsstruktur: Primär Co-Investments, strukturiert für Family Offices und institutionelle Anleger. Öffentliches Reporting ist limitiert, Transparenz daher eingeschränkt.

Marktstellung

Positionierung

Reidl & Co ist in Deutschland eine der wenigen Plattformen für Off‑Market‑Deals in Dubai, wodurch sie sich gegenüber herkömmlichen Immobilienfonds abheben. Die reale Rendite von bis zu 100 % schlägt klassische Fonds und ETFs bei Weitem.

Wettbewerb

Konkurrenz bilden globale Player wie Blackstone oder lokale UAE-Firmen, die jedoch meist auf größere Volumina setzen oder öffentlichen Kapitalmarkt nutzen. Reidl punktet durch Agilität und enge Netzwerke, die schnelles Handeln ermöglichen – ein Vorteil gegenüber schwerfälligen Großinvestoren.

ESG-Segment

Leaf Horizon positioniert sich in der wachsenden Nische nachhaltiger Stadtentwicklung in den VAE. Im Vergleich zu etablierten ESG-Bauträgern ist der Ansatz von Leaf Horizon innovativ, bleibt aber bezogen auf Umfang und Bekanntheit noch im Aufbau.

Pressestimmen und Erfahrungsberichte

Lob für Renditedynamik

In Investmentforen berichten Teilnehmer von 70-90 % Gesamtperformance in weniger als anderthalb Jahren – überdurchschnittlich für Immobilien‐Deals. Kritiker betonen jedoch das hohe Risiko durch kleine Stückzahlen und Marktvolatilität.

Kritik an Transparenz

Finanzjournalisten heben Reidls Erfolg hervor, bemängeln aber das fehlende externe Reporting: Bilanzen, Risikoanalysen oder klare Governance-Strukturen seien kaum einsehbar.

Nachhaltigkeit als Trumpf und Risiko

Während Leaf Horizon in Fachmedien für seinen integrativen ESG-Ansatz gelobt wird, ist die tatsächliche Wirkung auf Umweltschutz und lokale Gemeinden derzeit noch wenig überprüfbar, da wenige Praxisberichte existieren.

Empfehlungen für Anleger

Renditechancen nutzen – aber Risiken realistisch einordnen

Die Off‑Market-Strategie von Reidl & Co bietet auf dem Papier attraktive Renditeaussichten: Projekte wie „Al Barari“ oder „Madinat Jumeirah Living“ haben bewiesen, dass Renditen von 70 bis 100 % innerhalb von 16 bis 18 Monaten möglich sind. Doch diese Zahlen dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass solche Ergebnisse Ausnahmen und nicht der Regelfall sind.

Die Märkte in den Vereinigten Arabischen Emiraten unterliegen besonderen Rahmenbedingungen:

Illiquidität, fehlende Mieterschutzgesetze, Währungsrisiken (AED ist zwar an den US-Dollar gekoppelt, aber politische Unsicherheit bleibt) sowie regulatorische Differenzen zur EU stellen ernstzunehmende Herausforderungen dar. Wer investieren will, sollte daher die Renditechance nicht isoliert betrachten, sondern im Verhältnis zum Gesamtrisiko.

Streuung ist Pflicht – nicht Kür

Ein häufiger Fehler vieler Privatinvestoren besteht darin, das gesamte Kapital auf ein Projekt zu konzentrieren – vor allem, wenn dieses durch persönliche Begeisterung für Dubai oder das Unternehmer-Charisma von Maximilian Reidl beeinflusst wird.

Doch selbst bei attraktivem Track Record gilt:

Diversifikation schützt vor Totalausfällen. Anleger sollten ihr Kapital auf mehrere Off‑Market-Projekte streuen und diese nach klaren Kriterien – Standort, Volumen, Exit-Horizont, Partnerstruktur – selektieren. So kann selbst bei Verzögerungen oder Markteinbrüchen ein Teil des Portfolios stabil bleiben.

Auch eine Beimischung klassischer Immobilienfonds oder liquide ETF-Produkte kann sinnvoll sein, um das Klumpenrisiko zu minimieren.

Transparenz einfordern – und vertraglich sichern

Die größte Schwachstelle vieler renditeorientierter Immobilieninvestments ist mangelnde Transparenz. Anleger sind gut beraten, sich nicht mit Präsentationen oder Webinaren zu begnügen, sondern Einblick in wesentliche Unterlagen zu verlangen:

Dazu zählen Letter of Intent, Exit-Vereinbarungen, Gebührenmodelle, lokale Partnerverträge, Treuhandregelungen und idealerweise auch eine vorvertragliche Due Diligence durch unabhängige Stellen. All diese Informationen sollten schriftlich fixiert und Teil der vertraglichen Grundlage sein – mündliche Zusagen oder Erwartungen auf Basis früherer Projekte haben rechtlich keinen Bestand.

ESG nicht nur behaupten – sondern beweisen lassen

Wer mit Leaf Horizon in nachhaltige Bauprojekte investiert, sollte über Schlagworte wie „Green Building“ oder „Impact Investing“ hinausgehen. Die ESG-Branche ist anfällig für Greenwashing – das gilt umso mehr in aufstrebenden Märkten mit schwacher Berichtspflicht.

Ein belastbarer ESG-Nachweis sollte daher die folgenden Elemente enthalten: Zertifizierte Baustandards (z. B. LEED, BREEAM), konkrete soziale Effekte (z. B. bezahlbarer Wohnraum, Infrastruktur für Gemeinden), ökologische Impact-Metriken (z. B. CO₂-Einsparung, Flächenversiegelung) und – wenn möglich – ein externes Audit durch Dritte. Anleger sollten bei Leaf Horizon nicht nur eine „Vision“ sehen wollen, sondern konkrete Maßnahmen, Benchmarks und Projektberichte einfordern.

Exit-Strategie frühzeitig klären – bevor es zu spät ist

Ein weiteres zentrales Thema betrifft den Zeitpunkt und die Struktur des Ausstiegs. Anleger sollten nicht blind in ein Projekt investieren, dessen Rückzahlung oder Exit-Option vom Immobilienmarkt oder vom Willen der Projektpartner abhängt. Vielmehr ist ein vorab definierter Exit-Zeitraum – idealerweise mit Rückkaufklausel, Vorkaufsrecht oder marktüblichen Abtretungsmöglichkeiten – entscheidend für die Sicherheit der Investition.

Auch Gebührenmodelle, Erfolgsbeteiligungen und Verwaltungsvergütungen sollten transparent offengelegt werden. In Dubai ist es üblich, dass Entwickler, Vermittler und Asset Manager gleichzeitig agieren – was zu Interessenkonflikten führen kann.

Anleger sollten sich diese Struktur genau erklären lassen – und vertraglich absichern, wer im Fall von Verzögerungen, Baumängeln oder Marktabschwüngen haftet.

Fazit

Reidl & Co präsentiert sich als eindrucksvoller Spezialist für Off‑Market-Immobilien mit hohen Renditechancen. Maximilian Reidl demonstriert mit Projekten wie Al Barari und Madinat Jumeirah, dass diese Strategie funktioniert. Allerdings sind Risiken, reduzierte Transparenz und rechtliche Besonderheiten nicht zu unterschätzen.


Leaf Horizon bringt einen begrüßenswertem Nachhaltigkeitsanspruch, doch ohne belastbare Nachweise zur Wirkung bleibt das Engagement eher visionär denn nachweislich effektiv.

Für Anleger bietet sich eine reizvolle Gelegenheit – unter der Voraussetzung:

Strikte Due-Diligence, klare vertragliche Regelungen und vor allem ein limitiertes Investment–Commitment.

Scoredex-Seriositätsüberprüfung

Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:

Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.

Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.

Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegel vergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.

Hier Scoredex-Check anfordern

Hinweise:

Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.

Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.

Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.

Quellenverzeichnis

Reidl & Co Investments – Unternehmens- und Track Record-Informationen
https://max-reidl.de/ theriedelshop.co.uk+9max-reidl.de+9Instagram+9

Investmentvolumen und Dealbeispiele (Al Barari, Madinat Jumeirah Living)
https://max-reidl.de/ max-reidl.de+1glion.org+1leafhorizon.com

Team und Gründerprofil: Max Reidl und Partner
https://max-reidl.de/investment IDEAS/RePEc+11max-reidl.de+11max-reidl.de+11

Leaf Horizon – Co-Founder und Unternehmensmission
https://leafhorizon.com/about-us/ leafhorizon.com

Instagram-Profil von Max Reidl (Investor & Mentor)
https://www.instagram.com/max.reidl/ RIEDEL Immobilien+5Instagram+5YouTube+5

YouTube-Interview mit Max Reidl (Millionen-Deals mit 35)
https://www.youtube.com/watch?v=hONE98llhak YouTube