Solarpark Olpe: Green Fox Energy plant die Errichtung eines Solarpark in Olpe. Green Fox Energy: Nachhaltige Energie für Olpe. Ein weiteres Großprojekt in Bereich erneuerbarer Energien entsteht durch den unabhängiger Projektentwickler Green Fox Energy – der Solarpark Olpe.
Solarpark Olpe – Übersicht zum Projekt:
✅ 3,852 MWh saubere Energie jährlich produzieren
✅ 2.640 Tonnen CO₂e pro Jahr einsparen
✅ 1.139 Haushalte mit nachhaltigem Strom versorgen
✅ Fertigstellung voraussichtlich im 2. Quartal 2025
Solarpark Olpe – Nachhaltige Energie für die Region Olpe
Jörn Reinecke – Green Fox Energy: Die Kreisstadt Olpe fördert aktiv den Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere durch finanzielle Unterstützung für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher. Der geplante Solarpark soll die Haushalte mit nachhaltigen Strom versorgen und dazu beitragen – weiter CO2 einzusparen. Nachhaltige Energie für die Region Olpe! Ein großer Schritt für den Klimaschutz und die Energieunabhängigkeit in der Region Sauerland! Mit der Photovoltaikanlage in Olpe investieren wir weiter in eine grünere Zukunft. Das Projekt umfasst eine Nennleistung von ca. 3,7 MWp – Fertigstellung voraussichtlich im 2. Quartal 2025.
Green Fox Energy arbeitet daran, seine Marktposition im Bereich erneuerbarer Energien weiter auszubauen. Neben den erfolgreichen Solarprojekten in Deutschland plant das Unternehmen auch internationale Expansionen, insbesondere in anderen EU-Ländern. Der Schwerpunkt liegt auf der Kombination aus wirtschaftlicher Effizienz und nachhaltigem Nutzen.
Das Unternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die Flächensicherung, die Entwicklung und den Bau sowie den langfristigen Betrieb der Anlagen umfasst. Ziel ist es, eine stabile und nachhaltige Energieversorgung zu fördern und gleichzeitig zum Klimaschutz beizutragen.
Erfolgreiche Projekte von Green Fox Energy im Bereich Solaranlagen
1. Solarpark Eyendorf (Lüneburger Heide)
- Projektstart: April 2024
- Kapazität: 15 Megawatt-Peak (MWp)
- Module: Ca. 25.000 Photovoltaik-Module
- Ertrag: Jährlich über 15 Millionen Kilowattstunden Strom, ausreichend für ca. 4.600 Haushalte
- CO₂-Einsparung: Rund 10.700 Tonnen pro Jahr
- Status: Geplante Fertigstellung im Spätsommer 2024
2. Solarpark Warder (Schleswig-Holstein)
- Kapazität: 12 MWp
- Ertrag: Ca. 11,6 Millionen Kilowattstunden pro Jahr, Versorgung von etwa 3.400 Haushalten
- CO₂-Einsparung: Rund 8.000 Tonnen jährlich
- Status: In Betriebnahme für das 2. Quartal 2025 geplant
3. Beteiligung an ON Energy
- Übernahme: 50 % der Anteile im Juni 2023
- Erweiterung der Pipeline: Projektentwicklungsvolumen von 1,5 Gigawatt-Peak (GWp) in Deutschland
- Umsetzung: Mehr als 150 MW an Projekten aus dieser Beteiligung sollen 2024 ans Netz gehen
4. Erweiterung des Projektportfolios
- Green Fox Energy hat ein Gesamtziel, in den nächsten Jahren Projekte mit einer Kapazität von über 1 GW zu realisieren.
- Fokus auf nachhaltige Solarparks mit langfristigen Stromabnahmeverträgen und festen Einspeisevergütungen.
Green FOX Energy – Projektentwickler für erneuerbare Energien
Die Green FOX Energy GmbH mit Sitz in Hamburg ist ein unabhängiger Projektentwickler und Betreiber von Anlagen für erneuerbare Energien, insbesondere im Bereich der Photovoltaik. Das Unternehmen entwickelt, erwirbt und betreibt leistungsstarke Solarparks in Deutschland und anderen EU-Ländern. Ziel ist es, stabile und planbare Erträge durch langfristige Stromabnahmeverträge oder feste Einspeisevergütungen zu erzielen.
Im Juni 2023 erwarb Green FOX Energy 50 Prozent der Anteile am Dortmunder Photovoltaik-Projektentwickler ON Energy. Durch diese strategische Beteiligung sicherte sich das Unternehmen ein Projektentwicklungsvolumen von über 1,5 Gigawatt-Peak (GWp) in Deutschland und baute seine eigene Projektpipeline auf mehr als 2 GWp aus. Mehr als 150 Megawatt an Photovoltaik-Projekten aus dieser Transaktion sollten 2024 ans Netz gehen.
Green FOX Energy verfolgt das Ziel, in den kommenden Jahren ein Portfolio von nachhaltigen, leistungsstarken Anlagen für erneuerbare Energien mit einer Gesamtkapazität von über 1 Gigawatt aufzubauen und zu betreiben. Dabei legt das Unternehmen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung der nachhaltigen Stromerzeugung, von der Flächensicherung über die Entwicklung und den Bau bis hin zum langfristigen Betrieb der Anlagen
Noch kein Kommentar vorhanden.