Finanzielle Leistung
Für den Dachdeckerbetrieb August Püllmann Dachdeckermeister können aufgrund fehlender Angaben zu Umsatz, Eigenkapital und Fremdkapital keine präzisen finanzwirtschaftlichen Kennzahlen hergeleitet werden. Das Unternehmen beschäftigt etwa 32 Mitarbeiter und besteht seit 1864, was auf eine hohe Kontinuität und regionale Verankerung sowie auf eine stabile Geschäftsführung schließen lässt[1]. Mangels konkreter Finanzdaten sind weder die Kapitalstruktur noch die Liquidität und Verschuldung quantifizierbar; daraus ergibt sich eine eingeschränkte Aussagekraft zur finanziellen Gesundheit und Risikobewertung von August Püllmann Dachdeckermeister.
Marktbedingungen
Der Markt für das Dachdeckerhandwerk, in dem sich August Püllmann Dachdeckermeister bewegt, war in den letzten Jahren von einem stabilen bis wachsenden Umsatz geprägt und wurde maßgeblich durch die anhaltende Nachfrage nach Neubauten, Sanierungen und energetischer Modernisierung gestützt, was für viele Fachbetriebe eine insgesamt positive Entwicklung bedeutete[1][4][5]. Während der Pandemie und auch bis ins Jahr 2023 hinein zeigten sich kaum Störungen in der Lieferkette oder größere Materialengpässe, sodass Betriebe wie August Püllmann Dachdeckermeister ihre Aufträge in der Regel abarbeiten konnten[2]. Der Markt war weiterhin durch höhere Material- und Lohnkosten sowie einen deutlichen Fachkräftemangel gekennzeichnet, wobei die solide Auftragslage es den Unternehmen ermöglichte, diese Kosten teilweise an die Kunden weiterzugeben und eine überwiegend gute Liquidität zu sichern[4][5]. Im Jahr 2024 zeigen sich jedoch strukturelle Risiken durch einen deutlichen Rückgang bei Baugenehmigungen und Wohnungsneubau, was auf eine Abschwächung der Bautätigkeit hindeutet, während Renovierungs- und Modernisierungsprojekte – insbesondere im Bereich der energetischen Gebäudesanierung und Solaraufdachungen – weiterhin als entscheidende Markttreiber gelten, von denen auch August Püllmann Dachdeckermeister profitiert[1][2][3][4]. Zukünftig ist mit stagnierenden oder moderat wachsenden Umsätzen bei zugleich steigendem Wettbewerbsdruck und weiterhin herausfordernder Fachkräftesituation zu rechnen, wobei Unternehmen, die Spezialisierung in Sanierungs- und Energieeffizienzangeboten vorweisen, strukturell besser aufgestellt sind. Die zukünftigen Marktbedingungen für August Püllmann Dachdeckermeister werden maßgeblich von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, politischen Förderanreizen für nachhaltiges Bauen sowie der Fähigkeit abhängen, steigende Kosten, Digitalisierung und Mitarbeitermangel erfolgreich zu managen.
Wachstumspotenzial

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Vermögensbasierte Bewertung
Das Management der August Püllmann Dachdeckermeister GmbH & Co. KG zeichnet sich durch eine außergewöhnlich lange und stabile Führungshistorie über fünf Generationen mit fachlicher Kontinuität und nachgewiesener Meisterqualifikation in Dachdeckerei und Klempnerei aus, was traditionell für hohe Prozesssicherheit und nachhaltige Mitarbeiterbindung spricht. Die strategische Ausweitung auf energetische Sanierung, Photovoltaik und Gründächer sowie regelmäßige Weiterbildungen unterstreichen eine zukunftsorientierte Ausrichtung, doch mangelt es an aktuellen Kennzahlen wie Umsatz und Eigenkapital zur vollen Bewertung der finanziellen Performance. Die Führungsstruktur ist klar familiär-hierarchisch mit einer starken lokalen Einbindung im Handwerk, die Nachfolgeregelung ist gesichert und die Zertifizierungen bestätigen den fachlich-technischen Anspruch, was das Risiko für Investoren minimiert und die Bewertung im markt- wie substanzorientierten Ansatz positiv beeinflusst. In Bezug auf die einkommensorientierte Bewertungsebene ist wegen fehlender publizierter Finanzdaten Vorsicht geboten, die mittelständische Größe von 32 Mitarbeitern und die langjährige Reputation sprechen jedoch für solide Betriebskontinuität und regionale Marktdurchdringung. Um den Unternehmenswert weiter zu maximieren, wäre die Offenlegung von Umsatz und weiteren finanzrelevanten Kennzahlen sowie eine Stärkung der digitalen und nachhaltigen Geschäftsmodelle ratsam.
Management und Führung
Das Management von August Püllmann Dachdeckermeister stellt einen zentralen Werttreiber für die Unternehmensbewertung dar, insbesondere aufgrund der bis heute gewahrten Familienkontinuität über fünf Generationen und der aktiven Einbindung des aktuellen Inhabers mit herausgehobener Innungsfunktion. Der stark handwerksgeprägte Führungsstil favorisiert Beständigkeit, Mitarbeiterbindung, hohe Ausbildungsquote und technische Innovationen wie im Bereich Photovoltaik und Gründach, was die Anpassungsfähigkeit und Nachhaltigkeit stärkt. Allerdings sind Limitierungen hinsichtlich der Skalierbarkeit und Professionalisierung im Vergleich zu größeren Marktteilnehmern zu erkennen, was die Flexibilität bei strategischen Wachstumsthemen sowie bei der Ertragskraft nach DCF und EBITDA perspektivisch limitiert. Die familiäre Nachfolge ist bereits langfristig durch Nachfolgeplanung gesichert, wodurch Managementrisiken für den Fortbestand als gering einzuschätzen sind. Die Führungsstruktur deutet auf rasche operative Reaktion, aber geringe Diversifizierung des Know-hows hin. Für Investoren ergibt sich daraus, dass das Management von August Püllmann Dachdeckermeister die Marktfähigkeit durch hohe Reputation, jahrzehntelange Kundenbindung sowie Innovationsfähigkeit am Technologiemarkt fördert, jedoch ein Bewertungsabschlag in Hinblick auf Skalierungsoptionen, Internationalisierbarkeit und strategische Diversifikation angesetzt werden sollte. Eine weitere Professionalisierung in Organisation und mittlere Führungsebene würde die Substanz und Marktposition stärken und langfristig eine Bewertungsprämie rechtfertigen.
Kundenbasis und Umsatzquellen
August Püllmann Dachdeckermeister ist ein traditionelles, im Jahr 1864 gegründetes Familienunternehmen mit Sitz in Verden (Aller) und beschäftigt mit 32 Mitarbeitern eine deutlich überdurchschnittliche Belegschaftsgröße im Dachdeckerhandwerk, in dem weniger als 4 % der Betriebe mehr als 20 Mitarbeiter haben. Die Hauptumsatzquellen beruhen laut Branchenstruktur zu etwa 61 % auf Aufträgen privater Bauherren, wobei die Sanierung und Reparatur der Bestandsbauten mit rund 80 % das mit Abstand größte und stabilste Geschäftsfeld darstellt. Die Kundenbasis ist im Branchenvergleich typischerweise breit über Privatkunden, kleinere Gewerbe und öffentliche Auftraggeber verteilt, was eine gute Diversifikation der Einnahmequellen nahelegt. Ein erhöhtes Konzentrationsrisiko durch einzelne Großkunden erscheint daher unwahrscheinlich, jedoch fehlen hierzu spezifische Unternehmensdaten. Marktanalysen zeigen, dass das Dachdeckergewerbe insbesondere von Nachfragesicherheit im Bereich der Gebäudesanierung profitiert, jedoch mittelfristig durch Fachkräftemangel, Materialpreissteigerungen und regulatorische Vorgaben bei Energieeffizienz, beispielsweise im Zuge der energetischen Dachsanierung, unter Druck geraten kann. Die historische Verankerung des Unternehmens, die seit Generationen bestehende regionale Kundenbindung sowie kontinuierliche Investitionen in Infrastruktur und Personalentwicklung (Meisterqualifikation/Familiennachfolge) stärken die Beständigkeit der Umsatzbasis und die Markenloyalität. Ein nachhaltiges Wachstumspotenzial entsteht zudem durch Marktthemen wie Photovoltaik und energetische Modernisierung, für die in der Branche erhöhte Nachfrage und Förderkulissen bestehen. Risiken liegen in der Abhängigkeit vom regionalen Bau- und Sanierungsmarkt, Konjunkturzyklen sowie dem starken Wettbewerbsdruck und Nachwuchsmangel. Mangels aktueller Finanzdaten kann die Profitabilität nicht abschließend beurteilt werden; das anhaltende Wachstum und die Mitarbeiterzahl sprechen jedoch für solide betriebliche Strukturen. Unter Berücksichtigung der stabilen Branchenlage, der guten Marktposition und der langjährigen Unternehmensbeständigkeit erhält August Püllmann Dachdeckermeister auf Basis der verfügbaren Daten einen Score von 74.
Immaterielle Werte und soziale Kompetenz
Die August Püllmann Dachdeckermeister zeigt nach den verfügbaren Informationen eine starke regionale Verwurzelung und kann auf eine traditionsreiche Unternehmenskultur verweisen, jedoch lassen sich konkrete Fakten zu sozialen Projekten, nachhaltigem Engagement oder strategischen Initiativen im Bereich immaterieller Werte nicht nachweisen. Es gibt keinerlei Hinweise auf unterstützte soziale Projekte, explizite Maßnahmen zur Nachhaltigkeit oder veröffentlichte Berichte, die auf negative Ausprägungen hinweisen. Die Kommunikation fokussiert sich klar auf handwerkliche Kompetenz, langjährige Erfahrung und Kontinuität in der Führung, was als Indikator für Werte wie Zuverlässigkeit und Beständigkeit gewertet werden kann, aber kein explizites gesellschaftliches oder nachhaltiges Engagement ausweist. Insgesamt weist August Püllmann Dachdeckermeister klassische handwerkliche Werte auf, ohne öffentlich dokumentierte überdurchschnittliche Initiativen im Bereich soziale Verantwortung oder Nachhaltigkeit.
Risikofaktoren und Eventualitäten
Die Internetreputation der August Püllmann Dachdeckermeister fällt insgesamt positiv aus. Das Unternehmen besteht bereits seit 1864 und präsentiert sich auf der eigenen Webseite als etabliertes, traditionelles Familienunternehmen mit Schwerpunkt auf meisterhafte Dächer. Die Webseite ist professionell gestaltet und enthält die wichtigsten Informationen, darunter Kontaktdaten, Ansprechpartner, Firmengeschichte und angebotene Leistungen. In Online-Branchenverzeichnissen wie Das Örtliche und 11880 wird der Betrieb korrekt geführt, mit vollständigen Kontaktdaten und Öffnungszeiten. Im Bewertungsportal dachdecker.com erreicht August Püllmann Dachdeckermeister einen sehr guten Durchschnitt von 4,6 von 5 Sternen bei 23 Bewertungen, was auf eine hohe Kundenzufriedenheit hinweist[3]. In anderen Bewertungsportalen wie FirmenABC, 11880 oder StarOfService liegen bislang kaum oder gar keine Nutzerbewertungen vor, wodurch einzelne Kritikpunkte oder spezifische negative Erfahrungen öffentlich kaum nachvollziehbar sind[5][6][4]. Es existieren keine Berichte über gravierende negative Vorkommnisse, rechtliche Auseinandersetzungen oder Imageschäden. Insgesamt vermittelt August Püllmann Dachdeckermeister online einen seriösen Eindruck, hat einen sehr guten Ruf in lokalen Fachverzeichnissen und ist im Internet aktuell nicht mit Rufschäden konfrontiert.
Wirtschaftliche und branchenspezifische Trends

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Eigentums- und Kontrollfaktoren
Die Eigentums- und Kontrollstrukturen der August Püllmann Dachdeckermeister, Max-Planck-Straße 11, 27283 Verden (Aller), weisen alle Merkmale eines traditionsreichen, mittelständischen Familienunternehmens auf, das sich seit 1864 im Besitz der Familie Püllmann befindet und heute in der fünften Generation von Arnd und Arne Püllmann als Geschäftsführer geleitet wird[1][2][4]. Übernahmen, Fusionen oder externe Mehrheitsbeteiligungen sind nach aktuellem Kenntnisstand nicht ersichtlich, wodurch die zentrale Kontrolle und Entscheidungsgewalt innerhalb der Familie verbleibt; dies dürfte sich typischerweise in einem Gleichlauf von Besitz- und Stimmrechten sowie schnellen und konsensorientierten Entscheidungsabläufen äußern[1][2][4]. Im Falle von Schenkungen oder Nachfolgeregelungen ist anzunehmen, dass diese unter Berücksichtigung von erbrechtlichen und steuerlichen Vorgaben gestaltet werden, wie es für Familienunternehmen in Deutschland üblich ist, wobei keine Hinweise auf partizipatives Kapital oder abweichende Kontrollmechanismen vorliegen. Damit bestimmt die enge Familienstruktur maßgeblich die strategische und operative Führung der August Püllmann Dachdeckermeister, was für große Stabilität, aber auch für potenziell beschränkte externe Einflussmöglichkeiten sorgt.
Zusamenfassung
Fazit
August Püllmann Dachdeckermeister ist ein traditionsreiches, familiengeführtes Unternehmen mit mehr als 160 Jahren Erfahrung im Dachdeckerhandwerk. Das Unternehmen zählt zu den ältesten Handwerksbetrieben der Region Verden und wird heute von der fünften Generation geführt[1][3]. Zu den **Kernkompetenzen** gehören sämtliche Leistungen rund ums Dach, darunter **Bedachung**, **Bauklempnerei**, **Holzbau**, **Dachsanierung**, **Dämmung** und der professionelle Einbau von **Photovoltaikanlagen** sowie die Umsetzung von **Gründächern**[2][3].
Püllmann setzt besonders auf **Nachhaltigkeit, Klimaschutz und zeitgemäße Sanierung**, was das Unternehmen zu einem der führenden Anbieter von energetischen Modernisierungen in der Region macht[3]. Mit einem Team von rund **32 Mitarbeitern** betreibt Püllmann einen modernen Fuhrpark und bewirtschaftet ein 7.000 qm großes Firmengelände mit zwei Werkhallen und Bürotrakt[1][3]. Der Familienbetrieb legt großen Wert auf zertifizierte Weiterbildung, sowohl bei bestehenden Fachkräften als auch durch die Ausbildung von Nachwuchskräften.
Aktuelle **Schlagzeilen oder Meldungen über Insolvenz oder Liquidation** sind nicht bekannt, es liegen keine negativen Branchenberichte oder Wirtschaftsmeldungen zu August Püllmann Dachdeckermeister vor. Im Gegenteil, das Unternehmen präsentiert sich stabil, innovativ und fest in der Handwerkslandschaft der Region verankert[3][5][7].
Die wichtigsten Themen für das Unternehmen sind:
- **Dachdeckerarbeiten und Sanierungen**
- **Bauklempnerei und Metallarbeiten**
- **Energetische Sanierung, Dämmung**
- **Montage von Photovoltaikanlagen**
- **Gründach-Konzepte und nachhaltiges Bauen**
- **Ausbildung von Fachkräften**
- **Tradition und Familienbetrieb**
Mit seinem breiten Leistungsspektrum, höchster Fachkompetenz und großer Erfahrung steht **August Püllmann Dachdeckermeister** für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation im Dachdeckerhandwerk in Verden und Umgebung[2][3][7].