Finanzielle Leistung
Für die Tischlerei Brümmer, Kirchstr. 25, 31595 Steyerberg, sind keine aktuellen Umsatzzahlen, keine Angaben zu Fremdkapital oder Partizipationskapital und keine Informationen über die Mitarbeiteranzahl verfügbar. Das nominale Eigenkapital (Stammkapital) beträgt 36.000 EUR, wobei für die Jahre 2014-2020 eine sehr niedrige Bilanzsumme unter 50.000 EUR berichtet wird, was auf eine Kleinstkapitalgesellschaft mit sehr begrenztem finanziellem Spielraum hindeutet[1]. Mangels Umsatz- und Cashflow-Daten sowie bei fehlenden Angaben zur Verschuldung kann die Liquidität und Kapitalstruktur der Tischlerei Brümmer nicht verlässlich beurteilt werden. Aufgrund unzureichender Transparenz und potenziell eingeschränkter Eigenkapitalbasis ist das finanzielle Risiko aus Sicht bonitätsorientierter Analyse als hoch einzustufen. Die finanzielle Gesundheit und die operative Flexibilität der Tischlerei Brümmer erscheinen somit als eingeschränkt mit deutlichen Risiken hinsichtlich Unternehmensverschuldung, Kapitalstruktur und Liquiditätslage.
Marktbedingungen

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Wachstumspotenzial

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Vermögensbasierte Bewertung

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Management und Führung

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Kundenbasis und Umsatzquellen
Die Tischlerei Brümmer GmbH in Steyerberg ist ein traditionsreicher Familienbetrieb mit Spezialisierung auf Fenster, Türen, Innenausbau, Möbel- und Treppenbau und arbeitet schwerpunktmäßig im regionalen Privat- und Objektkundenbereich[3][5][7]. Die sehr lange Marktpräsenz und bewährte lokale Verwurzelung bieten eine grundsätzlich stabile Kundenbasis, wobei aus öffentlich zugänglichen Quellen weder eine konkrete Mitarbeiterzahl noch Umsatzzahlen hervorgehen und damit eine detaillierte Analyse von Wachstumstrends und Marktanteilen eingeschränkt bleibt. Es gibt keine Hinweise auf außergewöhnlich hohe Kundenkonzentration, vielmehr sprechen das breite Angebot und mehrere Spezialisierungen für ausreichende Diversifikation sowie für eine nachhaltige Beständigkeit der Einnahmequellen[3][5][7]. Das Unternehmen kann von einer gewissen Resilienz gegenüber konjunkturellen Schwankungen profitieren, birgt jedoch strukturell typische Risiken für Handwerksbetriebe wie demografischen Wandel, Fachkräftemangel sowie zunehmende Anforderungen an Digitalisierung und Energieeffizienz. Die Reputation ist auf lokaler Ebene durch einzelne positive Bewertungen belegt, der derzeitige Onlineauftritt und die Firmenhistorie sprechen für ein solides, handwerksgeprägtes Markenbild mit hoher Kundenzufriedenheit[1][3]. Die Marktchancen hängen maßgeblich an der fortwährenden Modernisierung und Anpassung an Bau- und Sanierungstrends in der Region, wenngleich gesamtwirtschaftliche und regulatorische Entwicklungen, etwa bei energetischer Gebäudesanierung, weitere Chancen und auch Risiken bergen. Insgesamt ist das Geschäftsmodell substanziell und langfristig tragfähig, allerdings aufgrund mangelnder Transparenz in relevanten Finanzkennzahlen und fehlender Skaleneffekte überregional begrenzt.
Immaterielle Werte und soziale Kompetenz

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Risikofaktoren und Eventualitäten
Die Internetreputation der Tischlerei Brümmer in Steyerberg ist insgesamt als positiv einzustufen. Die eigene Webseite wirkt professionell, informiert ausführlich über das Leistungsspektrum wie Innenausbau, Möbelbau und Einbruchschutz und weist die lange Tradition des Familienbetriebs seit 1748 transparent aus. Besonders hervorgehoben wird dort die individuelle Beratung, hohe fachliche Kompetenz sowie Zuverlässigkeit und Qualität in der Ausführung der Arbeiten, was einen seriösen Gesamteindruck vermittelt und Vertrauen schafft[1][5]. In spezialisierten Branchenverzeichnissen und Bewertungsportalen sind nur wenige, aber ausschließlich positive Bewertungen mit Bestnoten zu finden; explizite Kritikpunkte oder negative Erfahrungsberichte lassen sich aktuell keine nachweisen[4][3][6]. Die Erwähnung in Telefon- und Handwerksverzeichnissen unterstreicht die regionale Etablierung, Hinweise auf Beschwerden, Skandale oder unseriöses Verhalten existieren nicht[2][3]. Ein Minuspunkt ist, dass die Anzahl der Bewertungen gering ist, sodass eine statistisch belastbare Aussage zur Kundenzufriedenheit kaum möglich ist; außerdem sind wenig aktuelle Informationen zum Unternehmenserfolg (Mitarbeiter, Umsatz) öffentlich zugänglich. Hinweise auf rechtliche Probleme oder schlechte Geschäftspraktiken fehlen jedoch vollständig. Tischlerei Brümmer zeigt sich nach außen als traditionsbewusstes, zuverlässiges und kundenorientiertes Unternehmen mit spezialisiertem Portfolio in solider handwerklicher Qualität und ohne erkennbare Makel in der öffentlichen Wahrnehmung.
Wirtschaftliche und branchenspezifische Trends
Tischlerei Brümmer ist ein seit 1748 bestehender, traditionsreicher Familienbetrieb mit Spezialisierung auf Innenausbau, Möbeltischlerei und Bodenverlegung, dessen langjährige Marktpräsenz auf eine stabile regionale Nachfrage und etabliertes Know-how hindeutet. Die makroökonomischen Bedingungen in Steyerberg zeigen eine starke Ausrichtung auf nachhaltige und energieeffiziente Entwicklungen, was als Chance für das Handwerk und Betriebe im Ausbau- und Renovierungssektor gilt, insbesondere angesichts der anhaltenden Nachfrage nach energetischer Sanierung und modernem Innenausbau. Regulatorische Veränderungen im Handwerk und Baugewerbe, etwa im Bereich Energieeffizienz und Einbruchschutz, begünstigen anpassungsfähige, spezialisierte Unternehmen. Ein mögliches Risiko besteht in einer angespannten Konjunktur, die zu Nachfragerückgängen im privaten Wohnbereich führen kann. Die fehlenden Angaben zu Mitarbeiterzahl und aktuellem Umsatz erschweren eine exakte Bonitätsbewertung, jedoch spricht die lange Bestandsdauer, das bestehende Aktienkapital und das traditionsreiche Geschäftsmodell für eine vergleichsweise hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber branchenspezifischen Schwankungen. In Summe profitiert Tischlerei Brümmer in der aktuellen Markt- und Branchensituation von ihrem historischen Vertrauensbonus, ihrer Spezialisierung und dem Fokus auf nachhaltige lokale Wertschöpfung, während die Unsicherheiten und fehlende Transparenz zu betriebswirtschaftlichen Kennzahlen eine leichte Abwertung im Chancen-Risiko-Profil bedingen.
Eigentums- und Kontrollfaktoren
Die Eigentums- und Kontrollstruktur der Tischlerei Brümmer GmbH ist durch die Rechtsform als GmbH eindeutig geregelt, wobei das Stammkapital mit 50.000 DEM registriert ist und die operative Führung unterliegt den im Gesellschaftsvertrag vorgesehenen Vertretungsregeln, bei denen entweder ein Geschäftsführer allein oder mehrere gemeinsam beziehungsweise mit Prokura auftreten können[1]; dies erlaubt eine klare Zuweisung von Mehrheits- und Minderheitspositionen und damit eine eindeutige Verteilung der Stimmrechte und Entscheidungsbefugnisse unter den Gesellschaftern. Bei Unternehmensübernahmen, Fusionen, Schenkungen oder Nachfolgeregelungen greifen die Vorschriften des GmbH-Gesetzes sowie steuer- und erbrechtliche Bestimmungen. In der Praxis hängt das Ausmaß des Einflusses auf die Geschäftsführung der Tischlerei Brümmer GmbH wesentlich von der Größe des jeweiligen Anteils, vereinbarten Veto-Rechten und der vertraglichen Ausgestaltung der Geschäftsführung ab. Die strukturellen und gesetzlichen Kontrollmechanismen sichern die Handlungsfähigkeit der Geschäftsleitung, während die Mitbestimmungsrechte der Gesellschafter nach gesellschaftsrechtlichen Vorgaben vor allem bei grundlegenden Entscheidungen zum Tragen kommen; individuelle steuerliche und rechtliche Auswirkungen bei intergenerationalen Veränderungen richten sich nach aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen. Eine direkte Einflussnahme auf die strategische und operative Führung der Tischlerei Brümmer GmbH erfolgt daher entsprechend der Beteiligungsverhältnisse und gesellschaftsrechtlichen Regelungen, wobei Änderungen stets notariell beurkundet und im Handelsregister publik gemacht werden müssen.
Zusamenfassung
Fazit
Die **Tischlerei Brümmer** zählt mit ihrer Gründung im Jahr 1748 zu den traditionsreichsten Familienbetrieben im Tischlerhandwerk Deutschlands und wird bereits in der neunten Generation geführt[1][4]. Das Unternehmen hat sich auf **Innenausbau**, **Möbeltischlerei**, **Fenster und Türen**, **Einbruchschutz** sowie **Bodenbeläge** spezialisiert und bietet sowohl individuelle Möbelstücke als auch komplette Ausbaulösungen für Wohn- und Geschäftsräume[1][2][3]. Neben klassischen Dienstleistungen wie **Herstellung, Bearbeitung und Vertrieb von Bauelementen aus Holz und Kunststoff** überzeugt die Tischlerei Brümmer durch die Verbindung von traditionellem Handwerk mit moderner Technologie und nachhaltigen Lösungen, etwa durch eine eigene Photovoltaik-Anlage zur umweltfreundlichen Produktion[2].
Regelmäßig übernimmt das Unternehmen anspruchsvolle Projekte wie die Ausstattung von Hotels, Restaurants, Arztpraxen und Industrieobjekten, darunter die Fertigung von Tresenanlagen und die energetische Optimierung durch neue CNC-gesteuerte Bearbeitungszentren[2]. Die hohe Qualität und die fachliche Kompetenz werden von Kunden besonders hervorgehoben – von der individuellen Beratung über den kreativen Entwurf bis zur passgenauen Umsetzung und Montage[2].
Aktuelle Schlagzeilen betreffen vor allem die erfolgreiche Nachwuchsförderung mit neuen Auszubildenden und die kontinuierliche Erweiterung des Teams, insbesondere durch gezielte Suche nach Fachkräften[2]. Nachrichten zu Insolvenzen oder Liquidationen liegen für die Tischlerei Brümmer (Stand Oktober 2025) nicht vor, auch aktuelle Umsatzdaten oder Angaben zur Mitarbeiterzahl wurden nicht veröffentlicht[3]. Das Unternehmen gilt als verlässlicher Partner – sowohl für Privatkunden als auch für gewerbliche Auftraggeber – in der Region Steyerberg und darüber hinaus[1][2].
**Wichtige SEO-Keywords:** Tischlerei Brümmer, Tradition, Familienbetrieb, Möbeltischlerei, Innenausbau, Fenster, Türen, Einbruchschutz, Bodenbeläge, Handwerksqualität, Steyerberg, Objektplanung, CNC-Technik, nachhaltige Produktion, Photovoltaik, Kundenberatung.