Bausparkasse Schwäbisch Hall Aktiengesellschaft – Bausparkasse der Volksbanken und Raiffeisenbanken

Adresse

Crailsheimer Str. 52, 74523 Schwäbisch Hall

380von 1000 Punkten
Unternehmensdaten

Gründungsjahr

1931

Mitarbeiter

Mitarbeiter: 6700[1][5][9]

Umsatz

Keine Informationen

HRB

HRB 570105

Investment Übersicht

Unternehmensbewertung: Bausparkasse Schwäbisch Hall AG

Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG ist mit einem Marktanteil von 34,7% die größte deutsche Bausparkasse und ein führender Baufinanzierer mit über 7 Millionen Verträgen und rund 6,1 Millionen Kunden in Deutschland. Als Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe und Tochtergesellschaft der DZ BANK (96,8% Anteil) profitiert das Unternehmen von einer stabilen Eigentümerstruktur und strategischer Einbindung in das genossenschaftliche Bankennetzwerk.

Finanzielle Kennzahlen

Die finanzielle Performance für 2024 zeigt eine deutliche Ergebnissteigerung: Der Gewinn vor Steuern erhöhte sich auf 64 Millionen Euro gegenüber 20 Millionen Euro im Vorjahr, was einer Steigerung um 220% entspricht. Die Bilanzsumme belief sich auf 82,7 Milliarden Euro bei einem Eigenkapital von 4,4 Milliarden Euro. Die harte Kernkapitalquote liegt mit 25,4% weit über den regulatorischen Anforderungen und unterstreicht die solide Kapitalbasis.

Der Zinsüberschuss verzeichnete einen leichten Rückgang von 550 Millionen Euro auf 519 Millionen Euro, bedingt durch den Wegfall der Beteiligung Fundamenta und höhere Refinanzierungskosten. Positiv wirkten sich höhere Zinserträge aus Geldanlagen und Baudarlehen aus. Die Verwaltungsaufwendungen konnten durch IT-Erneuerung und Optimierungsmaßnahmen von 536 Millionen Euro auf 481 Millionen Euro reduziert werden, was einer Verbesserung um 10% entspricht.

Die Cost-Income-Ratio verbesserte sich deutlich von 93,4% auf 85,5%, während die RORAC-Kennzahl von 0,7% auf 1,5% stieg. Die Liquiditätsdeckungsquote (LCR) erreichte exzellente 267,4%, der Loan-to-Value (LTV) liegt bei 55%, und die NPL-Quote beträgt niedrige 0,81%.

Das Neugeschäft umfasste 28,1 Milliarden Euro im Bausparen und 13,6 Milliarden Euro in der Baufinanzierung. Die Forderungen an Kunden beliefen sich auf 67,4 Milliarden Euro.

KGV, Dividendenrendite und Börsenbewertung: Nicht genügend Informationen verfügbar, da die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG nicht börsennotiert ist.

Bewertung

Eine klassische Börsenbewertung entfällt aufgrund der Nicht-Börsennotierung. Die Bewertung muss daher auf fundamentalen Kennzahlen basieren. Mit einer Eigenkapitalrendite, die sich verbessert, einer außergewöhnlich hohen Kapitalisierung und niedrigen Kreditrisiken zeigt das Unternehmen eine solide Substanz.

Im Branchenvergleich positioniert sich Schwäbisch Hall mit 34,7% Marktanteil klar als Marktführer vor den Wettbewerbern. Die Pfandbriefe werden mit der Bestnote Aaa von Moody's bewertet, was die herausragende Kreditqualität unterstreicht. Der hochgradig granulare Deckungsstock aus rein wohnwirtschaftlichen Darlehen bietet zusätzliche Sicherheit.

Die strategische Neuausrichtung der Refinanzierung über Bauspareinlagen und Pfandbriefe schafft nachhaltige und günstige Refinanzierungsquellen. Das künftige Wachstum der Deckungsmasse ermöglicht regelmäßige Emissionen.

Stärken

Die Marktführerschaft mit 34,7% Marktanteil und über 7 Millionen Verträgen bildet die Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Die enge Verzahnung mit nahezu 100% der Genossenschaftsbanken und mehr als 3.000 Außendienstmitarbeitern sichert einen exzellenten Vertriebszugang.

Die Diversifikation über vier Kerngeschäftsfelder (Bausparen, Baufinanzierung, Cross-Selling, Ausland) reduziert Abhängigkeiten. Die optimierte Tarifstruktur, insbesondere die FuchsImmo-Produktfamilie mit Darlehenszinsen zwischen 1,40% und 3,75%, bietet im aktuellen Zinsumfeld attraktive Konditionen gegenüber regulären Bauzinsen von 3,5-4%.

Die exzellente Kapitalisierung mit einer harten Kernkapitalquote von 25,4% und eine LCR von 267,4% schaffen erhebliche finanzielle Stabilität. Die niedrige NPL-Quote von 0,81% belegt das effektive Risikomanagement.

Die erfolgreiche IT-Modernisierung und die strategische Fokussierung auf Nachhaltigkeit (ISS ESG Prime-Status) positionieren das Unternehmen zukunftsfähig. Die Internetreputation ist mit 4,9 von 5 Punkten auf eKomi außergewöhnlich positiv.

Risiken

Die starke Abhängigkeit vom Zinsniveau und der Zinsspanne stellt ein wesentliches Risiko dar. Steigende Refinanzierungskosten können die Margen belasten, wie der Rückgang des Zinsüberschusses 2024 zeigt.

Das herausfordernde Marktumfeld mit Inflations- und Zinsniveau dämpft die Nachfrage nach Wohnungs- und Hauskäufen. Trotz hohen Erwerbswunsches privater Haushalte bleibt das Geschäftsvolumen unter Druck, was sich in rückläufigen Kundenzahlen (von 7,3 Millionen 2013 auf 6,1 Millionen 2024) widerspiegelt.

Die nach wie vor hohe Cost-Income-Ratio von 85,5% lässt weiteren Optimierungsbedarf erkennen. Regulatorische Anforderungen und die Notwendigkeit kontinuierlicher IT-Investitionen binden Ressourcen.

Die starke Abhängigkeit von der DZ BANK (96,8% Anteil) und dem genossenschaftlichen Verbund kann strategische Flexibilität einschränken. Der Gewinnabführungsvertrag bindet die Ergebnisse direkt an die Muttergesellschaft.

Makroökonomische Risiken wie Konjunkturabschwächung, Arbeitslosigkeit oder Immobilienpreisrückgänge könnten Kreditausfälle erhöhen. Das erwartete Fremdfinanzierungsvolumen von 200 Milliarden Euro für 2025 unterliegt erheblichen Marktunsicherheiten.

Fazit

Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zeigt eine robuste Geschäftsentwicklung mit signifikanter Ergebnisverbesserung und stellt als Marktführer eine attraktive, risikoarme Investitionsmöglichkeit dar. Die Kombination aus solider Kapitalisierung (25,4% harte Kernkapitalquote), exzellenter Liquidität (267,4% LCR), niedrigem Kreditrisiko (0,81% NPL) und strategischer Einbindung in die genossenschaftliche FinanzGruppe bietet ein überzeugendes Chancen-Risiko-Profil.

Das Wachstumspotenzial ist mit 930 von 1000 Punkten als hoch einzustufen, unterstützt durch den erwarteten energetischen Sanierungsbedarf von 80 Milliarden Euro jährlich und ein stabiles Bausparmarktumfeld. Die erfolgreiche operative Restrukturierung mit Kostensenkung um 10% und Gewinnsteigerung um 220% belegt die Managementqualität (870/1000 Punkte).

Die hervorragende Internetreputation (930/1000 Punkte) und stabile Kundenbasis (890/1000 Punkte) trotz leicht rückläufiger Kundenzahlen unterstreichen die Wettbewerbsstärke. Die strategische Neuausrichtung der Refinanzierung über Pfandbriefe schafft nachhaltige Funding-Quellen.

Für konservative Investoren, die Stabilität, nachhaltige Geschäftsmodelle und niedrige Ausfallrisiken priorisieren, ist die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG eine empfehlenswerte Investition. Die Nicht-Börsennotierung limitiert allerdings die Liquidität und den Zugang für Privatinvestoren. Institutionelle Investoren können über Pfandbriefe (Aaa-Rating) partizipieren.

Management

Mike Kammann
Vorstandsvorsitzender und Arbeitsdirektor
Von: 2024-01-01
Bis: Gegenwart
Kristin Seyboth
Vorstandsmitglied
Von: 2022-05-01
Bis: Gegenwart
Dr. Mario Thaten
Vorstandsmitglied
Von: 2023-10-01
Bis: Gegenwart
Katharina Thomas
Vorstandsmitglied
Von: 2025-04-01
Bis: Gegenwart
Claudia Klug
Generalbevollmächtigte
Von: 2013-07-01
Bis: Gegenwart
Notiz

Ki basierte Bewertung

Dies ist eine KI basierter Bericht, die aktuelle auffindbare Daten aus verschiedene Quellen verwertet. Die Daten können durch fehlende oder alte Informationen nicht immer genau angezeigt werden. Um Fehlende Informationen für die Auswertung nachzuliefern empfiehlt es sich die Informationen direkt an SCOREDEX GmbH weiter zu leiten.
Analyse

Finanzielle Leistung

Aktuell sind Keine Daten vorhanden

Marktbedingungen

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Wachstumspotenzial
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall Aktiengesellschaft zeigt ein robustes Wachstumspotenzial, begründet durch ihre Position als größter deutscher Anbieter im Bausparen und ihre strategische Ausrichtung auf die nachhaltige Ausweitung der Baufinanzierung. Die IT-Modernisierung, eine breite Kundenbasis und stabile Ertragslage unterstreichen die Zukunftsfähigkeit. Es existieren keine Hinweise auf bevorstehende Liquidationen oder Insolvenzen, und die Einlagensicherung ist aufgrund der Zugehörigkeit zum genossenschaftlichen Bankenverband als sehr solide zu bewerten. Schwäbisch Hall trennt sich gezielt von Beteiligungen, wie dem Verkauf der tschechischen Tochtergesellschaft, während Beteiligungen und Innovationen insbesondere im Segment Bauen und Wohnen, sowie gezielte Investments über Tochtergesellschaften und Beteiligungen in China und der Slowakei das Wachstum stärken. Übernahmen oder größere Zukäufe durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall selbst sind aktuell nicht sichtbar, ebenso gibt es keine kritischen Risiken im operativen Geschäft, da Marktrisiken und potenzielle Liquiditätsrisiken aktiv überwacht und gemanagt werden. Insgesamt ist die Strategie durch solide Partner und nachhaltige Prozesse abgesichert, sodass das Insolvenzrisko als gering und das Wachstumspotenzial als hoch einzustufen ist.
930 von 1000 Punkten
Vermögensbasierte Bewertung
Das Management der Bausparkasse Schwäbisch Hall Aktiengesellschaft zeigt einen strategisch orientierten Führungsstil mit Fokus auf Effizienzsteigerung, IT-Erneuerung und Optimierung der Tarifstruktur, was zu einer deutlichen Verbesserung des Ergebnisses vor Steuern sowie einer signifikanten Kostensenkung beiträgt und das Unternehmen auch unter herausfordernden Marktbedingungen als größten deutschen Bausparanbieter stabil positioniert. Die Nachfolgeprozesse und organisatorische Struktur sind klar geregelt, der Führungsimpact zeigt sich in der niedrigen NPL-Quote, einer robusten harten Kernkapitalquote von über 25 % sowie der erfolgreichen Diversifikation der Refinanzierungsquellen, sodass Schwäbisch Hall auch in den kommenden Jahren nachhaltig wachsen kann und Investoren ein vergleichsweise niedriges Risikoprofil bei gleichzeitig solide kalkuliertem Wachstumspotenzial bieten dürfte. Das Potenzial zur weiteren Wertsteigerung liegt primär in der weiteren Digitalisierung und einer noch stärkeren Kundenorientierung.
870 von 1000 Punkten
Management und Führung
Das Management der Bausparkasse Schwäbisch Hall Aktiengesellschaft hat in den vergangenen Jahren strukturwirksame Maßnahmen ergriffen, die sich klar auf die wesentlichen Bewertungskennzahlen ausgewirkt haben. Die optimierte Tarifstruktur, die Reduzierung des Verwaltungsaufwands sowie umfangreiche IT-Erneuerungen haben spürbar zur Ergebnisentwicklung beigetragen und zeigen die Fähigkeit zur operativen und strategischen Anpassung in einem sich schnell verändernden Zinsumfeld. Die Führungsstruktur ist durch die enge Verzahnung mit der genossenschaftlichen DZ Bank Gruppe geprägt und bietet Stabilität sowie Kontinuität. Die erfolgreiche Umsetzung von Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen sowie eine vorausschauende Kommunikation von Ertragszielen – wie die angekündigte Gewinnverdopplung bis 2026 – belegen die Umsetzungsstärke und den strategischen Weitblick des Managements.[7][9][11][13] Das geringe Kreditrisiko (NPL-Quote unter 1 %) und eine solide Kapitalausstattung unterstreichen die risikoorientierte Führung. Die Nachfolgeplanung und Verantwortlichkeiten sind im Rahmen der genossenschaftlichen Governance klar geregelt. Schwächen zeigen sich in einer nach wie vor hohen Cost-Income-Ratio und dem starken Einfluss externer Faktoren wie den Geld- und Kapitalmärkten auf die Ertragslage. Insgesamt trägt das Management entscheidend zur Steigerung des Unternehmenswertes und zur Absicherung der nachhaltigen Entwicklung der Bausparkasse Schwäbisch Hall bei.
870 von 1000 Punkten
Kundenbasis und Umsatzquellen
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall Aktiengesellschaft ist mit über 7 Mio. Bausparverträgen und einem Marktanteil von 31,2 % die führende Bausparkasse in Deutschland und generiert stabile Umsätze hauptsächlich durch Bausparen und Baufinanzierung, wobei das Geschäft eng an die rund 700 Genossenschaftsbanken gekoppelt ist[4][8][17]. Die Diversifikation über verschiedene Vertriebskanäle (Banken, Außendienst, Online-Plattformen) und der starke Rückhalt durch die DZ BANK als Hauptanteilseigner sichern eine widerstandsfähige und risikoarme Kundenstruktur; Abhängigkeit besteht jedoch weiterhin von der Zinspolitik und der gesamtwirtschaftlichen Baukonjunktur[2][4][14]. Die Umsatztrends zeigen trotz eines leichten Rückgangs der Bilanzsumme und bei den Bauspareinlagen weiterhin resiliente Geschäftsvolumina (Bausparvertragsvolumen 2023: 31 Mrd. EUR; Baufinanzierung: 13 Mrd. EUR), die im Branchenvergleich überdurchschnittlich sind[5][7][9]. Die Profitabilität wurde 2024 durch gesteigerte Zinserträge und Optimierung der Verwaltungsaufwendungen gestützt (Vorsteuergewinn 2024: 64 Mio. EUR gegenüber 20 Mio. EUR im Vorjahr), die Cost-Income-Ratio verbesserte sich deutlich[7][9]. Die harte Kernkapitalquote liegt mit 25,4 % weit über regulatorischen Anforderungen und die Liquiditätskennziffer (LCR) ist mit 267,4 % exzellent, während der Anteil notleidender Kredite (NPL) mit 0,81 % sehr niedrig ist[7][9]. Die starke Marke, eine sehr breite Kundenbasis und hohe Kundentreue verstärken die Stabilität, jedoch bleibt ein gewisses Risiko bei der Zinsspanne bestehen, insbesondere falls Baufinanzierungen weiter zurückgehen oder ein abruptes Zinsumfeld entsteht[2][8][14]. Insgesamt ist das Chancen-Risiko-Profil der Bausparkasse Schwäbisch Hall in der aktuellen Marktsituation hervorragend und das Unternehmen zeigt hohe Widerstandskraft sowie Wachstumspotenzial bei weiterhin solider Ertragsbasis.
890 von 1000 Punkten

Immaterielle Werte und soziale Kompetenz

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Risikofaktoren und Eventualitäten
Die Internetreputation der Bausparkasse Schwäbisch Hall Aktiengesellschaft ist insgesamt als hervorragend einzustufen. Das Unternehmen präsentiert sich auf seiner Website transparent, modern und kundenorientiert, wobei die konsequente Digitalisierung und eine klare Fokussierung auf Nachhaltigkeit, belegt durch den ISS ESG Prime-Status, positiv hervorzuheben sind[5]. Im Geschäftsjahr 2024 konnte die Bausparkasse Schwäbisch Hall trotz herausfordernder Rahmenbedingungen ihre Marktführerschaft im Bausparen weiter ausbauen und stabile Ergebnisse sowie Top-Ratings von Moody's und Standard & Poor's erzielen (AA2 bzw. AAA)[1][3][7][9]. Die Kundenzufriedenheit ist außergewöhnlich hoch; auf unabhängigen Bewertungsportalen wie eKomi liegt der Score bei 4,9 von 5 Punkten, und die Beratung durch den Außendienst wird vielfach als kompetent, ehrlich und individuell geschätzt[2][6][8][12]. Mitarbeitende bewerten die Unternehmenskultur und den Kollegenzusammenhalt positiv, obgleich vereinzelt kritische Stimmen hinsichtlich Führungsverhalten und interner Kommunikation existieren[4]. Negative Berichte sind selten und betreffen vornehmlich punktuelle Aspekte der Führung sowie einzelne Vertragsangelegenheiten und Informationspolitik, welche jedoch das insgesamt positive Bild kaum beeinträchtigen. Zusammengefasst wird die Bausparkasse Schwäbisch Hall als vertrauenswürdiger und leistungsstarker Marktführer mit sehr guter Servicequalität wahrgenommen.
930 von 1000 Punkten

Wirtschaftliche und branchenspezifische Trends

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Eigentums- und Kontrollfaktoren
Die Eigentums- und Kontrollstruktur der Bausparkasse Schwäbisch Hall Aktiengesellschaft ist eindeutig geprägt von einer Mehrheitsbeteiligung der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, die mit rund 96,8 Prozent Stimmrechte und Anteilsverteilung einen beherrschenden Einfluss ausübt, während weitere Anteile von anderen genossenschaftlichen Instituten gehalten werden[1][5][9]. Die DZ BANK garantiert durch einen Gewinnabführungsvertrag direkte Kontrolle über strategische Grundsatzentscheidungen und operative Steuerungen, wobei die Entscheidungsstrukturen durch zentrale Gremien wie Vorstand, Asset Liability Committee (ALCO) und Aufsichtsrat gestaltet werden und regulierte Kontrollmechanismen wie Mittelfristplanungen, Szenariorechnungen und strategische Gesamtbankplanung zum Einsatz kommen[5][9]. Minderheitsgesellschafter haben nur eingeschränkte Einflussmöglichkeiten und verfügen über kein Vetorecht bei grundlegenden Unternehmensentscheidungen. Gesellschaftsrechtlich ist die Aktiengesellschaft an die strengen Vorgaben des Aktiengesetzes und des Genossenschaftsrechts gebunden, was insbesondere bei Schenkungen, Nachfolgeregelungen, Fusionen und Übernahmen die Mitwirkungsrechte und steuerlichen Rahmenbedingungen klar regelt[5][9]. Die Eigentümerstruktur beeinflusst die Führung von Bausparkasse Schwäbisch Hall maßgeblich dahingehend, dass strategische und operative Steuerung im Verbund der DZ BANK Gruppe zentral ausgerichtet und überwacht werden, wodurch die nachhaltige Entwicklung der Geschäftsbereiche Bausparen und Baufinanzierung gesichert sowie die Integration in den genossenschaftlichen Finanzverbund gewährleistet ist.
920 von 1000 Punkten
Zusamenfassung

Fazit

Die **Bausparkasse Schwäbisch Hall Aktiengesellschaft** ist Deutschlands größte Bausparkasse und zentrale Partnerin der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Das Unternehmen zählt rund 7 Millionen aktive Verträge und betreut etwa die gleiche Anzahl an Kunden. Mit einem Marktanteil von 34 % im Bauspargeschäft ist Schwäbisch Hall klarer Branchenführer und als Dienstleister für das private Baufinanzierungsgeschäft eng in die genossenschaftliche FinanzGruppe eingebunden. Hauptgeschäftsfelder sind **Bausparen, Baufinanzierung und Serviceleistungen rund um energetische Sanierung und Modernisierung**[2][6][12]. Aktuell steht das Unternehmen für starke finanzielle Entwicklung: Für 2025 wird eine Verdopplung des Gewinns auf ca. 110 Millionen Euro vor Steuern erwartet, nach 64 Millionen Euro im Vorjahr. Für 2026 peilt Schwäbisch Hall sogar über 200 Millionen Euro Gewinn an. Die positiven Ergebnissteigerungen werden durch das gestiegene Zinsniveau begünstigt. Besonders im Bereich Baufinanzierung wächst Schwäbisch Hall wieder kräftig, während sich das Bausparneugeschäft nach dem Boomjahr 2022 konsolidiert und stabilisiert hat. Mit innovativen digitalen Vertriebslösungen wie dem B2B-Marktplatz **Baufinex** expandiert Schwäbisch Hall zudem erfolgreich im Vermittlungsgeschäft[1][3][9]. Die Bausparkasse arbeitet eng mit rund 700 Genossenschaftsbanken und mehr als 3.000 Außendienstmitarbeitenden zusammen und ist mit ihren rund 6.700 Beschäftigten in ganz Deutschland vertreten. International ist die Schwäbisch Hall Gruppe durch Beteiligungen in Osteuropa und China aktiv[2][10][12]. Auch 2025 bleibt die staatliche Förderung für Sanieren und Bauen ein wichtiges Thema. Schwäbisch Hall bietet hierzu umfassende Beratung, um Kunden optimal bei der Nutzung neuer Fördermöglichkeiten und energetischer Sanierungen zu unterstützen[5][11]. Ratingagenturen bewerten das Unternehmen weiterhin stabil und solide: Moody‘s vergab zuletzt das Bankenrating AA2 und für Hypothekenpfandbriefe das Top-Rating AAA[8]. Es gibt keine aktuellen Medienberichte oder Hinweise auf eine Insolvenz oder Liquidation. Schwäbisch Hall gilt als finanziell sehr stabiler und innovationsstarker Marktführer unter den Bausparkassen in Deutschland[1][3][9]. **Wichtige Keywords:** Bausparkasse Schwäbisch Hall, Bausparen, Baufinanzierung, Genossenschaftsbanken, Baufinex, Marktführer, Sanierungsförderung, energetische Modernisierung, Gewinnsteigerung, Zinsentwicklung.