DER
SCOREDEX

0BIS199
UNGENÜGEND

Das untersuchte Unternehmen weist in nahezu allen Bereichen Risiken auf. Der SCOREDEX ist als ungenügend zu bewerten. Das schlechte Ergebnis kann unter anderem in mangelnder Transparenz begründet liegen. Vor einer Zusammenarbeit mit diesem Unternehmen sollten unbedingt alle notwendigen Informationen und Genehmigungen intensiv geprüft werden und gegebenenfalls externe Berater hinzugezogen werden

200BIS399
MANGELHAFT

Das Unternehmen weist in sehr vielen Bereichen Risiken auf. Auf Basis der vorliegenden Transparenz wird das Unternehmen mit einem niedrigen SCOREDEX bewertet, welcher mangelhaft ausfällt. Vor einer Zusammenarbeit mit diesem Unternehmen sollten unbedingt alle notwendigen Informationen und Genehmigungen intensiv geprüft werden und gegebenenfalls externe Berater hinzu gezogen werden

400BIS599
AUSREICHEND

Dieser SCOREDEX kann als ausreichend interpretiert werden. Eine bessere Bewertung konnte aufgrund mehrerer Risikomerkmale oder mangelnder Transparenz nicht erzielt werden. Im Vorfeld einer Zusammenarbeit oder Beauftragung sollten unbedingt alle fehlenden Daten angefordert beziehungsweise die Risiken genauer durchleuchtet werden.

600BIS799
GUT

Ein SCOREDEX über 600 Punkte kann als gut interpretiert werden. Es gibt nur wenige kleinere Risiken oder Transparenzdefizite, die gegen eine Zusammenarbeit mit diesem Unternehmen sprechen. Allerdings sollten im Vorfeld die letzten Transparenzdefizite ausgeräumt sowie die noch vorhandenen Risiken vertraglich berücksichtigt werden.

800BIS1000
HERVORRAGEND

Ein SCOREDEX in diesem Bereich darf als hervorragendes Ergebnis interpretiert werden. Unternehmen mit diesem Wert weisen, wenn überhaupt, nur geringfügige Risiken auf und zeigen sich sehr transparent. Bei größeren Investitionen sollte dennoch eine individuelle Prüfung durchgeführt werden, um letzte Risiken und offene Fragen ausschließen zu können.

Unsere Datenquellen und Analyse-Kriterien

Scoredex arbeitet nach dem Prinzip „so viel wie nötig, so genau wie möglich“. Wir kombinieren öffentliche wie nicht-öffentliche Quellen, um ein umfassendes Bild eines Unternehmens und seiner verantwortlichen Personen zu zeichnen ​scoredex.com. Zu unseren wichtigsten Informationsquellen zählen:

  • Offizielle Register: Handelsregister, Unternehmensregister, veröffentlichte Jahresabschlüsse und Bilanzen.

  • Wirtschaftsauskunfteien: Abfrageergebnisse von renommierten Kreditauskunfteien liefern Bonitätsinformationen (Zahlungsverhalten, finanzielle Kennzahlen) ​scoredex.com.

  • Medienresonanz: Wir überwachen kontinuierlich Presseartikel, Nachrichten und Webquellen zum Unternehmen. Positive wie negative Berichte fließen in die Bewertung ein.

  • Verbraucherschutz-Informationen: Erkenntnisse von Verbraucherschutzorganisationen oder Behördenwarnungen werden berücksichtigt ​scoredex.com.

  • Juristische Merkmale: Öffentliche Gerichts- und Strafregister (soweit zulässig) werden geprüft. Vorstrafen, Ermittlungsverfahren oder rechtliche Unregelmäßigkeiten von Unternehmen oder Entscheidungsträgern gehen in das Rating ein ​scoredex.com.

  • Geodaten: Wir beziehen Standortdaten mit ein (z.B. Firmenadresse, Länder- und Branchenrisiken) ​scoredex.com, um regionale Besonderheiten zu erfassen (Geo-Rating).

  • Intensivbefragung: Ein standardisierter Fragenkatalog mit rund 100 Fragen wird an das zu bewertende Unternehmen gesendet ​scoredex.com. In dieser freiwilligen Selbstoffenlegung können Unternehmen detaillierte Angaben machen und auch ggf. Fehler in unseren Daten korrigieren​scoredex.com. Die Teilnahme an der Befragung erhöht die Transparenzquote des Unternehmens deutlich (siehe unten).

Durch diese permanente Vernetzung mit verschiedenen Schnittstellen bleibt Scoredex dynamisch aktuellscoredex.com. Ändern sich relevante Parameter – etwa die Bonität – wird der Scoredex automatisch angepasst ​scoredex.com. So sind Nutzer jederzeit über die aktuelle Situation eines potenziellen Partners informiert, inklusive dessen historischer Entwicklung​scoredex.com. Unsere Plattform zeichnet sich durch Umfang, Aktualität, Transparenz und Neutralität aus ​scoredex.com.

Der Bewertungsprozess – Schritt für Schritt

Von der Eingabe bis zum fertigen Dossier durchläuft jede Anfrage einen standardisierten 8-Schritte-Prozess:

  • Suchanfrage: Sie stellen eine Suche nach einem Unternehmen oder einer Person. Falls bereits ein Dossier existiert, erhalten Sie umgehend das fertige Profil. Falls nicht, startet Scoredex unmittelbar die Erstellung einer neuen Auskunft ​scoredex.com.

  • Pre-Check: Wir prüfen zunächst, ob das Zielunternehmen in unser Prüfschema fällt. Ist dies der Fall (siehe „Wen überprüfen wir?“ oben), wird der Recherche-Prozess offiziell gestartet ​scoredex.com.

  • Daten-Zusammenführung: Scoredex aggregiert Daten aus vielfältigen Datenbanken und Schnittstellen. Wir holen Auskünfte von Wirtschaftsauskunfteien ein, sammeln juristische Informationen und werten die Medienresonanz aus ​scoredex.com. So entsteht eine breite Datengrundlage.

  • Unternehmensmerkmale: In der ersten Beurteilungsphase analysieren wir das Unternehmen selbst: z.B. Unternehmensgröße, Finanzlage, Transparenz der Geschäftsprozesse, Entwicklung und Kontinuität des Geschäfts sowie Referenzen und rechtliche Auffälligkeiten ​scoredex.com. Diese harten Fakten fließen in die Bewertung ein.

  • Entscheidermerkmale: Als Nächstes folgt die Überprüfung der führenden Personen des Unternehmens (Geschäftsführer, Verwaltungsrat, Vorstand). Kriterien sind u.a. Ausbildung, Erfahrung, finanzielle Situation und rechtliche Merkmale wie etwa Vorstrafen oder laufende Verfahren​scoredex.com.

  • Befragung: Parallel erfolgt – sofern das Unternehmen mitwirkt – die Intensivbefragung des Unternehmers/Managements. Mit unserem standardisierten Fragenkatalog erheben wir weitere weiche Faktoren der Seriosität ​scoredex.com. Die Unternehmen haben hierbei auch Gelegenheit, unsere vorliegenden Daten zu kommentieren und zu korrigieren​scoredex.com.

  • Gewichtung & Score-Berechnung: Nun wertet unser Algorithmus alle gesammelten Daten mathematisch aus. Dabei werden die Merkmale in verschiedene Kategorien gruppiert und nach statistischer Relevanz gewichtet ​scoredex.com. Aus der Summe der gewichteten Kategorien ermitteln wir den Scoredex-Punktwert für das Unternehmen und separat einen für dessen Entscheider. Diese beiden Werte fließen schließlich in einen Gesamt-Scoredex ein ​scoredex.com. Gleichzeitig berechnen wir die Transparenzquote (den Anteil vorliegender Informationen, siehe unten).

  • Ergebnis & Monitoring: Spätestens nach sieben Werktagen ist das vollständige Unternehmensdossier online abrufbar ​scoredex.com. Der anfragende Nutzer wird per E-Mail benachrichtigt. Ab Freischaltung des Profils erhalten Sie ein Jahr lang ein Monitoring: Bei relevanten Veränderungen (z.B. Score-Änderungen durch neue Daten) informieren wir Sie umgehend per E-Mail ​scoredex.com. Jedes Scoredex-Dossier kann als PDF gespeichert und für interne Zwecke verwendet werden. (Bitte beachten Sie dabei die Nutzungsbedingungen.)

Wie bewertet SCOREDEX?

Ein Scoredex-Ergebnis besteht aus zwei Kennzahlen: dem Seriositäts-Score (0 bis 1000 Punkte) und einer Transparenzquote (0 % bis 100 %). Diese Kombination zeigt sowohl das Risiko-Niveau eines Unternehmens als auch dessen Bereitschaft zur Offenlegung.

Seriositäts-Score (0–1000 Punkte): Dieser Wert spiegelt das Gesamtrisikoprofil wider. Höhere Punkte bedeuten geringeres Risiko. Scoredex kategorisiert die Punktwerte wie folgt:

0 bis 199

Ungenügend: Nahezu alle geprüften Bereiche zeigen erhebliche Risiken. Das Unternehmen erhält einen ungenügenden Scoredex. Oft sind mangelnde Transparenz und negative Befunde ursächlich. Eine Zusammenarbeit ist hochriskant – alle verfügbaren Informationen und Genehmigungen sollten vorab intensiv geprüft werden.

200 bis 399

Mangelhaft: Das Unternehmen weist in sehr vielen Bereichen Risiken auf. Aufgrund der vorliegenden Transparenz und Faktenlage ergibt sich ein mangelhaftes Scoredex-Ergebnis. Von einer Zusammenarbeit ist abzuraten, ohne gründliche externe Beratung und Prüfung aller Unterlagen.

400 bis 599

Ausreichend: Dieser Scoredex ist gerade noch ausreichend. Mehrere Risikomerkmale oder Transparenzdefizite verhindern eine bessere Bewertung. Vor einer Geschäftsbeziehung sollten fehlende Daten unbedingt eingefordert und bestehende Risiken genau analysiert werden.

600 bis 799

Gut: Ein Scoredex über 600 Punkten kann als gut interpretiert werden. Es bestehen nur wenige, kleinere Risiken oder Transparenzmängel, die gegen eine Zusammenarbeit sprechen. Dennoch empfiehlt es sich, verbleibende Unklarheiten vor Vertragsabschluss auszuräumen und Rest-Risiken gegebenenfalls schriftlich festzuhalten.

800 bis 1000

Hervorragend: Ein Scoredex in diesem Bereich ist ein hervorragendes Ergebnis. Unternehmen mit einem derart hohen Wert weisen allenfalls geringfügige Risiken auf und zeigen sich sehr transparent. Bei großen Investitionen ist dennoch eine individuelle Prüfung sinnvoll, um letzte offene Fragen auszuschließen.

Wie bewertet SCOREDEX?

SCOREDEX bewertet speziell die Transparenz und das Risiko insgesamt.

Transparenzquote (0–100 %): Zusätzlich zur Punktebewertung zeigt Scoredex, wie transparent sich das Unternehmen in der Prüfung verhält. Hier folgen wir dem Ampelprinzip​scoredex.com:

0% bis 34%

Mangelhafte bis ungenügende Transparenz. Wichtige Informationen über das Unternehmen sind nicht öffentlich zugänglich. Das Unternehmen hat nicht an der Befragung teilgenommen oder unzureichende Antworten geliefert​ scoredex.com.

35% bis 64%

Befriedigende oder gerade ausreichende Transparenz. Einige wichtige Informationen fehlen öffentlich; das Unternehmen hat eventuell nicht vollumfänglich an der Befragung mitgewirkt​ scoredex.com.

65% bis 100%

Hohe bis vorbildliche Transparenz. Das Unternehmen hat an der Intensivbefragung teilgenommen und alle wichtigen Unternehmensinformationen sind öffentlich zugänglich​ scoredex.com. Ein grüner Bereich signalisiert, dass der Anbieter bereit ist, sich offen in die Karten schauen zu lassen.

Hinweis: Beide Faktoren – der Punkte-Score und die Transparenzquote – sollten gemeinsam betrachtet werden. Ein Unternehmen mit „gutem“ Punktewert kann dennoch Defizite in der Transparenz haben, was künftig zu unerwarteten Risiken führen könnte. Andererseits kann ein sehr transparentes (grünes) Unternehmen dennoch Risiken bergen, die im Punktewert sichtbar werden. Scoredex liefert einen ganzheitlichen Blick: Wie solide ist der Partner und wie offen legt er seine Karten? So können Sie Vertrauen und Risiko besser abwägen.