Investment Übersicht
Unternehmensbewertung: Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG ist mit einem Marktanteil von 34,7% die größte deutsche Bausparkasse und ein führender Baufinanzierer mit über 7 Millionen Verträgen und rund 6,1 Millionen Kunden in Deutschland. Als Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe und Tochtergesellschaft der DZ BANK (96,8% Anteil) profitiert das Unternehmen von einer stabilen Eigentümerstruktur und strategischer Einbindung in das genossenschaftliche Bankennetzwerk.
Finanzielle Kennzahlen
Die finanzielle Performance für 2024 zeigt eine deutliche Ergebnissteigerung: Der Gewinn vor Steuern erhöhte sich auf 64 Millionen Euro gegenüber 20 Millionen Euro im Vorjahr, was einer Steigerung um 220% entspricht. Die Bilanzsumme belief sich auf 82,7 Milliarden Euro bei einem Eigenkapital von 4,4 Milliarden Euro. Die harte Kernkapitalquote liegt mit 25,4% weit über den regulatorischen Anforderungen und unterstreicht die solide Kapitalbasis.
Der Zinsüberschuss verzeichnete einen leichten Rückgang von 550 Millionen Euro auf 519 Millionen Euro, bedingt durch den Wegfall der Beteiligung Fundamenta und höhere Refinanzierungskosten. Positiv wirkten sich höhere Zinserträge aus Geldanlagen und Baudarlehen aus. Die Verwaltungsaufwendungen konnten durch IT-Erneuerung und Optimierungsmaßnahmen von 536 Millionen Euro auf 481 Millionen Euro reduziert werden, was einer Verbesserung um 10% entspricht.
Die Cost-Income-Ratio verbesserte sich deutlich von 93,4% auf 85,5%, während die RORAC-Kennzahl von 0,7% auf 1,5% stieg. Die Liquiditätsdeckungsquote (LCR) erreichte exzellente 267,4%, der Loan-to-Value (LTV) liegt bei 55%, und die NPL-Quote beträgt niedrige 0,81%.
Das Neugeschäft umfasste 28,1 Milliarden Euro im Bausparen und 13,6 Milliarden Euro in der Baufinanzierung. Die Forderungen an Kunden beliefen sich auf 67,4 Milliarden Euro.
KGV, Dividendenrendite und Börsenbewertung: Nicht genügend Informationen verfügbar, da die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG nicht börsennotiert ist.
Bewertung
Eine klassische Börsenbewertung entfällt aufgrund der Nicht-Börsennotierung. Die Bewertung muss daher auf fundamentalen Kennzahlen basieren. Mit einer Eigenkapitalrendite, die sich verbessert, einer außergewöhnlich hohen Kapitalisierung und niedrigen Kreditrisiken zeigt das Unternehmen eine solide Substanz.
Im Branchenvergleich positioniert sich Schwäbisch Hall mit 34,7% Marktanteil klar als Marktführer vor den Wettbewerbern. Die Pfandbriefe werden mit der Bestnote Aaa von Moody's bewertet, was die herausragende Kreditqualität unterstreicht. Der hochgradig granulare Deckungsstock aus rein wohnwirtschaftlichen Darlehen bietet zusätzliche Sicherheit.
Die strategische Neuausrichtung der Refinanzierung über Bauspareinlagen und Pfandbriefe schafft nachhaltige und günstige Refinanzierungsquellen. Das künftige Wachstum der Deckungsmasse ermöglicht regelmäßige Emissionen.
Stärken
Die Marktführerschaft mit 34,7% Marktanteil und über 7 Millionen Verträgen bildet die Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Die enge Verzahnung mit nahezu 100% der Genossenschaftsbanken und mehr als 3.000 Außendienstmitarbeitern sichert einen exzellenten Vertriebszugang.
Die Diversifikation über vier Kerngeschäftsfelder (Bausparen, Baufinanzierung, Cross-Selling, Ausland) reduziert Abhängigkeiten. Die optimierte Tarifstruktur, insbesondere die FuchsImmo-Produktfamilie mit Darlehenszinsen zwischen 1,40% und 3,75%, bietet im aktuellen Zinsumfeld attraktive Konditionen gegenüber regulären Bauzinsen von 3,5-4%.
Die exzellente Kapitalisierung mit einer harten Kernkapitalquote von 25,4% und eine LCR von 267,4% schaffen erhebliche finanzielle Stabilität. Die niedrige NPL-Quote von 0,81% belegt das effektive Risikomanagement.
Die erfolgreiche IT-Modernisierung und die strategische Fokussierung auf Nachhaltigkeit (ISS ESG Prime-Status) positionieren das Unternehmen zukunftsfähig. Die Internetreputation ist mit 4,9 von 5 Punkten auf eKomi außergewöhnlich positiv.
Risiken
Die starke Abhängigkeit vom Zinsniveau und der Zinsspanne stellt ein wesentliches Risiko dar. Steigende Refinanzierungskosten können die Margen belasten, wie der Rückgang des Zinsüberschusses 2024 zeigt.
Das herausfordernde Marktumfeld mit Inflations- und Zinsniveau dämpft die Nachfrage nach Wohnungs- und Hauskäufen. Trotz hohen Erwerbswunsches privater Haushalte bleibt das Geschäftsvolumen unter Druck, was sich in rückläufigen Kundenzahlen (von 7,3 Millionen 2013 auf 6,1 Millionen 2024) widerspiegelt.
Die nach wie vor hohe Cost-Income-Ratio von 85,5% lässt weiteren Optimierungsbedarf erkennen. Regulatorische Anforderungen und die Notwendigkeit kontinuierlicher IT-Investitionen binden Ressourcen.
Die starke Abhängigkeit von der DZ BANK (96,8% Anteil) und dem genossenschaftlichen Verbund kann strategische Flexibilität einschränken. Der Gewinnabführungsvertrag bindet die Ergebnisse direkt an die Muttergesellschaft.
Makroökonomische Risiken wie Konjunkturabschwächung, Arbeitslosigkeit oder Immobilienpreisrückgänge könnten Kreditausfälle erhöhen. Das erwartete Fremdfinanzierungsvolumen von 200 Milliarden Euro für 2025 unterliegt erheblichen Marktunsicherheiten.
Fazit
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zeigt eine robuste Geschäftsentwicklung mit signifikanter Ergebnisverbesserung und stellt als Marktführer eine attraktive, risikoarme Investitionsmöglichkeit dar. Die Kombination aus solider Kapitalisierung (25,4% harte Kernkapitalquote), exzellenter Liquidität (267,4% LCR), niedrigem Kreditrisiko (0,81% NPL) und strategischer Einbindung in die genossenschaftliche FinanzGruppe bietet ein überzeugendes Chancen-Risiko-Profil.
Das Wachstumspotenzial ist mit 930 von 1000 Punkten als hoch einzustufen, unterstützt durch den erwarteten energetischen Sanierungsbedarf von 80 Milliarden Euro jährlich und ein stabiles Bausparmarktumfeld. Die erfolgreiche operative Restrukturierung mit Kostensenkung um 10% und Gewinnsteigerung um 220% belegt die Managementqualität (870/1000 Punkte).
Die hervorragende Internetreputation (930/1000 Punkte) und stabile Kundenbasis (890/1000 Punkte) trotz leicht rückläufiger Kundenzahlen unterstreichen die Wettbewerbsstärke. Die strategische Neuausrichtung der Refinanzierung über Pfandbriefe schafft nachhaltige Funding-Quellen.
Für konservative Investoren, die Stabilität, nachhaltige Geschäftsmodelle und niedrige Ausfallrisiken priorisieren, ist die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG eine empfehlenswerte Investition. Die Nicht-Börsennotierung limitiert allerdings die Liquidität und den Zugang für Privatinvestoren. Institutionelle Investoren können über Pfandbriefe (Aaa-Rating) partizipieren.