Engel & Völkers GmbH

Adresse

Vancouverstraße 2a, 20457 Hamburg, Deutschland

700von 1000 Punkten
Unternehmensdaten

Gründungsjahr

1977

Mitarbeiter

Mitarbeiter: 16.700

Umsatz

1,24 Milliarden € (2024, Engel & Völkers Gruppe)[6][3]

HRB

HRB 172452 (Amtsgericht Hamburg)

Investment Übersicht

Finanzielle Kennzahlen

- Umsatzwachstum: Der Umsatz stieg 2024 um rund 13 % auf 1,24 Mrd. Euro. Damit erreichte Engel & Völkers nahezu das Rekordniveau von 2021[2][3][6].
- EBIT-Marge: Nicht genügend Informationen verfügbar.
- KGV: Nicht genügend Informationen verfügbar.
- Dividendenrendite: Nicht genügend Informationen verfügbar.
- Weitere Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad und Cashflow: Nicht genügend Informationen verfügbar.
- Mitarbeiter: Weltweit rund 16.700.

Bewertung

Eine direkte Bewertung anhand von Multiples wie KGV oder EV/EBITDA ist aufgrund fehlender Angaben nicht möglich. Im Branchenvergleich ist Engel & Völkers dank stabiler Umsatzentwicklung und Skaleneffekten im Franchisesystem grundsätzlich als überdurchschnittlich widerstandsfähig und wachstumsstark einzuschätzen, jedoch erschwert die begrenzte Transparenz (insbesondere zu Verschuldung und Ertragskraft) eine exakte Bewertung[2][3]. Private-Equity-Einfluss (Permira) ist ein Indikator für hohe Bewertungserwartungen und Effizienzanforderungen.

Stärken

- Klare Marktführerschaft im Premiumsegment der Immobilienvermittlung, international in über 35 Ländern aktiv[2][3].
- Hohes Umsatzwachstum auch unter schwierigen Marktbedingungen, Zugewinne bei den Marktanteilen[2][3].
- Franchise-Modell mit hoher Skaleneffizienz, vielfältige Umsatzquellen (Vermittlung, Beratung, Assetklassen Immobilien, Yachten, Jets) und eine breit diversifizierte internationale Kundenbasis[2][3].
- Innovationskraft durch Digitalisierung, KI-basierte Plattformen und Ausweitung von Beratungsleistungen (z. B. Energieeffizienz)[2][3].
- Robuste Organisationsstruktur und erfahrenes Management mit wachstumsorientierter Strategie, unterstützt durch Permira als Mehrheitsgesellschafter[2][3].
- ESG- und CSR-Engagement, stabile Nachhaltigkeitsstandards und positive Außenwahrnehmung im Premiumkundensegment.
- Keine direkte Abhängigkeit von einzelnen Großkunden.

Risiken

- Marktvolatilität: Immobilienmarkt bleibt konjunktur- und zinsanfällig. Unsicherheit durch Zinsumfeld, hohe Baukosten und regulatorische Auflagen[4][5].
- Keine veröffentlichten Verschuldungs- und Liquiditätsdaten. Abhängigkeit vom Expansionskurs und damit auch externen (Private-Equity-)Vorgaben.
- Einzelne Insolvenzen innerhalb des Lizenzpartner-Netzwerks (z. B. EV Digital Invest, EV Venture Management), auch wenn hiervon das Kerngeschäft laut Daten nicht beeinträchtigt war, deuten auf die Abhängigkeit des Geschäftsmodells von der Partnerperformance[1].
- Herausforderungen in der Mitarbeiterführung (hoher Arbeitsdruck, Defizite bei Homeoffice und Technik; kritische interne Bewertungen mindern Employer Branding)[1].
- Marktrisiken durch regulatorische und ESG-Anforderungen, Wettbewerbsdruck durch steigende Digitalisierung und Konsolidierung.
- Fehlende Angaben zu EBIT, Verschuldung und Investitionen erschweren die Einschätzung der nachhaltigen Ertragskraft.

Fazit

Engel & Völkers präsentiert sich 2025 als einer der führenden Premium-Immobiliendienstleister mit robustem Wachstum, starker globaler Präsenz und hoher organisatorischer Resilienz. Die Wachstumsdynamik ist trotz Marktdruck weiterhin intakt und wird durch eine solide Franchise-Struktur, die Innovationsorientierung und den Private-Equity-Hintergrund gestützt. Risikofaktoren bestehen vor allem in der niedrigen Transparenz zu Ertrags- und Verschuldungskennzahlen sowie im zyklischen und regulatorisch herausfordernden Marktumfeld. Aufgrund der begrenzten detaillierten Finanzdaten ist eine abschließende quantitative Attraktivitätsbewertung nicht möglich; qualitativ erscheint Engel & Völkers gerade als strategische Beimischung für investitionsorientierte Anleger mit mittelfristigem Anlagehorizont und Risikobewusstsein jedoch attraktiv, solange die Marktbedingungen stabil und das Management seine Wachstumsstrategie konsequent weiterverfolgt.

Management

Jawed Barna
Group CEO
Von: 2023-11-01
Bis: Gegenwart
Sven Odia
President (ehem. CEO)
Von: 2014-05-01
Bis: Gegenwart
Christian Völkers
Vorsitzender des Beirats, Mitgründer
Von: 2021-08-01
Bis: Gegenwart
Till-Fabian Zalewski
CEO D-A-CH
Von: 2023-01-01
Bis: Gegenwart
Frederick von Pistohlkors
CFO D-A-CH
Von: 2021-06-01
Bis: Gegenwart
Notiz

Ki basierte Bewertung

Dies ist eine KI basierter Bericht, die aktuelle auffindbare Daten aus verschiedene Quellen verwertet. Die Daten können durch fehlende oder alte Informationen nicht immer genau angezeigt werden. Um Fehlende Informationen für die Auswertung nachzuliefern empfiehlt es sich die Informationen direkt an SCOREDEX GmbH weiter zu leiten.
Analyse
Finanzielle Leistung
Die Engel & Völkers GmbH Hamburg erzielte 2024 mit ihrer Gruppe einen Umsatz von 1,24 Milliarden Euro bei weltweit rund 16.700 Mitarbeitern und einem expansiven Franchise-Modell, was auf hohe Marktpräsenz und stabile Wachstumsperspektiven schließen lässt[1][3][6]. Angaben zur Kapitalstruktur, Eigen- und Fremdkapital sowie genauen Cashflow-Werten fehlen, jedoch ist die Mehrheit des Unternehmens seit 2021 im Besitz von Private-Equity-Fonds der Permira-Gruppe[7], was auf eine relevante Fremdkapitalfinanzierung und mögliche externe Einflussnahme hindeutet. Liquiditäts- bzw. Verschuldungskennzahlen sind nicht veröffentlicht, was die Bewertung der finanziellen Stabilität erschwert; nach außen präsentiert sich Engel & Völkers mit einer robusten Expansionsfähigkeit, starker Diversifikation und resilientem Geschäftsmodell[1][3]. Ohne konkrete Bilanzdaten ergibt sich ein moderates Risikoprofil mit einer grundsätzlich soliden Basis, jedoch vermindert die begrenzte Transparenz zur Verschuldung und Liquiditätslage den finanziellen Spielraum und die operative Flexibilität.
720 von 1000 Punkten
Marktbedingungen
Engel & Völkers operiert in einem deutschen Immobilienmarkt, der sich nach herausfordernden Jahren – geprägt durch die Zinswende, konjunkturelle Unsicherheiten und einen starken Anstieg der Baukosten – seit 2025 wieder langsam erholt. Während die Preissteigerungen in der Vergangenheit vor allem durch Niedrigzinsen, hohe Nachfrage und Angebotsknappheit angetrieben waren, führten steigende Zinsen ab 2022/2023 zu Preisstagnation oder rückläufigen Werten in weniger gefragten Regionen. Aktuell (2025) zeigen sich die Immobilienpreise im gesamtdeutschen Durchschnitt wieder leicht steigend, insbesondere in Metropolregionen mit anhaltend hoher Nachfrage, während strukturschwache Gebiete eher von sinkenden Preisen betroffen sind. Die Rahmenbedingungen für Engel & Völkers sind derzeit durch hohe Finanzierungskosten, einen Mangel an Neubauprojekten und eine zunehmende Differenzierung zwischen attraktiven Lagen und weniger gefragten Regionen geprägt. Mittelfristig bleibt das allgemeine Marktumfeld schwierig, bietet aber insbesondere durch die wieder stabilisierte Nachfrage und begrenzte Angebotssituation gute Chancen für etablierte Immobilienmakler wie Engel & Völkers. Zukünftig wird erwartet, dass der Markt weiter moderat wächst, sofern die Zinsen stabil bleiben und das Angebot an Wohnraum begrenzt bleibt, wenngleich längerfristige Wachstumsimpulse erst durch strukturelle Verbesserungen wie mehr Neubautätigkeit erfolgen dürften.
720 von 1000 Punkten
Wachstumspotenzial
Das Wachstumspotenzial der Engel & Völkers GmbH ist grundsätzlich als stabil bis gut zu bewerten, gestützt durch eine starke Marktposition, internationale Präsenz und ein expandierendes Franchisesystem. Der Einstieg von Permira mit 60 Prozent der Anteile im Jahr 2021 bringt erhebliche zusätzliche Finanzkraft, strategische Expertise und unterstützt die weitere Digitalisierung und Internationalisierung der Marke[1][3][4]. Die Umsatzentwicklung, zuletzt 1,24 Milliarden Euro im Jahr 2024, unterstreicht den positiven Trend und das breite Netzwerk von über 16.000 Mitarbeitern weltweit ist eine wichtige Basis für Expansion[6]. Bedenken ergeben sich allerdings durch mehrere Insolvenzen verbundener Lizenzpartner und Crowdinvesting-Plattformen wie EV Digital Invest AG sowie EV Venture Management[2][5], die zuletzt Schlagzeilen machten. Dabei handelte es sich jedoch stets um rechtlich und wirtschaftlich eigenständige Unternehmen ohne direkte Beteiligung der Engel & Völkers GmbH, das Kerngeschäft blieb davon unberührt[2][5]. Der Konzern selbst war in der Vergangenheit nicht von Insolvenzen betroffen, und staatsanwaltliche Ermittlungen wurden eingestellt, da sich der Anfangsverdacht nicht bestätigte[1]. Über nennenswerte eigene Übernahmen durch Engel & Völkers sind keine aktuellen größeren Transaktionen bekannt; größere Investitionen erfolgten durch den Einstieg von Permira sowie die internationale Expansion in Form von Büroeröffnungen und Franchise-Vergaben[1][3][4]. Firmenanteile wurden primär an Permira verkauft, nicht selbst erworben; ein zukunftsgerichteter Fokus liegt auf Wachstum durch Digitalisierung und Ausbau des Maklernetzwerks[3][4]. Insgesamt wirkt die Struktur trotz vereinzelter Franchiseprobleme solide, das Geschäftsmodell als Franchisegeber bietet hohe Skalierungsmöglichkeiten mit überschaubarem Risiko. In Summe resultiert daraus ein Wachstumspotenzial, das durch Marktdruck, Zinsumfeld und die zuletzt schwierige Lage einzelner Lizenzpartner leicht gebremst, aber strategisch und strukturell als sehr ordentlich einzuschätzen ist.
800 von 1000 Punkten
Vermögensbasierte Bewertung
Accepted
880 von 1000 Punkten
Management und Führung
Das Management der Engel & Völkers GmbH mit Sitz in Hamburg zeigt durch strategische Expansion, konsequente Digitalisierung und einen bewährten Franchise- und Lizenzansatz maßgeblichen Einfluss auf die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens, wie das Umsatzwachstum auf 1,24 Milliarden Euro und die weltweit 16.700 Mitarbeiter im Jahr 2024 verdeutlichen[1][6]. Die Führungsstruktur ist durch eine aktuelle Neubesetzung der CEO-Position, ein erfahrenes Vorstandsteam und die Mehrheitsbeteiligung eines Private-Equity-Investors geprägt, was sowohl finanzielle Stabilität als auch Erneuerungsfähigkeit verspricht[6]. Die Nachfolgeplanung ist transparent, die Organisationsstruktur fördert internationale Skalierung und digitale Innovation. Das mittelfristige Wachstumspotenzial basiert auf einer klaren strategischen Vision des Managements und proaktiver Investition in digitale Plattformen, wobei Risiken durch marktorientierte Anpassungen und Resilienz gegenüber externen Einflüssen (z. B. geopolitische Unsicherheiten) gemindert werden[1][6]. Schwächen ergeben sich aus begrenzten veröffentlichten Detaildaten zur konkreten Governance und zum Partizipationskapital, zudem ist die Durchdringung neuer Märkte mit operativen und regulatorischen Herausforderungen verbunden. Zur nachhaltigen Wertsteigerung wären verbesserte Transparenz der Managemententscheidung und stärkere Integration von ESG-Kriterien empfehlenswert. Für investorenrelevante Bewertungsmodelle zeigt das Management deutlichen Einfluss auf Umsatzentwicklung, Margen und Risikoabschätzung; Anpassungen im DCF und den Diskontierungsfaktoren sollten die hohe strategische Anpassungsfähigkeit sowie die Expansionsdynamik berücksichtigen.
870 von 1000 Punkten
Kundenbasis und Umsatzquellen
Engel & Völkers GmbH ist als Premium-Immobiliendienstleister mit 16.700 Mitarbeitern, 1,24 Milliarden € Umsatz (2024) und einer globalen Präsenz in über 35 Ländern sehr breit diversifiziert aufgestellt. Die Kundenbasis umfasst sowohl private als auch institutionelle Anleger mit Fokus auf Wohn- und Gewerbeimmobilien, ergänzt durch Yacht- und Jetvermarktung. Die Umsätze resultieren aus Courtagen für Vermittlung, Verkauf und Vermietung sowie Beratungsdienstleistungen, wobei keine einzelnen Großkunden dominierend sind, sondern eine Vielzahl solventer Einzelnutzer und Investoren. Die Stabilität der Umsatzquellen wird durch die internationale Streuung, Franchise-Modell und etablierte Markenbekanntheit gestärkt, zudem ist Engel & Völkers nachweislich auch in angespannten Marktphasen gewachsen und zeigt hohe Resilienz. In den wichtigsten Kernmärkten (v.a. DACH, Nordamerika) wurde 2024 trotz wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielt, was auf eine solide Nachfrage und starke Kundenbindung hinweist. Risiken bestehen vor allem in der hohen Sensibilität des Immobilienmarktes gegenüber konjunkturellen und regulatorischen Veränderungen, insgesamt aber kompensiert durch globale Diversifikation und digitale Innovationsfähigkeit (KI-gestützte Plattformen, neue Beratungsfelder). Im Branchenvergleich nimmt Engel & Völkers eine führende Marktstellung ein und hat in den letzten Jahren nachweislich Marktanteile gewonnen. Das Wachstumspotenzial bleibt im Premiumsegment hoch, insbesondere bei weiterer geografischer Expansion und innovativen Zusatzleistungen.
900 von 1000 Punkten
Immaterielle Werte und soziale Kompetenz
Engel & Völkers engagiert sich in vielfältiger und dokumentierter Weise im Bereich sozialer Verantwortung und immaterieller Werte. Das Unternehmen fördert zahlreiche sozial orientierte Projekte, darunter die Engel & Völkers Charity, die Bildungsinitiativen in Afrika unterstützt, sowie auf Mallorca das Aldeas Kinderhilfszentrum, das bedürftigen Kindern kontinuierlich materielle und ehrenamtliche Unterstützung bietet. Darüber hinaus wird durch Spenden an Organisationen wie die Mallorca Preservation Foundation ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz geleistet, etwa bei der Bekämpfung von Einwegplastik durch Cleanwave. Lokal fördert Engel & Völkers auch Projekte wie die Mitarbeit an inklusiven Unternehmen (Esment) und die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Vereinen wie DKMS, Round Table oder der Berliner Tiertafel. Im Bereich Nachhaltigkeit verfolgt Engel & Völkers mit Partnern wie Purpose Green gezielte ESG-Maßnahmen, um sozial-ökologische Standards bei Immobilien zu implementieren und Governance-Strukturen zur langfristigen Sicherung von Verantwortung und ethischem Handeln fest zu verankern. Öffentliche Berichte oder Kritik, die systematisch gegen dieses Engagement sprechen, sind aktuell nicht auffindbar. Das soziale und nachhaltige Engagement von Engel & Völkers wird fortlaufend kommuniziert und umfasst sowohl unternehmensweite als auch lokale Initiativen und freiwilliges Mitarbeiterengagement.
880 von 1000 Punkten
Risikofaktoren und Eventualitäten
Engel & Völkers GmbH hat als international tätiges Immobilienunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg einen sehr etablierten Markenauftritt und ist branchenweit bekannt für professionelle Dienstleistungen rund um Immobilien. Die Webseite des Unternehmens präsentiert ein breites Leistungsspektrum von Wohn- und Gewerbeimmobilien über Finanzierungen bis hin zu innovativen Geschäftsmodellen wie dem Immobilien-Teilverkauf, bei dem der Serviceprozess laut externen Tests und Bewertungen als schnell, transparent und kundenorientiert bewertet wird und auf einschlägigen Plattformen überdurchschnittlich gute Bewertungen (z. B. 4,7 von 5 Sternen auf Trustpilot und Google) erzielen konnte[3]. Auch im Bereich der direkten Immobilienvermarktung wird häufig Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit und hohe Servicebereitschaft hervorgehoben, wenngleich in Einzelfällen von Kommunikationsproblemen oder Enttäuschungen über Vermarktungsprozesse berichtet wird[2]. Innerhalb der Mitarbeiterbewertungen und internen Kommunikation werden allerdings neben Aspekten wie flexiblem Arbeitszeitmodell und vielseitigen Aufgabenfeldern auch zahlreiche Schwachstellen genannt, insbesondere mangelnde Umsetzbarkeit von Homeoffice, überdurchschnittlicher Arbeits- und Erreichbarkeitsdruck, Defizite bei Technik, Nachhaltigkeit und einer teils als hierarchisch und wenig transparent kritisierten Führungskultur[1][2]. Im Zuge der Unternehmenshistorie wurde auch ein größerer Rechtsfall um den damaligen Vorstand thematisiert[4], der das Ansehen zumindest temporär belastet haben dürfte. Die Reputation des Unternehmens bei Kunden ist insgesamt deutlich positiver als unter Mitarbeitern, was sich auch in den Bewertungsschnitten widerspiegelt. Die Kritikpunkte im Employer-Branding sind für die Gesamtreputation jedoch nicht unerheblich und mindern das Bild eines ansonsten modernen, leistungsfähigen Dienstleisters im internationalen Immobilienmarkt.
700 von 1000 Punkten
Wirtschaftliche und branchenspezifische Trends
Engel & Völkers GmbH agiert im Jahr 2025 in einem durch große Unsicherheit geprägten deutschen Immobilienmarkt, der von einer schwachen Konjunktur, strukturellen Problemen und hohen Finanzierungskosten belastet ist[1][3]. Positive Effekte könnten sich aus erwarteten Zinssenkungen und einer Stabilisierung der Inflation ergeben, was Immobilien als Anlage weiterhin attraktiv macht, wobei vor allem nachhaltige Wohnimmobilien und neue Nutzungskonzepte Chancen bieten[1][2]. Die starke Regulierung, der Fachkräftemangel und die tiefgreifenden Transformationsprozesse wie Digitalisierung und Dekarbonisierung üben jedoch massiven Anpassungsdruck auf die gesamte Branche aus[2]. Als international positioniertes, bekanntes Unternehmen mit großem Personalstamm und diversifizierter Wertschöpfung hat Engel & Völkers GmbH eine stabile Ausgangslage, muss aber weiterhin erhebliche Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit tätigen, um Risiken durch verschärften Wettbewerb, Marktpolarisierung und konjunkturelle Schwäche abzufedern[1][3].
640 von 1000 Punkten
Eigentums- und Kontrollfaktoren
Engel & Völkers GmbH befindet sich seit 2021 mehrheitlich im Besitz des Private-Equity-Unternehmens Permira Ltd., das mit 60 % Hauptanteilseigner ist, während ein signifikanter Minderheitsanteil weiterhin von Christian Völkers und weiteren Altgesellschaftern gehalten wird, was zu einer deutlichen Konzentration der Eigentümerstruktur führt[1][2]. Permira übt durch die Mehrheit der Anteile und die Besetzung leitender Gremien wie des Beirats die maßgebliche Kontrolle über das Unternehmen aus, insbesondere in strategischen Fragen wie Fusionen, Übernahmen oder Nachfolgeregelungen, während Minderheitsgesellschaftern – vor allem ehemaligen Familiengesellschaftern – im Rahmen gesellschaftsvertraglicher oder rechtlicher Vorgaben potenziell Mitwirkungs-, aber kaum Vetorechte verbleiben[1][2]. Die Umwandlung der Engel & Völkers AG in eine GmbH im Jahr 2021 erschwert durch das Fehlen eines breiten Aktionariats und einer Börsennotierung einen unkontrollierten Eigentümerwechsel und ermöglicht gezielte steueroptimierte Nachfolge- und Übernahmestrukturen[1]. Der Franchise- und Lizenznehmerfokus im operativen Geschäft reduziert die Kontrollmöglichkeiten einzelner Gesellschafter auf zentrale Managemententscheidungen, sodass die Einflussnahme auf die strategische und operative Unternehmensführung maßgeblich durch die Mehrheitseigner und die von ihnen eingesetzten Geschäftsführer beziehungsweise Beiratsmitglieder ausgeübt wird[2]. Steuerlich und gesellschaftsrechtlich ist Engel & Völkers GmbH deutschen Regularien unterworfen, die bei Schenkungen, Nachfolgeregelungen und Anteilsübertragungen detaillierte Mitbestimmungs- und Bewertungsregelungen vorsehen, allerdings bleibt der tatsächliche Gestaltungsspielraum durch die Eigentumsverhältnisse limitiert, sodass signifikante Veränderungen in der Führungs- und Kontrollstruktur nur durch Zustimmung von Permira realisierbar sind[1].
900 von 1000 Punkten
Zusamenfassung

Fazit

Engel & Völkers ist eine international führende Unternehmensgruppe im Bereich **Premium-Immobilienvermittlung**. Mit rund **16.700 Mitarbeitenden** und einem weltweiten Netzwerk an Unternehmens- und Lizenzstandorten erzielte Engel & Völkers 2024 einen **Umsatz von 1,24 Milliarden Euro**[2]. Das Unternehmen baut seine Präsenz in Kernmärkten wie Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich weiter aus — zuletzt durch neue Standorte in Paris, Bregenz, Lech und Florenz. Angesichts herausfordernder Marktbedingungen wie Zinsanstiegen und Unsicherheiten zeigte Engel & Völkers im Geschäftsjahr 2024 starke Resilienz mit zweistelligem Umsatzwachstum und investierte gezielt in die Weiterentwicklung digitaler Plattformen sowie in Künstliche Intelligenz[2]. Für 2025 erwartet das Unternehmen eine weitere Markterholung, insbesondere in Metropolen und Top-Lagen; Wohnimmobilienpreise steigen in deutschen Städten wie Hamburg und München wieder, angetrieben durch eine hohe Nachfrage und das anhaltende Interesse an energieeffizienten, nachhaltigen Wohnkonzepten[1][3][6]. Zu den aktuellen Top-Themen zählen neben der Expansion vor allem die Digitalisierung, neue Smart-Home-Technologien sowie der Wandel zu nachhaltigem Wohnen. Engel & Völkers setzt auf innovative Services und gezielte Weiterbildung seiner Immobilienberater, um Kundenerwartungen entlang des gesamten Transaktionsprozesses optimal zu bedienen[2][3]. Das Unternehmen und seine internationalen Tochtergesellschaften, wie Engel & Völkers Snell Real Estate in Mexiko, wurden 2025 für ihre weltweite Führungsrolle und Innovationskraft mehrfach ausgezeichnet, etwa als "Most Trusted Name in Luxury Real Estate – Mexico"[5]. Es gab 2024 und 2025 Insolvenzen einzelner Lizenznehmer, vor allem durch finanzielle Schwierigkeiten in Zusammenhang mit externen Partnern wie dem Versorgungswerk (VZB); die Engel & Völkers Gruppe selbst ist davon nicht betroffen und verstärkt im Gegenteil ihre Präsenz und Investitionen[4]. Engel & Völkers positioniert sich damit weiterhin als Treiber in der globalen Premium-Immobilienbranche – mit Fokus auf Wachstum, Innovation und Servicequalität.