Audi AG

Adresse

Audi Campus 1, 85055 Ingolstadt

140von 1000 Punkten
Unternehmensdaten

Gründungsjahr

1949

Mitarbeiter

Mitarbeiter: 88.600[3][7]

Umsatz

64,5 Mrd. EUR (Geschäftsjahr 2024)[1] | Prognose 2025: 67,5–72,5 Mrd. EUR[1][4]

Unknown

1710

Investment Übersicht

Finanzielle Kennzahlen

Für das Geschäftsjahr 2024 erzielte die Audi AG einen Umsatz von 64,5 Milliarden Euro, einen operativen Gewinn von 3,9 Milliarden Euro und eine EBIT-Marge von 6 Prozent[1]. Der Gewinn nach Steuern lag bei 4,19 Milliarden Euro, der Netto-Cashflow bei 3,1 Milliarden Euro[1]. Die Auslieferungen sanken auf 1,69 Millionen Fahrzeuge, wobei insbesondere die Premium- und Luxussegmente 2024 einen Umsatzrückgang verzeichneten[4]. Für 2025 erwartet Audi einen Umsatzanstieg auf 67,5 bis 72,5 Milliarden Euro und eine operative Marge von 7 bis 9 Prozent[1][5]. Angaben zum Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), zur Dividendenrendite oder weiteren Multiples sind nicht ausreichend verfügbar und daher als „Nicht genügend Informationen verfügbar“ zu kennzeichnen.

Bewertung

Eine detaillierte Bewertung anhand von Multiples wie KGV oder EV/EBIT ist mangels Börsennotierung und eigenem Aktienkurs nicht möglich, da die Audi AG vollständig in den Volkswagen-Konzern integriert ist. Ein branchenspezifischer Vergleich der EBIT-Marge zeigt jedoch, dass Audi 2024 mit 6 Prozent unter dem Branchenschnitt der deutschen Premiumhersteller (oft 7 bis 10 Prozent) liegt und damit temporär unterdurchschnittlich abschneidet[1]. Aufgrund fehlender Marktkapitalisierungsdaten und eigenständigem Börsenwert ist die aktuelle Bewertung von Audi im Branchenkontext als „Nicht genügend Informationen verfügbar“ zu bewerten.

Stärken

Audi profitiert von einer engen Einbindung in den Volkswagen-Konzern, der Skaleneffekte, Resilienz gegenüber Konjunkturzyklen und den Zugang zu Zukunftstechnologien wie Elektromobilität und Software ermöglicht[1]. Die Marke ist international etabliert mit starker Position in Europa, den USA und China[2]. Die Innovationskraft – belegt durch hohe Forschungs- und Entwicklungsbudgets sowie zahlreiche Auszeichnungen im Bereich Elektromobilität und Digitalisierung – gilt als hoch[1][2]. Ausdruck dieser Stärke sind die signifikant gestiegenen Auslieferungen im Elektrosegment (+32 Prozent im H1 2025)[3] und laufende Modelloffensiven. Die Transformation wird konsequent vorangetrieben, wodurch die langfristigen Wachstumschancen als sehr gut bewertet werden[1].

Risiken

Zu den Risiken zählen die weiterhin hohe Wettbewerbsintensität im Premiumsegment, makroökonomische Unsicherheiten, strukturelle Umbrüche im Zuge der E-Mobilitätswende sowie regulatorische Veränderungen und Handelsbarrieren, insbesondere gestiegene US-Importzölle[3]. Zusätzlich belasten Umstrukturierungsaufwendungen die kurzfristige Rentabilität[1][3]. Die operative Marge sank jüngst unter den Zielkorridor, sodass kurzfristig mit einer volatilen Entwicklung zu rechnen ist. Audi ist strategisch und finanziell stark, aber stark abhängig von der Performance und Strategieausrichtung des Volkswagen-Konzerns, was Kontrollmöglichkeiten für externe Investoren weiter einschränkt.

Fazit

Audi AG zeichnet sich durch eine starke Konzernanbindung, stabile Bilanzrelationen und strategische Wachstumsperspektiven besonders im Bereich Elektromobilität aus. Trotz temporärer Margensenkungen und Marktherausforderungen bleibt das längerfristige Chancen-Risiko-Profil attraktiv, wenngleich eine eigenständige Investition – unabhängig vom Volkswagen-Konzern – derzeit weder praktisch noch über klassische Aktienmärkte möglich ist. Die Beteiligung an Audi erfordert den indirekten Weg über Volkswagen-Aktien. Insgesamt ist Audi aus Konzernsicht trotz kurzfristiger Belastungen weiterhin ein industriell wertvoller und innovationsstarker Bestandteil des Volkswagen-Portfolios[1][3][5].

Management

Gernot Döllner
Vorsitzender des Vorstands (CEO)
Von: 2023-09-01
Bis: Gegenwart
Geoffrey Bouquot
Vorstand Technische Entwicklung, Innovation und Software-Defined-Vehicle
Von: 2024-06-01
Bis: Gegenwart
Marco Schubert
Vorstand Vertrieb und Marketing
Von: 2024-09-01
Bis: Gegenwart
Jürgen Rittersberger
Vorstand Finanzen, Recht und IT
Von: 2021-04-01
Bis: Gegenwart
Gerd Walker
Vorstand Produktion und Logistik
Von: 2022-02-01
Bis: Gegenwart
Xavier Ros
Vorstand Personal
Von: 2022-05-20
Bis: Gegenwart
Renate Vachenauer
Vorstand Beschaffung
Von: 2022-10-01
Bis: Gegenwart
Notiz

Ki basierte Bewertung

Dies ist eine KI basierter Bericht, die aktuelle auffindbare Daten aus verschiedene Quellen verwertet. Die Daten können durch fehlende oder alte Informationen nicht immer genau angezeigt werden. Um Fehlende Informationen für die Auswertung nachzuliefern empfiehlt es sich die Informationen direkt an SCOREDEX GmbH weiter zu leiten.
Analyse

Finanzielle Leistung

Aktuell sind Keine Daten vorhanden

Marktbedingungen

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Wachstumspotenzial
Audi AG weist ein stabiles Wachstumspotenzial auf, das sich vor allem aus der Zugehörigkeit zum Volkswagen-Konzern ergibt, der die Krisenanfälligkeit verringert und Skaleneffekte sichert. Für das Geschäftsjahr 2024 wird mit einem Umsatz von 64,5 Mrd. EUR und für 2025 mit einem weiteren Anstieg auf bis zu 72,5 Mrd. EUR gerechnet. In der Unternehmensgeschichte spielte die Liquidation der Auto Union infolge der Nachkriegsereignisse eine zentrale Rolle, die jedoch nicht Insolvenz im klassischen Sinne war; nach Enteignung und Löschung der ostdeutschen Auto Union AG erfolgte eine Neugründung in Westdeutschland 1949. Nach der Übernahme durch Volkswagen 1965 und mehreren historischen Akquisitionen wie dem Zusammenschluss von Audi, DKW, Horch und Wanderer 1932 sowie Einbindung der NSU Motorenwerke 1969 hat Audi seither keine Anzeichen einer finanziellen Krise oder Insolvenz gezeigt. Jüngere Übernahmen oder Zukäufe durch Audi selbst sind aus öffentlich verfügbaren Quellen nicht ersichtlich, größere Transaktionen betreffen in der Regel immer den Volkswagen-Konzern insgesamt. Das Risiko einer Liquidation oder Insolvenz ist zum aktuellen Zeitpunkt sehr gering, eine Übernahme durch externe Investoren erscheint ebenfalls unwahrscheinlich, da Audi vollständig in den Volkswagen-Konzern integriert ist. Insgesamt ist das Wachstumspotenzial von Audi AG aufgrund der starken Konzernverflechtung, der nachhaltigen Markenpositionierung und der stabilen finanziellen Entwicklung als hoch einzuschätzen.
850 von 1000 Punkten

Vermögensbasierte Bewertung

Aktuell sind Keine Daten vorhanden

Management und Führung

Aktuell sind Keine Daten vorhanden

Kundenbasis und Umsatzquellen

Aktuell sind Keine Daten vorhanden

Immaterielle Werte und soziale Kompetenz

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Risikofaktoren und Eventualitäten
Die Internetreputation der Audi AG wird von einer Mischung aus positiven und negativen Berichten geprägt. Auf der eigenen Webseite und in aktuellen Geschäftsberichten präsentiert sich Audi als innovativer und international erfolgreicher Automobilhersteller, der 2025 mit 88.600 Mitarbeitern einen Umsatz von 64,5 Milliarden Euro erzielt und eine Marktkapitalisierung von 76,34 Milliarden Euro erreicht hat, wobei besonders die Transformation hin zur Elektromobilität und die mit Auszeichnungen belegte Innovationskraft hervorzuheben sind[1][2][3]. Positiv werden dabei insbesondere die deutlich gestiegenen Auslieferungen von Elektrofahrzeugen und die erfolgreiche Neuaufstellung des Unternehmens hervorgehoben, ebenso neue Partnerschaften im Softwarebereich und strategische Maßnahmen zur Zukunftssicherung[1][3][5]. Kritisch fällt jedoch die im Berichtszeitraum gesunkene operative Umsatzrendite auf, die unter anderem durch Restrukturierungsaufwendungen, hohe US-Importzölle und zurückhaltende Nachfrage aufgrund politischer Unsicherheiten im Elektromobilitätssegment belastet wurde[1][3][4]. Es wird betont, dass sich Audi trotz dieser Herausforderungen ehrgeizig transformiert, jedoch kurzfristig mit sinkenden Auslieferungen und geringerer Rentabilität zu kämpfen hat[1][4]. Insgesamt nimmt die öffentliche Wahrnehmung Audi als ein finanziell solides, aber von Marktdruck, Umstrukturierungen und globalen Unsicherheiten betroffenes Unternehmen wahr, das sich mit Innovationsstärke und konsequenter Neuaufstellung den Herausforderungen der Mobilitätswende stellt.
820 von 1000 Punkten

Wirtschaftliche und branchenspezifische Trends

Aktuell sind Keine Daten vorhanden

Eigentums- und Kontrollfaktoren

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Zusamenfassung

Fazit

Die Audi AG zählt zu den führenden Premium-Automobilherstellern weltweit und steht aktuell mitten in einer umfassenden Transformation hin zur Elektromobilität und digitalen Vernetzung. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 64,5 Milliarden Euro, für das laufende Jahr 2025 prognostiziert Audi einen Umsatz zwischen 67,5 und 72,5 Milliarden Euro[1]. Die Marktkapitalisierung liegt 2025 bei etwa 76,34 Milliarden Euro, das Unternehmen beschäftigt knapp 88.600 Mitarbeiter[3]. Die wichtigsten Themen bei Audi sind gegenwärtig der beschleunigte Umstieg auf vollelektrische Modelle, die Erneuerung des gesamten Modellportfolios und die Anpassung der Produktion an die Anforderungen der weltweit steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Fahrzeugen. Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Auslieferungen der vollelektrischen Modelle weltweit um 32 Prozent, wobei vor allem die Märkte in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland stark zulegten[3]. Besonders gefragt waren der Audi Q4 e-tron und der Audi Q6 e-tron. Trotz eines insgesamt rückläufigen Absatzes bei allen Antriebsarten – im ersten Halbjahr wurden rund 794.000 Fahrzeuge ausgeliefert, ein Rückgang um knapp sechs Prozent – zeigt sich, dass die Elektrostrategie von Audi greift[3]. Die Zahl der Neubestellungen für E-Modelle in Westeuropa legte sogar um 70 Prozent zu. Parallel zur E-Offensive investiert Audi massiv in neue Plug-in-Hybrid-Modelle: Bis Ende 2025 werden insgesamt zehn neue Modelle eingeführt, darunter die bereits gestarteten neuen Varianten des Audi A3 und A5 sowie die ab Mai 2025 verfügbaren A6 Avant und Limousine e-hybrid. Diese Modelle bieten teils mehr als 100 Kilometer rein elektrische Reichweite und setzen neue Maßstäbe bei Ladeleistung und Flexibilität[1]. Auf den wichtigsten Absatzmärkten – Europa, Nordamerika und China – unterscheiden sich die Strategien: Während Europa von der wachsenden Elektro-Nachfrage profitiert, reagiert Audi auf die intensive Konkurrenz in China mit speziell für diesen Markt entwickelten Modellen und einer eigenständigen Elektro-Submarke. In Nordamerika bremst die aktuelle Modelloffensive und der damit verbundene Generationswechsel die Auslieferungen leicht, während in China insbesondere der neue A6L e-tron und der erstmals im eigenen Werk gebaute Audi E5 Sportback für Aufmerksamkeit sorgen[1]. Die finanzielle Performance spiegelt die anspruchsvolle globale Lage wider: Die operativen Erträge stiegen im ersten Halbjahr 2025 auf rund 1,1 Milliarden Euro bei einem Umsatz von 32,6 Milliarden Euro[3]. Die operative Umsatzrendite liegt weiterhin im Zielkorridor von 7 bis 9 Prozent, der Netto-Cashflow erreichte 0,9 Milliarden Euro[3]. Herausforderungen bereiten Audi insbesondere erhöhte US-Importzölle, hohe Investitionen in die Transformation sowie die Unsicherheit im Zusammenhang mit Förderprogrammen für Elektroautos in einigen Märkten[3]. Eine Insolvenz oder Liquidation steht beim Unternehmen derzeit nicht zur Debatte, im Gegenteil: Audi treibt mit der sogenannten Zukunftsvereinbarung zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat eine umfassende Standort- und Produktivitätsstrategie voran, um die eigenen Werke in Deutschland langfristig zu sichern und wettbewerbsfähig zu halten[1][3]. Ein weiteres wichtiges Zukunftsthema ist die digitale Transformation und Vernetzung: Audi setzt mit neuen Modellen wie dem Q3 und dem Q6 Sportback e-tron auf hochmoderne Assistenzsysteme, adaptive Lichtfunktionen und eine tiefgehende Digitalisierung des Fahrerlebnisses[2]. Gleichzeitig baut das Unternehmen seine Kooperationen aus, etwa in einer Software-Partnerschaft mit dem amerikanischen Elektroautohersteller Rivian, um die Entwicklung der nächsten Generation „Software-defined Vehicles“ voranzutreiben[3]. Audi ist damit nicht nur einer der innovativsten Premium-Automobilhersteller, sondern auch ein zentraler Akteur in der Transformation der gesamten Branche. Das Unternehmen bleibt trotz hoher Investitionen und eines schwierigen Marktumfelds profitabel und setzt konsequent auf Elektromobilität, Digitalisierung und eine nachhaltige Zukunftsstrategie – die wichtigsten Themen für die Audi AG in den kommenden Jahren.