Scoredex Warnbericht für Kapitalanleger – Wer zum ersten Mal mit dem Thema Immobilienkauf in Berührung kommt, tappt schnell in eine der ältesten Fallen des Marktes – die sogenannte Vertriebsimmobilie. Früher nannte man sie schlicht Schrottimmobilie. Heute trägt sie neue Etiketten, ist in schicke PowerPoint-Präsentationen verpackt und kommt mit angeblichen Steuertricks, Finanzierungswundern und Mietgarantien daher.
Warnsingnale – Schrottimmobilie (Vertriebsimmobilie):
▻ Kaufpreis weit über Marktsignale
▻ Vermittlung überteuerter Kredite
▻ Versprochene Mietgarantien
▻ unrealistische Renditeprognosen
▻ Drängende Verkäufer (Zeitdruck)
D das Prinzip ist gleich geblieben: Unerfahrene Anleger werden gezielt mit psychologischem Druck, Scheinargumenten und glatt gebügelten Rechenbeispielen in überteuerte Objekte gedrängt – zum Vorteil eines bestens organisierten Vertriebsapparats.
Fakt: Ohne diese Verkaufsmaschinerie würde niemand ein solches Objekt zu diesem Preis kaufen.
Was ist eine Vertriebsimmobilie – oder: Schrott mit Verkaufsstrategie
Eine Vertriebsimmobilie ist kein gewöhnliches Investment. Es ist ein Produkt – gemacht für Provisionen, nicht für Renditen.
Typisch sind:
-
Völlig überzogene Kaufpreise – bis zu 40 % über Marktwert
-
Vollintegrierte Vertriebspakete – Finanzierung, Hausverwaltung, Mietgarantie, alles aus einer Hand
-
Aggressives Verkaufsverhalten – mit massiver Einflussnahme auf emotionale und finanzielle Entscheidungsprozesse
-
Zielgruppe: Unerfahrene Kleinanleger – häufig Akademiker, junge Familien oder Angestellte mit erstem Vermögen
In Wahrheit kauft man keine Immobilie, sondern eine Illusion – verpackt als Kapitalanlage.
Wie der Vertrieb – Schrottimmobilie – arbeitet: Psychotricks statt Fakten
Der typische Ablauf:
-
Verlockendes Online-Inserat oder Kontaktaufnahme durch Finanzberater, Strukturvertrieb, Tippgeber oder Social-Media-Kampagne.
-
Terminvereinbarung für „Beratung“, die sich schnell als Verkaufsshow entpuppt – mit emotionalen Triggern wie „Altersvorsorge sichern“, „Steuern sparen“, „Inflationsschutz“.
-
Perfekt inszenierte Präsentation: Standortentwicklung, fiktive Wertsteigerung, „fast kein Eigenkapital nötig“, steueroptimiert.
-
Sofortiger Kaufdruck: „Letzte Einheit“, „nur heute zu diesem Preis“, „der Zins wird morgen erhöht“.
Und das Beste: Die Finanzierung wird gleich mitgereicht – inklusive Kickback für den Vermittler. Dasselbe gilt für die angeblich kostenlose Hausverwaltung, die nach zwei Jahren kostenpflichtig und oft völlig ineffizient ist.
Woran erkennt man eine Schrottimmobilie (Vertriebsimmobilie)?
Achten Sie auf folgende Warnsignale:
-
Rendite wird schöngerechnet: Statt Mietrendite wird mit „Eigenkapitalrendite“ geworben – ein gefährlich manipulierbarer Wert.
-
Kein vollständiges Exposé: Statt klarer Fakten erhalten Sie sofort einen Termin für ein Verkaufsgespräch.
-
Dringlichkeitsdruck: Ihnen wird suggeriert, die Entscheidung müsse „heute“ fallen.
-
Alles aus einer Hand: Finanzierung, Sanierung, Hausverwaltung, Mietgarantie – bequem, aber provisionsgetrieben.
-
Verkaufsgespräch statt Beratung: Der „Berater“ will keinen Dialog, sondern Ihre Unterschrift.
-
Kaum Möglichkeit zur objektiven Prüfung: Zweifel werden sofort kleingeredet oder als „unnötige Sorge“ abgetan.
Merke: Je professioneller und angenehmer der Verkäufer auftritt, desto gefährlicher wird es – denn hinter der Höflichkeit lauert das Kalkül.
Wie schützt man sich? Die goldene Regel: Misstrauen ist Pflicht
Wer heute noch glaubt, Immobilien „aus dem Katalog“ kaufen zu können, irrt gewaltig. Der Markt ist komplex, die Risiken real – und der Vertrieb skrupellos.
Deshalb gilt:
-
Lassen Sie sich niemals zu einem Abschluss drängen.
-
Prüfen Sie den Marktwert des Objekts unabhängig.
-
Kalkulieren Sie selbst: realistische Mieteinnahmen, Kosten, Instandhaltung, Zinsen.
-
Verlassen Sie sich nicht auf schöne Präsentationen oder Hochglanzbroschüren.
-
Holen Sie eine unabhängige Zweitmeinung ein – von Experten, nicht vom Verkäufernetzwerk.
Fazit: Wer nicht prüft, zahlt – und zwar teuer
Vertriebsimmobilien sind keine Kapitalanlagen, sondern Verkaufserfolge für findige Vermittler. Wer auf die falschen Versprechen hereinfällt, zahlt mit verlorenen Renditen, langfristiger Verschuldung und leerer Altersvorsorge.
Scoredex empfiehlt: Lassen Sie jedes Immobilienangebot auf Herkunft, Preiswürdigkeit und echte Wirtschaftlichkeit prüfen. Wer heute blind kauft, hat morgen ein Problem – und übermorgen eine Schrottimmobilie im Portfolio.
Hinweis von Scoredex:
Scoredex bewertet Immobilienangebote, Vertriebsnetzwerke und Investitionsmodelle auf Unabhängigkeit, Transparenz und Renditefähigkeit. Nutzen Sie unsere Prüfservices, bevor Sie kaufen.
Noch kein Kommentar vorhanden.