Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG

Adresse

Hauptsitz: Verden (Aller), Deutschland

440von 1000 Punkten
Unternehmensdaten

Gründungsjahr

1933

Mitarbeiter

Mitarbeiter: 3.500[3]

Umsatz

Keine Informationen

Keine Informationen

Nicht öffentlich verfügbar

Investment Übersicht

Finanzielle Kennzahlen

• Umsatz 2023: 1.050 Millionen Euro (nahezu konstant seit mehreren Jahren)[1][3][4].
• Mitarbeiterzahl: 2.850 bis 3.500[1][2][4].
• EBIT-Marge, KGV, Dividendenrendite: Nicht genügend Informationen verfügbar.
• Weitere Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Fremdkapitalquote, Cashflow, Verschuldung: Nicht genügend Informationen verfügbar.

Bewertung

• Multiples wie KGV oder Unternehmenswert im Branchenvergleich: Nicht genügend Informationen verfügbar.
• DDW-Scoringindex: 750/1000 für finanzielle Stabilität (oberer Bereich)[1].
• Unternehmensranking: Unter den Top 300 Familienunternehmen Deutschlands (Rang 299 nach Umsatz)[1].
• Internationale Risikobewertung: Sehr geringes Ausfallrisiko laut Creditsafe-Modell.

Stärken

• Marktposition: Eines der größten familiengeführten Bauunternehmen Deutschlands mit langjähriger Historie und breiter regionaler wie internationaler Präsenz[1][2].
• Diversifizierung: Breites Tätigkeitsfeld (Straßen-, Brücken-, Industrie-, Kraftwerks-, Schienen- und Spezialbau), zahlreiche Standorte und eigene Rohstoffbetriebe[1][2][4].
• Kundenstruktur: Hoher Anteil institutioneller und öffentlicher Auftraggeber, zahlreiche Großprojekte, geringe Einzelkundenabhängigkeit und stabile Umsatzquellen[1].
• Management: Erfahrene Führung, gute Nachfolgeplanung, Auszeichnungen und Fokus auf Qualitätsstandards[3].
• Innovationskraft: Kontinuierliche Prozessoptimierung und Bestrebungen zur Digitalisierung; moderne Technik und Methoden[4].
• Reputation und Arbeitgeberattraktivität: Mehrfach als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet, hervorragende Internetreputation und positives soziales Klima[3].

Risiken

• Marktvolatilität: Sektor aktuell geprägt durch Umsatzrückgänge, hohe Baukosten, Zinssteigerungen und Fachkräftemangel[2].
• Branchentrends: Rückläufiger Wohnungsbau, stagnierender Wirtschafts- und öffentlicher Bau – erst mittelfristig (ab 2026) leichte Marktentspannung und Wachstum erwartet.
• Regulatorische Risiken: Abhängigkeit von Förderprogrammen, gesetzlichen Vorgaben und konjunktureller Entwicklung.
• Operative Risiken: Steigende Material- und Personalkosten, allgemeine Konjunkturabhängigkeit, Digitalisierungspotenzial noch nicht ausgeschöpft.
• Transparenz: Fehlende Veröffentlichung zentraler Finanzdaten und Kennzahlen erschwert exakte Bewertung der Verschuldung und Liquidität.

Fazit

Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG ist als eine der größten und renommiertesten Baugruppen Deutschlands mit stabiler Marktposition, exzellenter Reputation und breiter Kundenbasis grundsätzlich attraktiv für Investoren. Die substanzielle Stärke, digitale Entwicklungschancen, Diversifikation und solide Risikoabschätzung stehen derzeit herausfordernden Marktbedingungen und fehlender Transparenz gegenüber. Bei moderatem Risiko bietet sich mittelfristig Potenzial – eine umfassende Investitionsentscheidung sollte idealerweise zusätzliche finanzielle Detaildaten berücksichtigen.

Management

Andreas Friedrich Wilhelm Höttler
Geschäftsführer (Kaufmännischer Geschäftsführer)
Von: 2007-01-01
Bis: Gegenwart
Frank Brinkmann
Geschäftsführer (Technischer Geschäftsführer)
Von: 2007-01-01
Bis: Gegenwart
Katarina Breves
Mitglied der Geschäftsleitung
Von: 2022-07-28
Bis: Gegenwart
Notiz

Ki basierte Bewertung

Dies ist eine KI basierter Bericht, die aktuelle auffindbare Daten aus verschiedene Quellen verwertet. Die Daten können durch fehlende oder alte Informationen nicht immer genau angezeigt werden. Um Fehlende Informationen für die Auswertung nachzuliefern empfiehlt es sich die Informationen direkt an SCOREDEX GmbH weiter zu leiten.
Analyse
Finanzielle Leistung
Die Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG weist mit einem Umsatz von 1.050 Millionen Euro im Jahr 2023 und rund 2.850 bis 3.500 Beschäftigten eine starke Marktposition als eines der größten deutschen Bauunternehmen auf. Öffentliche Informationen zu zentralen finanzwirtschaftlichen Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Fremdkapitalquote oder exakten Cashflow-Werten liegen nicht vor. Aus der langjährigen Markttätigkeit, dem Ranking unter den größten Familienunternehmen Deutschlands und der Zugehörigkeit zu den Top-Unternehmen wird auf eine solide Kapitalstruktur und stabile operative Cashflows geschlossen. Konkrete Angaben zu Verschuldung oder Liquidität fehlen, auffällige finanzielle Risiken sind jedoch nicht bekannt. Auf Basis öffentlich zugänglicher Informationen ergibt sich für Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG eine überdurchschnittliche finanzielle Stabilität mit einem Score von 75 von 100, wobei vollständige Transparenz für eine fundierte Detailbewertung fehlt. Das finanzielle Risiko erscheint bei aktueller Datenlage moderat.
750 von 1000 Punkten
Marktbedingungen
Die Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG war in den zurückliegenden Jahren von äußerst herausfordernden Marktbedingungen in der deutschen Bauwirtschaft betroffen. Infolge steigender Materialkosten, anhaltendem Fachkräftemangel, hoher Zinsen und rückläufigen Baugenehmigungen kam es von 2021 bis 2025 zu realen Umsatzrückgängen im Bauhauptgewerbe, wobei für das Jahr 2025 ein weiteres Minus von 2,5 bis 3 Prozent prognostiziert wurde. Besonders der Wohnungsbau entwickelte sich schwach, der Wirtschaftsbau stagnierte und auch die öffentlichen Bauaufträge wiesen nur geringe Wachstumsraten auf. Die aktuelle Lage bleibt angespannt: Auftragsrückgänge, Kostendruck und Unsicherheit über die zukünftige Förderpolitik erschweren die Perspektiven, während politisch neue Maßnahmen wie das Infrastruktursondervermögen und beschleunigte Genehmigungsverfahren eine leichte Entspannung versprechen. Für die nächsten Jahre wird mit einer langsamen Stabilisierung und ab 2026 einem leichten Wachstum gerechnet, vor allem aufgrund von Renovierungs- und Infrastrukturmaßnahmen sowie einer erwarteten Entspannung bei Baukosten und Zinsen. Die Marktbedingungen für die Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG sind derzeit schwierig, mittelfristig aber leicht positiv mit Chancen auf eine allmähliche Erholung, sofern politische und wirtschaftliche Anreize für Investitionen greifen.
480 von 1000 Punkten

Wachstumspotenzial

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Vermögensbasierte Bewertung
Das Management der Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG agiert in einer Branche, die besonders auf kontinuierliche Prozessoptimierung, Qualitätsstandards und Innovationsfähigkeit angewiesen ist. Die Führungsriege, verkörpert unter anderem durch ein erfahrenes Vorstandsteam, hat über Jahrzehnte eine Unternehmensstruktur etabliert, die Stabilität, Wachstum und eine hohe Reputation im Markt sichert. Durch die gelebte Kombination aus Qualitätsbewusstsein, Leistungsorientierung und Sozialverantwortung fördert das Management nachhaltige finanzielle Ergebnisse und hat so die Voraussetzung geschaffen, dass einkommens-, markt- und substanzorientierte Bewertungsansätze regelmäßig von einer vergleichsweise niedrigen Risikoprämie profitieren. Der Fokus auf Nachwuchsförderung und Auszeichnungen als Arbeitgeber sowie die Bereitschaft, Feedback aufzunehmen und Prozesse anzupassen, belegen eine vorausschauende Nachfolgeplanung und eine robuste Organisationsstruktur. Verbesserungsfelder liegen in der noch gezielteren Digitalisierung interner Abläufe, um Skaleneffekte weiter zu heben. Das hier dokumentierte Engagement und die Kompetenz der Führung erhöhen für Investoren insbesondere im DCF-Modell die Planungssicherheit und senken sowohl Diskontsätze als auch Risikoabschläge im Branchenvergleich.
860 von 1000 Punkten

Management und Führung

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Kundenbasis und Umsatzquellen
Die Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG aus Verden (Aller) agiert als diversifiziertes Bauunternehmen mit Aktivitäten in sämtlichen Disziplinen des Bauwesens, darunter Straßen-, Brücken-, Schienen-, Industrie- und Kraftwerksbau sowie Spezialauftragnehmerleistungen. Die Kundenstruktur verteilt sich aufgrund der breiten Projektpalette und langjähriger Marktpräsenz stark auf institutionelle und öffentliche Auftraggeber, was für Stabilität sorgt und zyklische Schwankungen abfedert. Das Geschäftsmodell ist durch hohe Diversifikation der Umsatzquellen und geringe Einzelkundenabhängigkeit gekennzeichnet, das Risiko einer Umsatzkonzentration ist niedrig. Die Branche unterliegt konjunkturellen Schwankungen und regulatorischen Anforderungen, wobei große Infrastrukturprojekte als relativ widerstandsfähig gelten, aber auch von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflusst werden können. Die Bewertung der finanziellen Kenndaten und Marktposition erfolgt mangels aktueller Transparenz mit modellhafter Schätzung; Branchenbenchmarks für große Bauunternehmen zeigen jedoch, dass Unternehmen mit einer etablierten Marke, langjähriger Historie und diversifizierter Kundenstruktur regelmäßig als finanziell solide gelten. Der internationale Score nach Creditsafe attestiert Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG zudem ein geringes Ausfallrisiko. Die immateriellen Werte wie Reputation, Markenloyalität und langjährige Kundenbeziehungen sowie der hohe Anteil öffentlicher Großaufträge stärken zusätzlich die Beständigkeit der Einnahmen und das Wachstumspotenzial im Infrastrukturbereich bleibt angesichts des gesellschaftlichen Bedarfs solide. Risiken ergeben sich vor allem aus sich verändernden gesetzlichen Vorgaben, steigenden Material- und Personalkosten sowie der allgemeinen Konjunkturlage am deutschen Bausektor. Insgesamt ist die Kunden- und Umsatzstruktur von Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG als stabil, wachstumsfähig und breit abgestützt zu bewerten.
850 von 1000 Punkten

Immaterielle Werte und soziale Kompetenz

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Risikofaktoren und Eventualitäten
Die Internetreputation der Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG ist insgesamt ausgezeichnet. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Verden (Aller) präsentiert sich auf seiner eigenen Webseite professionell und informiert umfassend über das breite Leistungsportfolio, die lange Firmentradition sowie seine Werte als Arbeitgeber. Positiv hervorzuheben sind zahlreiche externe Auszeichnungen, darunter das Siegel ‘Sehr hohe unternehmerische Verantwortung’ durch eine Studie von ServiceValue und WELT TV, in der Matthäi die drittbeste Bewertung aller deutschen Bauunternehmen erzielte, sowie wiederholte Prämierungen als Top-Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb. Das Unternehmensprofil hebt eine starke Unternehmenskultur, Innovationskraft, Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sowie eine niedrige Mitarbeiterfluktuation hervor. Die Online-Berichterstattung betont Beständigkeit, Partnerschaftlichkeit und Qualität als Leitmotive der Geschäftstätigkeit und hebt die kontinuierliche Weiterentwicklung bei gleichzeitiger Wahrung von Traditionen hervor. Auch unabhängige Bewertungsportale bestätigen einen sehr positiven Ruf; auf Plattformen wie Trustlocal erhält die Matthäi Bau GmbH ausschließlich ausgezeichnete Bewertungen. Erwähnenswerte Kritikpunkte oder Negativberichte sind im Internet derzeit nicht auffindbar, was die äußerst positive Wahrnehmung des Unternehmens in der Öffentlichkeit zusätzlich unterstreicht.
930 von 1000 Punkten
Wirtschaftliche und branchenspezifische Trends
Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG agiert in einer Bauwirtschaft, die nach mehreren Jahren des Umsatzrückgangs und hoher Unsicherheit im Jahr 2025 weiterhin herausgefordert ist, insbesondere durch rückläufigen Wohnungsbau, hohe Baukosten und anhaltenden Fachkräftemangel. Gleichzeitig bieten Investitionen in Infrastruktur, energetische Sanierungen und technologische Innovationen wie Digitalisierung und modulares Bauen mittelfristig neue Chancen, wobei größere öffentliche Förderprogramme ab 2026 zu einer allgemein erwarteten Markterholung führen könnten. Für 2025 bleibt das Chancen-Risiken-Verhältnis für Matthäi als robustes, diversifiziertes Unternehmen mit 3.500 Mitarbeitenden stabil bis leicht herausfordernd, bevor sich die Perspektiven voraussichtlich ab 2026 verbessern.
620 von 1000 Punkten

Eigentums- und Kontrollfaktoren

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Zusamenfassung

Fazit

Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Verden (Aller) zählt zu den führenden Bauunternehmen Deutschlands und beschäftigt rund 3.500 Mitarbeitende an 75 Standorten. Das traditionsreiche Familienunternehmen, gegründet 1933, ist in allen Bereichen des Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau tätig und engagiert sich maßgeblich in Großprojekten wie Verkehrswege- und Ingenieurbau, Industrie- und Spezialtiefbau sowie nachhaltige Rückbauprojekte, etwa im Zuge der Energiewende[4]. Zu den aktuell wichtigsten Themen bei Matthäi zählen Innovation, Nachhaltigkeit und Investitionen in die Zukunft: Der Bau des Matthäi-Campus am Unternehmenssitz in Verden schreitet planmäßig voran und wird ab Herbst 2026 als modernes Bildungs- und Begegnungszentrum für Weiterbildung, Wissenstransfer und interdisziplinären Austausch dienen. Damit investiert das Unternehmen nicht nur in zukunftsfähige Infrastruktur, sondern setzt gezielt auf die Förderung seiner Belegschaft und nachhaltige Bauweisen[1][2][4]. In der Branche rangiert Matthäi mittlerweile unter den Top 20 der größten deutschen Bauunternehmen und konnte sich 2025 im bundesweiten Vergleich weiter verbessern[2][4]. Besonders im Bereich Infrastruktur engagiert sich Matthäi in zahlreichen Großprojekten, wie der Sanierung bedeutender Bundesstraßen und regionaler Radwege, sowie in der Erschließung von Neubaugebieten und dem nachhaltigen Rückbau von Industriebauten[4]. Die Bauwirtschaft steht zwar weiterhin vor großen Herausforderungen durch bürokratische Vorgaben, steigende Kosten und politische Unsicherheiten. Als Stimmenführer der Branche fordert Matthäi pragmatische Lösungen von Wirtschaft und Politik, um Innovation, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Stärke langfristig zu sichern[3]. Es gibt aktuell keine öffentlich bekannten Meldungen zu Insolvenzen oder Liquidationen des Unternehmens. Das Unternehmen positioniert sich seit Jahren als verlässlicher, innovativer Partner im Bauwesen, der neue Maßstäbe in der Branche setzt und besonders in Bildung und die eigene Mitarbeiterentwicklung investiert.