Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG

Adresse

Wilhelm-Leuschner-Straße 24, 60329 Frankfurt am Main

630von 1000 Punkten
  • Erstellt am: 15.10.2025
  • Aktualisiert am: 15.10.2025
  • 83 Profilaufrufe
  • www.dvag.de
Unternehmensdaten

Gründungsjahr

1974

Mitarbeiter

Mitarbeiter: 18.000

Umsatz

Keine Informationen

HRB

HRB 15511

Investment Übersicht

Finanzielle Kennzahlen
Die Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG) erzielte 2024 einen Rekordumsatz von 2,504 Milliarden Euro (+8,5 % ggü. Vorjahr) und einen Jahresüberschuss von 352,8 Millionen Euro (+29,8 %)[2][4][7]. Das Ergebnis vor Steuern stieg auf 541,4 Millionen Euro (+18,8 %)[2][4]. Die betreuten Verträge wuchsen auf 256,8 Milliarden Euro (+2,0 %)[2][4][9]. Die EBIT-Marge lässt sich angesichts fehlender Detaildaten nur abschätzen (\(541,4\text{ Mio. Euro} / 2.504\text{ Mio. Euro} \approx 21,6\%\)). Angaben zu KGV und Dividendenrendite sind aufgrund fehlender Veröffentlichung und der Struktur als nicht börsennotierte Aktiengesellschaft nicht genügend verfügbar. Über die Kapitalstruktur und Verschuldungskennzahlen besteht keine öffentliche Transparenz, es liegen jedoch keine Hinweise auf relevante Verschuldung oder Liquiditätsprobleme vor[4][6].

Bewertung
Eine Bewertung anhand von Multiples wie KGV oder EV/EBITDA ist mangels Börsenzulassung und fehlender Detaildaten nicht genügend möglich. Branchenübliche Multiples von börsennotierten Allfinanz-Konzernen (z. B. KGV zwischen 10 und 18; EV/EBITDA zwischen 8 und 13) können wegen der DVAG-Sonderstruktur nur als Schätzwert dienen. Die operativen Kennzahlen, insbesondere die hohe EBIT-Marge, das dynamische Umsatzwachstum und die starke Profitabilität, liegen über Branchendurchschnitt, was eine tendenziell hohe Bewertung rechtfertigen würde.

Stärken
- Führende Marktposition als größter unabhängiger Finanzvertrieb in Deutschland mit breiter Produktpalette (Lebensversicherungen, Kranken- und Pflegeversicherung, Komposit, Investment, Bausparen, Edelmetalle, Baufinanzierung)[2][4][9].
- Beständig überdurchschnittliches Umsatz- und Ergebniswachstum (Umsatzverdopplung innerhalb von zehn Jahren, jährliches Wachstum von 8,5 %)[2][3][4][9].
- Sehr hohe operative Flexibilität und stabile Cashflows[1][2][3][4].
- Diversifizierte Umsatzquellen sowie starke Partnerschaften (Generali, Deutsche Bank, DWS)[5].
- Innovationskraft durch Digitalisierung und Integration von KI sowie kontinuierliche Beraterqualifikation[2][3].
- Starke Kundenbindung (≈ 8 Mio. Kunden, dezentraler Vertrieb, Massengeschäft, keine Großkundenabhängigkeit)[3][5].
- Nachhaltige Expansionsstrategie und stabile Eigentümerstruktur mit Fokus auf Kontinuität[6].
- Starkes Engagement in Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung, mehrfach ausgezeichnet[1].

Risiken
- Regulierung: Zunehmende regulatorische Anforderungen und strengere Vorgaben zur Finanzberatung können Margendruck und strukturelle Anpassungen verursachen[1][2][7].
- Reputationsrisiken durch Medienkritik und kritikfähiges Vertriebsmodell (provisionsorientiert, Transparenz).
- Marktvolatilität und geopolitische Risiken, insbesondere im Kapitalmarkt- und Investmentgeschäft, können Einfluss auf Geschäftsentwicklung nehmen[4].
- Teilweise schwächelndes Neugeschäft (z. B. Bausparen und Leben 2024 rückläufig)[5].
- Hohe Konzentration der Kontrolle, da ≈ 60 % der Anteile und die faktische Unternehmensführung bei der Familie Pohl liegen; Minderheitsgesellschafter ohne Veto-Rechte[4][6].

Fazit
DVAG ist finanziell und operativ sehr solide, erzielt dynamisches Wachstum aus einem robusten Geschäftsmodell, hält die Branchenführerschaft und bietet attraktive Expansionsperspektiven. Weder existieren Anzeichen substantieller Finanz- oder Liquiditätsrisiken noch strukturelle Krisensignale, sodass die Deutsche Vermögensberatung unter den gegebenen Daten eine aussichtsreiche, stabile Investitionsmöglichkeit mit überdurchschnittlicher Wachstums- und Ertragskraft darstellt. Einschränkungen ergeben sich durch die undurchsichtige Kapitalstruktur und das erhöhte regulatorische sowie Reputationsrisiko – diese sollten im Rahmen individueller Due Diligence vertieft geprüft werden. Die Bewertung wirkt im Branchenvergleich – rein ertragsbasiert und wachstumsorientiert – attraktiv, eine abschließende Multiple-Betrachtung ist mit den verfügbaren Daten jedoch nicht ausreichend möglich.
Notiz

Ki basierte Bewertung

Dies ist eine KI basierter Bericht, die aktuelle auffindbare Daten aus verschiedene Quellen verwertet. Die Daten können durch fehlende oder alte Informationen nicht immer genau angezeigt werden. Um Fehlende Informationen für die Auswertung nachzuliefern empfiehlt es sich die Informationen direkt an SCOREDEX GmbH weiter zu leiten.
Analyse
Finanzielle Leistung
Die Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG wies im Geschäftsjahr 2024 einen Rekordumsatz von 2,504 Milliarden Euro sowie einen Jahresüberschuss von 352,8 Millionen Euro aus; das Ergebnis vor Steuern stieg auf 541,4 Millionen Euro. Das Unternehmen verzeichnete eine erneute Steigerung des Bestands an betreuten Verträgen auf 256,8 Milliarden Euro und konnte seine Ertragskraft somit weiter ausbauen. Die Finanzdaten zeigen eine anhaltend hohe Ertragsstärke; der Umsatz hat sich innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt. Genaue Details zur Kapitalstruktur, insbesondere zu Eigenkapital- und Verschuldungskennzahlen aus dem offiziellen Jahresabschluss, liegen öffentlich nicht vor. Es gibt keinerlei Anzeichen nennenswerter Unternehmensverschuldung oder Liquiditätsprobleme; demgegenüber stehen stabile Cashflows aus dem operativen Geschäft, bestätigt durch kontinuierliche Umsatz- und Ergebnissteigerungen. Die Ertrags- und Wachstumskraft, eine starke Marktposition und die Diversifikation im Produktportfolio begründen für die Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG eine sehr solide finanzielle Gesundheit und hohe operative Flexibilität.
910 von 1000 Punkten
Marktbedingungen
Die Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG) bewegt sich in einem von dynamischen Veränderungen und stetigem Wachstum geprägten Markt. In den letzten Jahren herrschten für die DVAG ausgesprochen günstige Marktbedingungen, was sich durch neue Bestmarken bei Umsatzerlösen und Rekordgewinnen sowie eine Verdopplung der Umsätze innerhalb eines Jahrzehnts zeigte. Auch 2024 war ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr, in dem das Provisionsergebnis abermals einen Höchststand verzeichnete und die Nachfrage nach Finanzberatung sowie Investmentangeboten markant zunahm. Die Allfinanzbranche entwickelte sich insgesamt sehr positiv: Über 80 Prozent der Marktteilnehmer erzielten 2024 Umsatzwachstum, und die DVAG festigte als größter Allfinanzvertrieb mit weitem Abstand ihre Marktführerschaft[2][3]. Aktuell profitiert die DVAG von einem diversifizierten Produktportfolio und großer Beratungskompetenz, was in einem durch steigende Kundennachfrage nach professioneller Beratung und wachsendes Neugeschäft in nahezu allen Produktbereichen resultiert. Trotz Herausforderungen durch geopolitische Spannungen, Inflationssorgen und Unsicherheiten an den Kapitalmärkten bleibt die Investitionsbereitschaft hoch; insbesondere Investments in Fonds, Private Assets und Edelmetalle sind weiter stark gefragt[1][2]. Der Markt zeigt aktuell eine erhöhte Volatilität, aber der Beratungsbedarf nimmt gerade in unsicheren Zeiten weiter zu. Die rückläufigen Leitzinsen haben das Baufinanzierungsgeschäft 2024 wiederbelebt, während das Bauspargeschäft sich nach einem Boom der Vorjahre etwas abgeschwächt hat. Für die Zukunft ist davon auszugehen, dass die Marktbedingungen für die Deutsche Vermögensberatung AG weiterhin sehr günstig bleiben. Die Branche erwartet für 2025 ein AuM-Wachstum von über 11 Prozent in Europa, angetrieben durch Digitalisierung, Integration von Künstlicher Intelligenz, Kundengewinnung in neuen Segmenten und eine weiterhin starke Fokussierung auf Private Assets[1]. Zwar bestehen geopolitische und makroökonomische Risiken, doch die Kombination aus hoher Beratungskompetenz, breiter Produktpalette und bewährtem Geschäftsmodell bietet der DVAG weiterhin beste Perspektiven in einem wachsenden, beratungsintensiven Markt[1][2][3].
940 von 1000 Punkten
Wachstumspotenzial
Die Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG weist ein sehr hohes Wachstumspotenzial auf, da sie seit ihrer Gründung 1975 stetig expandiert und sich am Markt als größter unabhängiger Finanzberater Deutschlands mit rund 18.000 Mitarbeitenden etabliert hat. Insolvenzen, Liquidationen oder substanzielle Krisen sind seitens der DVAG nicht öffentlich bekannt oder dokumentiert; im Gegenteil, das Unternehmen präsentiert sich finanziell stabil und mit zuletzt kontinuierlich steigenden Umsätzen und Gewinnen (zuletzt 2,3 Mrd. Euro Umsatz und 271,9 Mio. Euro Gewinn 2023). Besonders hervorzuheben ist die aktive Expansionsstrategie durch Übernahmen und Beteiligungen: 2007 erfolgte die Integration der FVD, 2007 und 2008 die Übernahme des Exklusivvertriebs der AachenMünchener und der Deutschen Bausparkasse Badenia, 2018 der Exklusivvertrieb von Generali, und 2023 der Erwerb von Anteilen an der DWS Holding & Service GmbH. Die DVAG hält außerdem Beteiligungen und exklusive Kooperationsvereinbarungen mit maßgeblichen Branchenakteuren wie der Generali-Gruppe und der Deutschen Bank; darüber hinaus wurden keine Hinweise auf gegenteilige Entwicklungen, wie notleidende Tochtergesellschaften oder drohende Liquidationen, gefunden. Die Marktmacht und breite Diversifizierung im Finanzvertrieb – auch international – bilden eine solide Basis für weiteres Wachstum. Zusammenfassend steht die Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG für solide Marktstellung, nachhaltige Expansion sowie strategische Übernahmen und Beteiligungen ohne erkennbare finanzielle oder operationelle Krisensignale.
920 von 1000 Punkten

Vermögensbasierte Bewertung

Aktuell sind Keine Daten vorhanden

Management und Führung

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Kundenbasis und Umsatzquellen
Die Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG verfügt mit rund 18.000 Mitarbeitern über eine stark diversifizierte Kundenbasis von etwa 8 Millionen Kunden und betreut ein Vertragsvolumen von 256,8 Milliarden Euro, wobei der Umsatz 2024 auf einen Rekordwert von 2,5 Milliarden Euro gestiegen ist und sich damit in zehn Jahren mehr als verdoppelt hat[4][5][9]. Umsatzquellen sind breit gestreut über Lebensversicherungen, Kranken- und Pflegeversicherungen, Kompositsparten sowie Investment- und Bankprodukte, wobei bedeutende Partnerschaften mit Generali, DWS und der Deutschen Bank bestehen[5][10]. Die Kundenstruktur ist durch das Allfinanzkonzept weniger von einzelnen Großkunden als vielmehr vom Massengeschäft und einer dezentralen Beraterstruktur geprägt, sodass keine existenzielle Abhängigkeit von Einzelkunden erkennbar ist[3][5]. Die finanzielle Entwicklung zeichnet sich durch nachhaltiges Umsatzwachstum (+8,5 % 2024), hohe Profitabilität (Jahresüberschuss 2024: 352,8 Mio. €), starke Liquidität sowie solide Eigenkapitalbasis aus[4][6]. Im Vergleich mit Branchenbenchmarks erreicht die DVAG dank stetigem Bestandswachstum, kontinuierlicher Neukundenakquise und Innovationsbereitschaft im Vertrieb eine marktführende Position, wobei ihr Ruf bei Verbraucherschützern durch Kritik an der Transparenz sowie an der provisionsorientierten Vertriebsstruktur belastet ist und Reputationsrisiken birgt[11]. Immaterielle Werte wie Markenbekanntheit, Kundenbindung und die im Markt fest etablierte Beratungskompetenz stärken die Beständigkeit des Geschäftsmodells, wobei regulatorische und wirtschaftliche Risiken – insbesondere durch strengere Vorgaben zur Finanzberatung oder mögliche Veränderungen in der Altersvorsorgeförderung – mittel- bis langfristig Einfluss auf die Ertragsstruktur nehmen können[1][2][7]. Vor dem Hintergrund der stabilen Ertragslage, hoher Bestandsgröße, Branchenpräsenz und eines modernen, aber in Kritik geratenen Vertriebsmodells, ergibt sich für die DVAG ein Bewertungsscore von 83/100.
830 von 1000 Punkten
Immaterielle Werte und soziale Kompetenz
Die Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft (DVAG) legt erkennbar Wert auf immaterielle Werte wie gesellschaftliche Verantwortung, Solidarität und den Fokus auf den Menschen. Das Unternehmen ist über den eingetragenen Verein „DVAG hilft e.V. – Menschen brauchen Menschen“ in eine Vielzahl sozialer Projekte involviert, zu denen sowohl Katastrophenhilfen, Bildungsförderungen für Kinder und Jugendliche, Schwimmförderungen, Gewässerschutz, als auch regionale Herzensprojekte wie die Unterstützung von Kindertagesstätten, Kinderheimen oder Suppenküchen zählen. Im Jahr 2024 wurden hierfür über 1,4 Millionen Euro ausgeschüttet. Zudem kooperiert die DVAG mit Organisationen wie der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie der Surfrider Foundation, wodurch neben sozialen auch ökologische Themen aktiv gefördert werden. Das soziale Engagement findet breite Anerkennung, u. a. durch die Auszeichnung als „Vorreiter in sozialer Verantwortung 2024“ des F.A.Z.-Instituts. Auch Nachhaltigkeitsaspekte werden im Rahmen der Produktberatung und durch Offenlegungspflichten gemäß Gesetzgebung berücksichtigt, wobei die DVAG als Vermittler jedoch keine eigenen Nachhaltigkeitskriterien für Produktelemente nutzt, sondern sich auf Angaben der Produkthersteller stützt. In einschlägigen Medien finden sich auch kritische Stimmen zur DVAG—so z. B. der Verein Finanzwende, der in Bezug auf Unternehmensstrukturen und Vertriebspraktiken kritisiert, jedoch werden Vorwürfe hinsichtlich mangelndem sozialen oder gesellschaftlichen Engagement nicht belegt. Insgesamt agiert die DVAG im Hinblick auf immaterielle Werte und soziales Engagement überdurchschnittlich aktiv, transparent und strukturiert, mit starker Fokussierung auf die Förderung benachteiligter Bevölkerungsgruppen und die Integration nachhaltiger Themen.
860 von 1000 Punkten

Risikofaktoren und Eventualitäten

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Wirtschaftliche und branchenspezifische Trends
Die Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG bleibt als größter unabhängiger Finanzvertrieb im deutschsprachigen Raum auch im 50. Geschäftsjahr wirtschaftlich äußerst stabil und profitiert von einem diversifizierten Partnernetzwerk, dem Allfinanz-Geschäftsmodell sowie robusten Umsätzen (2023: 2,3–2,5 Mrd. Euro) und einer soliden Eigenkapitalbasis, wodurch sie im aktuellen makroökonomischen Umfeld mit rückläufiger Inflation und gestiegener Nachfrage nach persönlicher Finanzberatung klare Wachstumschancen besitzt. Die Branche ist jedoch durch zunehmende Regulierung, digitalen Wettbewerbsdruck und steigende Anforderungen an Beratungsqualität herausgefordert. Insgesamt stehen für die Deutsche Vermögensberatung AG die Chancen mittelfristig deutlich über den Risiken, zumal das Unternehmen kontinuierlich in Beraterqualifikation und Innovation investiert und so die Kundenbindung sowie die Marktführerschaft stärkt.
880 von 1000 Punkten
Eigentums- und Kontrollfaktoren
Die Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG) weist eine komplexe Eigentums- und Kontrollstruktur auf: Rund 60 % der Anteile und die Stimmenmehrheit liegen gebündelt bei der Gründerfamilie Pohl über eine Holdinggesellschaft, während Generali Deutschland als Minderheitsgesellschafter etwa 40 % hält[4]. Die operative Führung und damit wesentliche Entscheidungs- und Kontrollrechte liegen auf Vorstandsebene faktisch bei Andreas Pohl als Hauptgesellschafter und Vorstandsvorsitzendem, was einen erheblichen Einfluss der Familie Pohl auf strategische und operative Entscheidungen sichert; im Aufsichtsrat sind hingegen mehrere Vertreter der Generali-Gruppe präsent, was eine relevante Beteiligung am Kontrollorgan bedeutet, jedoch ohne die Stimmenmehrheit zu besitzen und ohne Veto-Rechte auf strategischer Ebene[4][6]. Übernahme-, Fusions- sowie Nachfolgeszenarien werden maßgeblich durch die Familienmehrheit kontrolliert, im Falle von Erbschaften oder Schenkungen fällt die Nachfolge klassischen gesellschaftsrechtlichen und erbschaftsteuerlichen Regularien zu, ohne bekannte Sonderregelungen[4]. Die rechtliche Konstruktion als Aktiengesellschaft und Besitzstruktur über die Holding erlaubt eine steueroptimierte Verwaltung des Beteiligungsbesitzes und vereinfacht anteilige Übertragungen im Nachfolgemanagement; Stimmrechte und Einflussmöglichkeiten sind durch die Sperrminorität Generali begrenzt, jedoch nicht dominierend[4][6]. Die Unternehmensführung ist trotz Minderheitsbeteiligung von Generali somit stark durch den Mehrheitsgesellschafter determiniert, was in der Praxis Kontrolle, Strategie und Gewinne auf Familieninteressen konzentriert und die Einflussmöglichkeiten von Minderheitseigentümern auf Aufsichtsratsrechte beschränkt. Regulatorisch besteht keine Beaufsichtigung durch die BaFin für das Vertriebsgeschäft, weshalb die Kontrolle über operative Risiken vielfach auf die einzelnen Handelsvertreter ausgelagert ist[4].
920 von 1000 Punkten
Zusamenfassung

Fazit

Die Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft (DVAG) zählt als größte eigenständige Allfinanzberatung Deutschlands weiterhin zu den prägenden Akteuren der Branche und feierte 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum mit neuen Rekorden und bester Kundenorientierung[6]. Im Jubiläumsjahr gelang es dem Unternehmen, die Umsatzerlöse auf über 2,5 Milliarden Euro zu steigern – ein neuer Höchstwert, der die Dynamik und das stabile Geschäftsmodell der Deutschen Vermögensberatung unterstreicht[2][6]. Unter der Führung von Andreas Pohl als Vorstandsvorsitzendem hat sich der Umsatz in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt, und der Jahresüberschuss liegt aktuell bei 352,8 Millionen Euro[2]. Insgesamt begleiten rund 18.000 Vermögensberaterinnen und Vermögensberater über 8 Millionen Kundinnen und Kunden bei Absicherung, Altersvorsorge und Vermögensaufbau – eine beeindruckende Kundennähe, die das Unternehmen konsequent weiterentwickelt[3][5]. Die Deutsche Vermögensberatung wurde 2025 bereits zum 14. Mal in Folge von der unabhängigen Ratingagentur ServiceRating als „exzellent“ ausgezeichnet – ein Qualitätssiegel, das insbesondere die hohe Fachkompetenz, das ausgeprägte Kundenvertrauen und die langjährige Kundentreue hervorhebt[1][3]. Kundennähe wird bei der Deutschen Vermögensberatung großgeschrieben: Die Bewertung basiert auf umfassenden Befragungen und bestätigt, dass die Beraterinnen und Berater mit Weitblick, Freundlichkeit, Fairness und digitalen Lösungen wie dem Tool „Vermögensplanung Digital“ individuelle Lösungen bieten, die sich konsequent an den Bedürfnissen der Kundschaft orientieren[1][3]. In der Lebensversicherung wuchs der Bestand im Jahr 2024 leicht auf 185 Milliarden Euro, während das Neugeschäft stabil blieb. Besonders dynamisch entwickelten sich die Bereiche private Kranken- und Pflegeversicherung (+5 Prozent im Bestand, +30 Prozent im Neugeschäft) sowie das Investmentgeschäft (+22,8 Prozent im Bestand, +39 Prozent im Neugeschäft)[2]. Auch Edelmetalle wie Gold und Silber gewinnen als Anlageoptionen weiter an Bedeutung. Ein zentraler Erfolgsfaktor der Deutschen Vermögensberatung ist die Verknüpfung von persönlicher Beratung und digitaler Innovation. Das Unternehmen investiert gezielt in die Weiterentwicklung seiner Tools und Beratungsprozesse, um den Herausforderungen von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz in der Finanzbranche gerecht zu werden[1]. So bleibt die DVAG auch für Berufsstarter und erfahrene Fachkräfte eine attraktive Adresse – 2025 wurde das Unternehmen erneut als „Top Employer Germany“ ausgezeichnet[4]. Die gezielte Nachwuchsgewinnung, innovative Ausbildungsprogramme und die Zusammenarbeit mit über 5.200 Direktionen und Geschäftsstellen rund um den deutschen Finanzplatz Frankfurt sind weitere Stützpfeiler für den anhaltenden Erfolg[5]. Schlagzeilen machte die Deutsche Vermögensberatung zudem im Jubiläumsjahr durch ihr gesellschaftliches Engagement: Das Familienunternehmen spendete im Rahmen eines Groß-Events eine Million Euro für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche und setzte damit ein starkes Zeichen für Miteinander und Solidarität[6]. Bereits 2024 hatte die DVAG 1,4 Millionen Euro für wohltätige Zwecke gespendet[7]. Kritische Berichte über Insolvenzen oder eine Liquidation der Deutschen Vermögensberatung sind derzeit nicht bekannt. Recherchen von Verbraucherschutzmedien verweisen zwar auf Einzelfälle, in denen einzelne Beraterinnen oder Berater Kundinnen und Kunden nicht zum gewünschten Ergebnis geführt haben – etwa durch Fehlinvestitionen in spekulative Projekte, mit denen sich die DVAG jedoch ausdrücklich distanzierte[8]. Das Unternehmen betont, dass es strenge interne Kontrollen und Ethikrichtlinien gibt, um solche Ausnahmefälle zu vermeiden und konsequent zu regeln[8]. Eine aktuelle BaFin-Meldung vom Mai 2025 warnte zwar vor Angeboten auf einer Plattform mit der Domain dvagk.de, doch betrifft dies ein identitätsdiebstahlsgefährdetes Angebot und nicht das Kerngeschäft der offiziellen Deutschen Vermögensberatung[11]. Das Unternehmen blickt den Angaben zufolge zuversichtlich in die Zukunft, verstärkt sein Engagement für Digitalisierung und Nachhaltigkeit und bleibt ein starker Jobmotor in der deutschen Finanzbranche[2][5]. Die Deutsche Vermögensberatung setzt sich weiterhin als Innovationstreiber, verlässlicher Partner für Altersvorsorge, private Krankenversicherung, Vermögensaufbau und Investment sowie als sozial engagierter Arbeitgeber im deutschen Markt in Szene.