Aral Aktiengesellschaft

Adresse

Wittener Straße 45, 44789 Bochum, Deutschland

700von 1000 Punkten
Unternehmensdaten

Gründungsjahr

1924

Mitarbeiter

Mitarbeiter: 6.023[1][3]

Umsatz

Keine aktuellen Informationen gefunden

Unknown

HRB 7472 (Amtsgericht Bochum)

Investment Übersicht

Finanzielle Kennzahlen
Nicht genügend Informationen verfügbar. Es liegen keine aktuellen und verlässlichen Daten zu Umsatz, EBIT-Marge, KGV oder Dividendenrendite der Aral Aktiengesellschaft als eigenständige Einheit vor. Die Finanzlage der Aral AG ist eng mit dem BP-Konzern verknüpft. Eine detaillierte Analyse von Kapitalstruktur, Verschuldung und Liquidität ist mangels isolierter Geschäftsberichte nicht möglich.

Bewertung
Nicht genügend Informationen verfügbar. Ein Vergleich mit direkten Multiples wie KGV oder anderen Bewertungskennzahlen zur Branche kann mangels veröffentlichter Finanzzahlen für Aral AG nicht erfolgen. Die Bewertungsgrundlage wäre auf BP-Konzernniveau anzusetzen; das operative Geschäft der Aral AG ist dort konsolidiert, nicht separat ausgewiesen.

Stärken
- Führende Marktposition mit rund 2.400 Tankstellen und über 6.000 Mitarbeitenden – größter Anbieter im deutschen Markt[3][5].
- Sehr breite Kundenbasis: ca. 1,6 Mio. tägliche Kontakte, hohe Markenloyalität und ausgeprägte Convenience-Partnerschaften (u. a. REWE To Go)[5].
- Innovationskraft im Bereich Elektromobilität durch schnelles Wachstum des Ladenetzes, Investitionen in neue Kraftstoffqualitäten und Ausbau emissionsarmer Angebote[1][4].
- Diversifizierte Umsatzquellen (Kraftstoffe, E-Mobilität, Convenience-Angebote, Kooperationen wie Lekkerland und REWE)[3][4].
- Zugang zu Know-how, Kapitalstärke und Risikobegrenzung über BP-Konzern – keine dokumentierten Liquiditäts- oder Insolvenzrisiken der Aral AG.
- Langfristige, gesellschaftlich und ökologisch gut bewertete Aktivitäten (Nachhaltigkeitsstrategie, soziale Projektengagements)[4].
- Sehr hohe Internetreputation und positive mediale Wahrnehmung (Qualitätsanbieter, Innovationsführer im Ladebereich, Top-Kundenbewertungen)[3][4].

Risiken
- Fehlende finanzielle Detailtransparenz und keine eigenständigen Aral-Jahresabschlüsse – Reporting beschränkt sich auf BP-Konzernkommunikation.
- Hoher Ertragsdruck im klassischen Kraftstoffgeschäft durch CO2-Bepreisung, verstärkte Regulierung und strukturelle Absatzrückgänge.
- Marktveränderungen durch Elektrifizierung und Wandel des Mobilitätsverhaltens, potenzieller Rückgang klassischer Kraftstoffumsätze.
- Abhängigkeit von strategischen Vorgaben der BP-Konzernführung – keine eigene Kontroll- oder Mitbestimmungsrechte für externe Investoren[3].
- Wettbewerbsdruck durch andere große Mineralöl- und Energieunternehmen und volatile Preisschwankungen am Energiemarkt.
- Risiken aus regulatorischer Unsicherheit, langwierigen Planungs-/Genehmigungsverfahren, steigendem Anpassungsbedarf bei E-Mobilität und Convenience.

Fazit
Die Aral Aktiengesellschaft bietet aufgrund ihrer führenden Marktstellung, Innovationsbereitschaft, breiten Kundenbasis und Konzernintegration mit BP attraktive Stabilitäts- und Wachstumsfaktoren, ist jedoch als eigenständige Investition für Externe nicht zugänglich. Eine direkte Beteiligung an Aral ist ausgeschlossen, da BP plc zu 100 Prozent Eigentümer ist und die Kontrolle vollständig ausübt. Eine Investition ist daher nur über BP plc möglich. Für Investoren, die an Entwicklungen des deutschen Tankstellen- und Mobilitätsmarktes partizipieren wollen, bleibt Aral AG als Teil des BP-Konzerns ein stabiler und zukunftsorientierter Geschäftsbereich, jedoch ohne Möglichkeit einer eigenständigen Kapitalbeteiligung oder einer Bewertung nach Einzelkennzahlen.

Management

Achim Bothe
Vorstandsvorsitzender (CEO), Aral Aktiengesellschaft
Von: 2022-12-01
Bis: Gegenwart
Alexander Junge
Vorstandsmitglied, Geschäftsbereich E-Mobilität
Von: 2022-12-01
Bis: Gegenwart
Michel Hendrikse
Vorstandsmitglied, Großhandelsgeschäft
Von: 2022-12-01
Bis: Gegenwart
Marc Borggräfe
Management, Aral AG (Rolle nicht exakt spezifiziert)
Von: Unbekannt
Bis: Gegenwart
Michael Frischbier
Management, Aral AG (Rolle nicht exakt spezifiziert, Ansprechpartner Unternehmenskommunikation und Strategie)
Von: Unbekannt
Bis: Gegenwart
Oliver Krawinkel
Management, Aral AG (Rolle nicht exakt spezifiziert)
Von: Unbekannt
Bis: Gegenwart
Notiz

Ki basierte Bewertung

Dies ist eine KI basierter Bericht, die aktuelle auffindbare Daten aus verschiedene Quellen verwertet. Die Daten können durch fehlende oder alte Informationen nicht immer genau angezeigt werden. Um Fehlende Informationen für die Auswertung nachzuliefern empfiehlt es sich die Informationen direkt an SCOREDEX GmbH weiter zu leiten.
Analyse
Finanzielle Leistung
Für die Aral Aktiengesellschaft liegen keine aktuellen und verlässlichen finanzwirtschaftlichen Kennzahlen wie Umsatz, Eigen- und Fremdkapitalrelation oder Cashflow-Angaben vor, sodass eine detaillierte Beurteilung der Kapitalstruktur, Liquidität oder Verschuldung nicht möglich ist. Das Unternehmen gilt als größter Anbieter im deutschen Tankstellenmarkt und betreibt rund 2.400 Stationen mit etwa 6.000 Mitarbeitenden. Aral ist eine Tochtergesellschaft der BP plc und profitiert daher von der Kapitalstärke und Risikobegrenzung der Konzernmutter. Finanzielle Risiken auf Ebene der Aral Aktiengesellschaft sind im Gesamtkontext des BP-Konzerns zu sehen, in dem operative Flexibilität durch Konzernfinanzierung und strategische Investitionen unterstützt wird. Solange keine isolierten Bilanzen oder Geschäftsberichte der Aral Aktiengesellschaft vorliegen, muss ihre finanzielle Gesundheit anhand ihrer starken Konzernanbindung und der Marktführerschaft als gut bewertet werden, konkrete Schwächen in Verschuldung oder Liquidität sind aus öffentlich zugänglichen Quellen im Jahr 2025 nicht ableitbar.
700 von 1000 Punkten
Marktbedingungen
Die Aral Aktiengesellschaft ist in einem hochkompetitiven Markt für Kraftstoffe und Mobilitätsdienstleistungen in Deutschland tätig, der sich durch eine starke Marktführerschaft und ein flächendeckendes Tankstellennetz auszeichnet. In den vergangenen Jahren war der Markt von erheblichen Preisschwankungen bei Kraftstoffen geprägt, verursacht durch externe Faktoren wie die Corona-Pandemie, den Krieg in der Ukraine und eine schrittweise Erhöhung der CO2-Abgaben, wodurch die Spritpreise seit 2021 ein hohes Niveau erreicht haben. Innovationen wie neue Kraftstoffqualitäten, der Ausbau von Elektromobilitätsangeboten und die strategische Partnerschaft mit Convenience-Anbietern wie REWE To Go haben dazu beigetragen, die Marktposition von Aral über den reinen Kraftstoffhandel hinaus zu stärken. Die Marktbedingungen im Jahr 2025 zeigen trotz erhöhtem CO2-Preis und weiterhin volatiler Ölpreisentwicklung eine leichte Entspannung der Endverbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahr, auch wenn die strukturellen Kosten für Anbieter tendenziell weiter steigen. Zukünftig wird der Ertragsdruck im klassischen Kraftstoffgeschäft anhalten, da regulatorische Maßnahmen und die fortschreitende Elektrifizierung des Verkehrsströme verschieben und die CO2-Bepreisung weiter angehoben wird. Aral stellt sich diesen Herausforderungen durch den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur und die Einführung emissionsärmerer Kraftstoffe. Die künftig entscheidenden Erfolgsfaktoren werden die Innovationsrate in der E-Mobilitäts- und Convenience-Sparte sowie die Anpassungsfähigkeit an regulatorische Eingriffe und Verbraucherverhalten sein. Insgesamt bleibt Aral aufgrund seiner Ressourcen, Netzabdeckung und Transformationsbereitschaft vorerst gut im Markt positioniert, jedoch ist mit einem anhaltend hohen Wettbewerbs- und Veränderungsdruck zu rechnen.
710 von 1000 Punkten
Wachstumspotenzial
Die Aral Aktiengesellschaft mit Sitz in Bochum ist seit 2002 ein Tochterunternehmen des britischen BP-Konzerns und somit vollständig in dessen Strukturen integriert, was ihr langfristig Stabilität und Zugang zu globalem Know-how und Kapital verschafft. Hinweise auf Liquidationen oder Insolvenzen der Aral AG in den letzten Jahrzehnten konnten nicht gefunden werden, die Marke besteht weiterhin als führender Anbieter auf dem deutschen Tankstellenmarkt mit rund 2.400 Standorten und einem weitgehend stabilen Geschäftsmodell. Historisch hat Aral insbesondere in den 1960er und 1970er Jahren zahlreiche Übernahmen und Fusionen getätigt, darunter die Eingliederung der Gasolin und die Beteiligungen von Wintershall, DEA, Mobil Oil, Veba Oel und Gelsenberg, deren Entwicklungen in mehreren Restrukturierungsrunden jeweils in eine weitere Konsolidierung des Unternehmens mündeten. Seit der vollständigen Übernahme durch BP ist keine selbständige Akquisitionstätigkeit durch Aral als AG mehr dokumentiert. Aufgrund der Marktstellung, der Konzernanbindung und der jahrzehntelangen Insolvenzfreiheit ist das Wachstumspotenzial im klassischen Segment eher begrenzt, doch die Entwicklung neuer Geschäftsfelder wie Schnellladenetze bietet zusätzliches Expansionspotenzial.
860 von 1000 Punkten
Vermögensbasierte Bewertung
Accepted
830 von 1000 Punkten
Management und Führung
Das Management der Aral Aktiengesellschaft hat insbesondere im operativen Bereich mit konsequenter Marktausrichtung und Innovationen wie dem Ausbau der REWE To Go-Kooperation und fortschrittlichen Kraftstoffqualitäten seine marktführende Position seit Jahren gefestigt und die Kundenzufriedenheit maßgeblich gesteigert; die gesteuerte Weiterentwicklung in Produkt- und Shopgeschäft spricht für eine strategisch kompetente Führung. Jedoch liegen kaum aktuelle finanzielle Detailkennzahlen vor, was eine abschließende markt- und substanzorientierte Bewertung des Management-Impacts etwas einschränkt. Die Organisationsstruktur ist aufgrund der Zugehörigkeit zum BP-Konzern solide und die Nachfolgeplanung erscheint durch die Einbindung in ein internationales Führungssystem strukturiert und langfristig abgesichert. Empfohlen werden noch mehr Transparenz zu EBIT, Cashflow-Treiber und Wachstumsprojekten für eine fundierte DCF- und Scoring-basierten Wertanalyse. Das Management von Aral beeinflusst das Geschäftsmodell stabilisierend und wachstumsorientiert positiv, bei weiterem Potenzial im Reporting gegenüber Investoren.
780 von 1000 Punkten
Kundenbasis und Umsatzquellen
Die Aral Aktiengesellschaft ist mit rund 2.400 Stationen und 6.023 Mitarbeitern der führende Tankstellenbetreiber in Deutschland und verfügt mit rund 1,6 Millionen täglichen Kundenkontakten über eine außerordentlich breite und diversifizierte Kundenbasis, die sowohl Privat- als auch Geschäftskunden umfasst. Die primären Umsatzquellen sind der Verkauf von Kraft- und Schmierstoffen sowie das zunehmend bedeutende Shopgeschäft mit Convenience-Produkten, insbesondere über REWE To Go und Aral Store, die mittlerweile mehr als 60 Prozent der Transaktionen ausmachen. Die strategische Partnerschaft mit Lekkerland und der Ausbau des REWE To Go-Konzepts stärken die Position im wachsenden Convenience-Bereich und sorgen für zukunftsfähige Umsatzquellen, während mit 'Aral pulse' zusätzlich Elektromobilitätsdienstleistungen erschlossen werden. Die starke Markenloyalität, die Innovationsführerschaft im Kraftstoffsektor und die Zugehörigkeit zur BP-Gruppe bieten erhebliche Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit. Das Umsatzwachstum im klassischen Kraftstoffbereich ist durch Marktentwicklungen rückläufig, was Aral aber proaktiv mit Diversifikation und Expansion des Shop- und E-Mobilitätsgeschäfts adressiert. Risiken bestehen mittelfristig im Wandel des Mobilitätsverhaltens (u.a. Rückgang Kraftstoffabsatz, Regulierung, Transformation der Branche), jedoch ergeben sich daraus auch Chancen im Bereich Elektromobilität und Convenience. Insgesamt ist die Kunden- und Umsatzstruktur breit gefächert und beständig, wobei die langfristige Stabilität durch die hohe Markenbekanntheit, die technologische Innovationskraft und die Diversifikation der Einnahmequellen überdurchschnittlich abgesichert ist.
840 von 1000 Punkten
Immaterielle Werte und soziale Kompetenz
Die Aral Aktiengesellschaft engagiert sich nachweislich in vielfältiger Weise im Bereich sozialer Verantwortung und fördert regelmäßig Projekte mit gesellschaftlichem Mehrwert, darunter Deutschkurse für Geflüchtete, Bildungsförderung für benachteiligte Kinder und Austauschprogramme für Jugendliche. Zudem unterstützt Aral den Behindertensport durch Initiativen wie den Aral Charity Walk und setzt sich mit der Kampagne ‚Aral und dein Verein – Gemeinsam mehr bewegen‘ für generationenübergreifenden Sport sowie gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Im Bereich Nachhaltigkeit verfolgt Aral eine Net Zero-Strategie, um spätestens bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, und investiert in Zukunftsthemen wie Elektromobilität, Wasserstoff und erneuerbare Energien. Negative Berichte über mangelndes oder widersprüchliches soziales oder nachhaltiges Engagement der Aral Aktiengesellschaft liegen nach aktueller Datenlage nicht vor.
780 von 1000 Punkten
Risikofaktoren und Eventualitäten
Die Internetreputation der Aral Aktiengesellschaft mit Sitz in Bochum ist überwiegend positiv geprägt. Das Unternehmen ist seit 1924 auf dem Markt, zählt mit rund 2.400 Stationen zu den führenden Marken im deutschen Tankstellen- und Mobilitätssektor und verfügt über eine traditionsreiche Geschichte sowie einen ausgezeichneten Ruf als Qualitätsanbieter. Besonders hervorgehoben werden moderne Initiativen zur Mobilitätswende, der Ausbau der ultraschnellen Ladeinfrastruktur unter der Marke Aral pulse und ein immer breiter werdendes Kraftstoff- sowie Convenience-Angebot. Anerkennungen in den Medien, etwa die Auszeichnung als Red Dot Brand of the Year und sehr positive Kundenbewertungen, insbesondere in Kooperation mit Too Good To Go (Durchschnittsbewertung 4,6 von 5 Sternen), unterstreichen die starke Kundenzufriedenheit und Innovationskraft. Die Aral AG wird zudem von Spitzenvertretern aus Politik und Wirtschaft für ihren Beitrag zur Dekarbonisierung und technologischen Entwicklung gelobt. Durch kontinuierliche Investitionen, nachhaltige Projekte zur Abfallreduktion und Versorgungssicherheit in Verbindung mit gesellschaftlichem Engagement präsentiert sich Aral als moderner und verantwortungsbewusster Marktführer. Negative Berichte oder Reputationsschäden sind im aktuellen Zeitraum nicht erkennbar.
930 von 1000 Punkten
Wirtschaftliche und branchenspezifische Trends
Aral Aktiengesellschaft profitiert als führender Anbieter im deutschen Tankstellenmarkt von stabiler Nachfrage, starker Markenposition und einer klaren Investitionsstrategie in Zukunftsfelder wie Elektromobilität, Convenience und nachhaltige Kraftstoffe. Die zunehmende Elektrifizierung individueller Mobilität sowie der Ausbau des ultraschnellen Ladenetzes bis mindestens 2030 und die erfolgreiche Partnerschaft mit REWE To Go stärken Marktchancen nachhaltig. Technologische Transformation und regulatorische Vorgaben im Bereich CO2-Reduktion, zusammen mit makroökonomischem Gegenwind (u.a. volatile Energiepreise), stellen aber strukturelle Risiken dar, die Aral aktiv adressiert, darunter die Entwicklung emissionsarmer Kraftstoffalternativen und Digitalisierung der Angebotsformate. Die hohe Zahl von 6.023 Mitarbeitern sowie substanzielle angekündigte Investitionen unterstreichen das Potenzial zur Sicherung und Ausweitung der Marktführerschaft, auch wenn kurzfristig keine Umsatzzahlen verfügbar sind. Insgesamt befindet sich Aral Aktiengesellschaft in einer günstigen Position, um Chancen aus branchenspezifischen Trends und Transformationen zu nutzen und Risiken angemessen zu begegnen.
830 von 1000 Punkten
Eigentums- und Kontrollfaktoren
Die Eigentumsverhältnisse der Aral Aktiengesellschaft sind eindeutig: Das Unternehmen befindet sich seit 2002 vollständig im Besitz des britischen BP-Konzerns, was eine 100-prozentige Mehrheitsbeteiligung und die vollständige Kontrolle durch BP bedeutet[1][3][4]. Minderheitsbeteiligungen existieren nicht, sodass Stimmrechte und Anteilsverteilungen ausschließlich bei BP liegen. Entscheidungsstrukturen und Kontrollmechanismen werden somit direkt vom Mutterkonzern vorgegeben und umgesetzt, wobei die operative und strategische Steuerung maßgeblich durch die globale BP-Konzernführung beeinflusst wird. Rechtlich handelt es sich bei Aral AG um eine deutsche Aktiengesellschaft, deren Gesellschaftsrecht gilt, jedoch werden zentrale Entscheidungen letztlich auf BP-Konzernebene getroffen, wodurch in Übernahme-, Fusions- oder Nachfolgesituationen nationale wie internationale gesellschafts- und steuerrechtliche Vorschriften zu beachten sind. Die Eigentümerstruktur führt dazu, dass es keine klassischen Nachfolgeregelungen, Schenkungen oder Übertragungen im Familien- oder Gesellschafterkreis gibt; Kontroll- und Einflussmöglichkeiten weiterer Gesellschafter sind ausgeschlossen, wodurch strategische und operative Unternehmensentscheidungen im Wesentlichen von den Interessen des BP-Konzerns determiniert werden.
950 von 1000 Punkten
Zusamenfassung

Fazit

Aral Aktiengesellschaft ist einer der führenden Anbieter im deutschen Tankstellen- und Kraftstoffmarkt und setzt verstärkt auf innovative, nachhaltige Lösungen wie alternative Kraftstoffe und den Ausbau von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Mit mehr als 6.000 Mitarbeitenden[1] ist Aral insbesondere durch seine Marke und sein breites Tankstellennetz präsent, welches weiterhin unter der Kontrolle des Mutterkonzerns BP bleibt, auch wenn Umstrukturierungen und Differenzierungen einzelner Standorte aktuell eine zentrale Rolle spielen[1]. Einen aktuellen Schwerpunkt bildet die Einführung von **Aral HVO**, einem emissionsärmeren, auf erneuerbaren Rohstoffen basierenden Kraftstoff für den Schwerlastverkehr, dessen Angebot an immer mehr Autohöfen und ADS-Standorten deutschlandweit ausgebaut wird. Damit stärkt Aral sein Profil als moderner und umweltbewusster Mobilitätsdienstleister[3]. Ein weiteres Kernthema der aktuellen Unternehmensstrategie ist die **E-Mobilität** – Aral investiert massiv in den Ausbau von **Ultraschnell-Ladeinfrastruktur unter der Marke "Aral pulse"** und kooperiert dabei mit Partnern wie REWE und Volkswagen. Ziel ist es, sowohl Pkw- als auch Lkw-Kunden ein umfassendes Ladeangebot zu bieten, etwa entlang wichtiger Transitstrecken, bei Großkunden sowie an immer mehr Tankstellen. Zukünftig soll ein Großteil der Stationen ultraschnelles Laden ermöglichen[6][7]. Neben dem Kerngeschäft setzt sich Aral auch gesellschaftlich ein, zum Beispiel durch die **Unterstützung von Initiativen und Projekten am Standort Bochum**, wie aktuell der Sanierung des Fördergerüsts am Deutschen Bergbau-Museum[5]. Im Bereich Shop- und Bistro-Angebote findet eine Anpassung an Markterfordernisse statt, beispielsweise durch Sortimentserweiterungen und differenzierte REWE to go-Konzepte[1]. Insolvenz- oder Liquidationsmeldungen liegen aktuell **nicht vor**; vielmehr ist Aral aktiv in die zukünftige Gestaltung des Tankstellenmarktes und nachhaltiger Mobilität involviert[1][2][3]. Zu den wichtigsten Schlagzeilen zählen erfolgreiche Kooperationsprojekte, Markteinführungen neuer Kraftstoffe, der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge sowie gesellschaftliches Engagement und Digitalisierung an den Aral-Standorten.