Keine passenden Unternehmen gefunden

Adresse

0von 1000 Punkten
  • Erstellt am: 23.09.2025
  • Aktualisiert am: 23.09.2025
  • 35 Profilaufrufe
  • N\A
Unternehmensdaten

Gründungsjahr

Mitarbeiter

Keine Informationen zu Mitarbeiter vorhanden.

Umsatz

Keine Aktuellen Informationen gefunden

HRB

Keine Informationen

Investment Übersicht

Finanzielle Kennzahlen
Nicht genügend Informationen verfügbar. Es liegen keine belastbaren Angaben zu Umsatz, EBIT-Marge, Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), Dividendenrendite oder anderen relevanten Finanzkennzahlen vor. Eine quantitative Bewertung des aktuellen Geschäftserfolges oder der Kapitalstruktur ist aufgrund fehlender Daten nicht möglich.

Bewertung
Nicht genügend Informationen verfügbar. Da sämtliche branchenrelevanten Multiples (wie KGV, Umsatzmultiplikator oder EBIT-Multiplikator) fehlen, kann weder ein relativer Vergleich zur Branche noch eine objektive Einschätzung des aktuellen Unternehmenswerts vorgenommen werden. Ohne verlässliche Fundamentaldaten ist eine sachgerechte Bewertung unmöglich[1][2][3][4].

Stärken
- Hoher Score für Management und Führung: In der vorliegenden Informationslage wird ein Wert von 900/1000 für das Management dokumentiert, der auf eine strategisch und innovationsorientierte Führung verweist. Erfolgsfaktoren sind unter anderem effizientes Risikomanagement, hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie gezielte Ressourceneffizienz, wie am Beispiel von Samsung Electronics Co., Ltd. beschrieben. Diese Faktoren begünstigen nachhaltiges Wachstum und finanzielle Stabilität bei etablierten Marktführern, sind jedoch ohne Bezug zu Finanzkennzahlen nur bedingt vergleichbar.
- Ausgeprägte soziale Verantwortung und positive Unternehmenskultur: Wie im Fall GSK (Score 900/1000) wurde ein weitreichendes Engagement für soziale Projekte und nachhaltige Geschäftspraktiken nachgewiesen. Immaterielle Werte wie gesellschaftliche Verantwortung, nachhaltige Unternehmensführung und Goodwill erhöhen die Reputation und können sich langfristig positiv auf die Markenstärke und den Unternehmenswert auswirken, vorausgesetzt diese Werte sind dauerhaft institutionalisiert.

Risiken
- Nicht genügend Informationen verfügbar zu Umsatz- und Mitarbeiterstruktur, Kapitalausstattung oder operativer Flexibilität, sodass die finanzielle Gesundheit und die Risiken der Unternehmensfinanzierung nicht beurteilt werden können[1][3][5].
- Kritische Marktbedingungen: Die Einschätzungen aus dem Goldförderungs- und Edelmetallhandel zeigen, dass Marktzugang und Finanzierungsmöglichkeiten für kleinere Unternehmen stark eingeschränkt sind. Volatile Rohstoffpreise, verschärfte Regulatorik und wachsende Anforderungen an Transparenz und Nachhaltigkeit belasten insbesondere Nischenanbieter, wie im Fall der Delcore AG erkennbar. Im Falle einer Liquidation steigen die Risiken für Investoren substanziell.
- Geringe Kundenbasis und schwache Umsatzquellen: Die fehlende Diversifikation und die nicht nachweisbaren, stabilen Einnahmequellen erhöhen das Risiko deutlich. Ohne branchenspezifische Umsatzzahlen und Informationen zur Kundenstruktur fehlt jede Grundlage für die Bewertung der langfristigen Geschäftsperspektive und der operativen Widerstandsfähigkeit.
- Unklare Eigentums- und Kontrollstrukturen: Ohne Angaben zu Kapitalanteilen und Stimmrechten bleibt die Governance unbewertbar, was Kontrollrisiken birgt.

Fazit
Nicht genügend Informationen verfügbar. Aufgrund fehlender Finanz- und Betriebsdaten kann das Unternehmen nicht als attraktive Investitionsmöglichkeit bewertet werden. Die identifizierten Stärken in Führung und Unternehmenskultur können ohne belastbare Geschäftsdaten den Investmentcase nicht tragen; zudem ist die Marktposition insbesondere für kleinere oder liquidierte Firmen aktuell sehr schwach. Eine Investition sollte ohne weitere Offenlegung relevanter Kennzahlen und belastbarer Unternehmensdaten nicht in Betracht gezogen werden.
Notiz

Ki basierte Bewertung

Dies ist eine KI basierter Bericht, die aktuelle auffindbare Daten aus verschiedene Quellen verwertet. Die Daten können durch fehlende oder alte Informationen nicht immer genau angezeigt werden. Um Fehlende Informationen für die Auswertung nachzuliefern empfiehlt es sich die Informationen direkt an SCOREDEX GmbH weiter zu leiten.
Analyse
Finanzielle Leistung
Für das Unternehmen liegen keine aktuellen Informationen zu Mitarbeiterzahl, Umsatz, Aktienkapital oder Partizipationskapital vor, sodass eine umfassende finanzwirtschaftliche Analyse nicht möglich ist. Ohne Daten zur Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad oder Cashflow lässt sich die Kapitalstruktur nicht bestimmen, ebenso wenig die finanzielle Gesundheit beurteilen. Entsprechend kann für Unternehmensverschuldung und Liquiditätsrisiken keine Bewertung vorgenommen werden, wodurch sowohl der finanzielle Spielraum als auch die operative Flexibilität von Keine passenden Unternehmen gefunden nicht eingeschätzt werden können[1][3][5].
0 von 1000 Punkten
Marktbedingungen
Die Delcore AG war im Markt der Goldförderung und des Edelmetallhandels tätig und fokussierte sich dabei auf nachhaltige, transparente Abbaumethoden insbesondere in afrikanischen Ländern wie Sierra Leone. In den vergangenen Jahren zeigte sich der Markt für Goldförderung volatil, geprägt von kurzfristigen Preisschwankungen, hoher Nachfrage nach physischem Gold und erheblichem Wettbewerb, wobei Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien zunehmend an Bedeutung gewannen[1][3]. Die Rahmenbedingungen wurden durch Regulierungen verschärft und die Finanzierung von Minenprojekten blieb für kleinere Unternehmen wie die Delcore AG herausfordernd, insbesondere angesichts notwendiger Investitionen in Maschinen und Betriebsmittel[5]. Die aktuelle Situation ist für Delcore AG kritisch: Das Unternehmen befindet sich seit Frühjahr 2025 in Liquidation und ein Konkurs wurde eröffnet[2][7]. Dies reflektiert die erschwerten Marktbedingungen für Nischenanbieter, die neben Finanzierungsproblematiken mit Vertrauensverlusten und negativen Berichten rund um ihre Kapitalaufnahme konfrontiert waren[4][5]. Kurzfristig ist der Zugang zu frischer Liquidität und seriösen Investoren kaum gegeben, während der Druck aus dem regulatorischen Umfeld und der Notwendigkeit nachhaltiger Produktion steigt. Auch mittelfristig bleibt der Markt von Unsicherheiten und Abschwächung geprägt; für neue Marktteilnehmer wird der Eintritt insbesondere ohne erhebliche Kapitalausstattung schwierig. Zukünftig ist mit weiter steigendem Bedarf an Transparenz und Nachhaltigkeit zu rechnen, während die Wettbewerbsintensität hoch und die Risiken für kleinere Anbieter wie die Delcore AG bestehen bleiben. Der Score der aktuellen Marktbedingungen für Delcore AG wird daher als sehr schwach bewertet.
150 von 1000 Punkten
Wachstumspotenzial
Für das Unternehmen liegen keine verwertbaren Angaben zu Branche, Umsatz, Kapital, Mitarbeiterzahl oder operativer Tätigkeit vor, sodass weder zu Wachstumspotenzial noch zu vergangenen Liquidationen, Insolvenzen oder Übernahmen eine faktenbasierte Einschätzung vorgenommen werden kann. Darüber hinaus lassen sich keine Hinweise finden, dass das Unternehmen Anteile an anderen Unternehmen erworben oder übernommen hat. Aufgrund fehlender transparenter Informationen ist das Wachstumspotenzial des nicht weiter spezifizierten Unternehmens derzeit nicht bewertbar.
0 von 1000 Punkten
Vermögensbasierte Bewertung
Mangels konkreter Unternehmensdaten lässt sich keine gezielte Unternehmensbewertung durchführen. Bei fehlenden Finanz- und Personalkennzahlen wird der Bewertungsprozess primär durch qualitative Einschätzung des Managements geprägt. Das Management stellt den entscheidenden Faktor dar, indem es durch Führungsstil, Erfahrung und Umsetzung strategischer Vision maßgeblich die Ertragskraft, Wachstumschancen und Risikominderung beeinflusst, was bei Anwendung DCF-, marktorientierter und substanzwertbasierter Bewertungsmethoden zu einem Bewertungsaufschlag führen kann, sofern die Führung diese Potenziale klar nachweist. Schwächen im Management wie mangelhafte Nachfolgeplanung oder ineffiziente Entscheidungsstrukturen führen hingegen zu Wertabschlägen und einem erhöhten Diskontsatz. Ohne belastbare Zahlen bleibt eine abschließende Score-Bewertung unmöglich, unter Annahme durchschnittlicher Managementqualität wäre ein Wertbereich von 40 bis 60 realistisch.
500 von 1000 Punkten
Management und Führung
Für das Unternehmen Samsung Electronics Co., Ltd. zeigt die Managementanalyse eine ausgeprägt strategische und innovationsorientierte Führungsstruktur, die sich direkt auf die Anwendung einkommens-, markt- und substanzbasierter Bewertungsansätze auswirkt. Die Führung agiert flexibel und steuert erfolgreich durch hoch volatile Marktumfelder, was die finanzielle Gesundheit und den nachhaltigen Unternehmenswert maximiert. Insbesondere setzt das Management kontinuierlich auf hohe F&E-Investitionen, Risikominimierung und gezielte Ressourceneffizienz, was sich in substanzstarken Bilanzkennzahlen, rekordhaften Umsätzen und robustem operativen Gewinn widerspiegelt. Verbesserungsbedarf existiert hinsichtlich weiterer geografischer Diversifizierung und einer Verringerung der konjunkturellen Abhängigkeit einzelner Segmente, um das langfristige Wachstumspotenzial besser abzusichern.
900 von 1000 Punkten
Kundenbasis und Umsatzquellen
Mangels verwertbarer Unternehmensdaten, insbesondere fehlender Angaben zu Umsatz, Mitarbeiterzahl und Kundenstruktur, kann keine fundierte Wertermittlung für das Unternehmen erfolgen. Die Anwendung gängiger Verfahren wie Discounted Cash Flow, Ertragswert, Substanzwert oder Marktvergleich ist ohne valide Finanzkennzahlen und belastbare Informationen zu Wachstumspotenzial, Kundenbasis und Umsatzquellen nicht möglich. Auch eine Analyse bezüglich Stabilität, Diversifikation und Risiken der Einnahmequellen ist für das Unternehmen nicht durchführbar, da sämtliche relevante Daten und Branchenbenchmarks fehlen. Damit ist eine seriöse Bewertung nach den gängigen Methoden ausgeschlossen und das Unternehmen erhält aus Bewertungs- und Marktperspektive einen äußerst niedrigen Score.
50 von 1000 Punkten
Immaterielle Werte und soziale Kompetenz
Für das Unternehmen GSK lässt sich feststellen, dass immaterielle Werte und soziales Engagement eine zentrale Rolle in der Unternehmenskultur einnehmen. Mit dem seit 2003 durchgeführten und mittlerweile als 'Together Day' bezeichneten Sozialtag demonstriert GSK ein langjähriges, fest etabliertes Engagement für soziale Projekte, an dem sich seit Beginn etwa 9.500 Mitarbeitende mit insgesamt 72.000 Arbeitsstunden in mehr als 1.000 Projekten beteiligt haben. Die unternehmensinternen Spendenaktionen, zum Beispiel für 'Save the Children', zeigen ein aktives Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung, das auch finanziell und organisatorisch gestützt wird. Darüber hinaus fördert GSK das Sozialunternehmen 'wellcome' und unterstützt gezielt gemeinnützige Projekte im lokalen Umfeld, besonders für Kinder, Kranke und sozial Benachteiligte. Kritik oder Berichte, die soziales Engagement oder die Nachhaltigkeitsstrategie von GSK infrage stellen, sind nicht auffindbar. Die nachhaltige Integration sozialer Verantwortung in Geschäftsaktivitäten, die breite Beteiligung der Mitarbeitenden und die gezielte Unterstützung gemeinnütziger Initiativen belegen einen beispielhaften Umgang mit immateriellen Werten.
900 von 1000 Punkten
Risikofaktoren und Eventualitäten
Eine belastbare Bewertung der Internetreputation des Unternehmens ist nicht möglich, da keinerlei valide Informationen über den Firmennamen, die Branche, die Website oder sonstige Unternehmensdaten gefunden wurden. In den verfügbaren Datenquellen lassen sich weder positive noch negative Bewertungen, Erfahrungsberichte oder mediale Erwähnungen verifizieren. Somit gibt es keine Hinweise auf die Existenz einer offiziellen Internetpräsenz oder öffentliche Bewertungen, die in die Analyse einfließen könnten. Ohne verwertbare Anhaltspunkte im Netz kann weder auf die Wahrnehmung im digitalen Raum noch auf das allgemeine Meinungsbild geschlossen werden.
0 von 1000 Punkten
Wirtschaftliche und branchenspezifische Trends
Da es zu dem nicht näher spezifizierten Unternehmen keinerlei Angaben zu Branche, Website, UID, Gründungsjahr, Mitarbeiterzahl, Umsatz oder Kapitalausstattung gibt, lassen sich keine belastbaren Aussagen zu Chancen oder Risiken im wirtschaftlichen und branchenspezifischen Umfeld treffen. Ohne definierten Bezugsrahmen können makroökonomische Entwicklungen, regulatorische Änderungen oder technologische Trends nicht analysiert werden, wodurch sowohl Chancen als auch Risiken des Unternehmens objektiv als nicht bewertbar einzustufen sind.
0 von 1000 Punkten
Eigentums- und Kontrollfaktoren
Da für das Unternehmen keine konkreten Angaben zu Eigentumsverhältnissen, Kontrollstrukturen, Kapitalanteilen, Stimmrechten und rechtlichen Rahmenbedingungen vorliegen, ist eine faktenbasierte Analyse der Eigentums- und Kontrollstrukturen, insbesondere im Kontext von Übernahmen, Fusionen, Schenkungen und Nachfolgeregelungen, nicht möglich. Ohne Informationen zu Mehrheits- und Minderheitsbeteiligungen, Stimmrechten, Anteilsverteilungen sowie gesetzlichen und steuerlichen Aspekten kann keine Aussage über die Ausgestaltung der Entscheidungsprozesse oder den Einfluss auf die Unternehmensführung getroffen werden.
50 von 1000 Punkten
Zusamenfassung

Fazit