11 Juli 2025

Fundamentum Immobilien GmbH (gegr. 2022, Sitz München und Würzburg) ist ein Vermittler für renditestarke Kapitalanlage-Immobilien, der laut eigener Website bereits über 200 Kunden betreut.

Das Unternehmen realisiert ein Vermittlungsvolumen von über 75 Mio. €, inklusive mehr als 10 Mio. € Renovierungen und 3,2 Mio. € jährliche Mieteinnahmen. Die Führungsriege besteht aus zwei Geschäftsführern – Benedikt Strohmenger und Christian Hofmann – unterstützt von einem kompakten, spezialisierten Team

 

Das Wichtigste in Kürze zur Fundamentum Immobilien GmbH

Marktfokus und Strategie

Fundamentum konzentriert sich gezielt auf vermögende Einzelpersonen wie Ärzte, Führungskräfte und Selbstständige, denen renditestarke Immobilien vermittelt werden. Das Unternehmen setzt auf Off‑Market‑Deals und maßgeschneiderte Finanzierungsbegleitung – mit dem selbstbewussten Anspruch, der „fairste Anbieter am Markt“ zu sein.

Finanzielle Dimension

Laut eigener Angabe wurden bereits Immobilien im Wert von über 75 Millionen Euro vermittelt, ergänzt durch Sanierungen von über 10 Millionen Euro. Die betreuten Objekte erzielen zusammen etwa 3,2 Millionen Euro Jahresmiete – bemerkenswerte Zahlen für ein junges Unternehmen.

Kundenbewertungen

Die firmeneigene Website zeigt durchweg 5‑Sterne‑Rezensionen mit Betonung auf Transparenz, Betreuung und Preis-Leistungs-Verhältnis. Allerdings stammen sämtliche Bewertungen ausschließlich aus dem Unternehmensumfeld, was deren Objektivität einschränkt.

Stakeholder-Struktur

Das Team hinter Fundamentum besteht laut LinkedIn aus 2 bis 10 Mitarbeitenden, darunter die beiden Geschäftsführer und einige Vertriebspartner. Eine derart schlanke Struktur bietet Flexibilität, könnte aber bei wachsender Kundenzahl schnell an operative Grenzen stoßen.

Digitaler Auftritt

Die Website wirkt professionell und betont klar die Renditeorientierung der angebotenen Kapitalanlagen sowie die persönliche Beratung. Jedoch fehlen dort nachvollziehbare Geschäftszahlen, geprüfte Bilanzen oder unabhängige Veröffentlichungen, was Transparenz und Vertrauen begrenzt.

 

Kontakt:

Fundamentum Immobilien GmbH  

Domstraße 19

97070 Würzburg

Telefon: 0175 7976744

E-Mail: [email protected]

Webseite: fundamentum‑immobilien.de

Informationen zur Geschäftsführung

Benedikt Strohmenger

Geschäftsführer (b.strohmenger@fundamentum‑immobilien.de, 0175 79 76 744)

Christian Hofmann

Geschäftsführer (c.hofmann@fundamentum‑immobilien.de, 0152 59 68 42 50)

Assistenz und Partner:

Sandra Lukowsky, Philipp Tietz, Florian Kraft, Olindo Di Biasi (Finanzierung)

Beschreibung der Fundamentum Immobilien GmbH

Die Fundamentum Immobilien GmbH versteht sich als ganzheitlicher Begleiter für den Erwerb von Kapitalanlage-Immobilien mit Fokus auf nachhaltige Rendite und steuerliche Optimierung. Das Leistungsversprechen umfasst die gesamte Prozesskette – von der Objektfindung, über Finanzierungsstrukturierung bis hin zur langfristigen Betreuung nach dem Kauf.

Im Zentrum steht ein diskreter Zugang zu Off‑Market‑Objekten, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind und häufig unter Preisniveau verfügbar sein sollen. Diese werden exklusiv für den Kundenkreis – primär Ärzt:innen, Unternehmer:innen und vermögende Selbstständige – kuratiert, geprüft und mit wirtschaftlichen Kennzahlen unterlegt.

Fundamentum positioniert sich nicht als klassischer Makler, sondern als beratungsorientierter Investment-Partner mit engem Netzwerk zu regionalen Banken, Finanzierern, Architekten und Steuerberatern. Durch dieses Modell sollen Kund:innen eine objektiv fundierte Entscheidung treffen können, bei der Steuervorteile, Sanierungspotenziale und Mieterträge in einer Gesamtkalkulation berücksichtigt werden.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Zusammenarbeit mit Partnern für Renovierung und Verwaltung, wodurch auch weniger attraktive Objekte mit Wertsteigerungspotenzial erschlossen werden. Das Unternehmen begleitet auch Kapitalanleger ohne Immobilieneigenbestand – durch standardisierte Bewertungsverfahren und „Rundum-sorglos-Pakete“ wird auch Einsteigern ein marktnaher Zugang ermöglicht.

Mit Büros in München und Würzburg deckt Fundamentum den süddeutschen Raum ab, fokussiert sich dabei aber auf wachstumsstarke Standorte mit stabiler Mietnachfrage. Ziel ist es, laut Eigendarstellung, „Rendite mit Substanz“ anzubieten – und dabei persönlicher, direkter und fairer zu agieren als der etablierte Wettbewerb.

Wirtschaftliche Situation der Fundamentum Immobilien GmbH

Laut eigener Darstellung hat Fundamentum Immobilien ein Vermittlungsvolumen von über 75 Millionen Euro erzielt – bezogen auf betreute Immobilieninvestitionen durch ihre Kunden. Dieses Volumen umfasst sowohl Wohnobjekte als auch gezielte Anlageimmobilien, die größtenteils aus dem Off‑Market‑Segment stammen und auf Kapitalertrag ausgerichtet sind.

Zusätzlich wurden laut Angaben auf der Unternehmenswebseite Renovierungen im Umfang von mehr als 10 Millionen Euro begleitet oder initiiert. Dies lässt auf ein aktives Engagement in wertsteigernden Sanierungsmaßnahmen schließen, die für die langfristige Mietrendite und steuerliche Optimierung der Objekte von Bedeutung sind.

Die jährlichen Mieteinnahmen, die durch die vermittelten Immobilien erzielt werden, belaufen sich auf rund 3,2 Millionen Euro – eine solide Größe, die auf einen signifikanten Bestand aktiv bewirtschafteter Wohneinheiten schließen lässt. Die Zahl der aktuell vermieteten Zimmer wird mit über 440 beziffert, was eine beachtliche Marktdurchdringung im Kapitalanlagebereich nahelegt.

Kritisch zu bewerten ist jedoch die Transparenzlage: Die genannten Kennzahlen stammen ausschließlich aus Selbstauskünften des Unternehmens. Es existieren derzeit keine veröffentlichten Jahresabschlüsse, keine Einsicht in betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie Gewinn, Cashflow oder Eigenkapitalquote, und auch keine Eintragung im elektronischen Bundesanzeiger mit prüfbaren Finanzdaten.

Auch ein Eintrag im Handelsregister mit belastbaren Umsatzkennziffern oder Bilanzsummen ist öffentlich bislang nicht zugänglich. Für Anleger bedeutet das: Eine fundierte wirtschaftliche Bewertung bleibt ohne externe Prüfung, Testat oder Ranking durch Dritte spekulativ. Die vorhandenen Daten liefern ein starkes Bild – doch ohne objektive Prüfspur bleibt unklar, ob die Wachstumszahlen langfristig tragfähig und rentabel sind.

Marktstellung von Fundamentum Immobilien GmbH

Die Fundamentum Immobilien GmbH operiert im Nischenmarkt der kapitalorientierten Wohnimmobilieninvestments, mit speziellem Fokus auf vermögende Privatkunden in Süddeutschland. Ihr geografischer Schwerpunkt liegt in München und Würzburg, zwei Städten mit stabiler Nachfrage, jedoch auch intensiver Konkurrenz durch etablierte Immobilienmakler, Bauträger und Plattformanbieter.

Durch die Konzentration auf Off‑Market‑Objekte, die diskret und exklusiv angeboten werden, grenzt sich Fundamentum bewusst von standardisierten Online-Portalen wie Immoscout24 oder Vergleichsplattformen wie ThinkImmo ab. Dieser selektive Zugang spricht gezielt ein wohlhabendes, renditefokussiertes Klientel an – häufig Ärzte, Unternehmer und vermögende Selbstständige.

Im Vergleich zu Großanbietern wie Engel & Völkers, Von Poll Immobilien oder Dr. Lübke & Kelber, die mit Dutzenden Standorten und teils internationalen Teams arbeiten, bleibt Fundamentum personell überschaubar – laut LinkedIn zwischen 2 und 10 Mitarbeitenden. Diese kleine Teamgröße ermöglicht individuelle Betreuung und schnelle Entscheidungswege, birgt jedoch Skalierungsgrenzen, insbesondere bei stark wachsendem Kundenstamm oder unerwarteter Marktvolatilität.

Die Positionierung als Boutique-Anbieter mit Beratungscharakter kann ein klarer Vorteil sein – jedoch nur, wenn Prozesse, Nachbetreuung und Projektsteuerung auch mit wenigen Ressourcen reibungslos skalieren. Der ambitionierte Wachstumskurs, den das Unternehmen in seinen Außendarstellungen formuliert, verlangt in der Praxis eine belastbare interne Struktur, stabile Partnerschaften und belastbare Finanzierungsketten.

Aktuell bleibt das Unternehmen unterhalb der Wahrnehmungsschwelle der Fachpresse oder Branchenratings, was Chancen, aber auch Herausforderungen birgt: Während Großanbieter stärker reguliert und beobachtet werden, bleibt Fundamentum im Windschatten – mit dem Vorteil diskreter Entwicklung, aber auch dem Risiko fehlender Marktvalidierung durch Dritte.

Pressestimmen & Erfahrungsberichte

Auf der unternehmenseigenen Website präsentiert Fundamentum Immobilien ausschließlich positive Kundenstimmen mit durchweg 5‑Sterne-Bewertungen. Dabei heben die Testimonials vor allem die persönliche Betreuung, die professionelle Abwicklung sowie das exklusive Objektangebot hervor. Beispielhaft wird Geschäftsführer Benedikt Strohmenger für seine überzeugende Beratung gelobt:

„Benedikt hat uns schnell überzeugt… exklusive Objekte … Preis ist am fairsten.“

Auch Co-Geschäftsführer Christian Hofmann wird als kompetenter Partner mit klarem Prozessverständnis geschildert:

„Christian ist ein großartiger Partner … der gesamte Prozess verlief äußerst professionell.“

Auffällig ist jedoch, dass sämtliche Bewertungen ausschließlich auf firmeneigenen Kanälen wie der Website oder dem Instagram-Account erscheinen. Unabhängige Kundenbewertungen auf etablierten Plattformen wie ImmoScout24, ImmobilienScout Professional, Trustpilot, Google Business, Kununu oder ProvenExpert sind nicht auffindbar.

Auch in fachjournalistischen Medien, regionaler Wirtschaftspresse oder Immobilienblogs finden sich bislang keine Artikel, Interviews oder Marktanalysen, die sich mit der Geschäftspraxis, Erfolgsbilanz oder Unternehmensentwicklung von Fundamentum befassen. Dies lässt auf eine geringe öffentliche Präsenz und mediale Sichtbarkeit schließen – ein Faktor, der bei kapitalorientierten Anlageentscheidungen zunehmend Gewicht erhält.

Die fehlende Drittbewertung erschwert eine fundierte Einschätzung von Kundenzufriedenheit, Vertrauenswürdigkeit und langfristiger Servicequalität. Während interne Testimonials ein positives Stimmungsbild zeichnen, bleibt unklar, wie systematisch diese eingeholt und verifiziert wurden. Für Anleger und Interessenten bedeutet das: Ohne externe Nachweise oder neutrale Erfahrungsberichte bleibt die Reputation subjektiv geprägt und schwer überprüfbar.

Empfehlungen für Anleger

Due Diligence ist unerlässlich

Auch wenn Fundamentum mit attraktiven Renditen und Off-Market-Zugängen wirbt, sollten potenzielle Anleger belastbare Nachweise für Wirtschaftlichkeit und Risikoprofile einfordern. Dazu zählen insbesondere: Renditekalkulationen, Finanzierungsmodelle, Steuerprognosen sowie geprüfte Referenzobjekte.

Vergleichsangebote einholen – Marktpreise realistisch prüfen

Exklusivität ist kein Qualitätsmerkmal per se. Lassen Sie unabhängige Marktwertanalysen und Mietspiegel einfließen, um sicherzustellen, dass die versprochenen Preis-Leistungs-Verhältnisse tatsächlich attraktiv und nicht überhöht sind. Externe Gutachter oder Vergleichsrecherchen können hier entscheidende Hinweise liefern.

Teamkapazitäten und Organisation kritisch hinterfragen

Ein kleines, dynamisches Team hat Vorteile in Flexibilität – doch bei hoher Kundenzahl oder parallelen Projekten kann es zu Betreuungsengpässen kommen. Klären Sie, wer für welche Leistungen nach Vertragsabschluss zuständig ist, insbesondere bei Objektverwaltung, Vermietung oder Instandhaltung.

Echte Referenzen und belastbare Fallstudien anfordern

Stützen Sie Ihre Entscheidung nicht auf Website-Zitate. Verlangen Sie konkrete Beispiele abgeschlossener Transaktionen, sprechen Sie – wenn möglich – mit Bestandskunden, und prüfen Sie, ob die beworbenen Aussagen durch nachprüfbare Fakten oder Dritte validiert wurden.

Langfristige Betreuung und Skalierbarkeit sichern

Ein wachsendes Immobilienportfolio erfordert professionelle Verwaltung und kontinuierliche Kommunikation. Achten Sie darauf, dass Fundamentum nicht nur beim Kauf, sondern auch über Jahre hinweg als strukturierter Ansprechpartner verfügbar bleibt – andernfalls drohen Reibungsverluste und Renditeeinbußen.

Fazit

Fundamentum Immobilien GmbH präsentiert sich als junges, wachstumsorientiertes Vermittlungsunternehmen mit beeindruckenden Volumina und einem spezialisierten Fokus auf renditestarke Immobilienanlagen. Die stylishe Website, hohe Kundenzufriedenheit und klaren Zahlen wirken überzeugend.

Doch die fehlende externe Dokumentation, begrenzte Teamgröße und keine unabhängigen Pressestimmen werfen Fragen auf. Für Anleger mit Risikoaffinität kann das Modell interessant sein – ein rundum positives Bild erfordert jedoch mehr Transparenz und Substanz.

Scoredex-Seriositätsüberprüfung

Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:

Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.

Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.

Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegel vergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.

Hier Scoredex-Check anfordern

Hinweise:

Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.

Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.

Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.

Quellenverzeichnis

  1. Fundamentum Immobilien GmbH – Startseite & Kennzahlen

  2. Über uns – Führungsteam & Strategie Fundamentum

  3. Unsere Kunden – Bewertungsaussagen Fundamentum

  4. LinkedIn – Firmengröße & Gründungsjahr (2022) Fundamentum, LinkedIn, BGL, BNP Paribas