Nestlé Deutschland Aktiengesellschaft

Adresse

Baseler Straße 46, 60329 Frankfurt am Main

200von 1000 Punkten
Unternehmensdaten

Gründungsjahr

1866 (Gründung der Nestlé AG in der Schweiz), 1987-09-17 (Körperliche Gründung der Nestlé Deutschland AG lt. Handelsregister)

Mitarbeiter

Mitarbeiter: 6.716[1][4]

Umsatz

Keine Informationen

Unknown

HRB 28163 (Amtsgericht Frankfurt am Main)

Investment Übersicht

Finanzielle Kennzahlen

Nestlé Deutschland AG zeigt eine gemischte finanzielle Performance für 2025. Das organische Umsatzwachstum liegt bei 2,9% im ersten Halbjahr, während der inflationsbereinigte Umsatz europaweit um 2,4% gestiegen ist[1][2]. Die Aktie notiert derzeit bei 95,20 Euro und liegt damit nahe dem 52-Wochen-Hoch von 95,60 Euro[3]. Die Dividendenrendite beträgt etwa 4%, was für Anleger attraktiv erscheint[7]. Die EBIT-Marge wird voraussichtlich unter 16% im zweiten Halbjahr liegen, was den Analystenerwartungen entspricht[1]. Das bereinigte Gewinnwachstum liegt bei 3,2% pro Jahr über die letzten fünf Jahre und 4,2% über die letzten zehn Jahre[4]. Der deutsche Umsatz belief sich 2024 auf rund 3,3 Milliarden Euro mit einer Exportquote von etwa einem Drittel[6].

Bewertung

Die Deutsche Bank AG hat das Kursziel von 82 auf 81 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen[1]. Die aktuelle Bewertung liegt unter dem historischen Durchschnitt, was eine potenzielle Einstiegsgelegenheit darstellen könnte[4]. Mit einem Rückgang von über 35% von 123,50 Euro auf 79,20 Euro seit Frühjahr 2022 zeigt die Aktie deutliche Korrekturspotentiale[7]. Die Eigenkapitalrendite liegt über 30%, was auf eine hohe Profitabilität hindeutet. Nicht genügend Informationen verfügbar für detaillierte KGV-Vergleiche zur Branche.

Stärken

Nestlé verfügt über ein beeindruckendes Markenportfolio von Nescafé über KitKat bis Maggi und gilt as weltgrößter Nahrungsmittelkonzern[4]. Die Wachstumstreiber Kaffee und Süßwaren verzeichneten mittlere einstellige Zuwächse, während Tiernahrung ebenfalls positive Entwicklungen zeigt[6]. Das Unternehmen plant erhöhte Investitionen in Marketing und Werbung auf 9% des Umsatzes bis Ende 2025, um die Marktposition zu stärken[6]. Die breite Diversifikation der Kundenbasis über verschiedene Vertriebskanäle minimiert Abhängigkeitsrisiken. Über 90 Millionen Euro wurden 2024 in deutsche Standorte investiert, was die Modernisierungsstrategie unterstreicht[6].

Risiken

Der freie Cashflow ist für ein fremdfinanziertes Unternehmen enttäuschend ausgefallen, und die Dividende könnte gefährdet sein, falls das Geschäft nicht wieder an Dynamik gewinnt[1]. Nestlé plant die Schließung zweier Werke in Deutschland bis 2026, was etwa 225 Arbeitsplätze betrifft und auf Überkapazitäten hinweist[3]. Rückläufige Absatzmengen, stagnuerende Umsätze und ein Aktienkurs, der den langfristigen Aufwärtstrend verlassen hat, zeigen strukturelle Herausforderungen[4]. Steigende Rohstoffpreise und die zunehmende Preissensibilität der Verbraucher belasten die Margen[3]. Die wachsende Nachfrage nach Eigenmarken im Einzelhandel könnte die Position etablierter Marken schwächen[2].

Fazit

Nestlé Deutschland AG befindet sich in einer Konsolidierungsphase mit gemischten Signalen. Trotz der starken Markenposition und diversifizierten Kundenbasis zeigen rückläufige operative Kennzahlen und strukturelle Anpassungen die Herausforderungen eines sich wandelnden Marktes. Die attraktive Dividendenrendite von 4% und die unterdurchschnittliche Bewertung könnten für langfristig orientierte Value-Investoren interessant sein. Jedoch sollten die operativen Schwächen, Kapazitätsreduzierungen und die unsichere Dividendenstabilität sorgfältig abgewogen werden. Die geplanten Investitionen in Marketing und Modernisierung zeigen strategisches Denken, deren Erfolg sich jedoch erst mittelfristig zeigen wird.

Management

Alexander von Maillot
Vorsitzender des Vorstandes / CEO, Nestlé Deutschland AG
Von: 2023-03-01
Bis: Gegenwart
Philipp Navratil
CEO, Nestlé S.A. (Konzern, relevant als übergeordneter Ansprechpartner für Länderchefs)
Von: 2025-09-01
Bis: Gegenwart
Laurent Freixe
CEO, Nestlé S.A. (Konzern; vor Philipp Navratil)
Von: 2024-09-01
Bis: 2025-09-01
Marc-Aurel Boersch
Vorsitzender des Vorstandes / CEO, Nestlé Deutschland AG
Von: 2019-01-01
Bis: 2023-02-28
Notiz

Ki basierte Bewertung

Dies ist eine KI basierter Bericht, die aktuelle auffindbare Daten aus verschiedene Quellen verwertet. Die Daten können durch fehlende oder alte Informationen nicht immer genau angezeigt werden. Um Fehlende Informationen für die Auswertung nachzuliefern empfiehlt es sich die Informationen direkt an SCOREDEX GmbH weiter zu leiten.
Analyse

Finanzielle Leistung

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Marktbedingungen
Nestlé Deutschland AG agiert im deutschen und europäischen Lebensmittelmarkt, der in den letzten Jahren durch mehrere Herausforderungen und Trends geprägt war. Die vergangenen Jahre zeigten eine Phase leicht rückläufiger Absatzmengen und stagnierender Umsätze, primär bedingt durch Konsumzurückhaltung, steigende Rohstoffpreise und Währungseffekte, während Preiserhöhungen den Umsatz noch stabilisieren konnten[1][3]. Die Nachfrage nach verarbeiteten Lebensmitteln, Spezialzutaten und Convenience-Produkten bleibt hoch, gleichzeitig steigt der Anteil an pflanzlichen Alternativen und Gesundheitsprodukten kontinuierlich, sodass traditionelle Produktsegmente wie Frischmilch und Joghurt leicht schrumpfen, während Segmente wie vegane und laktosefreie Produkte wachsen[2][4]. Nestlé Deutschland AG ist von diesen Branchentrends direkt betroffen; die Marktbedingungen sind wettbewerbsintensiv und von regulatorischen Vorgaben sowie Nachhaltigkeitsanforderungen geprägt, wobei insbesondere Clean-Label-Produkte und Bio-Inhaltsstoffe einen wachsenden Stellenwert einnehmen[4][5]. Aktuell verfolgt Nestlé Deutschland AG einen stringenten Kurs aus Effizienzsteigerungen und Sparprogrammen, begleitet von konsequenter Markenstärkung und Innovation bei Produktentwicklung und Marketing[1][5]. Die operative Marge bleibt trotz Herausforderungen robust und soll mittelfristig weiter steigen, die Investition in Wachstumstreiber und Marketing wird fortgesetzt, um die Marktposition auszubauen[1][5]. Für die kommenden Jahre deuten die Prognosen auf moderates organisches Marktwachstum, wobei Chancen vor allem im Bereich Nachhaltigkeit, Digitalisierung und pflanzliche Alternativen liegen – gleichzeitig erfordern steigende Kosten und regulatorische Risiken eine konsequente Anpassung und Innovation. Insgesamt befindet sich Nestlé Deutschland AG in einem kompetitiven, aber wachstumsfähigen Markt, der durch strukturellen Wandel und den Fokus auf Gesundheit und Nachhaltigkeit geprägt ist.
730 von 1000 Punkten

Wachstumspotenzial

Aktuell sind Keine Daten vorhanden

Vermögensbasierte Bewertung

Aktuell sind Keine Daten vorhanden

Management und Führung

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Kundenbasis und Umsatzquellen
Nestlé Deutschland Aktiengesellschaft profitiert von einer breit diversifizierten Kundenstruktur, die sich aus traditionellen Einzelhandelskanälen, E-Commerce-Partnern, Vertriebshändlern, dem B2B-Lebensmittelservice sowie verstärkten Direct-to-Consumer-Aktivitäten zusammensetzt, wodurch die Abhängigkeit von einzelnen Großkunden gering und die Einnahmequellen stabil sind[2]. Die Umsatzverteilung in Deutschland zeigt signifikante Erträge aus verschiedenen Produktgruppen und eine stabile Umsatzentwicklung über die letzten Jahre[5][8]. Das organische Umsatzwachstum liegt weiterhin im positiven Bereich (+2,9 % im ersten Halbjahr 2025), wenngleich regionale Schwächen, insbesondere in China, temporär belasten[3]. Die wichtigsten Kennzahlen wie Dividendenrendite (ca. 4 %), Umsatzrendite (knapp 12 %), Eigenkapitalrendite (über 30 %) und ein KGV im oberen internationalen Branchendurchschnitt belegen eine hohe Profitabilität und solide Liquidität[1][4]. Die Markenloyalität und Kundenbindung bleiben durch ein starkes Portfolio weltweit führender Konsumgüter sehr hoch[2]. Die regulatorischen Einflüsse und das wirtschaftliche Umfeld in Deutschland gelten als stabil, wobei Chancen im E-Commerce und im Ausbau von Direct-to-Consumer-Ansätzen liegen, während die Abhängigkeit von wirtschaftlichen Trends, etwa in Asien, kurzzeitig Risiken birgt[3][6]. Insgesamt zeigt Nestlé Deutschland AG eine exzellente Resilienz, sehr gute Diversifikation und stabile, profitable Entwicklung.
920 von 1000 Punkten

Immaterielle Werte und soziale Kompetenz

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Risikofaktoren und Eventualitäten
Nestlé Deutschland Aktiengesellschaft präsentiert sich auf der firmeneigenen Webseite als moderner und vielseitiger Arbeitgeber, der Wert auf Innovation, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung legt. Mitarbeiter heben auf Bewertungsplattformen insbesondere die flexible Arbeitsgestaltung, den Teamzusammenhalt und die Work-Life-Balance hervor. Positiv werden außerdem abwechslungsreiche Aufgaben und die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung empfunden; viele Auszubildende empfehlen das Unternehmen ausdrücklich weiter. Gleichzeitig wird die interne Kommunikation häufig als Schwachpunkt genannt, insbesondere der Informationsfluss zwischen Abteilungen und vom Management, wodurch teilweise Unzufriedenheit entsteht. Auch gibt es kritische Stimmen zum Vorgesetztenverhalten und einzelnen Aspekten der Unternehmenskultur, vor allem bei Umstrukturierungen. Öffentlich wird das Unternehmen regelmäßig für Umwelt- und Menschenrechtsthemen kritisiert, insbesondere wegen nachhaltigkeitsbezogener Diskussionen in sozialen Netzwerken. Bewertungen von Endkunden gehen teils differenziert aus, wobei Nestlé auf negatives Feedback mittlerweile gezielter reagiert und für Verbesserungen genutzt hat. Insgesamt ist der Internet-Ruf von Nestlé Deutschland als gemischt, aber mit stabil positiven Tendenzen im Mitarbeiterbereich einzuordnen, wobei bestehende Imageprobleme insbesondere außerhalb der Unternehmenskommunikation weiterhin präsent sind.
620 von 1000 Punkten

Wirtschaftliche und branchenspezifische Trends

Aktuell sind Keine Daten vorhanden

Eigentums- und Kontrollfaktoren

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Zusamenfassung

Fazit

**Nestlé Deutschland** ist ein führendes Unternehmen in der Lebensmittelbranche, das sich durch eine Vielzahl von Marken und Produkten auszeichnet. Der Lebensmittelkonzern betreibt in Deutschland 14 Standorte und beschäftigt rund 8.450 Mitarbeiter, wobei die Mitarbeiterzahl in älteren Berichten leicht unterschiedlich angegeben wird[2]. Die Zentrale befindet sich in Frankfurt am Main. In jüngster Zeit hat Nestlé Deutschland bedeutende Schritte in Richtung Nachhaltigkeit unternommen. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, bis 2050 in der gesamten Wertschöpfungskette Netto-Null-Emissionen zu erreichen und investiert in erneuerbare Energien[3]. Zudem hat Nestlé in Schwerin eine neue Verarbeitungsstätte für verantwortungsvoll beschaffte Kaffeebohnen für NESCAFÉ Dolce Gusto eingerichtet[3]. Nestlé setzt auch auf die Förderung von Nachwuchskräften, indem es jährlich über 70 Auszubildende und duale Studenten aufnimmt, wobei mehr als 80 Prozent der Absolventen übernommen werden[3]. Die Einstiegsmöglichkeiten umfassen Praktika, Traineeships und direkte Einstiege in verschiedenen Fachrichtungen wie Agrarwissenschaften, Ernährungswissenschaften und Digital Business Management[2]. In aktuellen Schlagzeilen wird die Nestlé-Aktie aufgrund von Marktschwankungen diskutiert, bleibt jedoch im Fokus der Anleger[1]. Investoren erwarten für das Jahr 2025 einen Gewinn von 4,32 CHF je Aktie, was die zukünftige Performance des Unternehmens beeinflusst[1]. Bisher gibt es keine Berichte über Insolvenzen oder Liquidationen. Nestlé ist bekannt für seine breite Produktpalette, die von Getränken über Haustierfutter bis hin zu pharmazeutischen Produkten reicht[5]. Die Marke ist vor allem durch Marken wie Nescafé, KitKat und Maggi bekannt. Insgesamt hebt sich Nestlé durch seine langfristig angelegte Nachhaltigkeitsstrategie und Investitionen in erneuerbare Energien hervor. Das Unternehmen bleibt ein bedeutender Player in der globalen Lebensmittelindustrie.