Sun Contracting AG

Adresse

Landstrasse 15, 9496 Balzers

460von 1000 Punkten
Unternehmensdaten

Gründungsjahr

2017

Mitarbeiter

Keine Informationen zu Mitarbeiter vorhanden.

Umsatz

Keine aktuellen Informationen gefunden

Keine Informationen

n/a

Investment Übersicht

Finanzielle Kennzahlen

Nicht genügend Informationen verfügbar zu Umsatzwachstum, EBIT-Marge, KGV oder Dividendenrendite. Die Bilanzstruktur ist jedoch klar: Per Ende 2022 bei einer Bilanzsumme von rund 126 Mio. EUR beträgt das Eigenkapital nur 0,7 Mio. EUR (Eigenkapitalquote <1%), während über 123 Mio. EUR als Fremdkapital – vorrangig Anlegergelder – bilanziert sind[4]. Historisch lag das Eigenkapital in den Vorjahren im niedrigen einstelligen Millionenbereich, Tendenz rückläufig[2][12]. Die operative Ertragslage ist volatil: Für 2021 wurde über 2 Mio. EUR Fehlbetrag gemeldet, 2022 lag der Überschuss lediglich bei 62.700 EUR[4]. Die Cashflow-Stabilität ist durch die Holding- und Projektstruktur sowie mangelnde Transparenz schwer einschätzbar und gilt als risikobehaftet. Hauptinstrument zur Finanzierung sind Unternehmensanleihen mit einem Coupon von 5%, aktuelle Anleiherenditen deuten auf ein erhöhtes Risiko (Rendite 14,81% bei 95 EUR Kurs)[9].

Bewertung

Keine aktuellen oder verwertbaren Multiples (wie KGV oder EV/EBITDA) verfügbar – die AG veröffentlicht keine transparenten Finanzdaten und betreibt kein direkt operatives Geschäft, sondern dient vor allem als Finanzierungsholding für Konzernprojekte[2][4]. Übliche Bewertungsmaßstäbe für klassische Solarunternehmen (z. B. EV/EBITDA) sind dadurch nicht unmittelbar anwendbar. Im Vergleich zur Branche ist die Bewertung somit nicht marktüblich nachvollziehbar und für außenstehende Investoren nicht plausibel beurteilbar.

Stärken

- **Marktführerschaft beim Photovoltaik-Contracting** in der DACH-Region nach Expansion und Übernahmen (z. B. GW Energie Gruppe)[1][3].
- **Internationalisierung und Projektexpertise**: Durch Präsenz in mehreren europäischen Märkten, eigenständige Projektabwicklung und effiziente Integration von Tochtergesellschaften Ausbau der Marktposition[3].
- **Starkes Wachstumspotenzial** durch regulatorische Unterstützung für erneuerbare Energien und gesamtwirtschaftlich günstige Branchentrends bis mindestens 2031[3].
- **Managementkompetenz bei Expansion und Restrukturierung**: Professionalisierung, Synergienutzung und Innovationsmanagement gelten als etabliert[3][4].
- Positiver langfristiger Branchentrend mit anhaltender Nachfrage nach PV-Contracting, Dekarbonisierung und öffentlichen Investitionen[3].

Risiken

- **Extrem hohe Fremdfinanzierung** und hauchdünne Eigenkapitalquote (<1%); selbst moderate operative Verluste bedrohen die Existenz[4].
- **Transparenzdefizit:** Keine aktuellen, belastbaren Finanzzahlen zu Umsatz, Margen oder Cashflows[4].
- **Komplexe Konzern- und Projektstruktur**: Substanzwerte und Cashflows oft nur mittelbar bei der Holding, hohe Unsicherheiten im Insolvenzfall[4].
- **Abhängigkeit von Anlegerkapital** (Anleihen, private Investoren) für laufenden Geschäftsbetrieb[4]; bei Ausbleiben neuer Mittel drohen Liquiditätsengpässe.
- **Konzentration der Kontrolle** auf nahezu eine Einzelperson (Andreas Pachinger hält ca. 99 % der Aktien)[1], keine unabhängigen Kontrollorgane, Investoren/Anleihegläubiger haben keinerlei Mitspracherecht oder Einfluss[1].
- **Regulatorische und marktbezogene Unsicherheiten:** Änderungen bei Einspeisevergütungen, Fördermodellen und Zinsen, Fachkräftemangel, geopolitische Risiken[4].
- **Kritische externe Bewertungen:** Experten, Verbraucherschützer und Branchenanalysten warnen eindringlich vor erheblichen Risiken, darunter „Graumarktstruktur“, Problem der Anleihen-Nachrangigkeit und fehlende Kontrolle bei Insolvenz[4].

Fazit

Die Sun Contracting AG bietet als Investment aktuell keine attraktive Perspektive für risikoaverse Investoren. Obwohl die Unternehmensgruppe stark wächst, umfassendes Know-how im PV-Contracting aufweist und vom positiven Branchentrend profitiert, sind die finanziellen und strukturellen Risiken außergewöhnlich hoch. Die Bilanz ist nahezu ausschließlich fremdfinanziert, das Transparenzniveau sowie die Nachvollziehbarkeit der Cashflows sind ungenügend, und die vollständige Kontrolle durch eine Einzelperson erhöht das Klumpenrisiko massiv. Für Investoren, die auf substanzielle Sicherheit, Mitspracherechte und belastbare Zahlen Wert legen, ist die Sun Contracting AG derzeit keine empfehlenswerte Investitionsmöglichkeit.

Management

Markus Urmann
Geschäftsführer / Vorstand
Von: 2017-09-07
Bis: Gegenwart
Notiz

Ki basierte Bewertung

Dies ist eine KI basierter Bericht, die aktuelle auffindbare Daten aus verschiedene Quellen verwertet. Die Daten können durch fehlende oder alte Informationen nicht immer genau angezeigt werden. Um Fehlende Informationen für die Auswertung nachzuliefern empfiehlt es sich die Informationen direkt an SCOREDEX GmbH weiter zu leiten.
Analyse
Finanzielle Leistung
Die finanzwirtschaftlichen Kennzahlen der Sun Contracting AG zeigen eine extrem niedrige Eigenkapitalquote von unter 1 %, bei einer Bilanzsumme von rund 126 Mio. EUR entfällt auf das Eigenkapital nur 0,7 Mio. EUR, während über 123 Mio. EUR als Fremdkapital (größtenteils Anlegergelder) bilanziert sind[1][2]. Die Kapitalstruktur ist geprägt von praktisch vollständiger Fremdfinanzierung, was eine hohe Anfälligkeit gegenüber Verlusten sowie ein deutlich erhöhtes Insolvenzrisiko nach sich zieht; selbst moderate Verluste könnten das Eigenkapital vollständig aufzehren[1]. Die Stabilität der Cashflows ist aufgrund fehlender, belastbarer Ertragsgeschichte und intransparenter Mittelflüsse durch das komplexe Konzern- und Projektgesellschaftsgeflecht schwer einzuschätzen, Ausfallrisiken bestehen insbesondere bei nachrangigen Anleihen[1]. Die operative Flexibilität der Sun Contracting AG ist durch die enge Liquiditätslage und den Zwang zur stetigen Kapitalaufnahme eingeschränkt, was die finanzielle Gesundheit des Unternehmens als sehr schwach erscheinen lässt.
100 von 1000 Punkten
Marktbedingungen
Sun Contracting AG agiert in einem Marktumfeld, das in den letzten Jahren von Schwäche und Zurückhaltung geprägt war. Bis ins Jahr 2024 waren die Baukosten im Fürstentum Liechtenstein auf einem historischen Tiefstand und die Anzahl der Baubewilligungen war ebenfalls rückläufig, was auf eine schwierige Marktlage für Bau- und Infrastrukturunternehmen hindeutet. Erst 2025 zeigen die Indikatoren eine moderate Trendwende mit steigenden Investitionsvolumina und vermehrten Baubewilligungen, obgleich diese immer noch unter dem langjährigen Durchschnitt liegen. Die konjunkturelle Gesamtlage des Landes ist stabil und Beschäftigung sowie Preisniveau entwickeln sich auf niedrigem, aber konstantem Niveau. Aktuell bestehen laut Konjunkturbericht Herausforderungen durch nachlassende Nachfrage im Dienstleistungssektor und volatile weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen, die das Investitionsverhalten hemmen. Für die nächsten Jahre sind die Aussichten tendenziell besser: Marktforschungsergebnisse erwarten ein Wachstum des liechtensteinischen Bau- und Infrastrukturmarktes bis mindestens 2031, getragen von öffentlichen Investitionen und einer verstärkten Nachfrage nach Renovierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Prognosen sehen eine Konsolidierung und allmähliche Verbesserung der Bedingungen, dennoch bleiben Risiken bezüglich geopolitischer Instabilität, Fachkräftemangel und Kostendruck bestehen. Für Sun Contracting AG ergibt sich aus Sicht des Marktumfelds eine solide Ausgangssituation mit vorsichtig positiven Perspektiven, wenngleich die Marktdynamik weiterhin von Unsicherheiten begleitet bleibt.
690 von 1000 Punkten
Wachstumspotenzial
Die Sun Contracting AG mit Sitz in Balzers zeigt seit ihrer Gründung 2017 ein dynamisches Wachstum und eine starke internationale Expansion innerhalb der Sun Contracting Gruppe, insbesondere in den DACH-Raum und weitere europäische Märkte[1][5][9]. Das Unternehmen ist unter der Führung von Andreas Pachinger strukturell als Holding organisiert und agiert mit zahlreichen Tochtergesellschaften, die in jüngerer Vergangenheit sowohl neu gegründet als auch übernommen und umbenannt wurden, um die Marktposition zu stärken[1][5]. Besonders hervorzuheben ist die Übernahme der GW Energie Gruppe im Jahr 2018, durch die Sun Contracting AG zu einem der führenden Anbieter im europäischen Photovoltaik-Contracting avancierte[1][11]. Hinsichtlich Liquidationen oder Insolvenzen sind keine aktuellen Hinweise auf Verfahren gegen die Sun Contracting AG oder ihre Töchter auffindbar[3][5][12]; das Unternehmen gilt als aktiv[3]. Ein rechtlicher Prospekt weist allerdings darauf hin, dass – wie in der Branche üblich – ein Risiko für Forderungsausfälle bei Insolvenz oder Liquidation besteht[12]. Die Strategie der Sun Contracting AG beinhaltet explizit die Beteiligung an anderen Unternehmen und den Erwerb von Anteilen, verbunden mit regelmäßigem Strukturwandel der Tochtergesellschaften und Projektgesellschaften[3][1][5]. Das aggressive Wachstum wurde dabei vorrangig durch die Einwerbung von Privatkapital und die Bündelung von Know-how über die Holding-Struktur ermöglicht[5]. Eigenkapital-, Umsatz- oder Mitarbeiterzahlen für die Sun Contracting AG selbst fehlen aktuell, was eine detaillierte Finanzbewertung erschwert; dies ist ein wesentliches Transparenzdefizit. Insgesamt ist das Wachstumspotenzial der Sun Contracting AG als überdurchschnittlich hoch einzuschätzen, basierend auf der bisherigen Expansionsstrategie, den internationalen Aktivitäten und der marktführenden Stellung im Photovoltaik-Contracting. Jedoch mindern die fehlende Finanztransparenz und die Verschachtelung der Gesellschaftsstrukturen die Nachvollziehbarkeit und erhöhen das Risiko aus Investorenperspektive.
780 von 1000 Punkten
Vermögensbasierte Bewertung
Das Management der Sun Contracting AG unterliegt einer schlanken Führungsstruktur mit aktuell zwei verantwortlichen Personen, die einen klaren und auf kontinuierliches organisches Wachstum ausgerichteten Führungsstil etablieren konnten[2][1]. Durch die konsequente Expansion in mehrere europäische Märkte, die erfolgreiche Integration von Unternehmen und die eigenständige Projektabwicklung hat das Management in den letzten Jahren die Marktposition entscheidend gestärkt und relevante Kompetenz in der Steuerung komplexer, internationaler Projekte sowie im Innovationsmanagement demonstriert[3][4]. Insbesondere die Übernahme der GW Energie Gruppe und die Einführung effizienterer Organisationsstrukturen belegen die Fähigkeit des Managements, Synergien zu schaffen und Wertschöpfungsketten zu optimieren, was sich substanz- und einkommensorientiert positiv auf den Unternehmenswert auswirkt[4][3]. Wachstumspotenziale bestehen angesichts des regulatorischen Rückenwinds im Photovoltaikbereich und des Transformationscharakters der Branche weiterhin, wobei das Management seine Anpassungsfähigkeit an Markt- und Technologiewandel bereits bewiesen hat[8]. Dem stehen allerdings gewisse Transparenzdefizite gegenüber, beispielsweise im Bereich der aktuellen finanziellen Kennzahlen, Mitarbeiterstruktur und Offenlegung von Governance-Mechanismen, was unter risikoorientierten Bewertungsaspekten eine etwas erhöhte Unsicherheit für Investoren bedeutet[11]. Für die zukünftige Maximierung des Unternehmenswerts sollte die Sun Contracting AG die Kommunikationspolitik hinsichtlich Finanzstruktur, Führungskräfteentwicklung und Nachfolgeregelungen weiter professionalisieren, um das Vertrauen kapitalmarktorientierter Investoren zu stärken und Bewertungsabschläge zu vermeiden.
720 von 1000 Punkten
Management und Führung
Das Management der Sun Contracting AG zeigt eine strategisch ausgerichtete, expansionsorientierte Führung, wie die erfolgreiche Internationalisierung und Eingliederung weiterer Gesellschaften der letzten Jahre belegen. Die Unternehmenssteuerung ist auf nachhaltiges Wachstum durch die eigene Projektentwicklung und den Ausbau erneuerbarer Energien fokussiert, wobei vor allem nach 2018 eine spürbare Professionalisierung und Bündelung von Know-how innerhalb der Gruppe stattfand. Finanzkennzahlen wie die spürbare Steigerung des Nettoumsatzes seit 2019 sowie solide Jahresüberschüsse der vergangenen Jahre dokumentieren positive Effekte des Managements auf die finanzielle Performance[3][6]. Die stabile Führungsstruktur mit mehreren aktiven Organmitgliedern und die Einführung von effizienten Entscheidungswegen durch Gründung spezialisierter Einheiten lassen auf eine angemessene Organisationsstruktur und Nachfolgeplanung schließen[1][4]. Für Investoren ist insbesondere relevant, dass das Management die Skalierbarkeit und Risikominderung durch Diversifikation und laufende Projektpipeline aktiv steuert, was traditionell positive Auswirkungen auf DCF-Modelle und Bewertungsabschläge hat. Schwächen zeigen sich in der bisher teilweise unzureichenden Erfüllung regulatorischer Transparenzpflichten (vgl. Wiener Börse, Verstoß gegen Folgepflichten 2023), was Unsicherheiten hinsichtlich Governance generieren kann[15]. Insgesamt liefert das Management der Sun Contracting AG angesichts der Wachstumshistorie, operativen Steuerung und Expansionstätigkeit einen überdurchschnittlichen Wertschöpfungsbeitrag, muss jedoch in puncto regulatorischer Compliance und Transparenz ansetzen, um Bewertungsrisiken zu minimieren.
800 von 1000 Punkten
Kundenbasis und Umsatzquellen
Sun Contracting AG ist auf die Bereitstellung und Finanzierung von Photovoltaikanlagen im Contracting-Modell spezialisiert und agiert als Teil eines komplexen multinationalen Firmengeflechts, dessen Transparenz durch die überwiegend indirekte Eigentümerschaft an den Vermögenswerten und einer sehr geringen Eigenkapitalbasis eingeschränkt ist[2][3]. Die Kundenstruktur fokussiert sich hauptsächlich auf gewerbliche Endkunden aus Industrie, Landwirtschaft, Handel, Kommunen sowie Immobilienbesitzer, die ohne eigene Investition von Solarstrom profitieren wollen[5]. Haupteinnahmequelle ist die projektbasierte Errichtung, Finanzierung und der Betrieb von Photovoltaikanlagen mit langfristigen, meist über 15–20 Jahre laufenden Vergütungs- und Stromlieferverträgen. Die Diversifikation über verschiedene Länder (DACH, Polen, Slowenien, Tschechien) und zahlreiche Einzelprojekte spricht für eine mittlere Streuung des Kunden- und Einnahmenportfolios; allerdings besteht eine starke operative und finanzielle Abhängigkeit von fortlaufender Investorennachfrage sowie von wenigen Führungspersonen[2][3]. Da zentrale Vermögenswerte mehrheitlich in Tochtergesellschaften außerhalb der Muttergesellschaft gehalten werden, ist die Stabilität der Einnahmen im Insolvenz- oder Krisenfall erheblich risikobehaftet. Umsatztrends sind – mangels veröffentlichter Zahlen – schwer belegbar, externe Analysen beschreiben jedoch ein sehr schnelles, investitionsgetriebenes Wachstum seit 2017[2][3]. Die Profitabilität bleibt angesichts der hohen Fremdkapitalquote und Strukturkosten fraglich; Margen und Liquidität erscheinen bestenfalls durchschnittlich, insbesondere bei verschärfenden Markt-, Zins- oder Regulierungsbedingungen. Regulativ sind insbesondere Änderungen von Einspeisevergütungen und Förderbedingungen in den einzelnen Energiemärkten ein wesentliches Risiko. Immaterielle Werte wie Markenbekanntheit und Kundenbindung sind nach zehn Jahren und aktiver Expansion im deutschen und österreichischen PV-Markt teilweise vorhanden, werden aber durch die Geschäftsmodellrisiken und Branchenwettbewerb relativiert. Im Peergroup-Vergleich bietet Sun Contracting AG weniger Transparenz und höhere Finanzierungsrisiken als klassische Betreiber von Solarkraftwerken oder etablierte Stromversorger. Die Gesamtrisikobewertung fällt aus Sicht der Bonität und der nachhaltigen Unternehmensentwicklung unterdurchschnittlich aus.
370 von 1000 Punkten
Immaterielle Werte und soziale Kompetenz
Sun Contracting AG zeigt ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit und die Förderung erneuerbarer Energien, insbesondere durch ihr Geschäftsmodell Photovoltaik-Contracting, das darauf abzielt, Unternehmen kostenfreie Solaranlagen zur Verfügung zu stellen und dabei aktiv zur Energiewende beizutragen. Die Kommunikation der Sun Contracting AG betont Werte wie Langfristigkeit, Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen sowie kontinuierliches Wachstum im Bereich grüner Energie. Sozialprojekte im klassischen Sinne – wie gemeinnützige Aktivitäten außerhalb des Kerngeschäfts oder wohltätige Initiativen – konnten in den verfügbaren Quellen jedoch nicht nachgewiesen werden; der Schwerpunkt des Unternehmens liegt eindeutig auf Nachhaltigkeit und ökologischen Zielen im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit. Kritische Stimmen heben hervor, dass die Sun Contracting AG durch eine komplexe Konzernstruktur, eine extrem dünne Eigenkapitaldecke und teils intransparente Finanzierungsmodelle auffällt, was Investoren ein erhebliches Risiko und mangelnde Kontrolle bietet. Auch regulatorische Hinweise auf Prospektverstöße und verspätete Bilanzen wurden dokumentiert. Insgesamt werden die immateriellen Werte und das soziale bzw. nachhaltige Engagement der Sun Contracting AG im Bereich erneuerbare Energien als ausgeprägt bewertet, während die finanzielle Solidität und Transparenz deutlich hinterfragt werden.
670 von 1000 Punkten
Risikofaktoren und Eventualitäten
Die Internetreputation der Sun Contracting AG ist durch ein starkes Spannungsfeld zwischen äußerer Wachstumsdarstellung und erheblichen Risiken gekennzeichnet. Das Unternehmen präsentiert sich auf seiner Webseite als bedeutender Player im Bereich Photovoltaik-Contracting und betont innovative, nachhaltige Energielösungen sowie ein breites Spektrum an Dienstleistungen für verschiedene Kundensegmente. Öffentlichkeitsarbeit und Marketing erscheinen professionell und lösungsorientiert, mit einer hervorgehobenen Kundennähe und positiven Darstellungen zur Projektumsetzung[6][5][2]. Aus unabhängigen Quellen und der Fachpresse ergibt sich jedoch ein sehr kritisches Bild im Hinblick auf Transparenz, finanzielle Solidität und Risiko für Kapitalanleger. Die Sun Contracting AG ist Teil eines komplexen Firmengeflechts mit zahlreichen Tochterunternehmen, wobei wesentliche Vermögenswerte nur mittelbar bei der Muttergesellschaft liegen. Die Konzernführung unterliegt praktisch keinen externen Kontrollen, und die Eigenkapitalbasis ist mit unter 1% außergewöhnlich niedrig, was die Gruppe extrem krisenanfällig macht. Es gab mehrfach regulatorische Rügen und Nachlässigkeiten bei der Veröffentlichung geprüfter Abschlüsse, was für Kapitalgeber ein wesentliches Warnsignal darstellt. Stiftung Warentest, Fachmedien und Experten warnen vor den hohen Risiken, der Intransparenz der Struktur und problematischen Finanzierungsmodellen, die Parallelen zu gescheiterten Graumarktmodellen aufweisen. Zwar liegen keine bekannten strafrechtlichen Vorwürfe gegen das Management vor; dennoch gibt das intransparente Firmengeflecht und die fehlende Unabhängigkeit von Kontrollen Anlass zur Vorsicht[1]. Mitarbeiterbewertungen schwanken, wobei vereinzelt das Arbeitsumfeld positiv hervorgehoben wird, es jedoch auch kritische Stimmen zur Weiterempfehlung gibt[4][8]. Insgesamt profitiert Sun Contracting AG zwar von der dynamischen Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien, doch überwiegen für die externe Wahrnehmung massive Bedenken hinsichtlich der Unternehmensstruktur, der Sicherheit für Anleger und der nachhaltigen Finanzierung.
380 von 1000 Punkten
Wirtschaftliche und branchenspezifische Trends
Sun Contracting AG ist ein auf Photovoltaik-Contracting spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Balzers, Liechtenstein, das seit 2017 tätig ist und vor allem Projekte zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien umsetzt. Das Unternehmen operiert in mehreren europäischen Ländern und konnte in den letzten Jahren durch Expansion und die Realisierung umfangreicher Photovoltaikprojekte Marktanteile gewinnen; die Branche selbst profitiert von anhaltender Energiewende, regulatorischer Förderung und steigendem Bewusstsein für Dekarbonisierung. Über finanzielle Kennzahlen, Mitarbeiteranzahl oder Ertragslage liegen jedoch keine öffentlich verfügbaren Informationen vor, ebenso wenig über spezifische Großprojekte oder technologische Alleinstellungsmerkmale. Damit bestehen Chancen in einem wachsenden Marktumfeld mit genereller regulatorischer Unterstützung, während das Fehlen transparenter Finanzdaten, der starke Preise- und Wettbewerbsdruck sowie die grundsätzliche Projektfinanzierungsabhängigkeit Risiken darstellen. Das allgemeine makroökonomische Umfeld bleibt für das Geschäftsmodell von Sun Contracting AG überwiegend positiv, die potentielle Risikoexposition durch Markt- und Finanzierungsentwicklungen ist allerdings nicht quantifizierbar.
670 von 1000 Punkten
Eigentums- und Kontrollfaktoren
Sun Contracting AG weist eine extrem konzentrierte Eigentums- und Kontrollstruktur auf, da nahezu 99 % der Aktien von Andreas Pachinger gehalten werden, der als Gründer und Hauptaktionär gemeinsam mit Markus Urmann (Verwaltungsrat) sämtliche strategischen und operativen Entscheidungen dominiert[1]. Die AG fungiert als zentrale Holding eines Geflechts aus Tochter- und Projektgesellschaften in mehreren Ländern, wobei die wesentlichen Vermögenswerte sowie das operative Geschäft überwiegend in diesen Tochtergesellschaften und nicht direkt bei der Muttergesellschaft liegen, was die Transparenz mindert[1]. Für Investoren oder Gläubiger bestehen keine Mitspracherechte an der Gesellschaft, da sie keine Eigenkapitalanteile, sondern lediglich nachrangige Anleihen halten, wodurch sie keinerlei Einfluss auf Unternehmensführung oder Nachfolgeregelungen haben und im Insolvenzfall ein vollständiger Kapitalverlust droht[1]. Es existieren keine unabhängigen Kontrollorgane; die Leitungs- und Entscheidungsbefugnisse liegen vollständig beim engsten Führungskreis, und das Gesellschaftsrecht Liechtensteins ermöglicht solche intransparenten Strukturen[1][2]. Steuerliche und rechtliche Fragen aus Nachfolge, Erbschaft oder Übernahmen spielen insofern eine untergeordnete Rolle, als sämtliche Kontroll- und Stimmrechte de facto bei einer Person konzentriert bleiben; eine Veränderung in der Eigentümerstruktur würde direkt die Kontrolle des gesamten Konzerns betreffen. Die geringe Eigenkapitalquote (< 1 %) und die ausschließliche Fremdfinanzierung über Anlegergelder verschärfen die unternehmensexistentielle Abhängigkeit von dieser Führungsfigur und deren Entscheidungen[1].
290 von 1000 Punkten
Zusamenfassung

Fazit

Sun Contracting AG ist ein auf Photovoltaik-Contracting und erneuerbare Energien spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Balzers, Liechtenstein und wurde 2017 gegründet. Das Geschäftsmodell umfasst die Entwicklung, Errichtung und den Betrieb von schlüsselfertigen Photovoltaikanlagen für Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft, Kommunen und Privatkunden — sowohl im Direktkauf als auch auf Basis von Contracting-Lösungen ohne Eigeninvestition[9][7]. Die Sun Contracting Gruppe ist heute in mehreren europäischen Ländern aktiv, darunter Österreich, Deutschland, die Schweiz, Polen, Tschechien, Slowenien und seit 2025 auch Italien, wo der Markteintritt mit einer neuen 6 MWp-Anlage in Sorbolo erfolgte[6][4]. Ein zentrales Geschäftsmodell des Unternehmens ist Photovoltaik-Contracting: Dabei übernimmt Sun Contracting die Planung, Finanzierung, Errichtung und Wartung von PV-Anlagen, während Kunden von dauerhaft gesenkten Energiekosten bei gleichzeitigem Einsatz nachhaltiger Technologien profitieren[9][7]. Das Unternehmen deckt im EPC-Geschäft (Engineering, Procurement, Construction) alle Projektphasen ab, inklusive behördlicher Abwicklung, Anlagenbau, Inbetriebnahme sowie Wartung mit Monitoring und Funktionskontrolle[9]. Im Laufe der letzten Jahre wurde die internationale Expansion forciert, insbesondere durch Tochtergesellschaften in der DACH-Region (Sun Contracting Austria GmbH, Sun Contracting Germany GmbH, Sun Contracting Switzerland AG), durch Expansion nach Osteuropa und zuletzt durch Markteintritte in Polen und Italien[4][3][6]. Neben operativen Projekten bietet die Gruppe nachhaltige Finanzierungsprodukte wie depotfähige Green Bonds mit Kupons von 5 % bis 2025 an, die an den Börsen in Wien und Frankfurt gehandelt werden[5][13][15]. Regelmäßig berichtet das Unternehmen über neue Großprojekte – so wurden etwa 2025 Photovoltaikanlagen mit insgesamt mehreren Megawatt installierte Leistung in Polen ans Netz gebracht und der italienische Markt erstmals erschlossen[6]. Die installierte und projektierte Photovoltaikleistung der Gruppe lag Ende 2020 bei mehr als 86 Megawattpeak in vier Ländern[4]. In der öffentlichen Wahrnehmung gilt das Konzerngeflecht als komplex, mit zahlreichen Tochter- und Projektgesellschaften. Laut Branchenanalysen gibt es aufgrund der intransparenten Konzernstruktur, verspäteter Bilanzveröffentlichungen und regulatorischer Rügen durch BaFin und Wiener Börse vereinzelt kritische Stimmen, die auf erhöhte Risiken für Investoren hinweisen[3]. Bislang existieren jedoch keine aktuellen Berichte über Insolvenzen oder Liquidationen der Sun Contracting AG oder ihrer Tochtergesellschaften. Wichtige Themen rund um Sun Contracting AG sind: - Photovoltaik-Contracting - Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa - Entwicklung und Betrieb großer Photovoltaikparks - Grüne Finanzierungsinstrumente wie Anleihen/Green Bonds - Expansion und Markteintritte in weitere europäische Länder - Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Immobilien- und Industriewirtschaft Mit ihrem Fokus auf innovative Energielösungen und nachhaltige Finanzierung zählt Sun Contracting AG zu den bedeutenden Anbietern im deutschsprachigen Photovoltaik-Contracting-Sektor[3][9].