Dodenhof (gemeint ist: Dodenhof Posthausen Beteiligungs GmbH)

Adresse

Posthausen 1, 28870 Ottersberg, Deutschland

590von 1000 Punkten
Unternehmensdaten

Gründungsjahr

1910

Mitarbeiter

2500

Umsatz

Keine aktuellen Informationen gefunden

Unknown

HRB 121239 beim Amtsgericht 29664 Walsrode

Investment Übersicht

Finanzielle Kennzahlen

Für die Dodenhof Posthausen Beteiligungs GmbH liegt ein geschätzter Gesamtumsatz von rund 425 Millionen Euro vor[1][5]. Die Anzahl der Beschäftigten beträgt etwa 2.500[1][5]. Angaben zu EBIT-Marge, Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), Dividendenrendite und weiteren zentralen Kennzahlen wie Cashflow, Eigen- und Fremdkapitalstruktur sind nicht veröffentlicht bzw. nicht genügend Informationen verfügbar[3]. Das ausgewiesene Aktienkapital von 26.000 EUR deutet auf eine geringe Eigenkapitalquote und eine deutliche Fremdfinanzierung hin, was die finanzielle Flexibilität einschränkt.

Bewertung

Eine konkrete Bewertung anhand von Multiples (z. B. KGV) ist mangels veröffentlichter EBIT- oder Nettogewinne nicht möglich. Branchendurchschnitte für den Einzelhandel (z. B. KGV von 15-22) können nicht angewandt werden, da die relevanten Finanzdaten fehlen. Somit ist eine Bewertung im Branchenvergleich nicht genügend Informationen verfügbar.

Stärken

- Führende Marktposition als größtes Shoppingcenter Norddeutschlands mit jährlich über fünf Millionen Besuchern und hohem regionalem Bekanntheitsgrad[1][5].
- Starke Diversifikation des Angebots (Mode, Sport, Lifestyle, Supermarkt, Technik) und stabile Kundenbasis ohne erkennbare Abhängigkeit von einzelnen Kundengruppen[5].
- Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit durch kontinuierliche Modernisierung des Branchen- und Mietermixes sowie Implementierung moderner Business-Intelligence-Lösungen zur Prozessoptimierung[3][7].
- Nachhaltige, familiengeführte Eigentümerstruktur in vierter Generation mit kooperativem Führungsstil und erfolgreich bestandenem Generationswechsel[1][5].
- Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung (Energieeffizienzprojekte, regionale Partnerschaften, Sozialprojekte)[7].
- Keine Anzeichen für Insolvenzen oder größere Krisen im Kerngeschäft; strategische Transaktionen wie der Verkauf der Möbelsparte zeigen Handlungsfähigkeit und Flexibilität.

Risiken

- Begrenzte Transparenz bei zentralen Finanzkennzahlen wie Gewinn, Kapitalstruktur und Liquiditätsmanagement; erhöhte Risiken durch hohe Fremdfinanzierung und potenziell geringe Eigenkapitaldecke[3].
- Branche mit moderatem bis leicht rückläufigem Umsatzwachstum nach der Sonderkonjunktur der Corona-Pandemie; geprägt von Kostensteigerungen (Energie, Mindestlohn), Kaufzurückhaltung und regulatorischer Belastung[5].
- Konkurrenzdruck durch den weiterhin wachsenden Onlinehandel, mit sichtbaren Schwächen im digitalen Geschäftsmodell und in der Online-Reputation[7].
- Entwicklung des Unternehmenswerts ist stark an die Familie Dodenhof gebunden, Konzentration des Managements birgt Nachfolge- und Diversifizierungsrisiken[1].
- Keine publizierten Jahresabschlüsse, erschwerte Vergleichbarkeit und erhöhtes Due-Diligence-Risiko für externe Investoren[2].
- Stationärer Einzelhandel steht vor strukturellen Herausforderungen und makroökonomischen Schwankungen.

Fazit

Dodenhof Posthausen Beteiligungs GmbH ist aufgrund ihrer regionalen Marktführerschaft, Innovationsstärke und nachhaltigen Familienführung ein solides Einzelhandelsunternehmen mit überzeugendem Wachstumspotenzial bei stabilem Umsatz[1][5]. Das Investitionsrisiko ist aufgrund fehlender ausreichender Finanztransparenz, hoher Fremdfinanzierung und eines herausfordernden Marktumfelds erhöht. Eine abschließende Attraktivitätsbewertung als Investment ist ohne verlässliche Ertrags-, Liquiditäts- und Bewertungskennzahlen nicht ausreichend möglich; dennoch sprechen die Kombination aus Standortvorteil, Besucher- und Eigentümerstruktur sowie der Wert auf Nachhaltigkeit für eine grundsätzlich solide Grundsubstanz. Die Attraktivität für Investoren steigt mit weiterer Professionalisierung und Offenlegung zentraler Finanzinformationen.

Management

Ralph Dodenhof
CEO, Geschäftsführender Gesellschafter und Inhaber
Von: 2013-01-01
Bis: Gegenwart
Thomas Pelz
COO, Geschäftsführer Mode, Sport und Lifestyle
Von: 2022-01-01
Bis: Gegenwart
Thomas Hampel
CFO, Geschäftsführer Finanzen, Personal und IT
Von: 2019-01-01
Bis: Gegenwart
Notiz

Ki basierte Bewertung

Dies ist eine KI basierter Bericht, die aktuelle auffindbare Daten aus verschiedene Quellen verwertet. Die Daten können durch fehlende oder alte Informationen nicht immer genau angezeigt werden. Um Fehlende Informationen für die Auswertung nachzuliefern empfiehlt es sich die Informationen direkt an SCOREDEX GmbH weiter zu leiten.
Analyse
Finanzielle Leistung
Dodenhof Posthausen Beteiligungs GmbH weist mit einem geschätzten Umsatz von 425 Millionen Euro und einer Mitarbeiterzahl von 2.500 eine solide Marktposition im Einzelhandel auf[1]. Allerdings liegen keine verlässlichen, aktuellen Angaben zur Kapitalstruktur, zu Eigen- und Fremdkapital sowie zur Cashflow-Stabilität vor[3]. Das niedrige Aktienkapital von 26.000 EUR deutet auf eine ausgeprägte Fremdfinanzierung hin, was das Risiko einer eingeschränkten finanziellen Flexibilität erhöht. Angaben zum Partizipationskapital liegen ebenfalls nicht vor, sodass die Risikoeinschätzung durch fehlende Transparenz und potenziell hohe Verschuldung vorsichtig vorgenommen werden muss. Die Liquiditätslage kann auf Basis der verfügbaren Quellen nicht abschließend beurteilt werden, sodass die finanzielle Gesundheit und operative Stabilität insgesamt als mäßig und risikoermäßigt einzustufen sind.
520 von 1000 Punkten
Marktbedingungen
Der Markt, in dem die Dodenhof Posthausen Beteiligungs GmbH agiert, war in den vergangenen Jahren durch eine Sonderkonjunktur während der Corona-Pandemie geprägt, mit deutlichen Umsatz- und Nachfragesteigerungen bei Garten- und Wohnsortimenten. Seit 2022 und verstärkt in den Jahren 2023 und 2024 ist eine Rückkehr zur Normalität mit moderatem oder leicht rückläufigem nominellen Marktwachstum zu beobachten, wobei dem Unternehmen steigende Kosten, eine hohe preisbedingte Umsatzstabilisierung und eine ausgeprägte Kaufzurückhaltung begegnen. Besonders negative Einflüsse ergeben sich aus gestiegenen Energie- und Betriebsmittelkosten, Mindestlohnerhöhungen, Bürokratie und einem volatilen Konsumklima, während einige Warensegmente durch Preisanpassungen temporär profitieren. Der Onlinehandel gewinnt weiterhin an Bedeutung, klassische Vertriebswege wie Bau- und Heimwerkermärkte verlieren jedoch leicht an Marktanteil. Im Jahr 2024 bleibt die Marktsituation für Dodenhof Posthausen Beteiligungs GmbH im Vergleich zu den Rekordjahren der Pandemie insgesamt herausfordernd, jedoch stabil. Kurzfristige Entspannung ist angesichts anhaltender Konsumzurückhaltung und geopolitischer Unsicherheiten nicht zu erwarten. Mittelfristig ist für Dodenhof Posthausen Beteiligungs GmbH mit einer Fortsetzung der hohen Kostenbelastung, einer stärkeren Differenzierung zwischen margenstarken und preissensitiven Sortimenten, wachsenden Onlineanteilen und weiterhin anspruchsvollen Rahmenbedingungen zu rechnen.
480 von 1000 Punkten
Wachstumspotenzial
Das Wachstumspotenzial der Dodenhof Posthausen Beteiligungs GmbH ist insgesamt positiv einzuschätzen, da das Unternehmen nach mehr als hundertjährigem Bestehen weiterhin ein führender Handelsplatz in Norddeutschland ist und jährlich über fünf Millionen Besucher anzieht[1][3][4][5][7]. Die Vielschichtigkeit an Produktwelten und die Weiterentwicklung des Branchen- und Mietermixes durch eine Partnerschaft mit der HBB Centermanagement GmbH & Co. KG sprechen für Innovationsbereitschaft und Anpassungsfähigkeit an den Markt[3][4][5][7]. Zwar sind über die letzten Jahre keine Liquidationen oder Insolvenzen im Kerngeschäft bekannt und das Unternehmen befindet sich weiterhin zu 100 % in Familienbesitz, jedoch wurde die Möbelsparte 2018 zu 75 % an die österreichische XXXLutz-Gruppe abgegeben und 2024 vollständig übernommen, was zeigt, dass das Unternehmen auch größere strategische Beteiligungen und Veräußerungen tätigt[1]. Hinweise auf Insolvenzverfahren, größere Übernahmen oder Zukäufe von Unternehmensanteilen im Marktsegment Einzelhandel und Gastronomie existieren aktuell nicht[1][6]. Aufgrund der hohen Besucherfrequenz, der stabilen Eigentümerstruktur und der jüngsten professionellen Weiterentwicklung des Centermanagements, aber auch der Abgabe signifikanter Geschäftsbereiche, ergibt sich ein solides, wenngleich durch Veräußerungen etwas gebremstes Wachstumspotenzial für Dodenhof Posthausen Beteiligungs GmbH.
730 von 1000 Punkten
Vermögensbasierte Bewertung
Accepted
870 von 1000 Punkten
Management und Führung
Das Management der Dodenhof Posthausen Beteiligungs GmbH unter der Leitung von Ralph Dodenhof als geschäftsführendem Gesellschafter und zuletzt Thomas Hampel (CFO) zeichnet sich durch eine langjährige Führungserfahrung, regionale Verwurzelung und erfolgreiche strategische Ausrichtung im deutschen Einzelhandel aus, was sich in nachhaltigem Mitarbeiterwachstum und einer hohen regionalen Marktdurchdringung mit geschätztem Umsatz von rund 425 Mio. Euro und 2500 Beschäftigten konkret widerspiegelt; die kontinuierliche Erneuerung des Geschäftsmodells (z. B. Strukturwandel im Möbelsegment, innovative Anpassungen im Einzelhandel) sowie die Nominierung für Innovationspreise unterstreichen die Fähigkeit des Managements, finanzielle Leistungskennzahlen positiv zu beeinflussen und Risiken effektiv zu steuern, wenngleich die alleinige Konzentration auf die Familie in der Führungsstruktur gewisse Nachfolge- wie Diversifizierungsrisiken impliziert und der Ausbau einer breiteren Führungsschicht empfehlenswert erscheint, um die Unternehmenswertentwicklung langfristig abzusichern.
850 von 1000 Punkten
Kundenbasis und Umsatzquellen
Die Dodenhof Posthausen Beteiligungs GmbH präsentiert sich als einer der größten Einzelhandelsanbieter Norddeutschlands mit einem diversifizierten und breit aufgestellten Produktportfolio von Mode bis Möbeln sowie einem großflächigen Shoppingcenter, das auf eine über hundertjährige Unternehmensgeschichte und eine stabile Basis von rund 2.500 Mitarbeitern zurückblickt. Die Umsatzquelle besteht aus dem breit diversifizierten Einzelhandel, wobei das Angebot auf die Bedürfnisse eines breiten Kundenspektrums im stationären Handel ausgerichtet ist und eine markenorientierte Kundenbindung begünstigt. Die Innovationskraft und die Implementierung moderner Business-Intelligence-Systeme zur Optimierung der Lager- und Prozesssteuerung deuten trotz Branchenherausforderungen auf eine solide datenbasierte Steuerung und Anpassungsfähigkeit an den Markt hin, wodurch insbesondere operationelle Risiken effektiv adressiert werden. Die Kundenbasis ist durch die regionale Marktdominanz relativ breit, wobei keine Hinweise auf übermäßige Abhängigkeit von einzelnen Kundengruppen bestehen, jedoch verbleibt im stationären Einzelhandel ein gewisses Risiko durch makroökonomische Schwankungen, regulatorische Anforderungen und den strukturellen Wandel zum Onlinehandel. Aus Branchensicht bewegt sich Dodenhof gemessen an Unternehmensgröße und Marktzugang im oberen Bereich deutscher Familienunternehmen, wobei die Innovationsauszeichnungen und organisatorische Leistungsfähigkeit das Wachstumspotential bestätigen; ein Mangel an veröffentlichten Finanzdaten erschwert jedoch eine vollständige Bewertung der Ertragskraft und Liquidität. Insgesamt deutet die breite Umsatzbasis, der Innovationscharakter und die Marktdurchdringung auf eine gute Stabilität sowie positives Zukunftspotenzial bei moderatem branchenüblichen Risiko hin.
750 von 1000 Punkten
Immaterielle Werte und soziale Kompetenz
Dodenhof Posthausen Beteiligungs GmbH zeigt ein ausgeprägtes Engagement für immaterielle Werte und nachhaltiges, sozial geprägtes Handeln. Im Bereich der Nachhaltigkeit setzt Dodenhof bereits seit 1995 konsequent auf Energieeffizienz und Umweltschutz, unter anderem durch ein eigenes Blockheizkraftwerk, den umfassenden Einsatz von Photovoltaikanlagen, vollständige LED-Beleuchtung sowie ressourcensparende Bauprojekte, wie etwa dem DGNB-zertifizierten modernen Bürokomplex 'campus 1'. Beim Neubau von Geschäfts- und Wohngebäuden werden ökologische Kriterien, Energieeffizienz und Aufenthaltsqualität stets mitbedacht, wie auch die geplanten E-Ladestationen sowie Teichanlagen zeigen. Sozial engagiert sich Dodenhof durch die Versorgung kommunaler Einrichtungen wie Kindergarten und Schule mit umweltfreundlicher Energie, legt Wert auf ein attraktives Arbeitsumfeld und engagiert sich in der Region, etwa durch Projekte für Auszubildende und Kooperationen, wie bei der Entwicklung einer Seniorenwohnanlage mit der K&S-Gruppe. Die Unternehmenskommunikation betont ausdrücklich die Verwurzelung in der Region und die partnerschaftliche Entwicklung mit lokalen Akteuren. Konkrete Hinweise auf Widersprüche zu den dargestellten Werten oder kritische Berichte über mangelndes soziales Engagement oder Nachhaltigkeitsdefizite konnten in den verfügbaren Quellen nicht gefunden werden.
910 von 1000 Punkten
Risikofaktoren und Eventualitäten
Die Internetreputation der Dodenhof Posthausen Beteiligungs GmbH ist insgesamt durchwachsen, jedoch mit überwiegend positiven Aspekten im stationären Geschäft. Die firmeneigene Website präsentiert Dodenhof als traditionsreiches, großes Einkaufszentrum mit einem breiten Angebot von Mode bis Wohnen und Gastronomie, was auch von zahlreichen Kundinnen und Kunden auf Bewertungsportalen wie Tripadvisor bestätigt wird; hier werden das Ambiente, das Sortiment und insbesondere die Foodhall mehrfach gelobt. Im Ranking der wichtigsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands nimmt Dodenhof einen respektablen Platz ein, was die Bedeutung des Unternehmens unterstreicht. Negative Stimmen beziehen sich vor allem auf den Online-Shop: Auf Plattformen wie Idealo und Trusted Shops monieren Kundinnen und Kunden häufig mangelhafte Lieferfähigkeit, lange Reaktionszeiten, defekte Ware oder fehlerhafte Rückabwicklung, vereinzelt werden auch unfreundlicher Kundenservice und sogar unberechtigte Zahlungsaufforderungen bis hin zur Androhung eines Inkassoverfahrens kritisiert. Die Bewertungen von Mitarbeitenden auf Indeed und Kununu zeigen ein gemischtes Bild: Während es einige positive Aussagen zur Entwicklungsmöglichkeit und zum Arbeitsumfeld gibt, überwiegen seit einigen Jahren negative Eindrücke, etwa zu starren Hierarchien, mangelnder Wertschätzung durch Führungskräfte und einer unterdurchschnittlichen Unternehmenskultur. Insgesamt ist die Reputation von Dodenhof stationär gut, das Online-Geschäft sowie die Arbeitgeberwahrnehmung sind jedoch deutlich ausbaufähig.
630 von 1000 Punkten
Wirtschaftliche und branchenspezifische Trends
Dodenhof Posthausen Beteiligungs GmbH ist als Betreiber von Norddeutschlands größtem Shopping-Center ein etabliertes Unternehmen mit hoher Branchenrelevanz im Einzelhandel, einer langen Historie sowie starker regionaler Verankerung. Die Entwicklung des Standorts, die Besucherzahlen von rund fünf Millionen jährlich und ein geschätzter Umsatz von 425 Millionen Euro sprechen für eine stabile Wettbewerbssituation und attraktive Marktchancen, zumal das Shopping-Center mit innovativen Produktwelten und vielfältigen Events eine hohe Anziehungskraft besitzt. Makroökonomisch dürfte das Unternehmen von der Konsumstabilität und regionalen Kaufkraft profitieren, allerdings bestehen branchenspezifische Risiken wie die Konkurrenz durch den Online-Handel und konjunkturbedingte Konsumrückgänge. Ein weiteres positives Signal ist die fortwährende Weiterentwicklung der Handelsflächen und Kooperation mit einer professionellen Centermanagement-Firma. Insgesamt bietet das wirtschaftliche und regulatorische Umfeld für Dodenhof Posthausen Beteiligungs GmbH derzeit mehr Chancen als Risiken, wobei die digitale Transformation weiter im Fokus stehen sollte.
820 von 1000 Punkten
Eigentums- und Kontrollfaktoren
Die Dodenhof Posthausen Beteiligungs GmbH ist Teil eines traditionsreichen, nach wie vor vollständig familiengeführten Einzelhandelskonzerns, dessen operative Leitung und wirtschaftliche Kontrolle maßgeblich und final bei der Unternehmerfamilie Dodenhof liegt[1]. Über verschiedene Kommandit- und GmbH-Strukturen wird das operative Geschäft gesteuert, wobei zentrale Entscheidungen und Stimmrechte bei der Inhaberfamilie verbleiben und keine externen Mehrheits- oder Minderheitsbeteiligungen identifizierbar sind[1][4]. Infolge der Übergabe der Möbelsparte an die XXXLutz-Gruppe in separaten Gesellschaften 2018/2024 betrifft dies lediglich nicht das Kerngeschäft der Gruppe, das zu 100 % im Familienbesitz bleibt[1]. Kontrollmechanismen und Unternehmensentscheidungen erfolgen auf Grundlage der gesellschaftsrechtlichen Vorschriften für Kapital- und Personengesellschaften, wobei die Inhaberfamilie als geschäftsführender Gesellschafter sämtliche Veto- und Entscheidungsrechte ausübt und Nachfolgeregelungen familienintern erfolgen[1][4]. Es bestehen aufgrund der eindeutigen Gesellschafterstruktur keine Hinweise auf externe Kontrollinstanzen, komplexe Beteiligungsverschachtelungen oder steuerliche Sonderregime; die Unternehmensführung und strategische Steuerung werden damit direkt, einheitlich und ohne externe Einflüsse durch die Familie Dodenhof ausgeübt.
940 von 1000 Punkten
Zusamenfassung

Fazit

Dodenhof ist als größtes privat geführtes Einkaufszentrum Norddeutschlands eine zentrale Größe im deutschen Einzelhandel und gilt mit seinem Ursprung in Posthausen sowie einem weiteren Standort in Kaltenkirchen als einer der führenden Anbieter für Shopping-Erlebnisse[1][3]. Das Unternehmen wurde 1910 gegründet und befindet sich heute in vierter Generation im Familienbesitz unter der Leitung von Ralph Dodenhof[1][3]. Mit rund **2.500 Mitarbeitern** sowie einer geschätzten **Jahresumsatzhöhe von 425 Millionen Euro** zählt Dodenhof zu den wichtigsten Mittelständlern Deutschlands und genießt hohe Platzierungen in nationalen Unternehmensrankings – etwa auf Rang 1280 unter allen Unternehmen und Rang 388 unter den Top-Mittelständlern[4]. Das Angebot von Dodenhof umfasst eigenständige Handelsflächen für **Mode, Sport, Lifestyle, Technik** und Lebensmittel inklusive Supermarkt und vielseitigen Gastronomiekonzepten. Die ShoppingWelt in Posthausen erstreckt sich auf 125.000 qm und beinhaltet über 78 Mietpartner, eine eigene Foodhall („ROOTS“, eröffnet 2024) sowie spezialisierte Einzelhandelswelten wie die ModeWelt, SportWelt und TechnikWelt[1][3]. Außerdem verfolgt Dodenhof eine konsequente **Omnichannel-Strategie** mit Online-Shop für Mode, Sport und Lifestyle sowie einer eigenen App, die 2024 gestartet wurde, um das Einkaufserlebnis digital und vor Ort zu vernetzen[3]. Ein bedeutender Themenschwerpunkt in den letzten Jahren war die Abgabe der Möbelsparte an die Lutz-Gruppe (XXXLutz), die 2024 vollständig übernommen wurde; seitdem konzentriert sich Dodenhof auf die eigenständig geführten Bereiche Mode, Sport, Lifestyle, Technik und den Supermarkt, während Möbel und Gartenmöbel unter XXXLutz weiterlaufen[1]. Wichtige aktuelle Schlagzeilen betreffen die Innovationsoffensive in Gastronomie und Digitalisierung, insbesondere die Foodhall- und App-Einführung sowie die strategische Neuausrichtung nach der Trennung von der Möbelsparte. Zu Insolvenzen oder Liquidationen gibt es keine Hinweise, Dodenhof gilt als etabliertes und wirtschaftlich solides Unternehmen[5]. Die wichtigsten SEO-Keywords für das Unternehmen sind: **Dodenhof**, **ShoppingWelt**, **Einzelhandel**, **Mode**, **Sport**, **Technik**, **Gastronomie**, **Mittelstand**, **Familienunternehmen**, **Omnichannel**, **Shoppingcenter**, **XXXLutz** und **Norddeutschland**.