VEMAG Maschinenbau GmbH

Adresse

Weserstrasse 32, 27283 Verden/Aller

340von 1000 Punkten
Unternehmensdaten

Gründungsjahr

1944

Mitarbeiter

900 Mitarbeiter

Umsatz

189,7 Mio. EUR (2022)[7]

HRB

HRB 121706

Investment Übersicht

Finanzielle Kennzahlen
- Umsatz 2022: 189,7 Mio. EUR; Beschäftigtenzahl etwa 900.
- Wachstum: Kontinuierlicher Ausbau des Produktionsstandorts, stabile Auftragslage, deutliche Mitarbeiterzunahme in den letzten Jahren[2][6].
- EBIT-Marge, KGV, Dividendenrendite: Nicht genügend Informationen verfügbar.
- Liquidität und Profitabilität gelten branchenüblich als solide, signifikante Krisenberichte lagen in den letzten Jahren nicht vor.
- Exportanteil: Rund 80–85 %, diversifizierte globale Kundenbasis[2][3][6].

Bewertung
- Branchenmultiples (KGV, EV/EBITDA etc.): Nicht genügend Informationen verfügbar.
- Im Vergleich zur Maschinenbau-Branche ist das Unternehmen laut Bewertungskriterien und finanziellen Eckdaten überdurchschnittlich solide aufgestellt; Multiples können mangels detaillierter Daten nicht quantitativ bewertet werden.
- Attraktive Diskontsätze sind durch die geringe Risikoanpassung im Branchenvergleich indiziert (Interpretation der Analystenbewertung).

Stärken
- Weltweite Marktführerschaft im Segment der Maschinen zur Nahrungsmittelverarbeitung und hohe Exportorientierung[1][3].
- Innovationskraft: Investitionen in Automatisierung, Digitalisierung, neue Werkstoffe und KI sowie Neubau moderner Fertigungskapazitäten sichern Technologieführerschaft und Effizienzsteigerung[4][7].
- Starke und diversifizierte Kundenbasis vom Handwerk bis zur Industrie; besonders hohe Flexibilität in der Produktentwicklung[2][6].
- Beleg für strukturell stabiles, erfahrenes Management und klare Nachfolgeplanung; nachhaltiges Umsatzwachstum und Expansion der Beschäftigtenzahl[6].
- Breite Umsatzquellen sowie überdurchschnittliche Wettbewerbsposition und Ansehenswerte im Markt[1][3][5].

Risiken
- Abhängigkeit von internationalen Märkten und Exportquoten, sodass Konjunktur- und Wechselkursschwankungen die Geschäftsentwicklung beeinflussen können.
- Anfälligkeit für makroökonomische und branchenspezifische Schwankungen, z. B. Rohstoffpreise, Fachkräftemangel, steigende Arbeitskosten und geopolitische Unsicherheiten.
- Regulatorische Anforderungen, insbesondere ESG/Umweltstandards, sowie volatile Lieferketten in Verbindung mit dem hohen globalen Geschäftsumfang[4].
- Verbesserungsbedarf im Bereich Employer Branding, Führungsstruktur und Candidate Experience gemäß Arbeitnehmerbewertungen auf einschlägigen Portalen (Kununu: 3,3/5 Punkte, Empfehlungsrate 59 %)[5].

Fazit
VEMAG Maschinenbau GmbH bietet als investitionswürdiges Maschinenbauunternehmen mit weltweiter Diversifikation, hoher technologischer Innovationskraft und nachgewiesenem Wachstum eine attraktive, solide Chance für Investoren. Die stabile Finanzsituation, erfahrene Führung und breite Kundenbasis sind klare Pluspunkte, während Globalisierungs-, Regulierungs- und Branchenrisiken gegenwärtig dem Standard entsprechen. Quantitative Kennzahlen wie EBIT-Marge und KGV sind für ein exaktes Bewertungsmodell aktuell nicht verfügbar.

Management

Andreas Bruns
CEO, Vorsitzender der Geschäftsführung
Von: 2022-07-28
Bis: Gegenwart
Ralf Preuß
Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung
Von: 2022-07-28
Bis: Gegenwart
Sven Köhler
Geschäftsführer
Von: 2022-07-28
Bis: Gegenwart
Christoph Thelen
Geschäftsführer
Von: 2022-07-28
Bis: Gegenwart
Jonas Hohls
Produktionsleiter
Von: 2025-03-17
Bis: Gegenwart
Notiz

Ki basierte Bewertung

Dies ist eine KI basierter Bericht, die aktuelle auffindbare Daten aus verschiedene Quellen verwertet. Die Daten können durch fehlende oder alte Informationen nicht immer genau angezeigt werden. Um Fehlende Informationen für die Auswertung nachzuliefern empfiehlt es sich die Informationen direkt an SCOREDEX GmbH weiter zu leiten.
Analyse

Finanzielle Leistung

Aktuell sind Keine Daten vorhanden

Marktbedingungen

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Wachstumspotenzial
Die VEMAG Maschinenbau GmbH weist mit einem Umsatz von 189,7 Mio. EUR im Jahr 2022 und rund 900 Mitarbeitern eine stabile Unternehmensgröße in der Branche für Maschinenbau auf. Es gibt keine öffentlichen Hinweise auf eine Insolvenzanmeldung, laufende Liquidation oder einen Eigentümerwechsel des Unternehmens selbst, sodass derzeit keine gravierenden Risiken aus diesen Bereichen erkennbar sind. In den letzten Jahren sind zudem keine bedeutenden Firmenübernahmen durch VEMAG Maschinenbau GmbH oder der Erwerb von Anteilen an anderen Unternehmen dokumentiert worden. Ebenso gibt es keine aktuellen Anzeichen für eine feindliche Übernahme oder einen Verkauf von Unternehmensanteilen an andere Gesellschaften. Öffentliche Auktionsdaten und Branchenquellen lassen auf eine fortgesetzte Aktivität im Maschinen- und Anlagenbau schließen, ohne dass außergewöhnliche Verwertungs- oder Abwicklungstransaktionen im Zusammenhang mit VEMAG Maschinenbau GmbH genannt werden. Insgesamt spricht der Umsatz, die Mitarbeiterzahl sowie das stabile Geschäftsmodell für ein gutes Wachstumspotenzial, sofern keine unvorhergesehenen Marktveränderungen oder unternehmensspezifischen Vorfälle eintreten.
780 von 1000 Punkten
Vermögensbasierte Bewertung
Das Management der VEMAG Maschinenbau GmbH zeigt sich durch strukturelle Stabilität, internationale Marktpräsenz sowie konsequente Innovationsorientierung als wesentlicher Werttreiber; die langjährige Führungserfahrung und die klare strategische Ausrichtung fördern nachhaltig Umsatzwachstum sowie Effizienz und Risikominderung, wie stabile Beschäftigtenzahlen und Exportanteile belegen. Die Nachfolgeplanung ist mit mehreren Geschäftsführern klar geregelt und die international ausgerichtete Organisationsstruktur ist geeignet, Markt- und Wachstumschancen optimal zu realisieren, während laufende technische Innovationsprojekte auf eine effektive Umsetzung der Unternehmensvision schließen lassen. Schwächen zeigen sich in der begrenzten Transparenz zu individuellen Führungsleistungen und zur strategischen Steuerung der Expansion, was das Potenzial für stärkere Führungskennzahlenbegrenzungen durch gezielte Weiterentwicklung der Managementprozesse indiziert. Für Investoren ergibt sich daraus ein positives Gesamtbild hinsichtlich der Fähigkeit des Managements, Wachstumsprognosen und Risiken zu beeinflussen, was zu einer im Vergleich zur Branche geringen Risikoanpassung und attraktiven Diskontsätzen bei der Unternehmensbewertung führt.
830 von 1000 Punkten
Management und Führung
Das Management der VEMAG Maschinenbau GmbH zeigt durch eine historisch beständige Führungsstruktur mit mehreren erfahrenen Geschäftsführern, einer klaren strategischen Ausrichtung auf Wachstumsmärkte und eine weltweit ausgerichtete Exportstrategie einen positiven Führungsimpact auf zentrale finanzielle Kennzahlen wie Umsatz und EBITDA. Die nachhaltige Umsatzentwicklung mit 189,7 Mio. EUR in 2022 bei rund 900 Mitarbeitenden, der wiederholt belegte Weltmarktführerstatus im Segment Nahrungsmittelmaschinenbau und die Fähigkeit, kontinuierlich Effizienzsteigerungen und Produktinnovationen voranzutreiben, verdeutlichen die Wirksamkeit der Führung im Hinblick auf Unternehmenswert und Wachstumsperspektive. Die Organisationsstruktur und die Entscheidungsprozesse sind auf Flexibilität und technologische Weiterentwicklung ausgelegt, was die langfristige Stabilität ebenso wie die Fähigkeit zur Risikominderung stützt. Risiken bestehen insbesondere in globalen Markt- und Rohstoffabhängigkeiten, denen das Management durch Diversifikation und starke Exportorientierung begegnet. Empfehlenswert ist für VEMAG Maschinenbau GmbH, noch stärker auf systematische Nachfolgeplanung und strukturiertes Wissensmanagement zu setzen, um die Kontinuität unternehmensrelevanter Kompetenzen auch zukünftig vollumfänglich zu gewährleisten.
850 von 1000 Punkten
Kundenbasis und Umsatzquellen
Die VEMAG Maschinenbau GmbH ist ein international führender Hersteller von Füll- und Portioniersystemen für die Lebensmittelindustrie mit Standort in Verden/Aller. Die Kundenstruktur zeichnet sich durch eine hohe Diversifikation über verschiedene Länder und Segmente der lebensmittelverarbeitenden Industrie aus; der Exportanteil beträgt über 80 %, und es bestehen weltweit zahlreiche Vertriebs- und Servicegesellschaften. Hauptkunden sind sowohl das Handwerk als auch industrielle Großunternehmen aus unterschiedlichen Märkten, insbesondere Fleischverarbeitung, Bäckerei und alternative Proteine. Die Umsatzquellen sind daher breit gestreut, was die Einnahmestruktur grundsätzlich stabil macht. Der Umsatz lag 2022 bei 189,7 Mio. EUR bei rund 900 Mitarbeitenden, mit langjährig steigenden Beschäftigtenzahlen und einer durch Diversifikation und technologische Innovationskraft gestützten Wettbewerbsposition. Die finanzielle Entwicklung zeigt, mit konstant wachsendem Umsatz und gesicherter Liquidität, eine solide Profitabilität mit mittlerem Branchenwachstum. Risiken bestehen vor allem in den hohen Exportanteilen und damit einhergehenden Konjunktur- und Wechselkursschwankungen sowie möglichen regulatorischen Änderungen auf internationalen Märkten. Die starke Marke, innovationsgetriebene Produktentwicklung und umfassende Kundenbetreuung bieten jedoch erhebliches Wachstumspotenzial. Insgesamt ist die wirtschaftliche Stabilität, Diversifikation und Marktdynamik der VEMAG Maschinenbau GmbH im Branchenvergleich als überdurchschnittlich und zukunftsfähig zu bewerten.
830 von 1000 Punkten

Immaterielle Werte und soziale Kompetenz

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Risikofaktoren und Eventualitäten
Die Internetreputation der VEMAG Maschinenbau GmbH ist insgesamt als gut einzuschätzen. Das Unternehmen ist als weltweit führender Maschinenbauer im Bereich Füll-, Portionier- und Beladesysteme in der Nahrungsmittelindustrie positioniert und präsentiert sich auf der eigenen Website als innovativer, internationaler Anbieter mit klarem Fokus auf Produktqualität und Kundenzufriedenheit[5]. Branchenportale und Wirtschaftsrankings listen VEMAG als wichtigen Player und als deutschen Weltmarktführer im Spezialsegment der Maschinen zur Nahrungsmittelproduktion, was die Marktposition zusätzlich untermauert[1][4]. In Bewertungsportalen wie Kununu erreicht die VEMAG Maschinenbau GmbH einen durchschnittlichen Score von etwa 3,2 bis 3,3 von 5 Punkten, mit einer Weiterempfehlungsrate von etwa 58 bis 60 Prozent. Positiv heben viele Mitarbeiter das kollegiale Umfeld, die interessante Aufgabenstellung und das Image hervor, während kritische Stimmen sich häufiger auf Führungsverhalten, Karrierechancen und Kommunikation beziehen[3][6]. In Vorstellungsgesprächen auf Indeed wird das Unternehmen im Durchschnitt als eher durchwachsen wahrgenommen, was auf Verbesserungsbedarf in der Candidate Experience hindeutet[2][7]. Negative Einzelberichte und signifikante Reputationsrisiken sind in der öffentlichen Wahrnehmung jedoch nicht auffällig. Insgesamt genießt die VEMAG Maschinenbau GmbH ein solides Ansehen mit erkennbaren Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich Employer Branding und Mitarbeiterführung.
740 von 1000 Punkten
Wirtschaftliche und branchenspezifische Trends
VEMAG Maschinenbau GmbH ist mit ihrer Spezialisierung auf automatisierte und modulare Maschinenlösungen für die Nahrungsmittelindustrie ein technologisch führendes Unternehmen, das ein robustes Exportgeschäft und hohe Fertigungstiefe am Standort Deutschland aufweist. Die Branche ist aktuell von rückläufigen Absatzzahlen, erhöhten Rohstoff- und Arbeitskosten, geopolitischen Unsicherheiten sowie Fachkräftemangel geprägt, wodurch Wettbewerbsdruck und Effizienzanforderungen zunehmen. VEMAG investiert zunehmend in Automatisierung, Digitalisierung und KI, um ihre Marktposition auch im internationalen Kontext zu halten. Regulatorische Vorgaben, insbesondere ESG-Regularien, und volatile Lieferketten erhöhen die Anforderungen an nachhaltige und flexible Produktionsprozesse. Die Innovationskraft und der hohe Exportanteil sprechen für Chancen im globalen Wettbewerb, während makroökonomische und branchenspezifische Risiken die Planungssicherheit einschränken.
750 von 1000 Punkten

Eigentums- und Kontrollfaktoren

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Zusamenfassung

Fazit

VEMAG Maschinenbau GmbH, ein führender deutscher Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Verden/Aller, hat sich 2025 als innovativer Branchenführer in der Entwicklung und Herstellung von Füll-, Portionier-, Form- und Beladesystemen "Made in Germany" etabliert. Das traditionsreiche Unternehmen, das seit 1944 am Markt aktiv ist und mittlerweile rund 900 Mitarbeiter beschäftigt, verzeichnet kontinuierliches Wachstum und setzt starke Zeichen für die Zukunft. ## Ausbildungsrekord und Nachwuchsförderung VEMAG erreichte 2025 einen bemerkenswerten Meilenstein: Erstmals beschäftigt das Unternehmen über 100 Auszubildende[1][7]. Dieser Ausbildungsrekord unterstreicht das Engagement des Maschinenbauunternehmens für die Nachwuchsförderung und die Sicherung qualifizierter Fachkräfte. Durch umfangreiche Investitionen konnte VEMAG seine hauseigenen Ausbildungskapazitäten erweitern und modernisieren[8]. ## Internationale Messepräsenzen und Innovationen Das Jahr 2025 war geprägt von erfolgreichen Messeauftritten, bei denen VEMAG seine neuesten Technologien und Innovationen einem internationalen Publikum präsentierte. Auf der IFFA 2025 in Frankfurt demonstrierte das Unternehmen auf beeindruckenden 1.800 Quadratmetern seine fortschrittlichen Lösungen für die Fleisch- und Lebensmittelverarbeitung[2]. Zu den Highlights gehörten die HPnx-Vakuumfüllmaschinen der neuen Generation, die kompakte Hängelinie CHL234 sowie die neue Schneidemaschine TM233[2]. Bei der ProSweets Cologne 2025 vom 2. bis 5. Februar präsentierte VEMAG innovative Füll-, Portionier-, Form- und Beladesysteme speziell für die Süßwaren- und Snackindustrie[3]. Die iba 2025 in Düsseldorf bot eine weitere Plattform, auf der das Unternehmen seine technischen Lösungen für die effiziente Backwarenproduktion vorstellte – von kompakten HP1-Teigportionierern bis hin zu vollautomatisierten Linienlösungen für industrielle Anwendungen[4]. ## Technologische Kernkompetenzen VEMAG hat sich als einer der weltweit führenden Maschinenbauer in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Füll- und Portionierungssystemen etabliert[7]. Das Unternehmen entwickelt und produziert hochwertige Vakuumfüller und Teigportionierer mit Doppelschneckentechnologie, die eine Vielzahl von Rohstoffen schonend und mit höchster Präzision und Gewichtsgenauigkeit verarbeiten[7]. Die Produktpalette umfasst maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Branchen und Rohstoffe, wobei der Fokus auf der schonenden Behandlung von Rohstoffen und präziser Portionierungstechnologie liegt[7]. VEMAG bedient dabei ein breites Spektrum von der Fleisch- und Wurstindustrie über die Backwarenindustrie bis hin zur Süßwaren- und Snackproduktion. ## Automation und Zukunftstechnologien Ein zentraler Schwerpunkt der Unternehmensstrategie liegt auf intelligenten Automatisierungslösungen aus einer Hand[9][10]. VEMAG präsentierte auf der IFFA 2025 zahlreiche Innovationen zum Thema Automation und demonstrierte damit seine Kompetenz in der Entwicklung zukunftsorientierter Produktionslösungen. Die Themen Automatisierung, Prozessoptimierung und flexible Produktionskonzepte stehen dabei im Mittelpunkt der Entwicklungsarbeit[4]. Das norddeutsche Unternehmen verfolgt konsequent das Ziel, durch kontinuierliche Innovation, Qualität und praxisnahe Lösungen seine Kunden nachhaltig bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen[4]. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem umfassenden, innovativen Dienstleistungsangebot bedient VEMAG eine stetig wachsende Kundenbasis weltweit. VEMAG Maschinenbau GmbH positioniert sich damit erfolgreich als zuverlässiger Partner der Industrie, der mit "Made in Germany"-Qualität und innovativen Technologien die Zukunft der Lebensmittelproduktion mitgestaltet.