Scoredex

Adresse

Es konnte kein Adresseintrag für das Unternehmen Scoredex gefunden werden.

440von 1000 Punkten
  • Erstellt am: 21.08.2025
  • Aktualisiert am: 21.08.2025
  • 29 Profilaufrufe
  • www.scoredex.com
Unternehmensdaten

Gründungsjahr

Mitarbeiter

Keine Informationen zu Mitarbeiter vorhanden.

Umsatz

Keine Aktuellen Informationen gefunden

HRB

Keine Informationen

Investment Übersicht

Finanzielle Kennzahlen

Nicht genügend Informationen verfügbar. Öffentlich zugängliche und geprüfte Finanzdaten wie Umsatz, EBIT-Marge, KGV, Dividendenrendite oder Mitarbeiterzahl fehlen vollständig. Die Transparenz zu Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad und Liquiditätslage ist laut Bewertungsmodell gravierend eingeschränkt, was sowohl Analyse als auch Vergleich mit Marktteilnehmern unmöglich macht.

Bewertung

Nicht genügend Informationen verfügbar. Mangels publizierter Finanzkennzahlen können keine Multiples wie Kurs-Gewinn-Verhältnis oder EBITDA-Multiples ermittelt werden. Ein objektives Bewertungsniveau im Branchenkontext ist dadurch nicht darstellbar.

Stärken

- **Digitale Marktpositionierung:** Scoredex ist ein Nischenanbieter für objektive, datenbasierte Bonitäts- und Seriositätsbewertungen. Im Kontext steigender Marktnachfrage nach unabhängigen, technologiegestützten Ratings ist das Unternehmen solide positioniert[2][3][5].
- **Innovatives Scoring-Modell:** Das Bewertungssystem ist mathematisch fundiert, modular und aggregiert verschiedenste Informationsquellen, was eine objektive Risikoabschätzung ermöglicht[2][3][4].
- **Unabhängigkeit und Vertrauenswürdigkeit:** Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch Nutzergebühren und optionaler Profilfreischaltung. Dadurch werden Interessenkonflikte effektiv ausgeschlossen und die Objektivität der Bewertungen unterstrichen[1][3].
- **Starke Reputation:** Die Internetreputation ist sehr hoch. Externe Plattformen bescheinigen hohe Zufriedenheit von Arbeitnehmern und solide bis sehr gute Bonitätsbewertungen von Unternehmen. Negative Presse oder größere Skandale sind nicht bekannt[1][5].
- **Gesetzliche Stabilität:** Als inhabergeführte Schweizer GmbH besteht eine langfristig stabile Eigentümer- und Kontrollstruktur ohne Fremdeinfluss[1][2].

Risiken

- **Mangel an Transparenz und Kennzahlen:** Die fehlende Offenlegung aller finanzwirtschaftlichen Eckdaten bedeutet ein substanzielles Analyse- und Investitionsrisiko, da Stabilität, Liquidität und tatsächliche Marktposition nicht unabhängig geprüft werden können.
- **Geringes strukturelles Wachstumspotenzial:** Es gibt keine Hinweise auf nennenswerte operative Expansion, Zukäufe oder Internationalisierungsinitiativen. Das Geschäftsmodell scheint auf organisches, moderates Wachstum ausgelegt und behält den Charakter eines spezialisierten Nischenanbieters[7].
- **Wettbewerbs- und Innovationsdruck:** Die Bonitätsbewertungsbranche ist geprägt von technologischer Dynamik, Regulierungsdruck und neuen starken Marktteilnehmern aus dem KI- und Big-Data-Segment. Ohne kontinuierliche Innovation und Ausbau der Datenbasis besteht mittelfristig die Gefahr, Wettbewerbspositionen zu verlieren[3][5][7].
- **Regulatorische Abhängigkeit:** Das Geschäftsmodell ist von regulatorischen Rahmenbedingungen abhängig, etwa bei Datenschutz und Offenlegungspflichten. Zunehmende Regulierung könnte zusätzliche Kosten und Compliance-Anforderungen verursachen.
- **Fehlende Diversifikation:** Die Kunden- und Umsatzbasis ist nicht transparent; Erlösquellen und deren Streuung bleiben unbekannt, wodurch die Resilienz des Geschäftsmodells gegenüber Marktschwankungen schwer einzuordnen ist.

Fazit

Scoredex präsentiert sich als zuverlässiger, neutraler und technologiebasierter Nischenanbieter für Bonitäts- und Seriositätsbewertungen mit umfassender Reputation und einer stringenten, unabhängigen Eigentümerstruktur. Die Marktbedingungen und technologischen Trends sprechen für weiteres Nachfragepotenzial bei digitalen Bewertungsmodellen. Aufgrund des kompletten Fehlens veröffentlichter Finanzdaten, mangelnder Transparenz zu Umsatzstrukturen und fehlender Insights zum operativen Ergebnis ist Scoredex aus Anlegersicht aktuell keine fundiert bewertbare Investitionsmöglichkeit. Die Risikoexponierung gilt als erheblich, da zentrale finanzielle und operationelle Kenngrößen für einen Investment-Case nicht ermittelbar sind.

Management

Max Maurischat
Geschäftsführer (CEO)
Von: 2022-07-28
Bis: Gegenwart
Mark Vornkahl
Geschäftsführer
Von: 2012-07-05
Bis: unbekannt
Notiz

Ki basierte Bewertung

Dies ist eine KI basierter Bericht, die aktuelle auffindbare Daten aus verschiedene Quellen verwertet. Die Daten können durch fehlende oder alte Informationen nicht immer genau angezeigt werden. Um Fehlende Informationen für die Auswertung nachzuliefern empfiehlt es sich die Informationen direkt an SCOREDEX GmbH weiter zu leiten.
Analyse
Finanzielle Leistung
Für das Unternehmen Scoredex lassen sich auf Basis öffentlich verfügbarer Daten keine konkreten finanzwirtschaftlichen Kennzahlen, wie Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad oder Liquiditätsgrade, ermitteln. Sämtliche relevante Angaben zu Umsatz, Aktienkapital, Partizipationskapital und Mitarbeiterzahl fehlen vollständig. Aufgrund dieser fehlenden Transparenz und der mangelnden Datenbasis können Cashflow-Stabilität, Kapitalstruktur sowie Verschuldungsrisiken nicht analysiert werden. Die finanzielle Gesundheit und der Spielraum von Scoredex bleiben damit vollkommen unklar, was auf ein erhöhtes Risiko und deutliche Einschränkungen in der operativen Flexibilität hinweist. Im Scoring-Modell ergibt sich für Scoredex ein Wert von 10 auf einer Skala von 0 bis 100, da die auffällige Intransparenz und fehlende Offenlegung der Kennzahlen eine seriöse Risikobewertung und Bewertung der finanziellen Stabilität des Unternehmens nicht zulassen.
100 von 1000 Punkten
Marktbedingungen
Scoredex agiert im Markt für Bonitäts- und Seriositätsbewertungen von Unternehmen, der traditionell von Auskunfteien, Ratingagenturen und spezialisierten Softwareanbietern für Kreditrisikomanagement geprägt ist. In den vergangenen Jahren erlebte dieser Markt einen grundlegenden Wandel: Die Regulatorik wurde durch Maßnahmen wie verschärfte Kreditvergaberichtlinien und die Implementierung von ESG-Kriterien erheblich verschärft, während technische Innovationen – insbesondere im Bereich KI, Big Data und Automatisierung – die Messgenauigkeit und Effizienz von Risikobewertungen deutlich erhöhten. Die Nachfrage nach digitalen, objektiven und transparenten Bewertungsmodellen ist angesichts wachsender wirtschaftlicher Unsicherheiten, geringerem Wirtschaftswachstum, gestiegener Kreditausfälle und einer restriktiveren Bankenpraxis gestiegen[2][3][5][8]. Gegenwärtig sind die Marktbedingungen herausfordernd: Das wirtschaftliche Umfeld bleibt angespannt und von Unsicherheit, Kreditvergabe richtet sich zunehmend an strengeren Vorgaben und dem Bedürfnis nach Risikominimierung aus, wodurch bankenunabhängige, digitale Bonitätsbewertungen wie jene von Scoredex stetig an Bedeutung gewinnen[3][5][7][8]. Kurz- bis mittelfristig wird der Bedarf nach zuverlässigen, technologiebasierten Ratings, die auch mediale, juristische und individuelle Faktoren erfassen, weiter steigen, da Banken und Investoren zur Risikobegrenzung externe und innovative Bewertungsmodelle verstärkt nachfragen werden; strukturelle Herausforderungen wie zunehmende Marktregulierung, Fachkräftemangel und Digitalisierung bleiben jedoch bestehen[3][5][7][8]. Für Scoredex als Anbieter eines unabhängigen, datengetriebenen und modularen Seriositätsratings bietet dies Wachstumschancen, jedoch auch einen verschärften Wettbewerbsdruck durch neue, technologisch starke Marktteilnehmer. Die Gesamtbewertung der aktuellen und künftigen Marktbedingungen für Scoredex fällt solide aus, wobei das Potenzial bei innovativer Weiterentwicklung und konsequenter Digitalisierung klar erkennbar ist.
720 von 1000 Punkten
Wachstumspotenzial
Scoredex ist seit seiner Gründung 2012 als Schweizer Informationsdienstleister und Anbieter von Bonitätsbewertungen im Bereich Unternehmensberatung aktiv und weist eine stabile Geschäftsgrundlage auf, da weder Hinweise auf eine laufende Liquidation noch auf ein Insolvenz- oder Übernahmeverfahren im Handelsregister oder sonstigen aktuellen Informationsquellen vorliegen[1][3]. Auch gibt es keine Anzeichen dafür, dass Scoredex bislang aktiv Beteiligungen an anderen Unternehmen erworben oder Unternehmen übernommen hat; das Geschäftsmodell konzentriert sich vielmehr auf Bonitätsanalysen und Transparenzdienstleistungen[1][3][5][7]. Mit Fokus auf vollständige Unabhängigkeit und Transparenz, sowie durch die kontinuierliche Präsenz im Handelsregister mit laufenden Managementeinträgen, besteht derzeit kein markantes Risiko für eine kurzfristige Schließung oder ein signifikantes Geschäftsrisiko bei Scoredex, während zugleich keine herausragenden Wachstumsimpulse durch Zukäufe oder Übernahmen ersichtlich sind. Im Branchenvergleich fehlt öffentlich verfügbare Information zu Umsatz und Beschäftigten, was mutmaßlich auf eine moderate Unternehmensgröße und ein Nischengeschäft hindeutet; das strukturelle Wachstumspotenzial ist damit begrenzt, zugleich gibt es aber auch keine aktuellen Gefahrenzeichen für eine existenzielle Unternehmenskrise.
610 von 1000 Punkten
Vermögensbasierte Bewertung
Scoredex ist ein etabliertes Schweizer Unternehmen im Bereich Unternehmensanalyse und bewertet insbesondere Seriosität und Transparenz von Unternehmen nach einem objektiven, datenbankgestützten Verfahren. Der Managementeinfluss wird über strukturierte Befragungen, Datenrecherche und die Auswertung von Führungsstil, Organisation und Erfolgsquote des Leitungspersonals in die Analyse integriert. Die Bewertung erfolgt anhand eines numerischen Scores (0 bis 1000), der das Gesamtrisiko und die Transparenzquote wiedergibt; ein hoher Wert steht für geringe Risiken und hohe Offenheit. Verbesserungsbereiche für den Unternehmenswert liegen laut Scoredex vor allem in der Vertiefung der Managementtransparenz, in konsequenter Nachfolgeplanung und klar strukturierten Entscheidungsprozessen. Für Investoren bietet das System eine realistische Einschätzung über die Auswirkungen von Führungsqualität auf Risiko, Wachstumspotenzial und finanzielle Stabilität, was direkt in Anpassungen der DCF-Bewertung und der Diskontsätze einfließen kann. Da für die Scoredex GmbH aktuell keine umfassenden Finanzdaten oder Mitarbeiterzahlen öffentlich verfügbar sind und auch zur Wirkung des Managements keine Negativzeichen auffallen, ist der Führungsimpact als stabil und ordentlich, aber aufgrund der eingeschränkten Transparenz sowie fehlender aktueller Marktzahlen derzeit nur durchschnittlich einzustufen.
650 von 1000 Punkten
Management und Führung
Für das Unternehmen Scoredex liegen keine spezifischen Informationen zu wirtschaftlichen Kennzahlen wie Umsatz, Mitarbeiterzahl, Aktien- oder Partizipationskapital vor, und es existiert kein öffentlicher Adresseintrag. Die Domain scoredex.com und die GmbH scoredex in Oberägeri (Schweiz) lassen jedoch erkennen, dass Scoredex als Dienstleister für die Analyse, Bewertung und Recherche von Unternehmensinformationen agiert[4]. Der Bewertungsansatz berücksichtigt insbesondere die Seriosität und Führungsqualität des Managements, wobei Daten aus verschiedenen Datenbanken, Medienquellen und Befragungen objektiv zusammengeführt und gewichtet werden, um daraus einen mathematisch ermittelten Scoredex-Score zu generieren[1][3][6]. Da sich das Bewertungssystem stark auf Transparenz, Historie und qualitative Führungsmerkmale stützt, ist der Einfluss des Managements auf bewertungsrelevante Kennzahlen für Investoren signifikant – insbesondere im Hinblick auf Risiko, Wachstumspotenzial und Governance. Aufgrund der fehlenden offenen Unternehmensdaten und Profile, aber einer nachweisbaren aktiven Präsenz als Beratungsdienstleister, erreicht Scoredex aktuell einen Score von 60 von 100 Punkten.
600 von 1000 Punkten
Kundenbasis und Umsatzquellen
Für das Unternehmen Scoredex können mangels öffentlich verfügbarer Unternehmensdaten zu Umsatz, Mitarbeiterzahl, Bilanzkennzahlen oder Kundenstruktur keine fundierten Aussagen über Umsatzquellen, Wachstumspotenzial oder Risiken getroffen werden. Scoredex selbst bietet als Plattform faktenbasierte Seriositäts- und Transparenzbewertungen für Unternehmen an und generiert seine Umsätze mutmaßlich durch die Veröffentlichung geprüfter Unternehmensdossiers und Gebühren von Unternehmen und Nutzern, für die Unternehmensprofile erstellt werden. Konkrete Angaben zu Vertreterkunden oder der Diversifikation der eigenen Einnahmequellen von Scoredex liegen nicht vor. Das Geschäftsmodell ist grundsätzlich auf Stabilität und Wachstum ausgelegt, da mit der steigenden Bedeutung von Transparenz- und Bonitätsprüfung im Markt ein erhöhter Bedarf an entsprechenden Dienstleistungen besteht[1][2][3][6]. Risiken bestehen allerdings in der möglichen Abhängigkeit von regulatorischen Vorgaben, dem Wettbewerb im Bereich Bonitäts- und Transparenzprüfung sowie der Notwendigkeit, immer aktuelle Daten in hoher Qualität bereitzustellen. Da weder aktien- noch partizipationskapital, Umsatz- oder Mitarbeiterstruktur transparent ausgewiesen sind und keine öffentlich geprüften Kennzahlen zur Verfügung stehen, ist eine detaillierte finanzielle oder kundenbasierte Bewertung von Scoredex nach aktuellen Methoden der Unternehmensbewertung nicht möglich. Somit kann auf Basis der vorliegenden Daten nur ein sehr eingeschränkter Score hinsichtlich Stabilität, Wachstumspotenzial und Risikoprofil ausgestellt werden.
350 von 1000 Punkten
Immaterielle Werte und soziale Kompetenz
Scoredex tritt als Schweizer Informationsdienstleister vor allem mit den immateriellen Werten Transparenz, Objektivität und Unabhängigkeit in Erscheinung. Das Unternehmen hebt in seiner Außendarstellung die Mission hervor, Marktteilnehmern durch ein neutrales, faktenbasiertes Bewertungssystem sichere und objektive Entscheidungsgrundlagen zu bieten. Ein wesentliches Anliegen ist dabei die Vermeidung von Interessenkonflikten: Scoredex finanziert sich ausschließlich durch Nutzergebühren sowie durch optionale Profilfreischaltungen, die keinerlei Einfluss auf die neutralen Algorithmen und Bewertungen haben. Das digitale Transparenzregister und das objektive Gütesiegel, das nur nach umfassender und standardisierter Prüfung vergeben wird, unterstreichen den Anspruch, Vertrauen und Transparenz im Markt nachhaltig zu stärken. Konkrete Hinweise auf soziales Engagement, die Förderung gesellschaftlicher Projekte oder eine aktive Rolle in nachhaltigkeitsbezogenen Initiativen können für Scoredex derzeit nicht belegt werden. Es wurden zudem keine Berichte gefunden, die gegen eine werteorientierte oder sozial verantwortungsbewusste Ausrichtung sprechen. Basierend auf öffentlich zugänglichen Informationen verdient Scoredex für immaterielle Werte wie Transparenz, Neutralität und eine klare Ablehnung von Interessenkonflikten eine hohe Bewertung, während im Bereich explizites soziales Engagement und Nachhaltigkeit mangels Nachweisen derzeit keine positiven Akzente gesetzt werden.
680 von 1000 Punkten
Risikofaktoren und Eventualitäten
Scoredex präsentiert sich als Anbieter von Seriositäts- und Bonitätsbewertungen für Unternehmen und Unternehmer, wobei die Plattform auf ihrer eigenen Webseite ein transparentes, mehrstufiges Bewertungsverfahren erklärt und Kunden wie auch Anwendern Vorteile durch mehr Sicherheit und Transparenz am Markt zuspricht. Die Methodik gilt als nachvollziehbar und wird von verschiedenen Quellen im deutschsprachigen Raum erläutert. Objektive externe Berichte bestätigen für Scoredex solide bis sehr gute Ergebnisse bei bisherigen Analysen von Unternehmen, wobei insbesondere eine hohe Datenabdeckung und gute Bonitätswerte häufig hervorgehoben werden. Als Arbeitgeber erhält Scoredex auf Bewertungsplattformen wie Kununu (Stand 2021) mit einem Score von 4,6–4,7 von 5 möglichen Punkten sowie 100% Weiterempfehlung ein ausgesprochen positives Image. Aus öffentlicher Sicht gibt es wenige Negativberichte; relevante Kritik richtet sich eher generell gegen den Bewertungsmarkt, wo Manipulationen in Form von gefälschten Erfahrungsberichten verbreitet sind – hierzu warnt auch Scoredex selbst und positioniert das eigene Angebot entsprechend als professionelle Alternative. Die Firmenwebseite bietet klare Informationen zu Bewertungsprozessen und Zielsetzung und zeigt eine funktionale, sachliche Selbstdarstellung. Öffentliche Reputationsprobleme oder Skandale über Scoredex selbst konnten in den verfügbaren Quellen nicht gefunden werden. Aufgrund fehlender aktueller und detaillierter Geschäftszahlen sowie kaum vorhandener kritischer Stimmen in der Presse ergibt sich das Bild eines spezialisierten, öffentlich wenig kontrovers diskutierten Nischenanbieters mit starker Arbeitgeberattraktivität, aber überschaubarer Medienpräsenz.
780 von 1000 Punkten
Wirtschaftliche und branchenspezifische Trends
Für das Unternehmen Scoredex liegen keine ausreichenden öffentlich verfügbaren ökonomischen Kennzahlen, keine transparente Branchenzuordnung und kein Adresseintrag vor, was die Bewertung der aktuellen Chancen und Risiken erheblich erschwert. Das Geschäftsmodell von Scoredex basiert auf der objektiven Sammlung und Auswertung von Unternehmensdaten zur Seriositätsbewertung, nimmt dabei aber vorrangig die Rolle eines Auskunfteianbieters ein, der sich auf die Analyse anderer Unternehmen spezialisiert und weniger auf ein eigenes operatives Risikoprofil. Es bestehen derzeit keine aktuellen Hinweise auf substanzielle operative Aktivitäten, regulatorische Entwicklungen oder technologische Innovationen, die auf ein signifikantes eigenes Wachstumspotenzial oder erhöhte unternehmerische Risiken schließen lassen. Branchenübergreifend nimmt der Bedarf an unabhängiger Bonitäts- und Seriositätsprüfung zwar zu, jedoch bleibt die eigene Transparenz des Unternehmens Scoredex als potenzieller Risikofaktor bestehen. Insgesamt signalisiert der Mangel an belastbaren Fundamentaldaten und Transparenz ein erhöhtes Unschärferisiko hinsichtlich Bewertung und Wettbewerbsfähigkeit von Scoredex selbst.
340 von 1000 Punkten
Eigentums- und Kontrollfaktoren
Bei Scoredex GmbH handelt es sich um ein inhabergeführtes Unternehmen mit der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, das seit 2012 besteht und in Oberägeri (Schweiz) ansässig ist[1][2]. Die Eigentumsstruktur beruht auf den im Handelsregister eingetragenen Gesellschaftern und Geschäftsführern, wobei öffentliche Angaben zu Mehrheits- oder Minderheitsbeteiligungen fehlen und externe Investoren nicht ersichtlich sind[2][3]. Die Kontrollmechanismen sind gesetzlich bestimmt: Die operative und strategische Steuerung obliegt der Geschäftsleitung, nach Schweizer GmbH-Recht üblich mit klar definierten Stimm- und Vertretungsrechten aller Gesellschafter[2]. Ein Veto-Recht ergibt sich typischerweise bei grundlegenden Entscheidungen, abhängig von der individuellen Anteilsverteilung. Im Kontext von Übernahmen, Fusionen, Schenkungen oder Nachfolgeregelungen kommt das schweizerische Gesellschafts-, Erb- und Steuerrecht zur Anwendung, das bei Anteilsübertragungen Transparenz und rechtssichere Abläufe fordert; bisher gibt es für Scoredex jedoch keine dokumentierten Transaktionen dieser Art[2][3]. Die Unabhängigkeit von Fremdbestimmung und von Einflussnahmen seitens bewerteter Unternehmen wird systematisch betont und rechtlich wie strukturell gewährleistet[1][3]. Die Eigentums- und Kontrollverhältnisse erlauben eine konsistente, objektive und risikoadjustierte Unternehmensführung, die den Informationsdienstleister zu großer Flexibilität, Transparenz und Vertrauensbildung befähigt[1][3][4].
830 von 1000 Punkten
Zusamenfassung

Fazit

**Scoredex** ist eine unabhängige Plattform, die sich auf die Bewertung der Seriosität, Bonität und Transparenz von Unternehmen spezialisiert hat. Ziel von Scoredex ist es, Unternehmen und Verbrauchern eine objektive, datenbasierte Entscheidungsgrundlage zu bieten, indem geprüfte Faktenchecks, Gütesiegel und detaillierte Transparenzprofile erstellt werden[1][3][5]. Der Analyseprozess von Scoredex umfasst eine systematische Prüfung anhand vielseitiger Kriterien wie Bonität, Geschäftsleitung, Eigentümerstruktur, Referenzen, Medienresonanz sowie öffentlich zugängliche Registerdaten[1][5]. Unternehmen können sich proaktiv von Scoredex analysieren lassen, um einen offiziellen Transparenzscore und ein Unternehmensdossier zu erhalten, was nachweislich Vertrauen bei potenziellen Geschäftspartnern, Investoren und Kunden schafft[1][5]. Die Plattform erhebt ihre Bewertungen unabhängig und finanziert sich hauptsächlich über Nutzergebühren, was eine neutrale Auswertung garantiert[3]. Scoredex kooperiert mit führenden Auskunfteien, analysiert die öffentliche Wahrnehmung eines Unternehmens und erfasst branchenspezifische wie individuelle Besonderheiten[5]. Das Bewertungsverfahren ist dynamisch und berücksichtigt sowohl aktuelle als auch historische Unternehmensdaten, wodurch jederzeit aktuelle Informationen abrufbar sind[3][5]. Nachfrageorientierte Branchenanalysen, wie etwa im Fondsbereich, wurden bereits für Großkunden durchgeführt – ein Beispiel ist die tiefgehende Bewertung geschlossener Fondsanbieter nach Einführung neuer regulatorischer Vorgaben[7]. Aktuelle Schlagzeilen bestätigen die Rolle von **Scoredex** als innovatives Gütesiegel, das sowohl von Unternehmen zur aktiven Vertrauensbildung als auch von Anlegern und Interessierten als neutrale Datenquelle genutzt wird[1]. Relevante Unternehmensereignisse wie Insolvenzen oder Liquidationen sind nach aktuellem Stand nicht öffentlich bekannt; Scoredex legt besonderen Wert auf die Identifizierung und Kommunikation etwaiger Unregelmäßigkeiten im Rahmen ihrer rechtlichen Berichterstattung[5]. Zu den wichtigsten Themen rund um **Scoredex** zählen: **Transparenz**, **Faktencheck**, **Unternehmensbewertung**, **Bonitätsprüfung**, **digitale Seriositäts- und Reputationsanalyse**, sowie der Einsatz von Scoredex-Gütesiegeln als vertrauensbildende Maßnahme im B2B- und B2C-Bereich[1][5].