22 Aug. 2025

Die Grossmann & Berger GmbH ist ein traditionsreicher Immobiliendienstleister mit über 90 Jahren Erfahrung, der sowohl im Wohn- als auch Gewerbesegment bundesweit agiert, besonders stark in Hamburg und Berlin.

Das Unternehmen bietet ein umfassendes Leistungsspektrum — von Immobilienvermittlung über Investmentberatung bis hin zu Research und Projektentwicklung. Hauptsitz ist in Hamburg mit weiteren Standorten im Norden, in Berlin und auf Sylt.

Das Wichtigste zur Grossmann & Berger GmbH in Kürze

  • Langjährige Tradition und starke Präsenz
    Grossmann & Berger blickt auf über 90 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und verfügt heute über Standorte in ganz Norddeutschland sowie Berlin und Sylt.

  • Umfangreiches Dienstleistungsspektrum
    Das Leistungsspektrum reicht von Wohn- und Gewerbeimmobilien über Neubauprojekte und Kapitalanlagen bis hin zu Research, Sachverständigenleistungen und Finanzierungsberatung.

  • Beeindruckende Leistungsbilanz
    Seit 2007 wurden rund 8.350 Bestandsobjekte mit über 3 Mrd. € Transaktionsvolumen vermittelt; allein in Berlin kamen seit 2012 mehr als 1.030 Wohnungen zur Vermittlung.

  • Finanzielle Herausforderungen zuletzt
    2025 geriet das Unternehmen infolge eines Umsatzrückgangs in eine existenzielle Krise, in der die Haspa als Eigentümer einen kaufmännischen Geschäftsführer beistellte.

  • Gute Marktaufstellung im Investmentbereich
    Im 2. Quartal 2025 stieg das Transaktionsvolumen in Berlin um etwa 8 % auf rund 1,27 Mrd. €, getrieben durch Großdeals wie „Upper West“ und den „Markgrafenpark“.

Kontaktdaten:

Grossmann & Berger GmbH
Bleichenbrücke 9 (Stadthöfe), 20354 Hamburg
Telefon: +49 40 350 80 2-0
Telefax: +49 40 350 80 2-36
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.grossmann-berger.de

Informationen zur Geschäftsführung

Die Geschäftsführung der Grossmann & Berger GmbH besteht aus einem erfahrenen Vierergespann, das unterschiedliche Kompetenzfelder innerhalb des Unternehmens abdeckt:

  • Andreas Rehberg (Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung)
    Rehberg ist seit vielen Jahren das Gesicht des Unternehmens und gilt als ausgewiesener Kenner des norddeutschen Immobilienmarktes. Er vertritt die strategische Ausrichtung von Grossmann & Berger nach außen und positioniert das Unternehmen regelmäßig in Fachmedien, auf Messen und Podiumsdiskussionen. Im Jahr 2025 betonte er in einem Branchenpodcast, dass ESG-Themen wie nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz zu den entscheidenden Zukunftsfaktoren gehören. Zugleich kritisierte er, dass es bislang an klaren regulatorischen Leitplanken fehle, um diese Vorgaben wirksam in den Markt zu integrieren.

  • Andreas Gnielka (Geschäftsführer Gewerbeimmobilien)
    Gnielka verantwortet maßgeblich den Bereich Gewerbeimmobilien und Investment. Unter seiner Leitung hat Grossmann & Berger das Geschäft im Segment Büro- und Logistikimmobilien ausgebaut. Sein Fokus liegt auf der Vermittlung großvolumiger Transaktionen sowie auf der Betreuung institutioneller Investoren, die den Hamburger und Berliner Markt als Standort für langfristige Engagements sehen.

  • Björn Holzwarth (Geschäftsführer Wohn- und Neubauimmobilien)
    Holzwarth ist seit Jahren für das wachsende Geschäftsfeld Wohnen und Neubau verantwortlich. Dazu gehören sowohl die klassische Wohnungsvermittlung als auch die Projektentwicklung und Vermarktung von Neubauprojekten. Holzwarth gilt als Bindeglied zwischen Bauträgern, Investoren und Endkunden und sorgt dafür, dass Grossmann & Berger auch in diesem stark umkämpften Segment eine führende Rolle spielt.

  • Volker Widdra (Geschäftsführer Finanzen und Administration)
    Widdra kümmert sich um die finanziellen und administrativen Belange des Unternehmens. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, wie der Krise 2025 mit Umsatzrückgängen und Verlusten, kommt seiner Rolle besondere Bedeutung zu. Er gilt als Garant für Stabilität und solide Strukturen im Hintergrund, die das Fundament für die operative Tätigkeit bilden.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Wilfried Jastrembski, bringt langjährige Erfahrung aus der Finanzwirtschaft ein und sorgt für die notwendige Kontrolle sowie die strategische Abstimmung mit dem Eigentümer, der Hamburger Sparkasse (Haspa).

Unternehmenssteckbrief

  • Gründung/Tradition: Über 90 Jahre Erfahrung in der Immobilienbranche

  • Standorte: Hamburg (Hauptsitz), Berlin, Sylt sowie Umland/Hamburg-Nord

  • Mitarbeiterzahl: Rund 190 Mitarbeitende in Deutschland, ca. 240 inkl. Gesellschaften

  • Umsatzklasse: Zwischen 10 und 50 Mio. € jährlich

  • Leistungsbereiche: Vermittlung, Investment, Neubau, Research, Finanzlösungen

  • Netzwerke: Mitglied bei German Property Partners (GPP), Teil der HASPA-Gruppe

Wirtschaftliche Situation

2025 stand Grossmann & Berger angesichts eines deutlichen Umsatzrückgangs unter Druck: Ein Bericht sprach von einem Millionenverlust, der das Überleben des Unternehmens gefährdete. Die Haspa intervenierte durch Einsetzung eines kaufmännischen Geschäftsführers.

Gleichzeitig zeigt der Investmentmarkt in Berlin eine positive Entwicklung: Im zweiten Quartal 2025 erreichte das Transaktionsvolumen rund 1,27 Mrd. €, was einem Plus von 8 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Marktstellung

Als einer der führenden Immobiliendienstleister im Wohn- und Gewerbesegment hält Grossmann & Berger eine solide Position gegenüber regionalen und bundesweiten Wettbewerbern. Mit ca. 190 Mitarbeitenden und rund 25 Standorten bundesweit (inkl. Gruppe) ist das Unternehmen breit aufgestellt.

Dank eines Transaktionsvolumens im Milliardenbereich und eines starken Netzwerks (GPP, HASPA) kann Grossmann & Berger mit anderen etablierten Maklerhäusern mithalten. Konkurrenzunternehmen wie Engel & Völkers oder Jones Lang LaSalle (JLL) operieren jedoch international breiter.

Wachstumsstrategie

Grossmann & Berger setzt konsequent auf Expansion:

Nach der Übernahme von Johs. Reese Immobilien Consulting im Jahr 2012 wurde Berlin als wichtiger Standort etabliert. Der Ausbau des Netzwerks über GPP und die Nutzung des Investmentsegments unterstreichen die strategische Diversifizierung. Steigende Nachfrage im Berliner Markt und das Engagement im ESG-Bereich bilden weitere Wachstumsfaktoren.

Mögliche Marktrisiken

  • Konjunkturelle Schwankungen: Immobilienmärkte bleiben volatil, wie der Umsatzrückgang 2025 zeigte.

  • Regulatorische Unsicherheit: ESG-Standards sind im Fluss; fehlende Leitplanken können Investitionen bremsen.

  • Wettbewerb: Große, global agierende Makler könnten in finanziell starken Segmenten dominanter auftreten.

  • Investorenverhalten: Steigende Kapitalvolumen sind volatil und hängen stark vom gesamtwirtschaftlichen Vertrauen ab.

Pressestimmen und Erfahrungsberichte

Im Hamburger Abendblatt hieß es im März 2025:

„Einbruch bei Immobilienumsätzen brachte das Unternehmen in schwierige Lage. Eigentümer Haspa schickte kaufmännischen Geschäftsführer.“

Im Podcast mit Andreas Rehberg wurde betont:

„Nachhaltiges Bauen und gleichzeitig Energieeffizienz sind die Schlagworte, die in den nächsten Jahren noch viel stärker Einfluss auf die Immobilien nehmen werden.“

„Die Leitplanken für die Umsetzung von ESG fehlen einfach.“

Mitarbeiterbewertungen auf Jobportalen unterstreichen ein positives Unternehmensbild:

Grossmann & Berger gilt als führender Immobiliendienstleister im Wohn- und Gewerbebereich mit einem umfassenden Kompetenzspektrum und einer Unternehmenskultur, die vertrauensvoll und kollegial wirkt. Mehrere Benefits wie gute Verkehrsanbindung, Diensthandy, Firmenwagen und Mitarbeiter-Events werden hervorgehoben.

Empfehlungen für Anleger

  • Langfristig orientiert investieren: Die starke Marktpräsenz in Hamburg und Berlin sowie die historische Stabilität bieten eine solide Basis.

  • Auf Expansionsprojekte achten: Neubauprojekte und Berliner Investments bieten Wachstumspotenzial.

  • ESG-Strategie beobachten: Nachhaltiges Bauen wird zunehmend zum Wettbewerbsvorteil.

  • Risiken streuen: Eine breite Diversifikation über verschiedene Assetklassen schützt vor Rückschlägen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

In welchen Bereichen ist Grossmann & Berger aktiv?

In Wohn- und Gewerbeimmobilien, Neubauprojekten, Kapitalanlagen, Investmentberatung, Research, Sachverständigenleistungen sowie Finanzierungsservices.

Wie groß ist das Unternehmen und wo ist es vertreten?

Rund 190 Mitarbeitende in Deutschland, ca. 240 inkl. Gesellschaften. Kernstandorte sind Hamburg, Berlin und Sylt.

Warum geriet das Unternehmen 2025 in Schwierigkeiten?

Ein deutlicher Umsatzrückgang führte zu einem Millionenverlust, weshalb die Eigentümerin Haspa einen kaufmännischen Geschäftsführer einsetzte.

Wie ist die Entwicklung im Berliner Investmentmarkt?

Im 2. Quartal 2025 stieg das Transaktionsvolumen um etwa 8 % auf rund 1,27 Mrd. €, getragen durch Großtransaktionen wie „Upper West“ und „Elements“.

Welche Rolle spielt ESG bei Grossmann & Berger?

ESG-Themen wie Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen sind zentrale Zukunftsfelder. Laut Geschäftsführung fehlen derzeit aber klare Standards.

Fazit

Grossmann & Berger GmbH ist ein etablierter, vielseitiger Immobiliendienstleister mit tiefen Wurzeln in Hamburg und starker Präsenz in Berlin. Trotz aktueller finanzieller Herausforderungen zeigt die investmentstarke Marktentwicklung Potenzial.

Langfristige Anleger profitieren von der Unternehmensstruktur, dem Netzwerk (HASPA, GPP) und dem breiten Dienstleistungsportfolio — sofern regulatorische Entwicklungen und konjunkturelle Schwankungen berücksichtigt werden.

Scoredex-Seriositätsüberprüfung

Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:

Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.

Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.

Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegel vergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.

Hier Scoredex-Check anfordern

Hinweise:

Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.

Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.

Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.

Quellenverzeichnis