Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG

Adresse

Rudolf-Diesel-Straße 1, 27374 Visselhövede

750von 1000 Punkten
Unternehmensdaten

Gründungsjahr

Mitarbeiter

Mitarbeiter: 6100[3][5]

Umsatz

Keine aktuellen Informationen gefunden

HRA

HRA 61098

Investment Übersicht

Finanzielle Kennzahlen

- **Umsatz (2023):** 6,1 Mrd. Euro [1]
- **Umsatz (2022):** 1,53 Mrd. Euro (logistikzentriertes Geschäft, europäische Logistikumsätze der Hoyer Group) [3]
- **Umsatzrendite (2022):** 4,7 % (EBT/Umsatz) [3]
- **EBT (2022):** 71,6 Mio. Euro [3]
- **Eigenkapitalquote (2022):** 48,7 % [3]
- **Operativer Cashflow (2022):** 137,6 Mio. Euro [3]
- **Jahresüberschuss (2023):** 33,3 Mio. Euro [1]
- **Dividendenrendite & KGV:** Nicht genügend Informationen verfügbar.
- **Mitarbeiter:** Rund 6.100 [2][3]
- **Investitionen (2022):** 78,1 Mio. Euro [3]

Bewertung

- **Multiples (z.B. KGV):** Nicht genügend Informationen verfügbar.
- **Branchenvergleich:** Die erzielte Umsatzrendite von 4,7 % liegt für den logistikzentrierten Mittelstand im oberen Bereich. Die Eigenkapitalquote von 48,7 % signalisiert solide, überdurchschnittliche Kapitalstruktur verglichen mit typischen Branchenwerten (30–40 %). Für KGV oder weitere relevante Börsenkennzahlen fehlen Angaben; marktübliche Bewertungen im Mineralöl-/Energielogistiksektor liegen allerdings häufig bei 8–12 (KGV, privat gehaltene Gesellschaften mit Abschlägen wegen geringer Fungibilität).

Stärken

- **Wettbewerbsvorteile:** Hoher Grad an Vertikalisierung, ausgeprägte Eigentümerkontinuität (familiengeführt in 4. Generation) und starke Managementkompetenz [2][3].
- **Marktposition:** Eines der größten unabhängigen Mineralöl- und Energiehandelsunternehmen im Mittelstand Deutschlands, mit starker regionaler Verankerung [1][2].
- **Innovationskraft:** Laufende Investitionen in Digitalisierung, nachhaltige Produkte (Photovoltaik, alternative Kraftstoffe, E-Mobilität), Engagement in Kreislaufwirtschaft und Scope-Emissionen-Reduktion [5].
- **Langfristige Wachstumschancen:** Übernahme- und Integrationsstrategie, Diversifikation des Geschäftsfelds, Fokus auf nachhaltige Energie und neue Technologien, stabiles Netzwerk von eigenen sowie Partnerstationen [3].
- **Kunden- und Umsatzdiversifikation:** Breites Portfolio (Kraftstoffe, Gas, Mineralöl, Holzpellets, Spezialprodukte), End- und Geschäftskunden, nationale wie internationale Präsenz [1][3].

Risiken

- **Marktvolatilität:** Starke Abhängigkeit von schwankenden Rohstoffpreisen (Rohöl, Gas) und Konjunkturzyklen, was zuletzt zu starken Umsatzschwankungen führte [3].
- **Regulatorische Risiken:** Transformationsdruck durch politische Maßnahmen (CO2-Bepreisung, Förderung alternativer Energieträger, regulatorische Anforderungen), Energie- und Rohstoffwende [3].
- **Wettbewerbsdruck:** Zunehmend anspruchsvolles Marktumfeld durch Konsolidierung, internationale Player und technologische Umbrüche [3].
- **Abhängigkeiten:** Hohe Branchensensitivität gegenüber geopolitischen Risiken (z. B. Energiekrisen, Lieferkettenstörungen), branchenspezifische Regularien und Abgabevorgaben [3].
- **Organisatorische und personelle Herausforderungen:** Interne Schwächen in puncto Kommunikation, Mitarbeiterbindung und Entwicklungsmöglichkeiten, wie Mitarbeiterbewertungen zeigen [2].

Fazit

Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG zeichnet sich durch eine sehr solide finanzielle Verfassung, hohe Eigenkapitalquote, überdurchschnittliche Liquidität, eine starke Management- und Eigentümerstruktur sowie eine breite Diversifizierung der Kunden- und Umsatzquellen aus. Trotz der branchentypischen Risiken (Marktvolatilität, regulatorischer Anpassungsdruck, technologische Transformation) ist die Gesellschaft strategisch, substanz- und innovationsorientiert aufgestellt und gut positioniert, um mittelfristig an nachhaltigen Energiemarktchancen zu partizipieren. Transparente Daten zur Bewertung fehlen, doch im Kontext der Kapitalstruktur, Liquidität und Führungsqualität erscheint Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG als attraktive Investition für risikoaverse Anleger im Bereich der mittelständischen Energie- und Infrastrukturdienstleistungen.

Management

Thomas Hoyer
CEO, Geschäftsführender Gesellschafter
Von: 2008-01-01
Bis: Gegenwart
Markus Hoyer
CEO, Geschäftsführender Gesellschafter
Von: 2012-01-01
Bis: Gegenwart
Stefan Hoyer
Gesellschafter, Fuhrparkleitung, Prokurist
Von: 2016-01-01
Bis: Gegenwart
Holger P. Stemmler
Chief Financial Officer (CFO) der Group/Holding
Von: 2024-03-01
Bis: Gegenwart
Ulrike Hoyer
Senior-Chefin, Aufsichtsrat
Von: 2024-03-01
Bis: Gegenwart
Heinz-Wilhelm Hoyer
Senior-Chef, Aufsichtsrat (ehem. Geschäftsführer)
Von: 1984-01-01
Bis: Gegenwart
Notiz

Ki basierte Bewertung

Dies ist eine KI basierter Bericht, die aktuelle auffindbare Daten aus verschiedene Quellen verwertet. Die Daten können durch fehlende oder alte Informationen nicht immer genau angezeigt werden. Um Fehlende Informationen für die Auswertung nachzuliefern empfiehlt es sich die Informationen direkt an SCOREDEX GmbH weiter zu leiten.
Analyse
Finanzielle Leistung
Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG wies für das Jahr 2022 einen Umsatz von 1,528,1 Millionen Euro aus, mit einer Umsatzrendite von 4,7 % und einem Ergebnis vor Steuern von 71,6 Millionen Euro[1]. Die Eigenkapitalquote lag bei 48,7 % und stieg damit gegenüber dem Vorjahr leicht an, was auf eine solide Kapitalstruktur und eine ausgewogene Finanzierung durch Eigenmittel hindeutet[1]. Der operative Cashflow erhöhte sich deutlich auf 137,6 Millionen Euro, was auf eine sehr gute operative Liquidität hinweist[1]. Trotz der Herausforderungen durch Inflationsdruck, volatile Energiepreise und Engpässe im Transportsektor konnte das Unternehmen solide finanzwirtschaftliche Ergebnisse erzielen. Die Verschuldung bleibt im Verhältnis zum Eigenkapital moderat, die Kapitalstruktur ist angesichts der hohen Eigenkapitalquote als stabil zu bewerten, und aus dem positiven Cashflow resultiert ein geringer Liquiditäts- und Insolvenzrisiko. Die operative Flexibilität und die Fähigkeit zur Eigenfinanzierung sind ausgeprägt, was den unternehmerischen Handlungsspielraum stärkt. Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG befindet sich somit in einer sehr soliden finanziellen Verfassung mit geringem Risiko aus Verschuldung oder Liquidität, wobei externe Risiken wie Marktvolatilität weiterhin beobachtet werden sollten.
890 von 1000 Punkten
Marktbedingungen
Die Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG agiert als eines der bedeutendsten mittelständischen Mineralölhandelsunternehmen Deutschlands und ist in den letzten Jahren einem sehr volatilen Marktumfeld ausgesetzt gewesen, das insbesondere durch schwankende Rohölpreise, geopolitische Unsicherheiten und intensive regulatorische sowie technologische Veränderungen geprägt war[1][3]. Die Marktbedingungen der vergangenen Jahre waren durch hohe Kursschwankungen beim Rohöl und Heizöl, Angebotsschwankungen infolge der OPEC-Politik und die gestiegene Nachfrage nach alternativen Energieträgern gekennzeichnet; dabei sorgten geopolitische Krisen und die Energiekrise 2022/2023 für Engpässe und Preisanstiege, während Phasen mit Überangebot und milderen Wintern für sinkende Preise sorgten[3]. Im Geschäftsjahr 2023 verzeichnete das Unternehmen mit rund 6,1 Mrd. EUR einen deutlichen Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahr (7,3 Mrd. EUR), was auf eine Normalisierung der Märkte und eine Entspannung der zuvor angespannten Versorgungssituation schließen lässt[2]. Die aktuellen Marktbedingungen sind weiterhin von hoher Unsicherheit geprägt, insbesondere bedingt durch internationale Zinspolitik, geopolitische Entscheidungen und einen strukturellen Wandel auf dem Energiemarkt in Richtung Nachhaltigkeit und alternative Produkte[3][4]. Für die Zukunft ist zu erwarten, dass die Märkte volatil bleiben, aber Unternehmen wie Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG mit ausgeprägter logistischer Infrastruktur, kontinuierlicher Innovation und breitem Produktportfolio grundsätzlich resilient aufgestellt sind. Dennoch werden der politisch forcierte Umstieg auf nachhaltige Energien, CO2-Bepreisung und die Digitalisierung der Lieferketten zu erhöhtem Anpassungsbedarf und Wettbewerbsdruck führen, sodass die Marktbedingungen mittelfristig anspruchsvoll bleiben, aber auch Chancen für innovative Anbieter bieten[1][4].
700 von 1000 Punkten
Wachstumspotenzial
Das Wachstumspotenzial der Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG ist grundsätzlich positiv zu beurteilen, da das Unternehmen mit rund 6.100 Mitarbeitern zu den größten mittelständischen Energieunternehmen in Deutschland zählt und über eine hohe Marktpräsenz im Bereich Mineralöl-, Energie- und Logistikdienstleistungen verfügt. Zu Liquidationen oder Insolvenzen von Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG liegen aktuell keine Hinweise vor, ebenso gibt es keine öffentlich dokumentierten Fälle schwerwiegender finanzieller Krisen. Das Unternehmen ist in den vergangenen Jahren durch die Übernahme und Integration mehrerer regionaler Energiehändler und Tochterfirmen nennenswert gewachsen und hat damit aktiv seine Marktposition ausgebaut. Eine Übersicht über Beteiligungen und Übernahmen bestätigt, dass die Hoyer-Gruppe fortlaufend Anteile an anderen Energieunternehmen übernimmt oder Tochtergesellschaften gründet, wobei Details zu den genauen Transaktionen oder dem Volumen von Beteiligungen in der jüngsten öffentlich zugänglichen Berichterstattung nicht genannt werden. Finanzdaten wie aktueller Umsatz, Eigenkapital oder Partizipationskapital sind nicht transparent veröffentlicht, was die Bewertung gewisser zentraler Kennzahlen erschwert. Risiken für die weitere Entwicklung entstehen für Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG vor allem durch starke Marktkonzentration, die Abhängigkeit von regulatorischen Rahmenbedingungen und die Transformation der Energiebranche. Aufgrund der belegten organischen wie auch anorganischen Wachstumsstrategie, der hohen Beschäftigtenzahl und dem Fehlen negativer Presse zu Insolvenz- oder Liquidationsereignissen wird das Wachstumspotenzial als überdurchschnittlich bewertet, sofern keine schwerwiegenden externen Marktverwerfungen eintreten.
830 von 1000 Punkten
Vermögensbasierte Bewertung
Accepted
870 von 1000 Punkten
Management und Führung
Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG mit Sitz in Visselhövede agiert als eines der größten mittelständischen Familienunternehmen im deutschen Energie- und Mineralölhandel und zeichnet sich durch die Führung der vierten Eigentümergeneration aus. Die Unternehmensleitung, bestehend aus den Familienmitgliedern Thomas, Markus und Stefan Hoyer, steuert das Unternehmen mit einem betont langfristigen und verantwortungsbewussten Ansatz, der auf nachhaltigem Wachstum, klarer strategischer Vision und bewährtem Führungsstil basiert. Historisch zeigt die Entwicklung eine konsequente Expansion, Diversifikation und Innovationsbereitschaft, wobei die inhabergeführte Struktur Entscheidungswege verkürzt und strategische Kontinuität sichert. Die hohe Mitarbeiterzahl von 6.100 und ein Jahresumsatz von zuletzt 1.373 Mio. Euro illustrieren die operative Stärke und Marktpräsenz. Die Führungsverantwortlichen verfügen über umfangreiche Erfahrung in Management und Nachfolgeplanung, was eine stabile Organisationsstruktur und zukunftssichere Werte schafft. Potenzial zur Optimierung besteht in der weiteren Digitalisierung und der Stärkung des internen Kontrollsystems zur Minderung von Markt- und Compliance-Risiken. Für Investoren bedeutet das Management von Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG eine solide Basis für die nachhaltige Unternehmenswertsteigerung, da das Führungsteam bewiesen hat, dass es Risiken aktiv steuert und Wachstumschancen nutzt, was sich modelltheoretisch in einem niedrigen Risikoabschlag und positiven DCF-Adjustierungen widerspiegelt.
870 von 1000 Punkten
Kundenbasis und Umsatzquellen
Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG ist eines der größten unabhängigen Familienunternehmen im deutschen Energiesektor mit einem breiten Produktportfolio, das Kraftstoffe, Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets und High-End-Lubricants umfasst. Das Unternehmen erzielte für 2023 einen Umsatz von über 6,1 Mrd. € und beschäftigt rund 6100 Mitarbeiter. Die Kundenstruktur ist stark diversifiziert: Hoyer betreibt mehr als 300 eigene Tankstellen sowie ein Netzwerk aus rund 6000 Partnerstationen und beliefert sowohl Endkunden als auch Geschäftspartner und Industriekunden. Durch die eigenen Marken und umfangreiche Serviceangebote wie die Hoyer Card, eigene Bunkerschiffsflotten für den maritimen Bereich und internationalen Vertrieb von Spezialprodukten wie AdBlue sowie Photovoltaiklösungen zeigt das Unternehmen eine sehr hohe Diversifikation bei den Umsatzquellen und eine robust etablierte Position am Markt. Im Vergleich zu Wettbewerbern weist Hoyer einen hohen Grad an Vertikalisierung, eine breite Kundenbasis und solide Innovationskraft auf, was Risiken wie Abhängigkeiten von Einzelkunden erheblich vermindert. Die Umsatzentwicklung ist durch Sondereffekte aus dem Energiemarkt zwar volatil (Rückgang von 2022 auf 2023), jedoch bleibt die finanzielle Basis mit Investitionen in Innovation stabil und das Wachstumspotenzial durch nachhaltige Geschäftsfelder wie E-Mobilität und internationale Ausweitung intakt. Potenzielle Risiken liegen im regulatorischen und volatilen Energiemarkt, können dank breiter Diversifikation und hoher Markenloyalität aber gut abgefedert werden.
860 von 1000 Punkten
Immaterielle Werte und soziale Kompetenz
Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG verfolgt eine klar definierte Nachhaltigkeitsstrategie und setzt dabei auf Werte wie soziale Verantwortung, Umweltbewusstsein und Unternehmensethik. Das Unternehmen engagiert sich nachweislich im sozialen Bereich, indem es zahlreiche lokale Projekte, wie die Unterstützung von Sportvereinen, Kindergärten, Tafeln und Tierschutzvereinen, fördert. Intern legt Hoyer Wert auf Arbeitnehmerschutz, die Einhaltung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten sowie faire Arbeitsbedingungen. Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der Unternehmenspolitik: Es werden strenge Umwelt- und Integritätsstandards für Lieferanten definiert, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung gefördert und der Einsatz erneuerbarer Energien sowie alternativer Kraftstoffe vorangetrieben. 2022 konnte das Unternehmen seine Treibhausgasemissionen signifikant senken und investiert laufend in technologische Innovationen, um seine ambitionierten Klimaziele – wie die Reduzierung der Scope-Emissionen bis 2030 – zu erreichen. Die Nachhaltigkeit wird transparent und nach gängigen Standards regelmäßig dokumentiert und überwacht. Kritische oder negative Berichte zu sozialen oder immateriellen Werten von Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG konnten nicht gefunden werden. Insgesamt präsentiert sich das Unternehmen im Hinblick auf immaterielle Werte und soziales Engagement als überdurchschnittlich engagiert und vorbildlich.
910 von 1000 Punkten
Risikofaktoren und Eventualitäten
Die Internetreputation von Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG zeigt ein insgesamt gemischtes Bild. Das Unternehmen wird in Fachportalen als bedeutender Akteur in Deutschlands Energiesektor und als innovatives mittelständisches Familienunternehmen dargestellt, das in Trend- und Zukunftsmärkten wie Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft tätig ist und regelmäßig auf Shortlists für Innovationspreise erscheint[1][5]. Die Firmenwebseite und zertifizierte Arbeitgeberplattformen wie Softgarden betonen eine positive, kollegiale Unternehmenskultur, professionelle Zusammenarbeit sowie verschiedene Mitarbeiterförderungen und Entwicklungsmöglichkeiten[4][6][9]. In unabhängigen Arbeitgeberbewertungen über Plattformen wie Kununu, Stepstone und Indeed wird jedoch auf deutliche Schwächen hingewiesen: Die Arbeitsatmosphäre wird häufig als angespannt beschrieben, kritisiert werden insbesondere mangelnde Kommunikation und Transparenz zwischen Management und Belegschaft, wenig Aufstiegsmöglichkeiten und eine unterdurchschnittliche Gehaltssituation[2][3][8][10]. Teilweise wird autoritäres Führungsverhalten bemängelt, während einige Teams ein gutes, unterstützendes Klima erleben. Positiv bewertet werden pünktliche Gehaltszahlungen, familiäre Arbeitsatmosphäre in Teilbereichen und ein guter Zusammenhalt innerhalb einiger Teams. Der Firmenauftritt ist professionell und belegt die starke Marktstellung und lange Tradition. Aus der Gesamtlage ergibt sich, dass Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG online zwar klare Stärken hinsichtlich Branchenimage, Innovationskraft und Stabilität zeigt, aber im Bereich Mitarbeiterführung, Transparenz und Entwicklungsmöglichkeiten noch deutliche Optimierungspotenziale bestehen.
700 von 1000 Punkten
Wirtschaftliche und branchenspezifische Trends
Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG ist ein traditionsreiches, seit 1924 bestehendes Unternehmen im Bereich Großhandel von Mineralölprodukten und betreibt eines der größten unabhängigen Versorgungsnetzwerke für Kraft- und Brennstoffe in Deutschland. Die branchenüblichen Chancen ergeben sich aus der diversifizierten Produktpalette (Öl, Gas, AdBlue, erneuerbare Energieträger) sowie aus dem stabilen nationalen Energiemarkt und dem Fokus auf Nachhaltigkeitstechnologien (z.B. Photovoltaik, E-Mobilitätsinfrastruktur). Risiken bestehen durch die starke Branchenregulierung, volatile Rohstoffpreise und wachsende Anforderungen der Energiewende, welche insbesondere große unabhängige Mittelständler unter Innovationsdruck setzen. Die Unternehmensgröße und hohe Marktpräsenz von Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG stellen jedoch eine solide Basis für die Bewältigung makroökonomischer und branchenspezifischer Herausforderungen dar.
750 von 1000 Punkten
Eigentums- und Kontrollfaktoren
Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG ist ein traditionsreiches, viertgenerationengeführtes Familienunternehmen der Hoyer-Familie und zählt zu den größten mittelständischen unabhängigen Mineralölhändlern Deutschlands; die Eigentumsverhältnisse liegen klar bei der Familie Hoyer, wodurch Kontrolle und strategische Entscheidungsgewalt vollständig in deren Händen bleiben, was Übernahmen, Fusionen, Schenkungen und Nachfolgeregelungen durch familieninterne Handhabung, meist generationenübergreifend, geprägt ist.[1][2] Die Gesellschaftsstruktur bietet wenig Potenzial für externe Minderheitsbeteiligungen oder fremdbestimmte Einflussnahme, da alle Führungspositionen von Familienmitgliedern besetzt werden und die Nachfolge jeweils intern geregelt wird, wodurch Veto-Rechte und Entscheidungsmechanismen eng an die familiären Strukturen und Werte gekoppelt sind; rechtlich und steuerlich findet das deutsche Gesellschaftsrecht inklusive erbschaftsrechtlicher Normen vor allem bei der Übertragung innerhalb der Nachkommen Anwendung.[1][2] Diese Eigentums- und Kontrollstruktur gewährleistet eine wesentliche Unabhängigkeit bei der Unternehmensführung, langfristige strategische Handlungsfähigkeit und begünstigt eine auf Stabilität und Kontinuität ausgerichtete operative Steuerung.
960 von 1000 Punkten
Zusamenfassung

Fazit

Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG ist einer der führenden Anbieter für umfassende Logistiklösungen im Bereich Transport und Handling von Flüssigwaren, insbesondere in den Branchen Lebensmittel, Gas, Mineralöl und Chemie. Das 1930 gegründete und bis heute unabhängige Familienunternehmen beschäftigt rund 6.100 Mitarbeiter und zählt damit zu den größten Akteuren der deutschen Logistiklandschaft[4][5][7]. Im Mittelpunkt der aktuellen Unternehmensentwicklung stehen Innovationen hinsichtlich Sicherheit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung: So präsentierte Hoyer auf der transport logistic 2025 das neue „Hoyer Card Sicherheitspaket“ – eine moderne Technologielösung für sicheres und effizientes Fuhrparkmanagement, die großes Interesse in der Branche geweckt hat[1]. Im Kontext des Wandels in der Energieversorgung positioniert sich das Unternehmen klar als Treiber zukunftsorientierter Logistik- und Energieservices. Ein aktueller Meilenstein ist die Partnerschaft mit H2 MOBILITY, Deutschlands größtem Betreiber von Wasserstofftankstellen. Hoyer übernimmt die Logistik für die Belieferung der Stationen im Rhein-Neckar-Gebiet und baut konsequent seine Aktivitäten und den eigenen Fahrzeugpark im Wasserstoffsektor aus[3][6]. Im Rahmen der unternehmensinternen New Energies-Fokusgruppe investiert Hoyer in zukunftsfähige Wasserstofflogistik und setzt damit ein Zeichen für den Ausbau nachhaltiger und klimafreundlicher Mobilität. Prämiert wurde das ökologische Engagement mit der Verleihung der EcoVadis Goldmedaille sowie der Zertifizierung nach ISO 50001[6]. Wichtiges Thema in den Nachrichten: Der Erwerb von 100 % der Anteile an der VARO Energy Direct GmbH sowie die Übernahme eines Tanklagers in Emmerich stärken Hoyers Marktposition im Groß- und Einzelhandel mit Energieprodukten weiter. Der Zusammenschluss wurde von den Kartellbehörden ohne Auflagen genehmigt[2]. International expandiert Hoyer durch strategische Akquisitionen, wie kürzlich in Lateinamerika und mit einer verstärkten Präsenz in Saudi-Arabien. Auch der Ausbau der IBC-Totes-Logistik (Intermediate Bulk Container) steht strategisch im Fokus[6]. Es gibt keine aktuellen Hinweise auf Insolvenzen oder Liquidationen. Das Unternehmen bleibt profitabel und wachstumsorientiert. Die wichtigsten Themen für die SEO-Optimierung lauten: Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG, Logistiklösungen, Wasserstofflogistik, Energieversorgung, Innovation, Nachhaltigkeit, internationale Expansion, Supply Chain für Flüssiggüter, H2 MOBILITY, EcoVadis Gold, ISO 50001, Groß- und Einzelhandel mit Energie, Fuhrparkmanagement. Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG steht für Innovationskraft und Versorgungssicherheit in der modernen Energie- und Logistikwelt – zuverlässig, nachhaltig und mit internationalem Anspruch.